07.01.2013 Aufrufe

Datenlage zur internationalen Migration

Datenlage zur internationalen Migration

Datenlage zur internationalen Migration

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

Working Paper 18 - Die <strong>Datenlage</strong> im Bereich der <strong>internationalen</strong> <strong>Migration</strong><br />

1. Einleitung<br />

Die Anforderungen an statistische Daten sind grundsätzlich sehr hoch, sie sollen nach<br />

Möglichkeit objektiv, reliabel und valide sein. Ein hochwertiges Angebot von statistischen Informationen<br />

ist auch im Bereich der <strong>internationalen</strong> <strong>Migration</strong> aus verschiedenen Gründen<br />

notwendig. Bei der Beurteilung und Analyse des Zu- und Abwanderungsgeschehens wirken<br />

sich Unzulänglichkeiten in den <strong>Migration</strong>sstatistiken negativ aus. Ohne hinreichendes Datenmaterial<br />

ist es zudem auf politischer, wissenschaftlicher oder gesellschaftlicher Ebene problematisch,<br />

gewinnbringende Diskussionen zu migrationsrelevanten Themen zu führen. Auch<br />

die Einschätzung von <strong>Migration</strong>spotenzialen sowie die Durchführung von <strong>Migration</strong>sprojektionen,<br />

die in diesem Working Paper thematisiert werden, basieren auf dem Angebot hochwertiger<br />

Daten. Denn, erstens, ist auch qualitative Forschung angewiesen auf valide statistische<br />

Informationen, aus denen Tendenzen und Entwicklungen abgeleitet werden können.<br />

Das gleiche gilt, zweitens, für Projektionen, also qualitativen oder quantitativen Aussagen<br />

über zukünftige Wanderungen. Die Ergebnisse, die durch Forschung gewonnen werden,<br />

sind, drittens, für die Gestaltung und Umsetzung von <strong>Migration</strong>spolitiken relevant, deren Ziel<br />

es ist, internationale <strong>Migration</strong> zu steuern. Gleichzeitig können politische Entscheidungen<br />

aber auch Einfluss auf die Qualität statistischer Informationen ausüben. Die drei genannten<br />

Aspekte bedingen sich somit gegenseitig.<br />

Bei einer Untersuchung <strong>zur</strong> <strong>Datenlage</strong> im Bereich internationaler <strong>Migration</strong> ist es sowohl<br />

notwendig zu klären, welche Daten für <strong>Migration</strong>sprojektionen relevant sind, als auch<br />

festzustellen, in welcher Form diese Daten überhaupt erhoben werden bzw. zugänglich sind.<br />

Dafür muss ihre Aussagekraft überprüft und ggf. auf Einschränkungen und Unzulänglichkeiten<br />

hingewiesen werden. Diese Punkte werden in der vorliegenden Untersuchung thematisiert.<br />

Die Forschungsrelevanz hinsichtlich der <strong>Datenlage</strong> im Bereich der <strong>internationalen</strong> <strong>Migration</strong><br />

wird an den Aktivitäten verschiedener Akteure deutlich. Beispielhaft sei an dieser<br />

Stelle die Development Research Group der Weltbank genannt, die innerhalb des Projektes<br />

„Measuring <strong>Migration</strong>: Best Practices“ geeignete Verfahrensweisen ausarbeitet, um die Datenerhebung<br />

bei Volkszählungen und Haushaltsbefragungen zu verbessern, oder das Vorhaben<br />

der Europäischen Kommission, die Statistiken der EU-Mitgliedstaaten bis zum Jahr 2009<br />

zu harmonisieren.<br />

Die Analyse der <strong>Datenlage</strong> im Bereich der <strong>internationalen</strong> <strong>Migration</strong> legt als erste Teiluntersuchung<br />

innerhalb des Projektes „<strong>Migration</strong>sprojektionen und Potenziale der <strong>Migration</strong>“<br />

die Grundlage für die weiteren Schritte. Das Projekt befasst sich mit der Einschätzung<br />

zukünftiger Wanderbewegungen in die Europäische Union im Allgemeinen sowie nach<br />

Deutschland im Speziellen. Dabei sollen weniger quantitative Aussagen über das zu erwartende<br />

<strong>Migration</strong>sgeschehen getroffen werden, da eine Vielzahl von Faktoren nicht in Rechenmodelle<br />

einbezogen werden kann. Vielmehr wird darauf hingearbeitet, über die Untersuchungen<br />

einer Vielzahl migrationsrelevanter Aspekte zu qualitativen Einschätzungen über<br />

einzelne Staaten oder Kleinregionen zu kommen. Idealerweise können später solche Aussagen<br />

regional zusammengefasst werden, um ggf. auch <strong>zur</strong> Beurteilung von <strong>Migration</strong>spotenzialen<br />

in größeren Regionen zu gelangen. Im Zuge dessen ist auch die Angabe von plausiblen<br />

Größenordnungen bezüglich zukünftiger Wanderung denkbar. Was den geographischen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!