07.01.2013 Aufrufe

Modellierung schafft Struktur - DHC Dr. Herterich & Consultants GmbH

Modellierung schafft Struktur - DHC Dr. Herterich & Consultants GmbH

Modellierung schafft Struktur - DHC Dr. Herterich & Consultants GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

· Es gibt keine toten Links mehr und<br />

· die Prozessdiagramme sind nicht mehr nur grafische<br />

Diagramme,sondern die Elemente des Prozessdiagramms<br />

(Funktionen, Input/Output, Organisationseinheiten)<br />

werden in der Datenbank gespeichert.<br />

Die Auswirkungen lassen sich an einem Beispiel<br />

erläutern: Die Organisationseinheit „Project Controlling“<br />

ist sowohl am Prozess „Projekt Überwachung“<br />

wie auch am Prozess „Projekt Planung“ beteiligt,<br />

sie taucht also in beiden Prozessabläufen und im<br />

Organigramm auf. In der Datenbank wird die Organisationseinheit<br />

gespeichert und in den Prozessen<br />

„Projekt Überwachung“, „Projekt Planung“ und im<br />

Organigramm referenziert. Änderungen des Namens<br />

einer Organisationseinheit beispielsweise von „Project<br />

Controlling“ in „Project Monitoring“ müssen nur an<br />

einer Stelle in der Datenbank stattfinden. Die<br />

Namensänderung wird dann automatisch in den<br />

beiden Prozessen und im Organigramm vorgenommen.<br />

Weiterhin kann man direkt erkennen, an welchen<br />

Prozessen das „Project Controlling“ beteiligt<br />

ist („Projekt Planung“ und „Projekt Überwachung“)<br />

und welche Funktionen durchgeführt werden (Projektkostenstruktur<br />

planen, Kosten planen, Kostenreport<br />

erstellen etc.).<br />

Schulung der Prozessmodellierer<br />

Die Prozessmodellierer wurden in der Bedienung<br />

der neuen Software, der bei Bizerba verwendeten<br />

Methoden und Dokumenttypen sowie der Prozessmodellierung<br />

geschult.<br />

<strong>DHC</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Herterich</strong> & <strong>Consultants</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Landwehrplatz 6-7<br />

D-66111 Saarbrücken<br />

phone: +49 681 9 36 66 - 0<br />

fax: +49 681 9 36 66 - 33<br />

web: www.dhc-gmbh.com<br />

e-mail: vertrieb@dhc-gmbh.com<br />

speichert. Hierzu wurde eine Ablagestruktur im <strong>DHC</strong><br />

Vision Explorer definiert, der ähnlich dem Microsoft<br />

Explorer aufgebaut ist. Allerdings werden die Prozesse,<br />

Dokumente und Links direkt in der Datenbank<br />

gespeichert. Die Ordner spiegeln die <strong>Struktur</strong> des<br />

QM-Handbuchs wieder. Im Ordner Prozessbeschreibungen<br />

sind die Prozessmodelle abgelegt. Über<br />

Berechtigungen wird gesteuert, wer welchen Ordner<br />

sehen darf. Die Leser greifen ebenfalls über den<br />

Explorer auf die Prozessabläufe und Dokumente zu,<br />

sehen aber nur einen Teil der Ordner. Die Prozesse<br />

und Dokumente werden direkt in HTML und PDF<br />

umgewandelt und stehen nach der Freigabe direkt<br />

im Explorer zur Verfügung, so dass kein fehleranfälliger<br />

Export in das Intranet nötig ist.<br />

Schulung der Leser<br />

Der letzte Implementierungsschritt war die Schulung<br />

der Leser in der Prozessdarstellung, dem Zugriff auf<br />

die begleitenden Dokumente (z.B.Download einer<br />

Checkliste) und der Bedienung des Explorers.<br />

Weitere Ausbaustufen geplant<br />

In einem weiteren Schritt soll noch 2008 der Softwareeinsatz<br />

bei Bizerba erweitert werden. Geplant<br />

ist die Einführung des <strong>DHC</strong> Vision Workflows für die<br />

elektronische Steuerung von bestimmten Prozessen.<br />

Als erster Bereich wird der Risikomanagementprozess<br />

abgebildet, in dem periodisch die Risiken bei Bizerba<br />

<strong>Modellierung</strong> der Prozesse<br />

Bei Bizerba modellieren zur Zeit fünf Prozessexperten<br />

aus den Abteilungen Logistik, Innovation, Vertrieb<br />

und Qualitätsmanagement in <strong>DHC</strong> Vision. Die Schulung<br />

der Modellierer in den Auswirkungen der Datenbankunterstützung<br />

wurde zunächst bei Bizerba<br />

unterschätzt. Das führte dazu, dass die Prozesse wie<br />

gewohnt rein grafisch erstellt und die mögliche<br />

Verlinkung der Prozessobjekte in der Datenbank nicht<br />

genutzt wurde. Hier wurde schnell gegengesteuert.<br />

Der Kreis der Modellierer wurde beschränkt und die<br />

ausgewählten wurden entsprechend ausgebildet.<br />

Neben der Prozessmodellierung werden die begleitenden<br />

Dokumente ebenfalls in der Datenbank ge­ Abb. Prozessdatenbank<br />

<strong>DHC</strong> AG<br />

Bahnhofstr. 1<br />

CH-8180 Bülach<br />

phone: +41 43 411 40 11<br />

fax: +41 43 411 40 10<br />

web: www.dhc-ag.ch<br />

e-mail: info@dhc-ag.ch<br />

überprüft werden. Dieser Prozess ist heute schon in<br />

<strong>DHC</strong> Vision modelliert und soll zukünftig dann über<br />

den Workflow gesteuert werden.<br />

Ein zweiter Bereich ist die Einführung von Leser-<br />

Cockpits für die Optimierung der Zugriffe. Hier wurde<br />

ein erstes Cockpit im Innovationsbereich realisiert,<br />

über das die Produktentwickler alternativ zum<br />

Explorer einen direkten Zugriff auf die für sie relevanten<br />

Prozesse und Dokumente haben. Über die<br />

Cockpits können die Leser mit wenigen Klicks die<br />

für sie relevanten Dokumente aufrufen.<br />

Ein drittes Gebiet ist die Integration des Microsoft<br />

Office Share Point Portal Servers in <strong>DHC</strong> Vision. Über<br />

den Sharepoint wird eine elektronische Plattform<br />

für die Zusammenarbeit in Projekten bereitgestellt.<br />

<strong>DHC</strong> Vision steuert die Prozessabläufe (Wie wird<br />

zusammengearbeitet?) und die Vorgabedokumente<br />

(Checklisten, Formulare etc.) bei. Bizerba sammelte<br />

mit der datenbankgestützten Prozessmodellierung<br />

wichtige Erfahrungen. So ist die Ausbildung der<br />

Prozessmodellierer entscheidend, da ein grundlegendes<br />

Verständnis für eine datenbankgestützte Prozessmodellierung<br />

notwendig ist. Auch müssen die Leser<br />

sehr einfach auf die Prozessmodelle zugreifen<br />

können, damit die Akzeptanz gewährleistet ist. Und<br />

schließlich profitiert man heute davon, dass die<br />

Prozesse modelliert, in einer zentralen Datenbank<br />

hinterlegt, einheitlich dargestellt und die Schnittstellen<br />

zwischen den Prozessen definiert sind.<br />

<strong>DHC</strong> International Services UK Ltd.<br />

26 Basepoint Business Centre, Metcalf Way,<br />

Crawley, West Sussex, RH11 7XX<br />

phone: +44 12 93 81 71 13<br />

fax: +44 12 93 81 71 14<br />

email: info@dhc-limited.co.uk<br />

www.dhc-limited.co.uk<br />

Success Story<br />

Alle im Text genannten Marken sind Eigentum der jeweiligen Hersteller.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!