06.01.2013 Aufrufe

GMV „Volkschor“ - Gemeindeverwaltung Lambsheim

GMV „Volkschor“ - Gemeindeverwaltung Lambsheim

GMV „Volkschor“ - Gemeindeverwaltung Lambsheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lambsheim</strong> Seite 8<br />

Bauen und<br />

Wohnen<br />

in <strong>Lambsheim</strong><br />

Die Gemeinde veräußert Baugrundstücke im<br />

Baugebiet „Im Feldchen“ für die Bebauung<br />

mit Einzel-, Doppel- und Reihenhäusern.<br />

Die Grundstücke besitzen ansprechende<br />

Größen und bieten vielfältige Bebauungsmöglichkeiten.<br />

Die Preise pro qm Grundstücksfläche<br />

liegen bei 190,- Euro<br />

zzgl. der Erschließungskosten.<br />

Falls Sie Interesse haben, wenden Sie sich<br />

zwecksZusendung weiterer Unterlagen an:<br />

<strong>Gemeindeverwaltung</strong> <strong>Lambsheim</strong>,<br />

Mühltorstr. 25, 67245 <strong>Lambsheim</strong>.<br />

Ansprechpartner: Herr Conrad<br />

Tel: 06233/5109-14, Fax 5109-49,<br />

E-mail: k.conrad@lambsheim.de<br />

Wertstoffhof<br />

Der Wertstoffhof der Gemeinde <strong>Lambsheim</strong> ist seit<br />

dem 07. April 2010 wieder zusätzlich mittwochs<br />

von 16.30 – 17.45 Uhr und wie gewöhnlich von<br />

samstags von 9.00 – 11.45 Uhr geöffnet.<br />

Der Wertstoffhof ist über den Eppsteiner Weg /<br />

Holzacker zu erreichen.<br />

Weitere Auskünfte erteilt Frau Josy, Bauabteilung,<br />

Telefon-Nr. 06233/5109-20.<br />

Wertstoffhof Maxdorf<br />

Die Anlieferung von Baumstämmen und -stümpfen<br />

ist gegen Entrichtung von unten aufgeführter<br />

Gebühr möglich. Die Gebühren werden an die Mitarbeiter<br />

des Bauhofes entrichtet.<br />

Gebühren für Baumstümpfe:<br />

Klein 3,00 Euro<br />

mittel 5,00 Euro<br />

groß 7,00 Euro<br />

Gebühren für Baumstämme:<br />

bis 0,5 m³ 5,00 Euro<br />

bis 1,0 m³ 10,00 Euro<br />

Falls weitere Fragen hierzu bestehen, steht Ihnen<br />

die Bauabteilung der Verbandsgemeindeverwaltung<br />

Maxdorf gerne zur Verfügung.<br />

Im Rathaus - Bürgerbüro -<br />

erhältlich:<br />

Schlüsselanhänger<br />

Die 2. Auflage zum Preis von 3,00 Euro<br />

Ansichtskarten<br />

<strong>Lambsheim</strong>er Motive, pro Stück 0,50 Euro<br />

Ortschronik<br />

Das Buch zur Geschichte <strong>Lambsheim</strong>,<br />

je Exemplar 13,00 Euro.<br />

<strong>Lambsheim</strong>er Bilderbogen<br />

pro Stück 10,00 Euro<br />

Festschrift „125 Jahre Eisenbahnlinie<br />

Frankenthal-Freinsheim“<br />

pro Stück 4,00 Euro<br />

Broschüre Best-of-Pfalz<br />

(Pfälzer Grumbeere & Gemüse-Tour)<br />

Interessante Auto-Touren, Tagesund<br />

Wochenend-Trips,<br />

pro Stück 8,00 Euro<br />

Die <strong>Lambsheim</strong>er Mühle und ihre Geschichte<br />

je Exemplar 22,00 Euro<br />

Heimatjahrbuch Band 26 9,80 Euro<br />

Stellenausschreibung<br />

Die Verbandsgemeinde Freinsheim sucht für ihre<br />

Kindertagesstätte „Kinderland“ in Kallstadt zum<br />

nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

eine Erzieherin/einen Erzieher<br />

Einschließlich der Vertretung der Leiterin in Urlaubsund<br />

sonstigen Abwesenheitsfällen.<br />

Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle.<br />

Sollten Sie Interesse haben, senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen<br />

(Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse)<br />

bitte bis spätestens 30.06.2010 an die<br />

Verbandsgemeinde Freinsheim<br />

- Personalbüro –<br />

Bahnhofstraße 12<br />

67251 Freinsheim<br />

Für nähere Auskünfte steht die zuständige Sachbearbeiterin<br />

Frau Friederike Meyer unter der Telefonnummer<br />

06353/9357-233 bzw. unter E-mail: meyer@vg-freinsheim.de<br />

zur Verfügung.<br />

Stellenausschreibung<br />

Die Ortsgemeinde Weisenheim an Sand sucht für<br />

ihre Kindertagesstäte „An der Bleiche“ ab nächstmöglichem<br />

Zeitpunkt<br />

eine Erzieherin/ einen Erzieher<br />

Es handelt sich um eine zunächst bis 31.07.2011<br />

befristete Teilzeitstelle mit 29,25 Wochenstunden.<br />

Die Bezahlung erfolgt nach den Bestimmungen des<br />

Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf,<br />

Lichtbild, Zeugnisse, Tätigkeitsnachweise etc.)<br />

bitte bis spätestens 20.06.2010 an die<br />

Kindertagesstätte „An der Bleiche“<br />

An der Bleiche 3<br />

67256 Weisenheim an Sand<br />

richten.<br />

Für weitere telefonische Auskünfte stehen wir Ihnen<br />

gerne unter der Rufnummer 06353/1075 (Kindertagesstätte)<br />

oder 06353/9357-233 (Frau Meyer,<br />

Verbandsgemeindeverwaltung Freinsheim) zur Verfügung.<br />

Stellenausschreibung<br />

In der Kindertagesstätte der Ortsgemeinde Ebertsheim<br />

ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle<br />

einer/eines staatlich anerkannten<br />

Erzieherin/Erziehers<br />

zu besetzen.<br />

Wir wünschen uns eine/n engagierte/n, einsatzfreudige/n,<br />

zuverlässige/n und belastbare/n Mitarbeiter/in<br />

mit entsprechender Qualifikation und<br />

der Bereitschaft zur Teamarbeit. Die Anstellung<br />

erfolgt in Vollzeit und ist auf die Dauer einer Krankheitsvertretung<br />

befristet. Eine sich anschließende<br />

Weiterbeschäftigung ist nicht vorgesehen.<br />

Bewerben können sich staatlich anerkannte Erzieher/innen<br />

sowie Erziehungskräfte mit entsprechender<br />

Ausbildung. Die Eingruppierung erfolgt gemäß<br />

dem Tarifvertrag für die Beschäftigten im Sozialund<br />

Erziehungsdienst in Entgeltgruppe S 6.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf<br />

mit Darstellung des bisherigen Berufsweges,<br />

Zeugnisabschriften und Lichtbild) bitten wir bis zum<br />

11.06.2010 an die Verbandsgemeindeverwaltung<br />

Grünstadt-Land (Fachbereich 1), Industriestraße 11,<br />

67269 Grünstadt 1, zu richten.<br />

Weitere Auskünfte erteilt die Leiterin der Kindertagesstätte,<br />

Frau Bitter, Tel. 06359/3336 oder bei<br />

der Verbandsgemeinde Grünstadt-Land die Personalabteilung<br />

(Herren Riester/Haberstig), Tel.<br />

06359/8001-440.<br />

1930/31 Schülerstammtisch<br />

Unser nächster Stammtisch findet am Freitag, dem<br />

11.06.2010 um 18.00 Uhr in der Blockhütte im Heideweg<br />

statt.<br />

Fam. Drabold freut sich auf unseren Besuch.<br />

Bitte, weitersagen.<br />

Schuljahrgang 1927/28<br />

Wir treffen uns wie gewohnt, Dienstag den<br />

15.06.2010, 14.00 Uhr im Cafe, Bistro „Nostalgie“.<br />

Mitteilungen der<br />

Kreisverwaltung<br />

Informationen rund<br />

um die Abfallentsorgung im<br />

Rhein-Pfalz-Kreis:<br />

Kompost selbst gemacht<br />

Bei der „Eigenkompostierung“ handelt es sich um<br />

die eigenständige und ordnungsgemäße Verwertung<br />

verrottbarer Hausabfälle auf dem eigenen<br />

Wohngrundstück. Das Endprodukt einer fachgerechten<br />

Kompostierung ist der Kompost, ein wertvoller<br />

Dünger und Bodenverbesserungsstoff. Durch<br />

die Verwendung von Kompost wird dem Boden<br />

organisches Material zugeführt, welches die<br />

Bodenstruktur verbessert und von den Bodenorganismen<br />

zu wertvollen Pflanzennährstoffen umgewandelt<br />

wird. Kompost kann Torf im Garten weitgehend<br />

ersetzen und somit wertvolle Ressourcen<br />

schonen.<br />

Die Mischung macht’s<br />

Kompostierung ist ein kontrollierter biologischer<br />

Abbau organischer Abfälle unter Mitwirkung verschiedener<br />

luftliebender Bakterien und Pilze. Zur<br />

Kompostierung eignen sich viele organische Abfälle<br />

aus dem Garten und der Küche, doch sollte die<br />

Mischung möglichst ausgewogen sein. Weiche,<br />

feuchte Materialien wie Gras, Kaffeesatz, Obst und<br />

Gemüsereste sind mit trockenen Stoffen wie beispielsweise<br />

Laub, Stroh und Gehölzschnitt zu<br />

mischen. Grobe Bestandteile sorgen hierbei für die<br />

nötige Durchlüftung und verhindern, dass es zu<br />

übelriechenden Fäulnisprozessen kommt. Gekochte<br />

Speise- sowie Fleischreste eignen sich nicht für die<br />

Eigenkompostierung, da sie zu Geruchsbelästigung<br />

führen und Ungeziefer anlocken können. Sie sollten<br />

besser über den Bio- oder Restabfallbehälter entsorgt<br />

werden. Eine kleine Kompostfibel steht im<br />

Internet unter www.ebalu.de zum Herunterladen<br />

bereit oder kann kostenlos beim Eigenbetrieb<br />

bestellt werden.<br />

Komposter<br />

In kleineren Gärten empfiehlt sich die Kompostierung<br />

in speziellen Kompostierbehältern („Komposter“),<br />

weil sie weniger Platz erfordern und auch mit<br />

kleinen Abfallmengen funktionieren. Bei „Thermokompostern“<br />

beschleunigen wärmeisolierende

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!