07.01.2013 Aufrufe

Modulbeschreibungen Studiengang Augenoptik und Hörakustik ...

Modulbeschreibungen Studiengang Augenoptik und Hörakustik ...

Modulbeschreibungen Studiengang Augenoptik und Hörakustik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hochschule Aalen<br />

Technik <strong>und</strong> Wirtschaft<br />

Modulhandbuch<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

www.htw-aalen.de/sga


Inhaltsverzeichnis Studienschwerpunkt „<strong>Augenoptik</strong> ( A)“ - Pflichtbereich<br />

Nr. Modul<br />

CP SWS<br />

Seite<br />

Nr. Lehrveranstaltung<br />

in Semester<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

50001 Life Science I 7 8<br />

50101 Humanphysiologie 2<br />

50102 Psychophysik 7 1<br />

50103 Physiologische Optik<br />

3<br />

50002 Optische Gr<strong>und</strong>lagen I 8 12<br />

50112 Geometrische Optik 1 5 4<br />

50104 Optik-Praktikum 1 2<br />

50105 Wellenphysik 2 2<br />

50003 Mathematische Gr<strong>und</strong>lagen 8 16<br />

50106 Mathematik 1 5 4<br />

50201 Statistik 1 3 2<br />

50004 Informatik I 6 19<br />

50107 Angewandte Informatik 2 2<br />

50108 Angewandte Informatik – Übungen 1 2<br />

50202 Praktische Informatik 1 3 2<br />

50005 Management A/AH 7 23<br />

50109 Betriebswirtschaftslehre A/AH 2 2<br />

50110 Projektmanagement 2 2<br />

50111 Fallstudie Projekt A/AH 2 1<br />

50203 Fallstudie Verkauf A/AH 1 1<br />

50014 Augenoptische Technologie 4 28<br />

50113 Werkstatt: Randbearbeitung 1 2<br />

50213 Augenoptische Werkstoffe 1 1<br />

50214 Werkstatt: Anpassung 1 2<br />

50312 Werkstatt: Sehhilfen 1 2<br />

50006 Life Science II 6 33<br />

50204 Sehfunktionen – Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

50205 Lichttechnik 1<br />

6<br />

2<br />

3<br />

50007 Fremdsprachen 2 36<br />

50206 Englisch A 2 2<br />

50008 Physikalische Optik <strong>und</strong> Wellenphysik 4 38<br />

50207 Physikalische Optik <strong>und</strong> Wellenphysik 2 2<br />

50208 Praktikum Wellenphysik 2 3<br />

50009 Objektive Refraktion 5 41<br />

50209 Objektive Refraktionsbestimmung 3 2<br />

50210 Praktikum zur obj. Refraktionsbestimmung 2 4<br />

50015 Optische Gr<strong>und</strong>lagen II 4 44<br />

50212 Geometrische Optik 2 4 3<br />

50929 Subjektive Refraktion I 7 46<br />

50302 Subjektive Refraktionsbestimmung 4 4<br />

50303 Praktikum zur subj. Refraktionsbest. 1 2 4<br />

50412 Praktikum zur subj. Refraktionsbest. 2 1 2<br />

Seite 2 Stand: 28.06.2007


Nr.<br />

Nr.<br />

Modul<br />

Lehrveranstaltung<br />

CP SWS<br />

in Semester<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

50012 Kontaktlinse I 5 50<br />

50304 Kontaktlinse 1 3 2<br />

50305 Praktikum Kontaktlinse 1 2 4<br />

50013 Low Vision 4 53<br />

50306 Vergrößernde Sehhilfen 2 2<br />

50307 Sehbehinderung - Beratung 2 2<br />

50930 Technische Optik I 7 56<br />

50311 Technologie<br />

50410 Gr<strong>und</strong>lagen der Technischen Optik<br />

7<br />

3<br />

2<br />

50941 Projektwoche I 2 59<br />

50308 Projektwoche 1 1 2<br />

50401 Projektwoche 2 1 2<br />

50931 Kontaktlinse II 5 62<br />

50402 Kontaktlinse 2 3 2<br />

50403 Praktikum Kontaktlinse 2 2 4<br />

50932 Brille I 6 65<br />

50404 Optik <strong>und</strong> Technik der Brille 1 4 4<br />

50405 Praktikum Brille 1 2 2<br />

50933 Unternehmensführung A/AH 7 68<br />

50406 Strategie <strong>und</strong> Marketing A/AH 2 2<br />

50407 Rechnungswesen A/AH 2 2<br />

50408 Fallstudie Planspiel A/AH 3 2<br />

50934 Psychophysik des Auges 3 72<br />

50409 Sehfunktionen – Experimente 3 4<br />

50935 Praktisches Studiensemester 30 74<br />

50501 Vorbereitungsseminar 2 X<br />

50502 Praktisches Studiensemester 25 X<br />

50503 Kolloquium 3 X<br />

50936 Subjektive Refraktion II 6 78<br />

50602 Binokularsehen 4 4<br />

50603 Praktikum Binokularsehen 2 4<br />

50937 Betriebsführung A/AH 5 81<br />

50604 Sicherheitstechnik A/AH 3 2<br />

50605 Berufspädagogik A/AH 2 2<br />

50938 Kolloquium 5 84<br />

50606 Kolloquium 5 2<br />

50939 Kontaktlinse III 4 86<br />

50607 Kontaktlinse 3 3 2<br />

50608 Praktikum Kontaktlinse 3 1 2<br />

Seite 3 Stand: 28.06.2007<br />

Seite


Nr.<br />

Nr.<br />

Modul<br />

Lehrveranstaltung<br />

CP SWS<br />

in Semester<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

50942 Projektwoche II 2 89<br />

50601 Projektwoche 3 1 2<br />

50701 Projektwoche 4 1 2<br />

50940 Bachelorarbeit 15 92<br />

50702 Bachelorarbeit 12 x<br />

50703 Präsentation 3 x<br />

Summe SWS (Pflichtbereich) 29 29 25 28 20 2<br />

Summe CP (Pflichtbereich) 174 30 30 21 26 30 21 16<br />

Seite 4 Stand: 28.06.2007<br />

Seite


Inhaltsverzeichnis Studienschwerpunkt „<strong>Augenoptik</strong> (A)“ - Wahlpflichtbereich<br />

Nr.<br />

Nr.<br />

Modul<br />

Lehrveranstaltung<br />

Art SWS CP Seite<br />

50841 Fertigungstechnik 8 96<br />

50801 Fertigungstechnologie<br />

50802 Fertigungsorganisation<br />

V,Ü<br />

V,Ü<br />

4<br />

2<br />

8<br />

50842 Internationale Optometrie 30 99<br />

50803 Vorbereitung Auslandsaufenthalt S 1 2<br />

50804 Auslandsstudium V,Ü,L 25<br />

50805 Kolloquium S 3<br />

50843 Reduziertes Sehvermögen 4 103<br />

50806 Spezielle Gebiete der Physiologischen Optik<br />

50807 Sehbehinderung<br />

V<br />

L<br />

2<br />

3<br />

4<br />

50844 Brille II 8 106<br />

50808 Optik <strong>und</strong> Technik der Brille 2<br />

50809 Brillenglasvergleich<br />

V,Ü<br />

V,Ü,L<br />

4<br />

2<br />

8<br />

50845 Spezielle Optik I 3 108<br />

50810 Lichttechnik 2 V 2 3<br />

50847 Spezielle Optik II 4 111<br />

50812 Spezielle Anwendungen der Optik<br />

50813 Praktische Übungen<br />

V,Ü<br />

L<br />

1<br />

3<br />

4<br />

50848 Technische Optik II 8 114<br />

50814 Technische Optik – Praktikum L 2 2<br />

50815 Bildtechnik V 2 3<br />

50816 Optische Flächenmesstechnik V 2 3<br />

50849 Informatik II 8 118<br />

50817 Praktische Informatik 2 V,Ü 4 5<br />

50818 Technische Informatik V,Ü 2 3<br />

50850 Augenerkrankungen 6 121<br />

50819 Augenerkrankungen 1 V 2 3<br />

50820 Augenerkrankungen 2 V 2 3<br />

50851 Hören <strong>und</strong> Sehen 4 124<br />

50821 Spezielle Aspekte Hören <strong>und</strong> Sehen S 4 4<br />

50852 Kontaktlinse IV 4 126<br />

50822 Kontaktlinsentechnik V,L 2 2<br />

50823 Kontaktlinsen - Spezialanpassungen V,L 2 2<br />

50853 Mathematische Verfahren 8 129<br />

50824 Mathematik 2 V 2 4<br />

50825 Statistik 2 V,Ü 3 4<br />

Seite 5 Stand: 28.06.2007


Nr.<br />

Nr.<br />

Modul<br />

Lehrveranstaltung<br />

Art SWS CP Seite<br />

50854 Mitarbeiterführung u. Kommunikation 4 132<br />

50826 Mitarbeiterführung V,Ü 2 2<br />

50827 Kommunikationstraining V,Ü 2 2<br />

50855 Spezielle Betriebswirtschaftslehre A 4 135<br />

50828 Buchführung A V,Ü 1 1<br />

50829 Augenoptische Systemsoftware V,Ü 1 1<br />

50830 Businessplan A V,Ü 1 2<br />

50856 Innovation <strong>und</strong> Design 4 139<br />

50831 Innovation <strong>und</strong> Qualität V 1<br />

50832 Design V,Ü 1 4<br />

50833 Fallbeispiele / Szenarien V,Ü 1<br />

50857 Dispensing Optics 4 143<br />

50834 K<strong>und</strong>enspez. Auswahl von Brillengläsern,<br />

Materialien <strong>und</strong> Veredelungen<br />

V,Ü 2 2<br />

50835 Praktikum Anpassung, Zentrierung <strong>und</strong><br />

Anfertigung von Brillen<br />

L 2 2<br />

50858 Pädaudiologie/Pädakustik 4 146<br />

50836 Pädaudiologie V,Ü 2 2<br />

50837 Pädakustik V,Ü 2 2<br />

Seite 6 Stand: 28.06.2007


<strong>Modulbeschreibungen</strong><br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Pflichtbereich<br />

Studienschwerpunkt<br />

<strong>Augenoptik</strong><br />

Seite 7 Stand: 28.06.2007


<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Modul-Verantwortlicher<br />

Krause<br />

Studienschwerpunkt<br />

<strong>Augenoptik</strong><br />

Modul Life Science I 50001<br />

Enthaltene Lehrveranstaltungen<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

Summe CP<br />

Titel Fachnummer CP<br />

Humanphysiologie 50101<br />

Psychophysik 50102<br />

Physiologische Optik 50103<br />

Dauer des Moduls Über 1 Semester, im 1. Semester<br />

Gemeinsame Prüfung Eine gemeinsame Klausur dieses Moduls<br />

Lernziele / Kompetenzen<br />

Beschreibung des Lernziels des Moduls<br />

Die Studierenden erwerben gr<strong>und</strong>legendes Wissen über den Bau <strong>und</strong> die Funktion des<br />

menschlichen Körpers. Speziell die Kenntnisse über das visuelle System werden erweitert,<br />

um bei dessen Defekten Verständnis der Studierenden für die psychische Belastung der<br />

K<strong>und</strong>en zu wecken. Dabei helfen psychophysischer Bewertungsmaßstäbe <strong>und</strong><br />

Untersuchungsverfahren des visuellen <strong>und</strong> auditorischen Systems.<br />

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen<br />

Fachkompetenz x<br />

Methodenkompetenz x<br />

Sozialkompetenz x<br />

Seite 8 Stand: 28.06.2007<br />

7<br />

7


Lehrveranstaltungs - Nr. 50101<br />

Bezeichnung Humanphysiologie<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 2 CP SWS 2<br />

Dozent(in) Hoffmann<br />

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung<br />

Voraussetzungen keine<br />

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden erwerben gr<strong>und</strong>legendes Wissen über Bau <strong>und</strong><br />

Funktion des menschlichen Körpers<br />

Inhalt - Medizinische Terminologie<br />

- Überblick über ausgewählte Themen der Anatomie <strong>und</strong><br />

Physiologie des menschlichen Körpers, z. B.<br />

Nervensystem, Kopf, Myologie<br />

- Einführung Krankheitslehre<br />

Bemerkungen / Sonstiges<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur Schmidt RF, Lang F, Thews G. (Hrsg): Physiologie des Menschen<br />

mit Pathophysiologie. 29. Aufl., Berlin; Heidelberg, New York:<br />

Springer. 2005<br />

Lippert H: Lehrbuch Anatomie. 7. Aufl.München: Urban & Fischer<br />

in Elsevier. 2006<br />

Prüfung<br />

Art: Eine übergeordnete Klausur Dauer: 90 min<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

keine<br />

Bei Bedarf Taschenrechner<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 2:00 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 30 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 60 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 9 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50102<br />

Bezeichnung Psychophysik<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 1 CP SWS 1<br />

Dozent(in) Buser, Krause (semesterweise im Wechsel)<br />

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung<br />

Voraussetzungen Keine<br />

Lernziele / Kompetenzen Verständnis psychophysischer Bewertungsmaßstäbe <strong>und</strong><br />

Untersuchungsverfahren des visuellen <strong>und</strong> auditorischen Systems<br />

Inhalt - Schwellenbestimmung<br />

- Gesetzmäßigkeiten der visuellen <strong>und</strong> auditorischen<br />

Sinneswahrnehmung<br />

- Empfindungsgesetze (Weber-Fechner, Stevens)<br />

- Psychometrische Funktion<br />

Bemerkungen / Sonstiges<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur - Bennet, Rabbetts: Clinical Visual Optics<br />

- Straub, Kroll, Küchle: Augenärztliche<br />

Untersuchungsmethoden<br />

- Goldstein: Wahrnehmungspsychologie<br />

- Lang: Augenheilk<strong>und</strong>e<br />

- Schmidt, Schaible: Neuro- <strong>und</strong> Sinnesphysiologie<br />

- Hart (Editor): Adler’s Physiology of the Eye<br />

Prüfung<br />

Art Eine übergeordnete Klausur Dauer: 90 min<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

keine<br />

Bei Bedarf Taschenrechner<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 1:00 Std x 15 Wochen = 15 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 15 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 30 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 10 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50103<br />

Bezeichnung Physiologische Optik<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 4 CP SWS 3<br />

Dozent(in) Buser, Krause (semesterweise im Wechsel)<br />

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung<br />

Voraussetzungen keine<br />

Lernziele / Kompetenzen Gr<strong>und</strong>legende Kenntnisse über das visuelle System; Verständnis<br />

für die psychische Belastung der K<strong>und</strong>en bei dessen Defekten<br />

Inhalt - Sehbahn ( Netzhaut bis visueller Kortex)<br />

- Bewegungsapparat<br />

- Pupille<br />

- Hornhaut, Linse, Glaskörper<br />

- Tränenapparat<br />

Bemerkungen / Sonstiges<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur - Bennet, Rabbetts: Clinical Visual Optics<br />

- Straub, Kroll, Küchle: Augenärztliche<br />

Untersuchungsmethoden<br />

- Goldstein: Wahrnehmungspsychologie<br />

- Lang: Augenheilk<strong>und</strong>e<br />

- Schmidt, Schaible: Neuro- <strong>und</strong> Sinnesphysiologie<br />

- Hart (Editor): Adler’s Physiology of the Eye<br />

- Kandel, Schwartz, Jessell (Hrsg): Neurowissenschaften<br />

Prüfung<br />

Art Eine übergeordnete Klausur Dauer: 90 min<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

keine<br />

Bei Bedarf Taschenrechner<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 3:00 Std x 15 Wochen = 45 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 70 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 115 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 11 Stand: 28.06.2007


<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Modul-Verantwortlicher<br />

Nolting<br />

Studienschwerpunkt<br />

<strong>Augenoptik</strong><br />

Modul Optische Gr<strong>und</strong>lagen I 50002<br />

Enthaltene Lehrveranstaltungen<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

Summe CP<br />

Titel Fachnummer CP<br />

Geometrische Optik 1 50112 5<br />

Optik-Praktikum 50104 1<br />

Wellenphysik 50105 2<br />

Dauer des Moduls Über 1 Semester, im 1. Semester<br />

Lernziele / Kompetenzen<br />

Beschreibung des Lernziels des Moduls<br />

Die Studierenden lernen die zwei unterschiedlichen Möglichkeiten der Beschreibung von<br />

optischen Phänomenen kennen, einmal in Form von Strahlen, zum anderen in Form von<br />

Wellen. Darüber hinaus wird der Zusammenhang beider Methoden deutlich sowie deren<br />

jeweilige Grenzen. Die Wellentheorie dient darüber hinaus dem Verständnis der<br />

<strong>Hörakustik</strong>.<br />

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen<br />

Fachkompetenz x<br />

Methodenkompetenz x<br />

Sozialkompetenz x<br />

Seite 12 Stand: 28.06.2007<br />

8


Lehrveranstaltungs - Nr. 50112<br />

Bezeichnung Geometrische Optik 1<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 5 CP SWS 4<br />

Dozent(in) Baumbach im SS, Nolting im WS<br />

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit Übungen<br />

Voraussetzungen keine<br />

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden kennen die gr<strong>und</strong>legenden optischen Effekte<br />

Brechung <strong>und</strong> Reflexion im geometrisch-optischen Modell. Sie<br />

können die Wirkung einfacher optischer Elemente (dünne <strong>und</strong><br />

dicke Linsen) berechnen. Sie können den Einfluss von Blenden<br />

auf den Strahlenverlauf beurteilen <strong>und</strong> Pupillen- <strong>und</strong> Lukenebenen<br />

optischer Systeme erkennen. Sie sind in der Lage, die Wirkung<br />

anamorphotischer Systeme zu bestimmen <strong>und</strong> können schief<br />

gekreuzte Zylinder auf späro-zylindrische Ersatzsysteme<br />

zurückführen. Verschiedene geometrisch-optische<br />

Beschreibungen des Auges sind ihnen bekannt.<br />

Inhalt - Geschichte der Optik<br />

- Reflexion <strong>und</strong> Brechung<br />

- Dünne <strong>und</strong> dicke Linsen<br />

- Bündelbegrenzung<br />

- Zylinderlinsen / sphäro-zylindrische Kombinationen<br />

- Schief gekreuzte Zylinder<br />

- Augenmodelle<br />

Bemerkungen / Sonstiges<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur F. Pedrotti, L. Pedrotti, W. Bausch, H. Schmidt: Optik für<br />

Ingenieure - Gr<strong>und</strong>lagen, 3. Auflage, Springer Berlin Heidelberg<br />

New York<br />

G. Roth: Allgemeine Optik (DOZ-Verlag)<br />

Prüfung<br />

Art Klausur Dauer: 120 min<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Optik-Praktikum (LV 50104)<br />

Zugel. Hilfsmittel Formelsammlung, Taschenrechner<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 4:00 Std x 15 Wochen = 60 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 90 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 150 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 13 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50104<br />

Bezeichnung Optik-Praktikum<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 1 CP SWS 4 Veranstaltungen<br />

á 6 St<strong>und</strong>en<br />

Dozent(in) Verantw.: Baumbach (im SS), Nolting (im WS); Assistent<br />

Lehrform/Medieneinsatz Laborpraktikum<br />

Voraussetzungen keine<br />

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden können einfach optische Aufbauten auf der<br />

optischen Bank erstellen <strong>und</strong> justieren. Sie sind in der Lage,<br />

einfache optische Messungen durchzuführen <strong>und</strong> auszuwerten.<br />

Inhalt - Brechzahl einer Planplatte<br />

- Brennweitenmessung an Pluslinsen<br />

- Brennweitenmessung an Minuslinsen<br />

- Kondensor<br />

- Köhlersche Beleuchtung<br />

- Sphärische Aberration<br />

Bemerkungen / Sonstiges<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur keine<br />

Prüfung<br />

Art Unbenotete Versuchsberichte Dauer:<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

keine<br />

alle<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 6:00 Std x 4 Wochen = 24 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 12 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 36 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 14 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50105<br />

Bezeichnung Wellenphysik<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 2 CP SWS 2<br />

Dozent(in) Lingelbach<br />

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung<br />

Voraussetzungen keine<br />

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden lernen die physikalischen Gr<strong>und</strong>lagen von<br />

Wellenausbreitung, Beugung <strong>und</strong> Interferenz kennen. Besonderer<br />

Wert wird auf die Querverbindungen zwischen Optik <strong>und</strong> Akustik<br />

gelegt.<br />

Inhalt - Mathematische Beschreibung von Wellen<br />

- Komplexe Schreibweise von Wellen<br />

- Überlagerung von Wellen, Beugung <strong>und</strong> Interferenz<br />

Bemerkungen / Sonstiges<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur Pedrotti, Frank: Optik für Ingenieure, 3. Aufl. 2005, Springer-Verlag<br />

Bergmann Schäfer: Lehrbuch der Experimentalphysik, Bd III Optik<br />

Prüfung<br />

Art Klausur Dauer: 90 min<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

keine<br />

Vorlesungsskript<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 2:00 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 30 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 60 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 15 Stand: 28.06.2007


<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Modul-Verantwortlicher<br />

Lingelbach<br />

Studienschwerpunkt<br />

<strong>Augenoptik</strong><br />

Modul Mathematische Gr<strong>und</strong>lagen 50003<br />

Enthaltene Lehrveranstaltungen<br />

1.<br />

2.<br />

Summe CP<br />

Titel Fachnummer CP<br />

Mathematik 1 50106 5<br />

Statistik 1 50201 3<br />

Dauer des Moduls Über 2 Semester, im 1. + 2. Semester<br />

Lernziele / Kompetenzen<br />

Beschreibung des Lernziels des Moduls<br />

Zahlentheorie, einschließlich komplexer Zahlen<br />

Beherrschung der Basis-Funktionen, Differential <strong>und</strong> Integralrechnung. Anwendung mit<br />

Beispielen aus Optik <strong>und</strong> Akustik.<br />

Gr<strong>und</strong>legende Kenntnis der Statistik zur Bewertung statistischer Aussagen.<br />

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen<br />

Fachkompetenz x<br />

Methodenkompetenz x<br />

Sozialkompetenz x<br />

Seite 16 Stand: 28.06.2007<br />

8


Lehrveranstaltungs - Nr. 50106<br />

Bezeichnung Mathematik 1<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 5 CP SWS 4<br />

Dozent(in) Lingelbach<br />

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung<br />

Voraussetzungen keine<br />

Lernziele / Kompetenzen Vertiefung der Zahlentheorie einschließlich des komplexen<br />

Zahlenkörpers. Beherrschung der komplexen Schreibweise für<br />

Wellenvorgänge.<br />

Anwendung der Differential <strong>und</strong> Integralrechnung in Beispielen aus<br />

Optik <strong>und</strong> Akustik.<br />

Inhalt - Zahlentheorie, einschließlich komplexem Zahlenkörper.<br />

- Funktionen, auch komplex (Exponentialfunktionen,<br />

trigonometrische Funktionen, Logarithmus etc.)<br />

- Folgen, Reihen<br />

- Differentialrechnung<br />

- Integralrechnung<br />

Bemerkungen / Sonstiges Im 1. Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur Papula: Mathematik für Ingenieure<br />

Prüfung<br />

Art Teilklausur innerhalb des<br />

Moduls<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

keine<br />

Vorlesungsmitschrift<br />

Dauer: 120 min<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 4:00 Std x 15 Wochen = 60 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 90 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 150 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 17 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50201<br />

Bezeichnung Statistik 1<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 3 CP SWS 2<br />

Dozent(in) Buser<br />

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit Übungen<br />

Voraussetzungen keine<br />

Lernziele / Kompetenzen Gr<strong>und</strong>legende Kenntnis der Statistik zur Bewertung statistischer<br />

Aussagen<br />

Inhalt - Gr<strong>und</strong>lagen Deskriptive Statistik<br />

- Normalverteilung<br />

- Tests auf Unterschiede<br />

- Korrelation <strong>und</strong> Regression<br />

Bemerkungen / Sonstiges Im 2. Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur Zöpfel P.: Statistik verstehen<br />

Sachs L.: Statistische Methoden – Planung u. Auswertung<br />

Toutenburg: Deskriptive Statistik<br />

Toutenburg: Induktive Statistik<br />

Prüfung<br />

Art Teilklausur innerhalb des<br />

Moduls<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

keine<br />

Dauer: 60 min<br />

Bei Bedarf Taschenrechner; Tabellen <strong>und</strong> Formelsammlung<br />

werden bei Bedarf zur Verfügung gestellt.<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 2:00 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 60 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 90 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 18 Stand: 28.06.2007


<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Modul-Verantwortlicher<br />

Nolting<br />

Studienschwerpunkt<br />

<strong>Augenoptik</strong><br />

Modul Informatik I 50004<br />

Enthaltene Lehrveranstaltungen<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

Summe CP<br />

Titel Fachnummer CP<br />

Angewandte Informatik 50107 2<br />

Angewandte Informatik - Übung 50108 1<br />

Praktische Informatik 1 50202 3<br />

Dauer des Moduls Über 2 Semester, im 1. u. 2. Semester<br />

Lernziele / Kompetenzen<br />

Beschreibung des Lernziels des Moduls<br />

Die Studierenden sind in der Lage, in den für Studium <strong>und</strong> Beruf wesentlichen Bereichen<br />

der angewandten Informatik eigenständig mit verbreiteten Anwendungsprogrammen<br />

umzugehen. Darüber hinaus kennen sie die datentechnischen Geräte im Rechnerverb<strong>und</strong><br />

des <strong>Studiengang</strong>es <strong>und</strong> können diese einsetzen<br />

Die Studierenden lernen die wesentlichen Elemente moderner Programmiersprachen<br />

kennen <strong>und</strong> beherrschen.<br />

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen<br />

Fachkompetenz x<br />

Methodenkompetenz x<br />

Sozialkompetenz x<br />

Seite 19 Stand: 28.06.2007<br />

6


Lehrveranstaltungs - Nr. 50107<br />

Bezeichnung Angewandte Informatik<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 2 CP SWS 2<br />

Dozent(in) Nolting<br />

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung<br />

Voraussetzungen keine<br />

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, in den für Studium <strong>und</strong> Beruf<br />

wesentlichen Bereichen der angewandten Informatik eigenständig<br />

mit verbreiteten Anwendungsprogrammen umzugehen. Darüber<br />

hinaus kennen sie die datentechnischen Geräte im<br />

Rechnerverb<strong>und</strong> des <strong>Studiengang</strong>es <strong>und</strong> können diese einsetzen.<br />

Inhalt - Geschichte der Informatik<br />

- Einführung in die datentechnische Infrastruktur des<br />

<strong>Studiengang</strong>s<br />

- Textverarbeitungssysteme<br />

- Tabellenkalkulation<br />

- Präsentationssoftware<br />

- Bildbearbeitungssoftware<br />

Bemerkungen / Sonstiges Im 1. Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur keine<br />

Prüfung<br />

Art Benotete Übung am Rechner Dauer: 90 min<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

keine<br />

alle<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 2:00 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 30 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 60 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 20 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50108<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Bezeichnung Angewandte Informatik - Übung<br />

Kreditpunkte 1 SWS 2<br />

Dozent(in) Nolting<br />

Lehrform/Medieneinsatz Übungen am Rechner unter Anleitung<br />

Voraussetzungen keine<br />

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden können die wesentlichen Programme moderner<br />

Bürosoftware (Word, Excel, Powerpoint) <strong>und</strong> das<br />

Bildbearbeitungsprogramm Corel PhotoPaint in seinen<br />

wesentlichen Funktionen bedienen.<br />

Inhalt - Textverarbeitung, allgemein<br />

- Serienbrieffunktion<br />

- Tabellenkalkulation, allgemein<br />

- Diagramme mit Excel<br />

- Präsentationen<br />

- Bildbearbeitung<br />

Bemerkungen / Sonstiges Im 1. Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur keine<br />

Prüfung<br />

Art Unbenoteter Schein Dauer:<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

keine<br />

alle<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 2:00 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium St<strong>und</strong>en<br />

Summe 30 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 21 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50202<br />

Bezeichnung Praktische Informatik 1<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 3 CP SWS 2<br />

Dozent(in) Nolting<br />

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit Übungen am Rechner unter Anleitung<br />

Voraussetzungen keine<br />

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden lernen die wesentlichen Elemente moderner<br />

Programmiersprachen kennen <strong>und</strong> beherrschen.<br />

Inhalt - Gr<strong>und</strong>lagen prozeduraler <strong>und</strong> objektorientierter<br />

Programmierung<br />

- Einführung in Visual Basic<br />

- Ereignis-gesteuerter Programmablauf<br />

- Schleifen<br />

- Lokale <strong>und</strong> globale Datenräume<br />

- Unterprogramme<br />

Bemerkungen / Sonstiges Im 2. Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur P. Monadjemi: Jetzt lerne ich Visual Basic (Verlag Markt <strong>und</strong><br />

Technik)<br />

Prüfung<br />

Art Unbenotete Übung am Rechner Dauer: 90 min.<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

keine<br />

alle<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 2:00 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 60 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 90 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 22 Stand: 28.06.2007


<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Modul-Verantwortlicher<br />

Nagl<br />

Studienschwerpunkt<br />

<strong>Augenoptik</strong><br />

Modul Management A/AH 50005<br />

Enthaltene Lehrveranstaltungen<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

Summe CP<br />

Titel Fachnummer CP<br />

Betriebswirtschaftslehre A/AH 50109 2<br />

Projektmanagement A/AH 50110 2<br />

Fallstudie Projekt A/AH 50111 2<br />

Fallstudie Verkauf A/AH 50203 1<br />

Dauer des Moduls Über 2 Semester, im 1. + 2. Semester<br />

Lernziele / Kompetenzen<br />

Beschreibung des Lernziels des Moduls<br />

- Einführung in für <strong>Augenoptik</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong>-Branche anwendungsbezogene Themen<br />

der Betriebswirtschaftslehre sowie<br />

- Schaffung der Gr<strong>und</strong>lagen für die Projektarbeit im Studium <strong>und</strong> einer späteren<br />

industriellen Praxis<br />

- Praktische Anwendung des Erlernten in Fallstudien <strong>und</strong> konkreten Situationen, die in<br />

Teams bearbeitet werden<br />

- Erwerb der theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen „Kommunikation <strong>und</strong> Verkauf“<br />

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen<br />

Fachkompetenz x<br />

Methodenkompetenz x<br />

Sozialkompetenz x<br />

Seite 23 Stand: 28.06.2007<br />

7


Lehrveranstaltungs - Nr. 50109<br />

Bezeichnung Betriebswirtschaftslehre A/AH<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 2 CP SWS 2<br />

Dozent(in) Nagl, derzeit: Degle (LA)<br />

Lehrform/Medieneinsatz Präsenzvorlesung, Übungen<br />

Voraussetzungen Keine<br />

Lernziele / Kompetenzen Erwerb von Branchen-Know-how <strong>und</strong> Benchmarks <strong>Augenoptik</strong>,<br />

Kontaktlinse <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong>. Erwerb von gr<strong>und</strong>legenden<br />

Kenntnissen der Betriebswirtschaftslehre.<br />

Inhalt - Branchenkennzahlen <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

- Benchmarking in der <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

- Anwendungsbezogene Betriebswirtschaftslehre für die<br />

<strong>Augenoptik</strong>- <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong>-Branche<br />

usw.<br />

Bemerkungen / Sonstiges Im 1. Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur Eigenes Skript<br />

Weitere Literaturhinweise werden am ersten Tag verteilt, z. B.:<br />

- Hering, E./Baumgärtl, H. (2005): Managementpraxis für<br />

<strong>Augenoptik</strong>er. DOZ-Verlag. Düsseldorf/Heidelberg.<br />

- Vahs, D./Schäfer-Kunz, J. (2005): Einführung in die<br />

Betriebswirtschaftslehre. 4. Auflage. Schäffer-Poeschel<br />

Verlag. Stuttgart.<br />

Prüfung<br />

Art Teilklausur<br />

innerhalb des Moduls<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

-<br />

Taschenrechner<br />

Dauer: 60 min<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 2:00 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 30 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 60 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 24 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50110<br />

Bezeichnung Projektmanagement A/AH<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 2 CP SWS 2<br />

Dozent(in) Nagl<br />

Lehrform/Medieneinsatz Präsenzvorlesung, Übungen<br />

(auch Einsatz von DVDs <strong>und</strong> Hörkassetten)<br />

Voraussetzungen Keine<br />

Lernziele / Kompetenzen Erwerb des fachlichen <strong>und</strong> methodischen Know-hows für die<br />

erfolgreiche Durchführung von Projekten,<br />

Kommunikationsfähigkeit <strong>und</strong> Teamorganisation<br />

Inhalt - Definition Projekt-/Linienaufgaben<br />

- Projektorganisation, -planung, -steuerung, -kontrolle <strong>und</strong><br />

-review<br />

- Gr<strong>und</strong>lagen Mitarbeiter- <strong>und</strong> K<strong>und</strong>engespräche<br />

usw.<br />

Bemerkungen / Sonstiges Im 1. Semester<br />

Sprache Deutsch/zum Teil Englisch<br />

Literatur Eigenes Skript<br />

Weitere Literaturhinweise werden am ersten Tag verteilt, z. B.:<br />

- Hölzle, P./Grünig, C. (2002): Projektmanagement:<br />

Professionell führen – Erfolge erzielen. Haufe Verlag.<br />

Planegg.<br />

- Probst, H./Haunerdinger, M. (2003): Projektmanagement<br />

leicht gemacht: Wie behält man die Nerven, wenn alles<br />

schief geht?. Redline Verlag. Frankfurt/Wien.<br />

- Schulz-Wimmer, H. (2005): Projektmanagement Trainer,<br />

Haufe Verlag. Freiburg/Planegg.<br />

Prüfung<br />

Art Teilklausur<br />

innerhalb des Moduls<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

-<br />

-<br />

Dauer: 60 min<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 2:00 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 30 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 60 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 25 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50111<br />

Bezeichnung Fallstudie Projekt A/AH<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 2 CP SWS 1<br />

Dozent(in) Nagl<br />

Lehrform/Medieneinsatz Projekt- <strong>und</strong> Teamcoaching<br />

Voraussetzungen Keine<br />

Lernziele / Kompetenzen Teamarbeit in Form der praktischen Anwendung des Erlernten im<br />

Rahmen von konkreten Projekten<br />

Inhalt Praktische Anwendung des Erlernten in Allgemeiner<br />

Betriebswirtschaftslehre unter Berücksichtigung der Erkenntnisse<br />

aus dem Projektmanagement<br />

- z. B. Durchführung Storecheck inkl. Geschäftsdesign im<br />

Team<br />

usw.<br />

Bemerkungen / Sonstiges Im 1. Semester, Blockveranstaltungen<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur Siehe 50109 <strong>und</strong> 50110<br />

Prüfung<br />

Art Schriftliche Ausarbeitungen,<br />

Präsentationen<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

-<br />

Keine Einschränkung<br />

Dauer: 15 min<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 1:00 Std x 15 Wochen = 15 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 45 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 60 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 26 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50203<br />

Bezeichnung Fallstudie Verkauf A/AH<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 1 CP SWS 1<br />

Dozent(in) Nagl<br />

Lehrform/Medieneinsatz Teamcoaching, Videotraining<br />

Voraussetzungen Keine<br />

Lernziele / Kompetenzen Praktische Anwendung des Erlernten im Rahmen von Situationen<br />

Inhalt Übung von Verkaufsgesprächen an konkreten Situationen aus der<br />

täglichen Praxis eines <strong>Augenoptik</strong>ers oder <strong>Hörakustik</strong>ers<br />

- Begrüßung<br />

- Ermittlung der K<strong>und</strong>enwünsche<br />

- Produktinformation<br />

- Verkaufsabschluss, Anschlussverkauf<br />

- Verabschiedung<br />

- Behandlung von Reklamationen<br />

usw.<br />

Bemerkungen / Sonstiges Im 2. Semester, Blockveranstaltungen<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur Siehe LV „50110 Projektmanagement A/AH<br />

Prüfung<br />

Art Präsentation Dauer: 15 min<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

-<br />

Keine Einschränkung<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 1:00 Std x 15 Wochen = 15 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 15 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 30 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 27 Stand: 28.06.2007


<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Modul-Verantwortlicher<br />

Liebhäußer<br />

Studienschwerpunkt<br />

<strong>Augenoptik</strong><br />

Modul Augenoptische Technologie 50014<br />

Enthaltene Lehrveranstaltungen<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

Summe CP<br />

Titel Fachnummer CP<br />

Werkstatt: Randbearbeitung 50113 1<br />

Augenoptische Werkstoffe 50213 1<br />

Werkstatt: Anpassung 50214 1<br />

Werkstatt. Sehhilfen 50312 1<br />

Dauer des Moduls Über die ersten 3 Semester<br />

Lernziele / Kompetenzen<br />

Beschreibung des Lernziels des Moduls<br />

Die Studierenden sollen gr<strong>und</strong>legende Kenntnisse <strong>und</strong> Fertigkeiten des <strong>Augenoptik</strong>er-Handwerks<br />

erwerben.<br />

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen<br />

Fachkompetenz x<br />

Methodenkompetenz x<br />

Sozialkompetenz x<br />

Seite 28 Stand: 28.06.2007<br />

4


Lehrveranstaltungs - Nr. 50113<br />

Bezeichnung Werkstatt: Randbearbeitung<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 1 CP SWS 2<br />

Dozent(in) Liebhäußer (verantw.)/Assistent<br />

Lehrform/Medieneinsatz Praktische Arbeit in der Werkstatt<br />

Voraussetzungen Keine<br />

Lernziele / Kompetenzen Anfertigung einer Metallbrille mit torischen Gläsern nach Rezept<br />

Inhalt Auswahl der Fassung<br />

Messung des Augenabstandes<br />

Messung der Gläser mit dem Scheitelbrechwertmessgerät<br />

Anzeichnen des optischen Mittelpunkts <strong>und</strong> der Glasachse<br />

Abtasten der Fassungsform<br />

Schleifen der Gläser mit einer CNC Maschine<br />

Einsetzen der Gläser in eine Metallfassung<br />

Endkontrolle der gefertigten Brille mit Dokumentation<br />

Bemerkungen / Sonstiges im 1. Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur<br />

Prüfung<br />

Art: Praktische Prüfung Dauer: 60 min<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

Keine<br />

Alle<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 2 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium St<strong>und</strong>en<br />

Summe 30 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 29 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50213<br />

Bezeichnung Augenoptische Werkstoffe<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 1 CP SWS 1<br />

Dozent(in) Kümmel<br />

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung, Gruppenarbeit <strong>und</strong> Hausarbeit<br />

Voraussetzungen Keine<br />

Lernziele / Kompetenzen Gr<strong>und</strong>kenntnisse über Werkstoffe augenoptischer Produkte wie<br />

Brillenfassungen, Brillengläser, Kontaktlinsen<br />

Inhalt Werkstoffstrukturen, Werkstoffeigenschaften,<br />

Werkstoffe für Brillenfassungen, Brillengläser <strong>und</strong> Kontaktlinsen<br />

Bemerkungen / Sonstiges im 2. Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur - Klein; Einführung in die DIN Normen<br />

- Europa Tabellenbuch Metall<br />

- Bohn; Technologie für <strong>Augenoptik</strong>er<br />

- Harsch, Hellerich, Hänle; Kunststoff-Führer<br />

Prüfung<br />

Art: Bewertete Referate <strong>und</strong><br />

Hausarbeiten,<br />

schriftlicher Kurztest<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

-<br />

Referate <strong>und</strong> Hausarbeiten: alle<br />

Schriftlicher Kurztest: keine<br />

Dauer: 30 min<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 1 Std x 15 Wochen = 15 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 15 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 30 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 30 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50214<br />

Bezeichnung Werkstatt: Anpassung<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 1 CP SWS 2<br />

Dozent(in) Liebhäußer (verantw.)/Assistent<br />

Lehrform/Medieneinsatz Praktische Arbeit in der Werkstatt<br />

Voraussetzungen Werkstoffk<strong>und</strong>e<br />

Lernziele / Kompetenzen Komplette Anpassung einer Brille mit torischen Gläsern am<br />

K<strong>und</strong>en<br />

Inhalt Fassungsauswahl <strong>und</strong> Voranpassung<br />

Festlegung des Durchblickpunkts in Höhe <strong>und</strong> Seite<br />

Glaswahl nach Anforderung<br />

Messen <strong>und</strong> Anzeichnen der Gläser<br />

Abtasten der Fassungsform<br />

Schleifen der Gläser mit einer CNC Maschine<br />

Einsetzen der Gläser in eine Metallfassung<br />

Endkontrolle der gefertigten Brille mit Dokumentation<br />

Anatomische Anpassung am K<strong>und</strong>en<br />

Bemerkungen / Sonstiges im 2. Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur<br />

Prüfung<br />

Art: Praktische Prüfung Dauer: 60 min<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

Praktische Prüfung Randbearbeitung<br />

Alle<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 2 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium St<strong>und</strong>en<br />

Summe 30 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 31 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50312<br />

Bezeichnung Werkstatt: Sehhilfen<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 1 CP SWS 2<br />

Dozent(in) Liebhäußer (verantw.)/Assistent<br />

Lehrform/Medieneinsatz Praktische Arbeit in der Werkstatt<br />

Voraussetzungen Praktische Prüfung Anpassung<br />

Lernziele / Kompetenzen Herstellung von Bifokal - <strong>und</strong> Gleitsichtbrillen<br />

Inhalt Fassungsauswahl <strong>und</strong> Voranpassung<br />

Festlegung des Durchblickpunkts in Höhe <strong>und</strong> Seite<br />

Messung von Inklinationswinkel, HSA <strong>und</strong> Wölbung<br />

Glasauswahl nach Anforderung<br />

Messen der Gläser<br />

Abtasten der Fassungsform<br />

Schleifen der Gläser mit einer CNC Maschine<br />

Einsetzen der Gläser in eine Metallfassung<br />

Endkontrolle der gefertigten Brille mit Dokumentation<br />

Anatomische Anpassung am K<strong>und</strong>en<br />

Bemerkungen / Sonstiges im 3. Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur<br />

Prüfung<br />

Art: Praktische Prüfung Dauer: 60 min<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

Praktische Prüfung Anpassung<br />

Alle<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 2 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium St<strong>und</strong>en<br />

Summe 30 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 32 Stand: 28.06.2007


<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Modul-Verantwortlicher<br />

Buser<br />

Studienschwerpunkt<br />

<strong>Augenoptik</strong><br />

Modul Life Science II 50006<br />

Enthaltene Lehrveranstaltungen<br />

1.<br />

2.<br />

Summe CP<br />

Titel Fachnummer CP<br />

Sehfunktionen – theoretische Gr<strong>und</strong>lagen 50204<br />

Lichttechnik 1 50205<br />

Dauer des Moduls Über 1 Semester, im 2. Semester<br />

Gemeinsame Prüfung Eine gemeinsame Klausur dieses Moduls<br />

Lernziele / Kompetenzen<br />

Beschreibung des Lernziels des Moduls<br />

Die Studierenden sollen ein Verständnis für die Sehfunktionen entwickeln <strong>und</strong> Kenntnisse<br />

über elementare, augenoptische Prüfverfahren gewinnen. Genaue Vorstellungen über die<br />

psychischen Belastungen bei Funktionsverlusten im visuellen System werden vermittelt.<br />

Dabei kommt Licht <strong>und</strong> Beleuchtung ein hoher Stellenwert zu. Gr<strong>und</strong>lage zu deren<br />

Einschätzung ist ein Wissen über lichttechnische Größen <strong>und</strong> den Zusammenhängen<br />

zwischen ihnen; dabei sollen die Studierenden ein Gespür für die Einordnung<br />

photometrischen Größen <strong>und</strong> Einheiten entwickeln.<br />

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen<br />

Fachkompetenz x<br />

Methodenkompetenz x<br />

Sozialkompetenz x<br />

Seite 33 Stand: 28.06.2007<br />

6<br />

6


Lehrveranstaltungs - Nr. 50204<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Bezeichnung Sehfunktionen – Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Kreditpunkte 3 CP SWS 2<br />

Dozent(in) Buser, Krause (semesterweise im Wechsel)<br />

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung<br />

Voraussetzungen Modul “Life Science I”, Lehrveranstaltung “Mathematik 1” aus<br />

Modul “Mathematische Gr<strong>und</strong>lagen”<br />

Lernziele / Kompetenzen Verständnis der Sehfunktionen <strong>und</strong> Kenntnis elementarer,<br />

augenoptischer Prüfverfahren; Vorstellung über die psychischen<br />

Belastungen bei Funktionsverlusten im visuellen System<br />

Inhalt Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen zur Untersuchung von<br />

- Sehschärfe<br />

- Gesichtsfeld<br />

- Hell- <strong>und</strong> Dunkeladaptation<br />

- Farbensehen<br />

- Kontrastempfindlichkeit<br />

- Stereosehen<br />

Bemerkungen / Sonstiges<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur - Bennet, Rabbetts: Clinical Visual Optics<br />

- Straub, Kroll, Küchle: Augenärztliche<br />

Untersuchungsmethoden<br />

- Goldstein: Wahrnehmungspsychologie<br />

- Lang: Augenheilk<strong>und</strong>e<br />

- Schmidt, Schaible: Neuro- <strong>und</strong> Sinnesphysiologie<br />

- Hart (Editor): Adler’s Physiology of the Eye<br />

Prüfung<br />

Art Eine übergeordnete Klausur Dauer: 90 min<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

keine<br />

Bei Bedarf Taschenrechner; Tabellen <strong>und</strong> Formelsammlungen<br />

werden bei Bedarf zur Verfügung gestellt.<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 2:00 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 65 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 95 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 34 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50205<br />

Bezeichnung Lichttechnik 1<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 3 CP SWS 3<br />

Dozent(in) Buser, Krause (semesterweise im Wechsel)<br />

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit praktischen Übungen<br />

Voraussetzungen Modul “Life Science I”, Lehrveranstaltung “Mathematik 1” aus<br />

Modul “Mathematische Gr<strong>und</strong>lagen”<br />

Lernziele / Kompetenzen Kenntnis über lichttechnische Größen <strong>und</strong> den Zusammenhängen<br />

zwischen ihnen; Entwicklung des Gespürs für die Einordnung<br />

photometrischen Größen <strong>und</strong> Einheiten<br />

Inhalt - Strahlungsphysikalische <strong>und</strong> lichttechnische Größen <strong>und</strong><br />

Einheiten<br />

- Beziehung zwischen lichttechnischen Größen<br />

- Gr<strong>und</strong>lagen der Farbmetrik<br />

Bemerkungen / Sonstiges<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur - Richter: Einführung in die Farbmetrik<br />

- Hentschel: Licht <strong>und</strong> Beleuchtung<br />

- Hartmann: Beleuchtung <strong>und</strong> Sehen am Arbeitsplatz<br />

- Weis: Gr<strong>und</strong>lagen der Beleuchtungstechnik<br />

- Baer: Beleuchtungstechnik – Gr<strong>und</strong>lagen<br />

- Ris: Beleuchtungstechnik für Praktiker<br />

Prüfung<br />

Art Eine übergeordnete Klausur Dauer: 90 min<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

keine<br />

Bei Bedarf Taschenrechner; Tabellen <strong>und</strong> Formelsammlung<br />

werden bei Bedarf zur Verfügung gestellt.<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 3 Std x 15 Wochen = 45 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 50 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 95 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 35 Stand: 28.06.2007


<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Modul-Verantwortlicher<br />

Nagl<br />

Studienschwerpunkt<br />

<strong>Augenoptik</strong><br />

Modul Fremdsprachen 50007<br />

Enthaltene Lehrveranstaltungen<br />

1.<br />

Summe CP<br />

Titel Fachnummer CP<br />

Englisch A 50206 2<br />

Dauer des Moduls Über 1 Semester, im 2. Semester<br />

Lernziele / Kompetenzen<br />

Beschreibung des Lernziels des Moduls<br />

Verbesserung der Kommunikation, Erweiterung sowohl des allgemeinen als auch des<br />

geschäftsbezogenen Wortschatzes <strong>und</strong> Auffrischung der Grammatikkenntnisse.<br />

Einstieg in den Fachwortschatz <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong>.<br />

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen<br />

Sprachkompetenz x<br />

Fachkompetenz x<br />

Sozialkompetenz x<br />

Seite 36 Stand: 28.06.2007<br />

2


Lehrveranstaltungs - Nr. 50206<br />

Bezeichnung Englisch A<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 2 SWS 2<br />

Dozent(in) Hügler (LA)<br />

Lehrform/Medieneinsatz Präsenzvorlesung, Kommunikation <strong>und</strong> Präsentation<br />

Voraussetzungen Keine<br />

Lernziele / Kompetenzen Verbesserung der Kommunikation, Erweiterung sowohl des<br />

allgemeinen als auch des geschäftsbezogenen Wortschatzes <strong>und</strong><br />

Auffrischung der Grammatikkenntnisse.<br />

Einstieg in den Fachwortschatz <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong>.<br />

Inhalt Kommunikation durch Schrift <strong>und</strong> Wort in der Fremdsprache:<br />

sich vorstellen, telefonieren, Geschäftsbriefe u. Emails,<br />

Bewerbungsbriefe <strong>und</strong> Lebensläufe, Präsentationen.<br />

Beschreibung eines Prozesses: z.B. Entwicklung eines Produktes<br />

Technische Angaben für Produkte, insbesondere im Bereich der<br />

Optik u. <strong>Hörakustik</strong><br />

Auffrischung der Grammatikkenntnisse<br />

Bemerkungen / Sonstiges<br />

Sprache Englisch<br />

Literatur Skript<br />

Prüfung<br />

Art Klausur Dauer: 60 min<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

-<br />

-<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 2:00 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 30 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 60 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 37 Stand: 28.06.2007


<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Modul-Verantwortlicher<br />

Lingelbach<br />

Studienschwerpunkt<br />

<strong>Augenoptik</strong><br />

Modul Physikalische Optik <strong>und</strong> Wellenphysik 50008<br />

Enthaltene Lehrveranstaltungen<br />

1.<br />

2.<br />

Summe CP<br />

Titel Fachnummer CP<br />

Physikalische Optik <strong>und</strong> Wellenphysik 50207 2<br />

Praktikum Wellenphysik 50208 2<br />

Dauer des Moduls Über 1 Semester, im 2. Semester<br />

Lernziele / Kompetenzen<br />

Beschreibung des Lernziels des Moduls<br />

Die Kenntnisse aus der Wellenlehre werden an Beispielen vertieft. Die klassischen<br />

Versuche „Beugung am Spalt“ <strong>und</strong> „Beugung am Gitter“ werden explizit durchgerechnet<br />

<strong>und</strong> im Praktikum behandelt. Besonders wird die Abbe’sche Theorie des Mikroskops<br />

herausgearbeitet <strong>und</strong> darauf aufbauend die Gr<strong>und</strong>lagen der Fourier-Optik vermittelt.<br />

Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Fresnel’schen Formeln zur quantitativen<br />

Beschreibung der Reflexion <strong>und</strong> Transmission einschließlich der Polarisation.<br />

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen<br />

Fachkompetenz x<br />

Methodenkompetenz x<br />

Sozialkompetenz x<br />

Seite 38 Stand: 28.06.2007<br />

4


Lehrveranstaltungs - Nr. 50207<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Bezeichnung Physikalische Optik <strong>und</strong> Wellenphysik<br />

Kreditpunkte 2 CP SWS 2<br />

Dozent(in) Lingelbach<br />

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung<br />

Voraussetzungen Lehrveranstaltung „Wellenphysik“<br />

Lernziele / Kompetenzen Die auf dem Deckblatt beschriebenen allgemeinen Lernziele <strong>und</strong><br />

Kompetenzen werden theoretisch erarbeitet.<br />

Inhalt - Beugung <strong>und</strong> Interferenz<br />

- Spektralapparate<br />

- Abbe´sche Theorie des Mikroskops<br />

- Fourier-Optik<br />

- Holografie<br />

- Fresnelsche Formeln<br />

Bemerkungen / Sonstiges<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur Siehe Wellenphysik (LV 50105) sowie<br />

Eugene Hecht: Optics<br />

Klein/Furtak: Optik<br />

Prüfung<br />

Art Klausur Dauer: 90 min<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

Bestandenes Praktikum<br />

Vorlesungsskript<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 2:00 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 30 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 60 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 39 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50208<br />

Bezeichnung Praktikum Wellenphysik<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 2 CP SWS 3<br />

Dozent(in) Lingelbach; Assistent (zur Zeit nicht verfügbar)<br />

Lehrform/Medieneinsatz Laborpraktikum<br />

Voraussetzungen Die jeweiligen Inhalte der Vorlesung „Physikalische Optik <strong>und</strong><br />

Wellenphysik“<br />

Lernziele / Kompetenzen Die Lernziele der Vorlesung werden im Experiment nachvollzogen<br />

<strong>und</strong> so die Inhalte der Gleichungen zu Beugung <strong>und</strong> Interferenz<br />

verständlich gemacht. Besonders zur Fourier-Optik wird an<br />

anschaulichen Beispielen gezeigt, wie bei der Abbildung eines<br />

Objekts durch eine Linse - durch die Manipulation des<br />

Interferenzbildes in der hinteren Brennebene der Linse - das Bild<br />

des Objekts stark verändert werden kann.<br />

Inhalt Versuche<br />

- Beugung am Spalt<br />

- Beugung am Gitter<br />

- Spektralapparate<br />

- Fourier-Optik<br />

- Fresnelsche Formeln in Optik <strong>und</strong> Akustik<br />

Bemerkungen / Sonstiges<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur Eugene Hecht: Optics<br />

Klein/Furtak: Optik<br />

Walcher: Praktikum der Physik<br />

Prüfung<br />

Art Schein, unbenotet Dauer:<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

Alle Praktikumsprotokolle müssen vorliegen <strong>und</strong> testiert sein.<br />

alle<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 3:00 Std x 15 Wochen = 45 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 15 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 60 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 40 Stand: 28.06.2007


<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Modul-Verantwortlicher<br />

Holschbach<br />

Studienschwerpunkt<br />

<strong>Augenoptik</strong><br />

Modul Objektive Refraktion 50009<br />

Enthaltene Lehrveranstaltungen<br />

1.<br />

2.<br />

Summe CP<br />

Titel Fachnummer CP<br />

Objektive Refraktionsbestimmung 50209 3<br />

Praktikum zur objektiven Refraktionsbestimmung 50210 2<br />

Dauer des Moduls Über 1 Semester, im 2. Semester<br />

Lernziele / Kompetenzen<br />

Beschreibung des Lernziels des Moduls<br />

Erwerb von gr<strong>und</strong>legenden Kenntnissen der objektiven Refraktionsbestimmung,<br />

Keratometrie, Ophthalmoskopie <strong>und</strong> Tonometrie.<br />

Skiaskopiepraktikum, Geräteanwendung Ophthalmometer, Tonometer<br />

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen<br />

Fachkompetenz x<br />

Methodenkompetenz x<br />

Sozialkompetenz x<br />

Seite 41 Stand: 28.06.2007<br />

5


Lehrveranstaltungs - Nr. 50209<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Bezeichnung Objektive Refraktionsbestimmung<br />

Kreditpunkte 3 CP SWS 2<br />

Dozent(in) Holschbach<br />

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung, Übungen<br />

Voraussetzungen keine<br />

Lernziele / Kompetenzen Erwerb von gr<strong>und</strong>legenden Kenntnissen der objektiven<br />

Refraktionsbestimmung<br />

Inhalt - Gr<strong>und</strong>lagen Abbildungsfehler<br />

- Skiaskopie<br />

- Ophthalmoskopie (Prinzip)<br />

- Manuelle <strong>und</strong> automatische Refraktometer, Aberrometer<br />

(Shack-Hartmann)<br />

- Ophthalmometer<br />

- Tonometer<br />

Bemerkungen / Sonstiges<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur Diepes, Refraktionsbestimmung, Pforzheim, 1975 oder spätere<br />

Auflage<br />

Prüfung<br />

Art Klausur Dauer: 90 min<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

Bestandenes Praktikum<br />

Nicht programmierbarer Taschenrechner, Formelsammlung des<br />

Dozenten<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 2:00 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 60 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 90 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 42 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50210<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Bezeichnung Praktikum zur objektiven Refraktionsbestimmung<br />

Kreditpunkte 2 CP SWS 4<br />

Dozent(in) Holschbach (verantw.); Assistent<br />

Lehrform/Medieneinsatz Praktikum<br />

Voraussetzungen keine<br />

Lernziele / Kompetenzen Skiaskopiepraktikum, Geräteanwendung Ophthalmometer,<br />

Tonometer<br />

Inhalt - Erlernen <strong>und</strong> Übung der Skiaskopie am Kunstauge <strong>und</strong><br />

Probanden<br />

- Geräteanwendung Ophthalmometer, Videokeratometer,<br />

Tonometer<br />

Bemerkungen / Sonstiges<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur --<br />

Prüfung<br />

Art Unbenotete praktische Prüfung Dauer:<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

keine<br />

keine<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 4:00 Std x 15 Wochen = 60 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium St<strong>und</strong>en<br />

Summe 60 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 43 Stand: 28.06.2007


<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Modul-Verantwortlicher<br />

Baumbach<br />

Studienschwerpunkt<br />

<strong>Augenoptik</strong><br />

Modul Optische Gr<strong>und</strong>lagen II 50015<br />

Enthaltene Lehrveranstaltungen<br />

1.<br />

Summe CP<br />

Titel Fachnummer CP<br />

Geometrische Optik 2 50212 4<br />

Dauer des Moduls Über 1 Semester, im 2. Semester<br />

Lernziele / Kompetenzen<br />

Beschreibung des Lernziels des Moduls<br />

Es werden Kenntnisse über alternative Beschreibungsweisen optischer Systeme <strong>und</strong> über<br />

Abbildungsfehler von optischen Systemen vermittelt.<br />

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen<br />

Fachkompetenz x<br />

Methodenkompetenz x<br />

Sozialkompetenz x<br />

Seite 44 Stand: 28.06.2007<br />

4


Lehrveranstaltungs - Nr. 50212<br />

Bezeichnung Geometrische Optik 2<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 4 CP SWS 3<br />

Dozent(in) Baumbach (im WS), Nolting (im SS)<br />

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit Übungen<br />

Voraussetzungen Modul „Optische Gr<strong>und</strong>lagen sowie Lehrveranstaltung<br />

„Mathematik 1“<br />

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, den Verlauf eines beliebigen<br />

Lichtstrahls (paraxial <strong>und</strong> außeraxial) durch ein optisches<br />

Flächensystem zu berechnen. Sie kennen die klassischen<br />

Aberrationen der Theorie dritter Ordnung. Sie kennen die<br />

alternative Beschreibungsweise der paraxialen Optik durch den<br />

Matrixformalismus. Sie haben erste Erfahrungen im Einsatz<br />

optischer Design-Software sammeln können.<br />

Inhalt - Prismen<br />

- Aberrationen<br />

- Matrixoptik<br />

- Raytracing im Gaußschen Raum<br />

- Einführung in Optik-Rechenprogramme<br />

Bemerkungen / Sonstiges Im 2. Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur F. Pedrotti, L. Pedrotti, W. Bausch, H. Schmidt: Optik für<br />

Ingenieure - Gr<strong>und</strong>lagen, 3. Auflage, Springer Berlin Heidelberg<br />

New York<br />

OSLO Optics Reference Manual, Lambda Research<br />

J. Nolting, K. Wassmer: Abbildungsfehler – Eine Beratungsfibel für<br />

den <strong>Augenoptik</strong>er, DOZ-Verlag<br />

Prüfung<br />

Art Klausur Dauer: 90 min<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

keine<br />

alle<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 3:00 Std x 15 Wochen = 45 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 57 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 102 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 45 Stand: 28.06.2007


<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Modul-Verantwortlicher<br />

Buser<br />

Studienschwerpunkt<br />

<strong>Augenoptik</strong><br />

Modul Subjektive Refraktion I 50929<br />

Enthaltene Lehrveranstaltungen<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

Summe CP<br />

Titel Fachnummer CP<br />

Subjektive Refraktionsbestimmung 50302 4<br />

Praktikum zur subjektiven Refraktionsbestimmung 1 50303 2<br />

Praktikum zur subjektiven Refraktionsbestimmung 2 50412 1<br />

Dauer des Moduls Über 2 Semester, im 3. <strong>und</strong> 4. Semester<br />

Lernziele / Kompetenzen<br />

Beschreibung des Lernziels des Moduls<br />

Den Studierenden wird ein sicheres Wissen über alle Fehlsichtigkeiten <strong>und</strong> über die<br />

Möglichkeiten der subjektiv zu ermittelnden Korrektion vermittelt. Im Praktikum werden die<br />

Handfertigkeiten <strong>und</strong> Kommunikationstechniken zur subjektiven monokularen <strong>und</strong><br />

binokularen Korrektion geübt. Dabei wird großer Wert auf die Entwicklung eines Gespürs<br />

für die Anliegen <strong>und</strong> Reaktionen der Probanden <strong>und</strong> späteren K<strong>und</strong>en gelegt.<br />

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen<br />

Fachkompetenz x<br />

Methodenkompetenz x<br />

Sozialkompetenz x<br />

Seite 46 Stand: 28.06.2007<br />

7


Lehrveranstaltungs - Nr. 50302<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Bezeichnung Subjektive Refraktionsbestimmung<br />

Kreditpunkte 4 CP SWS 4<br />

Dozent(in) Buser, Krause (semesterweise im Wechsel)<br />

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung<br />

Voraussetzungen Module „Optische Gr<strong>und</strong>lagen I“, „Life Science I“, Objektive<br />

Refraktion“, Lehrveranstaltung „Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Sehfunktionen“ aus Modul „Life Science II“<br />

Lernziele / Kompetenzen Sicheres Wissen über Fehlsichtigkeiten <strong>und</strong> über die<br />

Möglichkeiten der subjektiv zu ermittelnden Korrektion;<br />

Entwicklung eines Gespürs für Anliegen <strong>und</strong> Reaktionen der<br />

Probanden <strong>und</strong> späteren K<strong>und</strong>en<br />

Inhalt - Bestes sphärisches Glas<br />

- Theorie der Kreuzzylindermethode<br />

- Methoden zum Binokularabgleich<br />

- Verfahren zu Nahglasbestimmung<br />

- Weitere Refraktionsverfahren (Zylindernebelmethode,<br />

Raubitscheck-Methode, Maddox-V,…)<br />

Bemerkungen / Sonstiges Im 3. Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur - Diepes: Refraktionsbestimmung<br />

- Lachenmayr, Friedburg, Hartmann, Buser: Auge – Brille –<br />

Refraktion<br />

- Methling: Bestimmung von Sehhilfen<br />

- Bennet, Rabbetts: Clinical Visual Optics<br />

- Krause: Refraktionsbestimmung<br />

Prüfung<br />

Art Klausur Dauer: 60 min<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

Bestandene praktische Prüfung (LV 50303)<br />

Bei Bedarf Taschenrechner<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 4:00 Std x 15 Wochen = 60 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 60 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 120 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 47 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50303<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Bezeichnung Praktikum zur subjektiven Refraktionsbestimmung 1<br />

Kreditpunkte 2 CP SWS 4<br />

Dozent(in) Verantw.: Buser, Krause (semesterweise im Wechsel); Assistent<br />

Lehrform/Medieneinsatz Praktikum<br />

Voraussetzungen Module „Optische Gr<strong>und</strong>lagen I“, „Life Science I“, „Objektive<br />

Refraktion“, Lehrveranstaltung „Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Sehfunktionen“ aus Modul „Life Science II“; Teilnahme an<br />

Lehrveranstaltung „Subjektive Refraktionsbestimmung“<br />

Lernziele / Kompetenzen Sichere Anwendung der Möglichkeiten, die Korrektion monokular<br />

<strong>und</strong> binokular subjektiv zu ermitteln; Beherrschen der<br />

Kommunikation mit den Probanden <strong>und</strong> späteren K<strong>und</strong>en<br />

Inhalt Übungen zu den Inhalten der parallel laufenden Vorlesungen<br />

- Bestes sphärisches Glas<br />

- Theorie der Kreuzzylindermethode<br />

- Methoden zum Binokularabgleich<br />

- Verfahren zu Nahglasbestimmung<br />

- Weitere Refraktionsverfahren (Zylindernebelmethode,<br />

Raubitscheck-Methode, Maddox-V,…)<br />

Bemerkungen / Sonstiges Im 3. Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur - Diepes: Refraktionsbestimmung<br />

- Lachenmayr, Friedburg, Hartmann, Buser: Auge – Brille –<br />

Refraktion<br />

- Methling: Bestimmung von Sehhilfen<br />

- Bennet, Rabbetts: Clinical Visual Optics<br />

- Krause: Refraktionsbestimmung<br />

Prüfung<br />

Art Praktische Prüfung Dauer: 30 min<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

keine<br />

Refraktionsgeräte<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 4:00 Std x 15 Wochen = 60 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium St<strong>und</strong>en<br />

Summe 60 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 48 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50412<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Bezeichnung Praktikum zur subjektiven Refraktionsbestimmung 2<br />

Kreditpunkte 1 CP SWS 2<br />

Dozent(in) Verantw.: Buser, Krause (semesterweise im Wechsel); Assistent<br />

Lehrform/Medieneinsatz Praktikum<br />

Voraussetzungen Module „Optische Gr<strong>und</strong>lagen I“, „Life Science I“, „Objektive<br />

Refraktion“, Lehrveranstaltung „Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Sehfunktionen“ aus Modul „Life Science II“; Teilnahme an<br />

Lehrveranstaltung „Subjektive Refraktionsbestimmung“<br />

Lernziele / Kompetenzen Sichere Anwendung der Möglichkeiten, die Korrektion monokular<br />

<strong>und</strong> binokular subjektiv zu ermitteln; Beherrschen der<br />

Kommunikation mit den Probanden <strong>und</strong> späteren K<strong>und</strong>en<br />

Sicherer Umgang mit gängigen Refraktionsgeräten<br />

Inhalt Komplette Refraktionen einschließlich Nahglasbestimmung<br />

Bemerkungen / Sonstiges Im 4. Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur - Diepes: Refraktionsbestimmung<br />

- Lachenmayr, Friedburg, Hartmann, Buser: Auge – Brille –<br />

Refraktion<br />

- Methling: Bestimmung von Sehhilfen<br />

- Bennet, Rabbetts: Clinical Visual Optics<br />

- Krause: Refraktionsbestimmung<br />

Prüfung<br />

Art Praktische Prüfung Dauer: 20 min<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

keine<br />

Refraktionsgeräte<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 2:00 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium St<strong>und</strong>en<br />

Summe 30 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 49 Stand: 28.06.2007


<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Modul-Verantwortlicher<br />

Holschbach<br />

Studienschwerpunkt<br />

<strong>Augenoptik</strong><br />

Modul Kontaktlinse I 50012<br />

Enthaltene Lehrveranstaltungen<br />

1.<br />

2.<br />

Summe CP<br />

Titel Fachnummer CP<br />

Kontaktlinse 1 50304 3<br />

Praktikum Kontaktlinse 1 50305 2<br />

Dauer des Moduls Über 1 Semester, 3. Semester<br />

Lernziele / Kompetenzen<br />

Beschreibung des Lernziels des Moduls<br />

Die Studierenden kennen die systematische Vorgehensweise bei der Anpassung<br />

rotationssymmetrischer formstabiler <strong>und</strong> weicher Kontaktlinsen<br />

Anpassung rotationssymmetrischer formstabiler <strong>und</strong> weicher Kontaktlinsen<br />

Anatomie <strong>und</strong> Physiologie des Tränenapparates <strong>und</strong> der Hornhaut unter Berücksichtigung<br />

des Tragens von Kontaktlinsen; Chemische Pufferlösungen<br />

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen<br />

Fachkompetenz x<br />

Methodenkompetenz x<br />

Sozialkompetenz x<br />

Seite 50 Stand: 28.06.2007<br />

5


Lehrveranstaltungs - Nr. 50304<br />

Bezeichnung Kontaktlinse 1<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 3 CP SWS 2<br />

Dozent(in) Holschbach, Gordon; derzeit: Holschbach<br />

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung<br />

Voraussetzungen keine<br />

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden kennen die systematische Vorgehensweise bei<br />

der Anpassung rotationssymmetrischer formstabiler <strong>und</strong> weicher<br />

Kontaktlinsen<br />

Inhalt - Kurzer historischer Überblick<br />

- Definition <strong>und</strong> Nomenklatur der Kontaktlinsen<br />

- Indikationen <strong>und</strong> Kontraindikationen für Kontaktlinsen<br />

- Anatomie <strong>und</strong> Physiologie des Tränenapparates <strong>und</strong> der<br />

Hornhaut unter Berücksichtigung des Tragens von<br />

Kontaktlinsen; Chemische Pufferlösungen<br />

- Instrumentelle Voraussetzungen für die<br />

Kontaktlinsenanpassung<br />

- Das Fluoreszenzbild in der Kontaktlinsenanpassung<br />

- Bewegung <strong>und</strong> Zentrierung von Kontaktlinsen auf dem<br />

Auge<br />

- Die praktische Durchführung der Kontaktlinsenanpassung<br />

- Die Anpassung flexibler, sphärischer Kontaktlinsen,<br />

Kontaktlinsenlösungen<br />

- Kontaktlinsenoptik<br />

- Topographie <strong>und</strong> Topometrie der Hornhaut<br />

Bemerkungen / Sonstiges<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur Baron, Kontaktlinsen, Heidelberg, 1981 oder spätere Auflage<br />

Weinstock, Kontaktlinsenanpassung in Klinik <strong>und</strong> Praxis, Stuttgart,<br />

1990 oder spätere Auflage<br />

Bürki, Augenärztliche Kontaktlinsenanpassung, Stuttgart, 1991<br />

Prüfung<br />

Art Teilklausur des Moduls Dauer: 60 min<br />

Zulassungsvor. Bestandenes Praktikum (LV 50305)<br />

Zugel. Hilfsmittel keine<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 2:00 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 60 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 90 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 51 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50305<br />

Bezeichnung Praktikum Kontaktlinse 1<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 2 CP SWS 4<br />

Dozent(in) Holschbach, Gordon (verantw.); Assistent<br />

Lehrform/Medieneinsatz Laborpraktikum<br />

Voraussetzungen keine<br />

Lernziele / Kompetenzen Anpassung rotationssymmetrischer formstabiler <strong>und</strong> weicher<br />

Kontaktlinsen<br />

Inhalt - Definition <strong>und</strong> Nomenklatur der Kontaktlinsen<br />

- Indikationen <strong>und</strong> Kontraindikationen für Kontaktlinsen<br />

- Anatomie <strong>und</strong> Physiologie des Tränenapparates <strong>und</strong> der<br />

Hornhaut unter Berücksichtigung des Tragens von<br />

Kontaktlinsen; Chemische Pufferlösungen<br />

- Insturmentelle Voraussetzungen für die<br />

Kontaktlinsenanpassung<br />

- Das Fluoreszenzbild in der Kontaktlinsenanpassung<br />

- Bewegung <strong>und</strong> Zentrierung von Kontaktlinsen auf dem<br />

Auge<br />

- Die praktische Durchführung der Kontaktlinsenanpassung<br />

- Die Anpassung flexibler, sphärischer Kontaktlinsen,<br />

Kontaktlinsenlösungen<br />

- Kontaktlinsenoptik<br />

- Topographie <strong>und</strong> Topometrie der Hornhaut<br />

- Nachbearbeitung harter Kontaktlinsen<br />

-<br />

Bemerkungen / Sonstiges<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur --<br />

Prüfung<br />

Art Unbenotete praktische Prüfung Dauer:<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

keine<br />

keine<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 4:00 Std x 15 Wochen = 60 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium St<strong>und</strong>en<br />

Summe 60 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 52 Stand: 28.06.2007


<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Modul-Verantwortlicher<br />

Krause<br />

Studienschwerpunkt<br />

<strong>Augenoptik</strong><br />

Modul Low Vision 50013<br />

Enthaltene Lehrveranstaltungen<br />

1.<br />

2.<br />

Summe CP<br />

Titel Fachnummer CP<br />

Vergrößernde Sehhilfen 50306 2<br />

Sehbehinderung – Beratung 50307 2<br />

Dauer des Moduls Über 1 Semester, A im 3. Semester, A + H im 6. Semester<br />

Lernziele / Kompetenzen<br />

Beschreibung des Lernziels des Moduls<br />

Unter „Low Vision“ sind vier Schwerpunkte zusammengefasst:<br />

- Sichere Kenntnisse über die Vielfalt Vergrößernder Sehhilfen, über deren<br />

Anwendungsbereiche <strong>und</strong> über deren optische <strong>und</strong> anatomische Anpassung;<br />

- Verständnis für die psychische Situation sehbehinderter Menschen;<br />

- Kenntnisse über Krankheitsbilder, die zur Sehbehinderung führen, <strong>und</strong> über die<br />

medizinischen Hilfsmöglichkeiten;<br />

- Möglichkeiten der sozialen Hilfestellung durch kompetente Beratung.<br />

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen<br />

Fachkompetenz x<br />

Methodenkompetenz x<br />

Sozialkompetenz x<br />

Seite 53 Stand: 28.06.2007<br />

4


Lehrveranstaltungs - Nr. 50306<br />

Bezeichnung Vergrößernde Sehhilfen<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 2 CP SWS 2<br />

Dozent(in) Wurscher (LA)<br />

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung<br />

Voraussetzungen Module „Optische Gr<strong>und</strong>lagen I“, „Objektive Refraktion“;<br />

Lehrveranstaltung „Geometrische Optik 2“ aus Modul „Optische<br />

Gr<strong>und</strong>lagen II“, Lehrveranstaltung „Physikalische Optik“ aus Modul<br />

„Physikalische Optik <strong>und</strong> Wellenphysik“<br />

Lernziele / Kompetenzen Sichere Kenntnisse über Typen <strong>und</strong> Anwendungsbereiche<br />

vergrößernder Sehhilfen, Gr<strong>und</strong>lagen über deren Anpassung;<br />

Verständnis für die psychische Situation sehbehinderter Menschen<br />

Inhalt - Einfache optisch vergrößernde Sehhilfen: Verstärkter<br />

Nahzusatz, Leseglas, Leuchtleseglas, Aufsetzlupen,<br />

Spezielle Lupen (Leselineal, Vorhängelupen,…)<br />

- Aufwendige Systeme als optisch vergrößernde Sehhilfen:<br />

Fernrohrbrillen vom Galilei <strong>und</strong> Kepler Typ<br />

- Elektronisch vergrößernde Sehhilfen (Bildschirmlesegeräte,<br />

Vorlesesysteme, Arbeitsplatzgestaltung für sehbehinderte<br />

<strong>und</strong> blinde Menschen)<br />

Bemerkungen / Sonstiges<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur - Hammerstein: Rehabilitation in der Augenheilk<strong>und</strong>e<br />

- LowVision Stiftung (Hrsg): 2. Interdisziplinärer LowVision<br />

Kongress, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation<br />

- L<strong>und</strong>, Waubke (Hrsg): Ophthalmologische Rehabilitation<br />

- Wagner: Sehbehinderung <strong>und</strong> Soziale Kompetenz<br />

- Diepes, Rohrschneider, Krause: Rehabilitation<br />

sehbehinderter Menschen<br />

- Lang: Augenheilk<strong>und</strong>e<br />

Prüfung<br />

Art Klausur Dauer: 60 min<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

keine<br />

Zug. Hilfsmittel Bei Bedarf Taschenrechner<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 2:00 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 30 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 60 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 54 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50307<br />

Bezeichnung Sehbehinderung - Beratung<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 2 CP SWS 2<br />

Dozent(in) Krause<br />

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung<br />

Voraussetzungen Module „Optische Gr<strong>und</strong>lagen I“, „Objektive Refraktion“, „Life<br />

Science I“; Lehrveranstaltung „Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Sehfunktionen“ aus Modul „Life Science II“<br />

Lernziele / Kompetenzen Kenntnisse über Krankheitsbilder, die zur Sehbehinderung führen,<br />

<strong>und</strong> über die medizinischen Hilfsmöglichkeiten.<br />

Weitergehende Möglichkeiten der Hilfe durch Beratung<br />

Inhalt - Krankheitsbilder (Diabetische Retinopathie, Glaukom,<br />

AMD, RP,…)<br />

- Charakteristika von Blindheit <strong>und</strong> Sehbehinderung<br />

- Medizinische Filtergläser<br />

- Hilfsmöglichkeiten (LPF <strong>und</strong> MOB; Schulausbildung,<br />

Berufsförderung, Berufsbildung, Studium; Wegweisung<br />

durch Ämter <strong>und</strong> Institutionen, …)<br />

- Einschlägige Verordnung im Sozialrecht (Grad der<br />

Behinderung, Merkmale im Ausweis für schwerbehinderte<br />

Menschen, Blindengeld, ...)<br />

Bemerkungen / Sonstiges<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur - Hammerstein: Rehabilitation in der Augenheilk<strong>und</strong>e<br />

- LowVision Stiftung (Hrsg): 2. Interdisziplinärer LowVision<br />

Kongress, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation<br />

- L<strong>und</strong>, Waubke (Hrsg): Ophthalmologische Rehabilitation<br />

- Wagner: Sehbehinderung <strong>und</strong> Soziale Kompetenz<br />

- Diepes, Rohrschneider, Krause: Rehabilitation<br />

sehbehinderter Menschen<br />

- Lang: Augenheilk<strong>und</strong>e<br />

Prüfung<br />

Art Referat Dauer: 30 min<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

keine<br />

Zug.Hilfsmittel Bei Bedarf Taschenrechner<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 2:00 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 30 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 60 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 55 Stand: 28.06.2007


<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Modul-Verantwortlicher<br />

Baumbach<br />

Studienschwerpunkt<br />

<strong>Augenoptik</strong><br />

Modul Technische Optik I 50930<br />

Enthaltene Lehrveranstaltungen<br />

1.<br />

2.<br />

Summe CP<br />

Titel Fachnummer CP<br />

Technologie 50311<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Technischen Optik 50410<br />

Dauer des Moduls Über 2 Semester, im 3. u. 4 Semester<br />

Gemeinsame Prüfung Jede Lehrveranstaltung hat Ihre benotete Übungen, Referate<br />

bzw. Hausarbeit. Zusätzlich findet im 4. Semester eine<br />

gemeinsame Klausur statt.<br />

Lernziele / Kompetenzen<br />

Beschreibung des Lernziels des Moduls<br />

Gr<strong>und</strong>kompetenzen ingenieurmäßigen Denkens;<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse im Verstehen Technischer Zeichnungen <strong>und</strong> Skizzen, in einschlägigen<br />

Fertigungstechnologien <strong>und</strong> in Messen, Steuern, Regeln.<br />

Erwerb von gr<strong>und</strong>legenden technisch-optischen Kenntnissen für das Verständnis <strong>und</strong> den<br />

Aufbau von optischen Instrumenten. Im Rahmen der Team-Hausarbeiten werden darüber<br />

hinaus Teamfähigkeit <strong>und</strong> Kommunikationsfähigkeit getestet. Die Präsentation zeigt die<br />

Fähigkeit, komplizierte Zusammenhänge geeignet aufzubereiten <strong>und</strong> darzustellen<br />

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen<br />

Fachkompetenz x<br />

Methodenkompetenz x<br />

Sozialkompetenz x<br />

Seite 56 Stand: 28.06.2007<br />

7<br />

7


Lehrveranstaltungs - Nr. 50311<br />

Bezeichnung Technologie<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 4 CP SWS 3<br />

Dozent(in) Kümmel<br />

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit Übungen in Gruppen, Referate, Gruppenarbeit<br />

Voraussetzungen keine<br />

Lernziele / Kompetenzen Gr<strong>und</strong>kompetenzen ingenieurmäßigen Denkens; Verstehen<br />

Technischer Zeichnungen <strong>und</strong> Skizzen; Beurteilung von Bauteilen,<br />

Werkstoffen, technischen Systemen; Gr<strong>und</strong>kenntnisse in<br />

Fertigungstechnologien, Messen, Steuern, Regeln.<br />

Methoden der Ideenfindung <strong>und</strong> Ideenbewertung, Teamfähigkeit,<br />

Präsentationstechnik.<br />

Inhalt - Technische Skizzen<br />

- Werkstoffe<br />

- Gr<strong>und</strong>lagen der Mechanik <strong>und</strong> Festigkeitslehre<br />

- Gr<strong>und</strong>lagen zu Fertigungsverfahren <strong>und</strong><br />

Fertigungsorganisation<br />

- Gr<strong>und</strong>lagen Messen, Steuern, Regeln<br />

Bemerkungen / Sonstiges Im 3. Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur Skripte <strong>und</strong> Dokumentationen werden zu Beginn eines<br />

Themenabschnittes verteilt. Literatur:<br />

- Bohn; Technologie für <strong>Augenoptik</strong>er<br />

- Böttcher/ Forberg; Technisches Zeichnen<br />

- Klein; Einführung in die DIN Normen<br />

- Böge; Mechanik <strong>und</strong> Festigkeitslehre<br />

- Schlottmann; Konstruktionslehre, Gr<strong>und</strong>lagen<br />

- Weißbach; Werkstoffk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Werkstoffprüfung<br />

- Krause; Gerätekonstruktion<br />

Prüfung<br />

Art Benotete Übungen <strong>und</strong><br />

Referate, eine gemeinsame<br />

Klausur mit LV 50410 (im 4.<br />

Semester)<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Benotete Übungen <strong>und</strong> Referate<br />

Zugel. Hilfsmittel Hausarbeit: alle; Mündliche Prüfung: keine<br />

Dauer: 120 min<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 3:00 Std x 15 Wochen = 45 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 75 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 120 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 57 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50410<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Bezeichnung Gr<strong>und</strong>lagen der Technischen Optik<br />

Kreditpunkte 3 CP SWS 2<br />

Dozent(in) Baumbach<br />

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung<br />

Voraussetzungen Module „Optische Gr<strong>und</strong>lagen I + II“ sowie die Lehrveranstaltung<br />

„Mathematik 1“<br />

Lernziele / Kompetenzen Erwerb von gr<strong>und</strong>legenden technisch-optischen Kenntnissen für<br />

das Verständnis <strong>und</strong> den Aufbau von optischen Instrumenten. Im<br />

Rahmen der Team-Hausarbeit werden darüber hinaus<br />

Teamfähigkeit <strong>und</strong> Kommunikationsfähigkeit getestet. Die<br />

Präsentation zeigt die Fähigkeit, komplizierte Zusammenhänge<br />

geeignet aufzubereiten <strong>und</strong> darzustellen.<br />

Inhalt Die Vorlesung „Gr<strong>und</strong>lagen der Technischen Optik“ geht auf die<br />

Gr<strong>und</strong>lagen des Entwurfs von optischen Instrumenten sowie auf<br />

wichtigsten ophthalmologischen <strong>und</strong> messtechnischen<br />

Untersuchungsinstrumente ein.<br />

Bemerkungen / Sonstiges Im 4. Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur F. Pedrotti, L. Pedrotti, W. Bausch, H. Schmidt: Optik für Ingenieure -<br />

Gr<strong>und</strong>lagen, 3. Auflage, Springer Berlin Heidelberg New York<br />

G. Schröder: Technische Optik - Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Anwendungen, 7.<br />

Auflage, Vogel Fachbuch<br />

E. Hecht: Optik, 4. Auflage, Oldenbourg Verlag<br />

L. Bergmann, C. Schaefer: Optik, Band 3, 10. Auflage, 2004<br />

H. Haferkorn: Optik - Physikalisch-technische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> ihre<br />

Anwendungen, 4. Auflage, 2002, Wiley-VCH<br />

Dietrich Kühlke: Optik. Verlag Harri Deutsch, 2. Auflage 2004<br />

OSLO Optics Reference Manual, Lambda Research<br />

M. Born, E. Wolf: Principles of Optics, Pergamon Press<br />

Prüfung<br />

Art Benotete Hausarbeit, eine<br />

gemeinsame Klausur mit LV<br />

50311<br />

Zul.voraussetzung Benotete Hausarbeit<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

Hausarbeit: alle<br />

Mündliche Prüfung: keine<br />

Dauer: 120 min<br />

Work- Kontaktst<strong>und</strong>en 2:00 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

load Selbststudium 70 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 100 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 58 Stand: 28.06.2007


<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Modul-Verantwortlicher<br />

Michels<br />

Studienschwerpunkt<br />

<strong>Augenoptik</strong><br />

Modul Projektwoche I 50941<br />

Enthaltene Lehrveranstaltungen<br />

1.<br />

2.<br />

Summe CP<br />

Titel Fachnummer CP<br />

Projektwoche 1 50308 1<br />

Projektwoche 2 50401 1<br />

Dauer des Moduls Über 2 Semester, 3.<strong>und</strong> 4. Semester<br />

Lernziele / Kompetenzen<br />

Beschreibung des Lernziels des Moduls<br />

Das im bisherigen Studienverlauf erworbene theoretische <strong>und</strong> praktische Wissen aus den<br />

Bereichen Kontaktlinse, Brillenglas <strong>und</strong> vergrößernde Sehhilfen wird durch<br />

Lehrbeauftragte in seiner Praxisrelevanz dargestellt. Dabei wird besonders Gewicht auf<br />

die Vernetzung der unterschiedlichen Fächer gelegt.<br />

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen<br />

Fachkompetenz x<br />

Methodenkompetenz x<br />

Sozialkompetenz x<br />

Seite 59 Stand: 28.06.2007<br />

2


Lehrveranstaltungs - Nr. 50308<br />

Bezeichnung Projektwoche 1<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 1 CP SWS 1 Woche<br />

Dozent(in) Degle (LA), Referenten: Fromme, Lunze, Zapsky,<br />

Hochschulbibliotheks-Referentin (Frau Egelhof, Frau Bretzger)<br />

Lehrform/Medieneinsatz Präsenzvorlesung, Übungen<br />

Voraussetzungen keine<br />

Lernziele / Kompetenzen Erwerben von theoretischem <strong>und</strong> praktischem Wissen aus den<br />

Bereichen Kontaktlinse, Brillenglas <strong>und</strong> vergrößernde Sehhilfen.<br />

Literatur- <strong>und</strong> Internetrecherche<br />

Inhalt - Anpassung sphärischer Kontaktlinsen, der Tränenfilm<br />

- Innovationen aus der Glasindustrie<br />

- Low-Vision<br />

- Literatur- <strong>und</strong> Datenbankrecherche<br />

Bemerkungen / Sonstiges Im 3. Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur<br />

Prüfung<br />

Art Unbenoteter Schein Dauer:<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 1 Woche (in der Mitte des Semesters)* = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium St<strong>und</strong>en<br />

Summe 30 St<strong>und</strong>en<br />

* in dieser Zeit finden keine weiteren Vorlesungen statt<br />

Seite 60 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50401<br />

Bezeichnung Projektwoche 2<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 1 CP SWS 1 Woche<br />

Dozent(in) Referenten: Fromme, Hädrich, Heinrichs, Merten, Müller, Scherer,<br />

Seifert, Spohn<br />

Lehrform/Medieneinsatz Präsenzvorlesung, Übungen<br />

Voraussetzungen keine<br />

Lernziele / Kompetenzen Erwerben von theoretischem <strong>und</strong> praktischen Wissen aus den<br />

Bereichen Kontaktlinse, Brillenglas <strong>und</strong> vergrößernde Sehhilfen<br />

Inhalt - Kontaktlinsenpflegemittel<br />

- Torische weiche <strong>und</strong> harte Kontaktlinsen<br />

- Innovationen aus der Glasindustrie<br />

- Low - Vision<br />

Bemerkungen / Sonstiges Im 4. Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur<br />

Prüfung<br />

Art Unbenoteter Schein Dauer:<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 1 Woche (in der Mitte des Semesters)* = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium St<strong>und</strong>en<br />

Summe 30 St<strong>und</strong>en<br />

* in dieser Zeit finden keine weiteren Vorlesungen statt<br />

Seite 61 Stand: 28.06.2007


<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Modul-Verantwortlicher<br />

Holschbach<br />

Studienschwerpunkt<br />

<strong>Augenoptik</strong><br />

Modul Kontaktlinse II 50931<br />

Enthaltene Lehrveranstaltungen<br />

1.<br />

2.<br />

Summe CP<br />

Titel Fachnummer CP<br />

Kontaktlinse 2 50402 3<br />

Praktikum Kontaktlinse 2 50403 2<br />

Dauer des Moduls Über 1 Semester, im 4. Semester<br />

Lernziele / Kompetenzen<br />

Beschreibung des Lernziels des Moduls<br />

Die Studierenden kennen die systematische Vorgehensweise bei der Anpassung torischer<br />

formstabiler <strong>und</strong> weicher Kontaktlinsen.<br />

Das Vorgehen der Kontaktlinsenversorgung bei Keratokonus <strong>und</strong> nach Keratoplastik<br />

werden erlernt.<br />

Die Studierenden kennen die systematische Vorgehensweise bei der Anpassung torischer<br />

formstabiler <strong>und</strong> weicher Kontaktlinsen <strong>und</strong> führen die Anpassungen durch.<br />

Das Vorgehen der Kontaktlinsenversorgung bei Keratokonus <strong>und</strong> nach Keratoplastik<br />

werden erlernt.<br />

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen<br />

Fachkompetenz x<br />

Methodenkompetenz x<br />

Sozialkompetenz x<br />

Seite 62 Stand: 28.06.2007<br />

5


Lehrveranstaltungs - Nr. 50402<br />

Bezeichnung Kontaktlinse 2<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 3 SWS 2<br />

Dozent(in) Gordon, derzeit: Baur (LA), Merten (LA) im Wechsel<br />

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung<br />

Voraussetzungen keine<br />

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden kennen die systematische Vorgehensweise bei<br />

der Anpassung torischer formstabiler <strong>und</strong> weicher Kontaktlinsen.<br />

Das Vorgehen der Kontaktlinsenversorgung bei Keratokonus <strong>und</strong><br />

nach Keratoplastik werden erlernt.<br />

Inhalt - Die Anpassung von Kontaktlinsen bei Astigmatismus<br />

- Geometrie <strong>und</strong> Konstruktion der verschiedenen<br />

Kontaktlinsentypen<br />

- Kontaktlinsenoptik torischer Linsen<br />

- Kontrolle der Kontaktlinse <strong>und</strong> ihrer Daten<br />

- Kontaktlinsenversorgung bei Keratokonus <strong>und</strong> nach<br />

Keratoplastik<br />

- Erkennung <strong>und</strong> Beseitigung von Ablagerungen auf<br />

Kontaktlinsen<br />

Bemerkungen / Sonstiges<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur Baron, Kontaktlinsen, Heidelberg, 1981 oder spätere Auflage<br />

Weinstock, Kontaktlinsenanpassung in Klinik <strong>und</strong> Praxis, Stuttgart,<br />

1990 oder spätere Auflage<br />

Bürki, Augenärztliche Kontaktlinsenanpassung, Stuttgart, 1991<br />

oder spätere Auflage<br />

Prüfung<br />

Art Klausur Dauer: 90 min<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

Bestandenes Praktikum (LV 50403)<br />

Taschenrechner<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 2:00 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 60 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 90 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 63 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50403<br />

Bezeichnung Praktikum Kontaktlinse 2<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 2 CP SWS 4<br />

Dozent(in) Gordon, derzeit verantw.: Baur (LA), Merten (LA) im Wechsel;<br />

Assistent<br />

Lehrform/Medieneinsatz Laborpraktikum<br />

Voraussetzungen keine<br />

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden kennen die systematische Vorgehensweise bei<br />

der Anpassung torischer formstabiler <strong>und</strong> weicher Kontaktlinsen<br />

<strong>und</strong> führen die Anpassungen durch.<br />

Das Vorgehen der Kontaktlinsenversorgung bei Keratokonus <strong>und</strong><br />

nach Keratoplastik werden erlernt.<br />

Inhalt - Die Anpassung von Kontaktlinsen bei Astigmatismus<br />

- Geometrie <strong>und</strong> Konstruktion der verschiedenen<br />

Kontaktlinsentypen<br />

- Kontaktlinsenoptik torischer Linsen<br />

- Kontrolle der Kontaktlinse <strong>und</strong> ihrer Daten<br />

- Kontaktlinsenversorgung bei Keratokonus <strong>und</strong> nach<br />

Keratoplastik<br />

- Erkennung <strong>und</strong> Beseitigung von Ablagerungen auf<br />

Kontaktlinsen<br />

- Nachbearbeitung harter Kontaktlinsen<br />

Bemerkungen / Sonstiges<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur --<br />

Prüfung<br />

Art Unbenotete praktische Prüfung Dauer:<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

keine<br />

keine<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 4:00 Std x 15 Wochen = 60 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium St<strong>und</strong>en<br />

Summe 60 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 64 Stand: 28.06.2007


<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Modul-Verantwortlicher<br />

Baumbach<br />

Studienschwerpunkt<br />

<strong>Augenoptik</strong><br />

Modul Brille I 50932<br />

Enthaltene Lehrveranstaltungen<br />

1.<br />

2.<br />

Summe CP<br />

Titel Fachnummer CP<br />

Optik <strong>und</strong> Technik der Brille 1 50404 4<br />

Praktikum Brille 1 50405 2<br />

Dauer des Moduls Über 1 Semester, im 4. Semester<br />

Lernziele / Kompetenzen<br />

Beschreibung des Lernziels des Moduls<br />

Theoretische Kenntnisse <strong>und</strong> praktische Kompetenz im Umgang mit den optischen<br />

Eigenschaften von Brillengläsern sowie Erwerb von Kenntnissen, die die Analyse der<br />

Produkteigenschaften in Bezug auf Einsatzmöglichkeiten <strong>und</strong> die Verträglichkeit<br />

ermöglichen.<br />

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen<br />

Fachkompetenz x<br />

Methodenkompetenz x<br />

Sozialkompetenz x<br />

Seite 65 Stand: 28.06.2007<br />

6


Lehrveranstaltungs - Nr. 50404<br />

Bezeichnung Optik <strong>und</strong> Technik der Brille 1<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 4 CP SWS 4<br />

Dozent(in) Baumbach<br />

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung<br />

Voraussetzungen Module „Optische Gr<strong>und</strong>lagen I + II“ <strong>und</strong> Lehrveranstaltung<br />

„Mathematik 1“<br />

Lernziele / Kompetenzen Theoretische Kompetenz im Umgang mit den optischen<br />

Eigenschaften von Brillengläsern. Erwerb von Kenntnissen, die<br />

das Verständnis der Produkteigenschaften ermöglichen.<br />

Inhalt Das Modul „Brille I“ geht ein auf die gr<strong>und</strong>legenden optischen<br />

Eigenschaften von Brillengläser, Materialien <strong>und</strong> Beschichtungen<br />

sowie auf ausgewählte Fertigungsmethoden <strong>und</strong> Patente.<br />

Bemerkungen / Sonstiges<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur Diepes <strong>und</strong> Blendowske, Optik <strong>und</strong> Technik der Brille<br />

Prüfung<br />

Art Klausur Dauer: 90 min<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

Bestandenes Praktikum/Hausarbeit (LV 50405)<br />

Taschenrechner, Vorlesungsskript<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 4:00 Std x 15 Wochen = 60 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 70 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 130 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 66 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50405<br />

Bezeichnung Praktikum Brille 1<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 2 CP SWS 2<br />

Dozent(in) Baumbach (verantw.); Assistent<br />

Lehrform/Medieneinsatz Übungsaufgaben <strong>und</strong> physiologisch-optische Versuche<br />

Voraussetzungen Module „Optische Gr<strong>und</strong>lagen I + II“ <strong>und</strong> Lehrveranstaltung<br />

„Mathematik 1“<br />

Lernziele / Kompetenzen Praktische Kompetenz im Umgang mit den optischen<br />

Eigenschaften von Brillengläsern. Erwerb von Kenntnissen, die<br />

das Verständnis der Produkteigenschaften ermöglichen. Im<br />

Rahmen des Praktikums werden darüber hinaus Teamfähigkeit<br />

<strong>und</strong> Kommunikationsfähigkeit trainiert.<br />

Inhalt - Physiologisch-optische Versuche zur Anpassung <strong>und</strong><br />

Zentrierung von Brillengläsern<br />

- Sowie zum Sehen durch Brillengläser<br />

- Versuchsprotokolle <strong>und</strong> Übungsaufgaben zur Theorie<br />

Bemerkungen / Sonstiges<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur Diepes <strong>und</strong> Blendowske, Optik <strong>und</strong> Technik der Brille<br />

Prüfung<br />

Art Erwerb eines Übungsscheins<br />

durch Hausarbeit<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

Hausarbeit<br />

alle<br />

Dauer:<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 2:00 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 40 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 70 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 67 Stand: 28.06.2007


<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Modul-Verantwortlicher<br />

Nagl<br />

Studienschwerpunkt<br />

<strong>Augenoptik</strong><br />

Modul Unternehmensführung A/AH 50933<br />

Enthaltene Lehrveranstaltungen<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

Summe CP<br />

Titel Fachnummer CP<br />

Strategie <strong>und</strong> Marketing A/AH 50406 2<br />

Rechnungswesen A/AH 50407 2<br />

Fallstudie Planspiel A/AH 50408 3<br />

Dauer des Moduls Über 1 Semester, A im 4. Semester, AH im 6. Semester<br />

Bermerkungen/Son. Größtenteils Blocklehrveranstaltungen,<br />

da 1. <strong>und</strong> 2. Voraussetzung für Durchführung von 3. sind<br />

Lernziele / Kompetenzen<br />

Beschreibung des Lernziels des Moduls<br />

Erwerb anwendungsorientierten Know-hows in Strategie <strong>und</strong> Marketing sowie<br />

Rechnungswesen<br />

Anwendung dessen in einem IT-gestützten Unternehmensplanspiel <strong>und</strong> damit<br />

praxisorientierte Erfassung der Komplexität unternehmerischer Entscheidungen;<br />

dabei Training von Teamfähigkeit, Projektmanagement <strong>und</strong> Präsentationstechnik<br />

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen<br />

Fachkompetenz x<br />

Methodenkompetenz x<br />

Sozialkompetenz x<br />

Seite 68 Stand: 28.06.2007<br />

7


Lehrveranstaltungs - Nr. 50406<br />

Bezeichnung Strategie <strong>und</strong> Marketing A/AH<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 2 CP SWS 2<br />

Dozent(in) Nagl<br />

Lehrform/Medieneinsatz Präsenzvorlesung, e-learning, Fallbeispiele<br />

Voraussetzungen Modul „Management A/AH“<br />

Lernziele / Kompetenzen Erwerb Know-how Strategie <strong>und</strong> Marketing<br />

Inhalt - Strategische Planung in der <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

- Balanced Scorecard in der <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

- Marketing Management sowie Besonderheiten des<br />

Dienstleistungsmarketings in der <strong>Augenoptik</strong><br />

- Customer Relationship Management inkl.<br />

Marktsegmentierung für <strong>Augenoptik</strong>er <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong>er<br />

- usw.<br />

Bemerkungen / Sonstiges<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur Eigenes Skript<br />

Weitere Literaturhinweise werden am ersten Tag verteilt, z. B.:<br />

- Bruhn, M. (2004): Marketing. Gr<strong>und</strong>lagen für Studium <strong>und</strong><br />

Praxis. 7. Auflage. Gabler Verlag. Wiesbaden.<br />

- Bruhn, M. (2004): Marketingübungen. Basiswissen,<br />

Aufgaben, Lösungen. 2. Auflage. Gabler Verlag.<br />

Wiesbaden.<br />

- Nagl, A. (2004): Dienstleistungsmarketing in der<br />

<strong>Augenoptik</strong>: Ein Ratgeber für die Praxis. DOZ-Verlag.<br />

Heidelberg.<br />

Prüfung<br />

Art Teilklausur<br />

innerhalb des Moduls<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

-<br />

Nicht programmierbarer Taschenrechner<br />

Dauer: 60 min<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 2:00 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 30 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 60 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 69 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50407<br />

Bezeichnung Rechnungswesen A/AH<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 2 CP SWS 2<br />

Dozent(in) Nagl<br />

Lehrform/Medieneinsatz Präsenzvorlesung, Übungen<br />

Voraussetzungen Modul „Management A/AH<br />

Lernziele / Kompetenzen Erwerb des fachlichen <strong>und</strong> methodischen Know-hows des<br />

Rechnungswesens<br />

Inhalt - Jahresabschluss: Bilanz, Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung<br />

- Deckungsbeitragsrechnung in der A/AH<br />

- Kostenrechnung <strong>und</strong> Kalkulation in der A/AH<br />

- Controllinginstrumente<br />

- usw.<br />

Bemerkungen / Sonstiges<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur Eigenes Skript<br />

Weitere Literaturhinweise werden am ersten Tag verteilt, z. B.:<br />

- Nagl, A./Rath, V. (2004): Dienstleistungscontrolling.<br />

Liquidität sichern, Effizienz steigern. Kosten senken. Haufe<br />

Verlag. Freiburg/Planegg.<br />

- Seinsche, P. (2003): Kalkulation im <strong>Augenoptik</strong>erbetrieb.<br />

Eine praxisnahe Anleitung mit Fallbeispielen.<br />

PR-Schriftenreihe des ZVA für den <strong>Augenoptik</strong>er. Heft 15.<br />

DOZ-Verlag. Heidelberg.<br />

Prüfung<br />

Art Teilklausur<br />

innerhalb des Moduls<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

-<br />

Nicht programmierbarer Taschenrechner<br />

Dauer: 60 min<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 2:00 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 30 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 60 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 70 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50408<br />

Bezeichnung Fallstudie Planspiel A/AH<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 3 CP SWS 2<br />

Dozent(in) Nagl<br />

Lehrform/Medieneinsatz Präsenzvorlesung, Projekt- <strong>und</strong> Teamcoaching<br />

Voraussetzungen Modul „Management A/AH<br />

Lernziele / Kompetenzen Erfassen der Komplexität unternehmerischer Entscheidungen;<br />

Teamfähigkeit, Projektmanagement <strong>und</strong> Präsentationstechnik<br />

Inhalt - Anwendung Kenntnisse Strategisches Management <strong>und</strong><br />

Marketing <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong>/oder <strong>Hörakustik</strong><br />

- Anwendung Rechnungswesenkenntnisse <strong>Augenoptik</strong><br />

- Umsetzung in ein Gesamtkonzept <strong>Augenoptik</strong><br />

- usw.<br />

Bemerkungen / Sonstiges<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur Siehe 50406 <strong>und</strong> 50407<br />

Prüfung<br />

Art Präsentation Dauer: 30 min<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

-<br />

Keine Einschränkung<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 2:00 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 60 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 90 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 71 Stand: 28.06.2007


<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Modul-Verantwortlicher<br />

Krause<br />

Studienschwerpunkt<br />

<strong>Augenoptik</strong><br />

Modul Psychophysik des Auges 50934<br />

Enthaltene Lehrveranstaltungen<br />

1.<br />

Summe CP<br />

Titel Fachnummer CP<br />

Sehfunktionen – Experimente 50409 3<br />

Dauer des Moduls Über 1 Semester, im 4. Semester<br />

Lernziele / Kompetenzen<br />

Beschreibung des Lernziels des Moduls<br />

Die Studierenden sollen Erfahrung in augenoptischen Untersuchungsmethoden zur<br />

Funktionsprüfung des visuellen Systems sammeln. Hohe Priorität wird auf die Entwicklung eines<br />

Gefühls für die Anliegen <strong>und</strong> die Reaktionen der Probanden <strong>und</strong> späteren K<strong>und</strong>en gelegt.<br />

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen<br />

Fachkompetenz x<br />

Methodenkompetenz x<br />

Sozialkompetenz x<br />

Seite 72 Stand: 28.06.2007<br />

3


Lehrveranstaltungs - Nr. 50409<br />

Bezeichnung Sehfunktionen - Experimente<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 3 CP SWS 4<br />

Dozent(in) Buser, Krause (semesterweise im Wechsel)<br />

Lehrform/Medieneinsatz Praktikum mit begleitender Vorlesung über spezielle Probleme im<br />

Verlauf der Sehbahn<br />

Voraussetzungen Module “Life Science I”, “Life Science II” <strong>und</strong> „Subjektive<br />

Refraktion I“<br />

Lernziele / Kompetenzen Erfahrung mit augenoptischen Untersuchungsmethoden zur<br />

Funktionsprüfung des visuellen Systems; Entwicklung eines<br />

Gefühls für Anliegen <strong>und</strong> Reaktionen der Probanden <strong>und</strong> späteren<br />

K<strong>und</strong>en<br />

Inhalt Übungen zur Untersuchung von<br />

- Sehschärfe<br />

- Gesichtsfeld<br />

- Hell- <strong>und</strong> Dunkeladaptation<br />

- Farbensehen<br />

- Kontrastempfindlichkeit<br />

- Stereosehen<br />

Bemerkungen / Sonstiges<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur - Bennet, Rabbetts: Clinical Visual Optics<br />

- Straub, Kroll, Küchle: Augenärztliche<br />

Untersuchungsmethoden<br />

- Goldstein: Wahrnehmungspsychologie<br />

- Lang: Augenheilk<strong>und</strong>e<br />

Prüfung<br />

Art Mündliche Prüfung <strong>und</strong><br />

Protokolle<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

keine<br />

keine<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en Praktikum: 3 Std x 15 Wochen<br />

Vorlesung: 1 Std x 15 Wochen<br />

Dauer: 30 min<br />

= 60 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 30 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 90 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 73 Stand: 28.06.2007


<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Modul-Verantwortlicher<br />

Kümmel<br />

Studienschwerpunkt<br />

<strong>Augenoptik</strong><br />

Modul Praktisches Studiensemester 50935<br />

Enthaltene Lehrveranstaltungen<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

Summe CP<br />

Titel Fachnummer CP<br />

Vorbereitungsseminar 50501 2<br />

Praktisches Studiensemester 50502 25<br />

Kolloquium 50503 3<br />

Dauer des Moduls Über 1 Semester, im 5. Semester<br />

Lernziele / Kompetenzen<br />

Beschreibung des Lernziels des Moduls<br />

Vorbereitung auf das praktische Studiensemester,<br />

Organisation der Praxissemesterstelle / Praxissemesterstellen;<br />

Vertiefung der im Studium erworbenen Fähigkeiten in der Sehhilfenversorgung (A), in der<br />

Seh-<strong>und</strong> Hörhilfenversorgung (A+H) am K<strong>und</strong>en.<br />

Kennenlernen <strong>und</strong> beurteilen betrieblicher Abläufe;<br />

Eigenständige Bearbeitung von Projekten.<br />

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen<br />

Fachkompetenz x<br />

Methodenkompetenz x<br />

Sozialkompetenz x<br />

Seite 74 Stand: 28.06.2007<br />

30


Lehrveranstaltungs - Nr. 50501<br />

Bezeichnung Vorbereitungsseminar<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 2 CP SWS 1<br />

Dozent(in) Kümmel<br />

Lehrform/Medieneinsatz Präsenzvorlesung, Studentische Selbstorganisation<br />

Voraussetzungen Module „50001 Life Science I“, „50002 Optische Gr<strong>und</strong>lagen I“<br />

“50005 Management A/AH” <strong>und</strong> “50006 Life Science II”<br />

Lernziele / Kompetenzen Vorbereitung <strong>und</strong> Organisation der bevorstehenden<br />

Praxissemesterstelle / Praxissemesterstellen<br />

Inhalt - Vorbereitendes Seminar<br />

- Information über betriebliche Abläufe<br />

- Organisation der PS-Stelle(n)<br />

Bemerkungen / Sonstiges<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur<br />

Prüfung<br />

Art keine Prüfung<br />

Seminarteilnahme<br />

Vorlage der Praxissemesterorganisation<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

-<br />

-<br />

Dauer: -<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 1:00 Std x 15 Wochen = 15 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 45 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 60 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 75 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50502<br />

Bezeichnung Praktisches Studiensemester<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 25 SWS -<br />

Dozent(in) Kümmel<br />

Lehrform/Medieneinsatz Praktische Tätigkeit in der/den Praxissemesterstelle/n<br />

Voraussetzungen Module „50009 Objektive Refraktion“, „50929 Subjektive<br />

Refraktion I“, „50012 Kontaktlinse I“, „50013 Low Vision“ <strong>und</strong><br />

Lehrveranstaltung „50501 Vorbereitungsseminar“<br />

Lernziele / Kompetenzen Vertiefung <strong>und</strong> praktische Anwendung des im bisherigen Studium<br />

Erlernten in der augenoptischen bzw. augenoptischen <strong>und</strong><br />

hörakustischen Praxis in der K<strong>und</strong>enversorgung.<br />

Erfahrung in der selbstständigen Durchführung von Projekten.<br />

Inhalt Gelenkte Praktika entsprechend den für die Vertiefungsrichtungen<br />

A (<strong>Augenoptik</strong>) <strong>und</strong> AH (<strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong>) festgelegten<br />

Vorgaben für das Praktische Studiensemester.<br />

A: je 30 selbstständige Refraktionen <strong>und</strong> Kontaktlinsenanpassungen<br />

mit Dokumentationen<br />

AH: je 15 selbständige Refraktionen, Kl-Anpassungen <strong>und</strong> Hörsystemanpassungen<br />

mit Dokumentationen<br />

A <strong>und</strong> AH: Einblicke in betriebliche Abläufe, Mitarbeit in Projekten<br />

Bemerkungen / Sonstiges<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur Skripte <strong>und</strong> Literatur der vorangegangenen Lehrveranstaltungen<br />

Spezielle Literatur zu aktuellen Projekt-Themenstellungen<br />

Prüfung<br />

Art Keine Prüfung<br />

Erfüllung der Praxissemestervorgaben<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

--<br />

--<br />

Dauer: -<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en Std x 15 Wochen = St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 750 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 750 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 76 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50503<br />

Bezeichnung Kolloquium<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 3 CP SWS -<br />

Dozent(in) Kümmel<br />

Lehrform/Medieneinsatz Hausarbeit <strong>und</strong> Präsentation<br />

Voraussetzungen Abgeleistetes Praktisches Studiensemester (LV 50502)<br />

Lernziele / Kompetenzen Erstellung eines aussagefähigen Praxissemesterberichtes<br />

einschließlich Präsentation<br />

Inhalt - Praxissemesterbericht<br />

- Präsentation des Berichtes<br />

Bemerkungen / Sonstiges<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur<br />

Prüfung<br />

Art Vorlage des PS-Berichtes<br />

Präsentation<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

LV „50502 Praktisches Studiensemester“<br />

alle<br />

Dauer: 30 min<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en St<strong>und</strong>en = St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 90 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 90 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 77 Stand: 28.06.2007


<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Modul-Verantwortlicher<br />

Krause<br />

Studienschwerpunkt<br />

<strong>Augenoptik</strong><br />

Modul Subjektive Refraktion II 50936<br />

Enthaltene Lehrveranstaltungen<br />

1.<br />

2.<br />

Summe CP<br />

Titel Fachnummer CP<br />

Binokularsehen 50602 4<br />

Praktikum Binokularsehen 50603 2<br />

Dauer des Moduls Über 1 Semester, im 6. Semester<br />

Lernziele / Kompetenzen<br />

Beschreibung des Lernziels des Moduls<br />

Nachdem im Modul 50929 „Subjektive Refraktion I“ die monokulare Refraktion im<br />

Vordergr<strong>und</strong> stand, wird hier der Schwerpunkt auf das Binokularsehen gelegt:<br />

Sicheres Wissen über Stellungsanomalien des Augenpaares <strong>und</strong> die Möglichkeiten, diese<br />

zu erkennen; Kenntnis weiterer Faktoren, die zu Problemen im Binokularsehen führen<br />

können; Sicheres Beherrschen der spezifischen Testanordnungen <strong>und</strong><br />

Untersuchungsmethoden zum Binokularsehen; Beherrschen der Kommunikation <strong>und</strong><br />

Einfühlen in die Probleme der Probanden <strong>und</strong> späteren K<strong>und</strong>en.<br />

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen<br />

Fachkompetenz x<br />

Methodenkompetenz x<br />

Sozialkompetenz x<br />

Seite 78 Stand: 28.06.2007<br />

6


Lehrveranstaltungs - Nr. 50602<br />

Bezeichnung Binokularsehen<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 4 CP SWS 4<br />

Dozent(in) Buser, Mendel (Lehrbeauftragter) semesterweise im Wechsel<br />

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung<br />

Voraussetzungen Module „Psychophysik des Auges“ <strong>und</strong> „Subjektive Refraktion I“<br />

Lernziele / Kompetenzen Sicheres Wissen über Stellungsanomalien des Augenpaares <strong>und</strong><br />

die Möglichkeiten, diese zu erkennen; Kenntnis weiterer Faktoren,<br />

die zu Problemen im Binokularsehen führen können.<br />

Inhalt - Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Prüfmethoden zu Heterophorie <strong>und</strong><br />

Heterotropie<br />

- Stereoskopisches Sehen<br />

- Graphische Analyse<br />

- Mess- <strong>und</strong> Korrektionsmethode nach Haase, MKH<br />

- Anisometropie <strong>und</strong> Aniseikonie<br />

Bemerkungen / Sonstiges<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur - Kaufmann: Strabismus<br />

- Lang GK: Augenheilk<strong>und</strong>e<br />

- Lang J: Strabismus. Diagnostik, Schielformen, Therapie<br />

- Haase: Zur Fixationsdisparation<br />

- Methling: Bestimmung von Sehhilfen<br />

Prüfung<br />

Art Klausur Dauer: 60 min<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

Bestandene praktische Prüfung (LV 50603)<br />

Bei Bedarf Taschenrechner<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 4:00 Std x 15 Wochen = 60 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 60 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 120 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 79 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50603<br />

Bezeichnung Praktikum Binokularsehen<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 2 CP SWS 4<br />

Dozent(in) Verantw.: Buser, Mendel (semesterweise im Wechsel); Assistent<br />

Lehrform/Medieneinsatz Praktikum<br />

Voraussetzungen Module „Psychophysik des Auges“ <strong>und</strong> „Subjektive Refraktion I“<br />

Lernziele / Kompetenzen Sicheres Beherrschen der spezifischen Testanordnungen <strong>und</strong><br />

Untersuchungsmethoden zum Binokularsehen; Beherrschen der<br />

Kommunikation <strong>und</strong> Einfühlen in die Probleme der Probanden <strong>und</strong><br />

späteren K<strong>und</strong>en.<br />

Inhalt Übungen zu den Inhalten der Parallel laufenden Vorlesungen:<br />

- Prüfmethoden zu Heterophorie <strong>und</strong> Heterotropie<br />

- Stereoskopisches Sehen<br />

- Graphische Analyse<br />

- Mess- <strong>und</strong> Korrektionsmethode nach Haase, MKH<br />

- Anisometropie <strong>und</strong> Aniseikonie<br />

Bemerkungen / Sonstiges<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur - Kaufmann: Strabismus<br />

- Lang GK: Augenheilk<strong>und</strong>e<br />

- Lang J: Strabismus. Diagnostik, Schielformen, Therapie<br />

- Haase: Zur Fixationsdisparation<br />

- Methling: Bestimmung von Sehhilfen<br />

Prüfung<br />

Art Mündliche Prüfung <strong>und</strong><br />

Protokolle/Referate<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

keine<br />

keine<br />

Dauer: 30 min<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 4:00 Std x 15 Wochen = 60 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 10 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 70 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 80 Stand: 28.06.2007


<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Modul-Verantwortlicher<br />

Kümmel<br />

Studienschwerpunkt<br />

<strong>Augenoptik</strong><br />

Modul Betriebsführung A/AH 50937<br />

Enthaltene Lehrveranstaltungen<br />

1.<br />

2.<br />

Summe CP<br />

Titel Fachnummer CP<br />

Sicherheitstechnik A/AH 50604 3<br />

Berufspädagogik A/AH 50605 2<br />

Dauer des Moduls Über 1 Semester, im 6. Semester<br />

Lernziele / Kompetenzen<br />

Beschreibung des Lernziels des Moduls<br />

Bei diesem Modul handelt sich um ein Pflichtmodul, um einen augenoptischen Betrieb<br />

führen <strong>und</strong> ausbilden zu dürfen, dazu zählen die folgenden Inhalte:<br />

- Kompetenz in Arbeitssicherheit, Geräte- <strong>und</strong> Systemsicherheit<br />

- Nachweis der Eignung als Ausbilder/als Ausbilderin<br />

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen<br />

Fachkompetenz x<br />

Methodenkompetenz x<br />

Sozialkompetenz x<br />

Seite 81 Stand: 28.06.2007<br />

5


Lehrveranstaltungs - Nr. 50604<br />

Bezeichnung Sicherheitstechnik A/AH<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 3 CP SWS 2<br />

Dozent(in) Kümmel<br />

Lehrform/Medieneinsatz Präsenzvorlesung, Gruppen-Projekte, e-learning<br />

Voraussetzungen Keine<br />

Lernziele / Kompetenzen Kompetenz in Arbeitssicherheit, Geräte- <strong>und</strong> Systemsicherheit<br />

Inhalt - Arbeitssicherheit, Geräte <strong>und</strong> Systemsicherheit<br />

- Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen, Berufsgenossenschaften<br />

- Augenschutz, Gehörschutz<br />

- Qualifikationsmerkmale „Sicherheitsfachkraft“<br />

Bemerkungen / Sonstiges Es handelt sich um ein Pflichtmodul, um einen Betrieb führen zu<br />

dürfen.<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur Skripte <strong>und</strong> Dokumentationen werden zu Beginn der einzelnen<br />

Themenbereiche verteilt.<br />

Weiterführende Literatur:<br />

UVVs der Berufsgenossenschaften<br />

Prüfung<br />

Art Bewertung der Gruppenarbeit,<br />

mündliche Prüfung<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

-<br />

In der Gruppenarbeit: alle<br />

In der mündlichen Prüfung: keine<br />

Dauer: 15 min<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 2:00 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 65 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 95 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 82 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50605<br />

Bezeichnung Berufspädagogik A/AH<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 2 CP SWS 2<br />

Dozent(in) Nagl<br />

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung/Praktische Übung<br />

Voraussetzungen Keine<br />

Lernziele / Kompetenzen Eignung als Ausbilder; Teamfähigkeit, Zuhören,<br />

Präsentationstechniken<br />

Inhalt - Gr<strong>und</strong>lagen der Berufspädagogik<br />

- Rechtliche Rahmenbedingungen der Ausbildung in der<br />

<strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

- Aufbau von Lern- <strong>und</strong> Trainingseinheiten in der <strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

- Lernstörungen <strong>und</strong> -schwierigkeiten<br />

- Kommunikation<br />

- usw.<br />

Bemerkungen / Sonstiges Es handelt sich um ein Pflichtmodul, um ausbilden zu dürfen.<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur Eigenes Skript<br />

Weitere Literaturhinweise werden am ersten Tag verteilt, z. B.:<br />

- Arnold R./Krämer-Stürzl A. (1999): Berufs- <strong>und</strong><br />

Arbeitspädagogik: Leitfaden der Ausbildungspraxis in<br />

Produktions- <strong>und</strong> Dienstleistungsberufen. Cornelsen<br />

Lehrbuchverlag, Berlin.<br />

Prüfung<br />

Art Bestehen der praktischen<br />

Prüfung, Klausur<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

-<br />

-<br />

Dauer: 60 min<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 2:00 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 35 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 65 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 83 Stand: 28.06.2007


<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Modul-Verantwortlicher<br />

Krause<br />

Studienschwerpunkt<br />

<strong>Augenoptik</strong><br />

Modul Kolloquium 50938<br />

Enthaltene Lehrveranstaltungen<br />

1.<br />

Summe CP<br />

Titel Fachnummer CP<br />

Kolloquium 50606 5<br />

Dauer des Moduls Über 1 Semester, im 6. Semester<br />

Lernziele / Kompetenzen<br />

Beschreibung des Lernziels des Moduls<br />

Das Kolloquium dient zur Vorbereitung auf die Bachelorarbeit. Der fachliche Inhalt ist<br />

durch das Thema der Bachelorarbeit vorgegeben, der methodische Inhalt durch die darin<br />

geforderten Vorgehensweisen (mathematische <strong>und</strong> statistische Algorithmen,<br />

Literaturrecherche, …) Das Kolloquium wird in kleinen Gruppen von den Betreuern der<br />

Bachelorarbeit durchgeführt. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, einen<br />

komplexen wissenschaftlichen Sachverhalt, nämlich die Bachelorarbeit, eigenständig zu<br />

erarbeiten. Modulverantwortlicher ist der amtierende Studiendekan.<br />

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen<br />

Fachkompetenz x<br />

Methodenkompetenz x<br />

Sozialkompetenz x<br />

Seite 84 Stand: 28.06.2007<br />

5


Lehrveranstaltungs - Nr. 50606<br />

Bezeichnung Kolloquium<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 5 CP SWS 2<br />

Dozent(in) Alle Professorinnen <strong>und</strong> Professoren des <strong>Studiengang</strong>s<br />

Lehrform/Medieneinsatz Seminar<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele / Kompetenzen Selbstständiges Erarbeiten eines komplexen wissenschaftlichen<br />

Sachverhalts<br />

Inhalt - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten<br />

- Vertiefte inhaltliche Vorbereitung auf die Bachelorarbeit<br />

- Literaturrecherche zu ausgewählten Themen im<br />

Zusammenhang der Bachelorarbeit<br />

Bemerkungen / Sonstiges<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur Aktuelle, auf die Bachelorarbeit ausgerichtete Literatur<br />

Prüfung<br />

Art Präsentation der Vorarbeit zur<br />

Bachelorarbeit, unbenotet<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

Dauer: 30 min<br />

Bestandene Bachelorvorprüfung, 6. Semester erreicht<br />

alle<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 2:00 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium<br />

120 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 150 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 85 Stand: 28.06.2007


<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Modul-Verantwortlicher<br />

Holschbach<br />

Studienschwerpunkt<br />

<strong>Augenoptik</strong><br />

Modul Kontaktlinse III 50939<br />

Enthaltene Lehrveranstaltungen<br />

1.<br />

2.<br />

Summe CP<br />

Titel Fachnummer CP<br />

Kontaktlinse 3 50607 3<br />

Praktikum Kontaktlinse 3 50608 1<br />

Dauer des Moduls Über 1 Semester, im 6. Semester<br />

Lernziele / Kompetenzen<br />

Beschreibung des Lernziels des Moduls<br />

Die Studierenden bekommen die systematische Vorgehensweise bei der Erkennung von<br />

Komplikationen der Kontaktlinsenanpassung, deren Bedeutung, Prophylaxe <strong>und</strong><br />

Vorgehensweise vermittelt.<br />

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen<br />

Fachkompetenz x<br />

Methodenkompetenz x<br />

Sozialkompetenz x<br />

Seite 86 Stand: 28.06.2007<br />

4


Lehrveranstaltungs - Nr. 50607<br />

Bezeichnung Kontaktlinse 3<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 3 CP SWS 2<br />

Dozent(in) Holschbach, Gordon; derzeit: Holschbach<br />

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung<br />

Voraussetzungen keine<br />

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden bekommen die systematische Vorgehensweise<br />

bei der Erkennung von Komplikationen der<br />

Kontaktlinsenanpassung, deren Bedeutung, Prophylaxe <strong>und</strong><br />

Vorgehensweise vermittelt.<br />

Inhalt - Pathologische Bef<strong>und</strong>e bei Kontaktlinsenträgern<br />

- Komplikationen der Bindehaut <strong>und</strong> Hornhaut<br />

- Analyse von Schwierigkeiten bei Kontaktlinsenträgern <strong>und</strong><br />

deren Behebung<br />

- Kontaktlinsen für verlängerte Tragedauer Verbandschalen<br />

- Kontaktlinsenversorgung bei Presbyopie<br />

Bemerkungen / Sonstiges<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur Baron, Kontaktlinsen, Heidelberg, 1981 oder spätere Auflage<br />

Weinstock, Kontaktlinsenanpassung in Klinik <strong>und</strong> Praxis, Stuttgart,<br />

1990 oder spätere Auflage<br />

Bürki, Augenärztliche Kontaktlinsenanpassung, Stuttgart, 1991<br />

oder spätere Auflage<br />

Roth, Kontaktlinsenkomplikationen, Stuttgart, 2002 oder spätere<br />

Auflage<br />

Prüfung<br />

Art Klausur Dauer: 90 min<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

Bestandenes Praktikum (LV 50608)<br />

keine<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 2:00 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 50 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 80 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 87 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50608<br />

Bezeichnung Praktikum Kontaktlinse 3<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 1 CP SWS 2<br />

Dozent(in) Holschbach, Gordon (verantw.); Assistent<br />

Lehrform/Medieneinsatz Laborpraktikum<br />

Voraussetzungen keine<br />

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden bekommen die systematische Vorgehensweise<br />

bei der Erkennung von Komplikationen der<br />

Kontaktlinsenanpassung, deren Bedeutung, Prophylaxe <strong>und</strong><br />

Vorgehensweise vermittelt.<br />

Inhalt - Praktikumsversuche<br />

- Pathologische Bef<strong>und</strong>e bei Kontaktlinsenträgern<br />

- Komplikationen der Bindehaut <strong>und</strong> Hornhaut<br />

- Analyse von Schwierigkeiten bei Kontaktlinsenträgern <strong>und</strong><br />

deren Behebung<br />

- Kontaktlinsen für verlängerte Tragedauer Verbandschalen<br />

- Kontaktlinsenversorgung bei Presbyopie<br />

Bemerkungen / Sonstiges<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur --<br />

Prüfung<br />

Art Unbenotete praktische Prüfung Dauer:<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

keine<br />

keine<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 2:00 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium St<strong>und</strong>en<br />

Summe 30 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 88 Stand: 28.06.2007


<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Modul-Verantwortlicher<br />

Michels<br />

Studienschwerpunkt<br />

<strong>Augenoptik</strong><br />

Modul Projektwoche II 50942<br />

Enthaltene Lehrveranstaltungen<br />

1.<br />

2.<br />

Summe CP<br />

Titel Fachnummer CP<br />

Projektwoche 3 50601 1<br />

Projektwoche 4 50701 1<br />

Dauer des Moduls Über 2 Semester, 6. <strong>und</strong> 7. Semester<br />

Lernziele / Kompetenzen<br />

Beschreibung des Lernziels des Moduls<br />

Das im bisherigen Studienverlauf erworbene theoretische <strong>und</strong> praktische Wissen aus den<br />

Bereichen Kontaktlinse, Brillenglas <strong>und</strong> vergrößernde Sehhilfen wird durch<br />

Lehrbeauftragte in seiner Praxisrelevanz dargestellt. Dabei wird besonders Gewicht auf<br />

die Vernetzung der unterschiedlichen Fächer gelegt.<br />

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen<br />

Fachkompetenz x<br />

Methodenkompetenz x<br />

Sozialkompetenz x<br />

Seite 89 Stand: 28.06.2007<br />

2


Lehrveranstaltungs - Nr. 50601<br />

Bezeichnung Projektwoche 3<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 1 CP SWS 1 Woche<br />

Dozent(in) Referenten: Albrecht, Friedburg, Lenk-Schäfer, Lohrengel<br />

Lehrform/Medieneinsatz Präsenzvorlesung, Übungen<br />

Voraussetzungen keine<br />

Lernziele / Kompetenzen Erwerben von theoretischem <strong>und</strong> praktischem Wissen aus den<br />

Bereichen Kontaktlinse, Brillenglas <strong>und</strong> vergrößernde Sehhilfen<br />

Inhalt - Der Kontaktlinsenmarkt<br />

- Spezielle Aspekte der Optik <strong>und</strong> Technik der Brille, z.B.<br />

Brillen bei Blepharospasmus<br />

- Sehen bei Kleinkindern, Orthoptik<br />

Bemerkungen / Sonstiges Im 6. Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur<br />

Prüfung<br />

Art Unbenoteter Schein Dauer:<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 1 Woche (in der Mitte des Semesters)* = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium St<strong>und</strong>en<br />

Summe 30 St<strong>und</strong>en<br />

* in dieser Zeit finden keine weitere Vorlesungen statt<br />

Seite 90 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50701<br />

Bezeichnung Projektwoche 4<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 1 CP SWS 1 Woche<br />

Dozent(in) Referenten: Bischoff, Heinrichs, Jähn, Lenk-Schäfer, Widmer<br />

Lehrform/Medieneinsatz Präsenzvorlesung, Übungen<br />

Voraussetzungen keine<br />

Lernziele / Kompetenzen Erwerben von theoretischem <strong>und</strong> praktischem Wissen aus den<br />

Bereichen Kontaktlinse, Brillenglas <strong>und</strong> vergrößernde Sehhilfen<br />

Inhalt - Kontaktlinsen bei Keratokonus<br />

- Bifokale Kontaktlinsen<br />

- Low - Vision<br />

Bemerkungen / Sonstiges Im 7. Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur<br />

Prüfung<br />

Art Unbenoteter Schein Dauer:<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 1 Woche (in der Mitte des Semesters)* = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium St<strong>und</strong>en<br />

Summe 30 St<strong>und</strong>en<br />

* in dieser Zeit finden keine weiteren Vorlesungen statt<br />

Seite 91 Stand: 28.06.2007


<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Modul-Verantwortlicher<br />

Holschbach<br />

Studienschwerpunkt<br />

<strong>Augenoptik</strong><br />

Modul Bachelorarbeit 50940<br />

Enthaltene Lehrveranstaltungen<br />

1.<br />

2.<br />

Summe CP<br />

Titel Fachnummer CP<br />

Bachelorarbeit 50702 12<br />

Kolloquium 50703 3<br />

Dauer des Moduls Über 1 Semester, im 7. Semester<br />

Lernziele / Kompetenzen<br />

Beschreibung des Lernziels des Moduls<br />

In der Bachelorarbeit soll von den Studierenden ein wissenschaftliches Thema<br />

eigenständig erarbeitet <strong>und</strong> schlüssig dargestellt werden. Betreut werden die Studierenden<br />

von den Professorinnen <strong>und</strong> Professoren (in der Regel) des <strong>Studiengang</strong>s, mit denen sie<br />

im Kolloquium 50938 während des 6. Semesters das Thema der Arbeit vorbereitet haben.<br />

In einem abschließenden Kolloquium stellen die Studierenden ihre Arbeit allen daran<br />

unmittelbar Beteiligten vor, darüber hinaus auch allen am Thema Interessierten.<br />

Modulverantwortlicher ist der amtierende Prüfungsamtvorsitzende.<br />

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen<br />

Fachkompetenz x<br />

Methodenkompetenz x<br />

Sozialkompetenz x<br />

Seite 92 Stand: 28.06.2007<br />

15


Lehrveranstaltungs - Nr. 50702<br />

Bezeichnung Bachelorarbeit<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 12 CP SWS<br />

Dozent(in) Individuell, alle die Bachelorarbeit betreuenden Professorinnen<br />

<strong>und</strong> Professoren<br />

Lehrform/Medieneinsatz Abhängig vom Thema der Bachelorarbeit: Haus- <strong>und</strong> Laborarbeit<br />

Voraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme am Kolloquium 50938 im 6. Semester<br />

Lernziele / Kompetenzen Eigenständige Erarbeitung <strong>und</strong> schlüssige Darstellung des in der<br />

Bachelorarbeit gestellten komplexen wissenschaftlichen<br />

Sachverhalts<br />

Inhalt Anfertigung der Bachelorarbeit zum vorgegebenen Themen<br />

Bemerkungen / Sonstiges<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur<br />

Prüfung<br />

Art Inhaltliche <strong>und</strong> formale<br />

Darstellung der Bachelorarbeit<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

Bestandene Bachelorvorprüfung<br />

alle<br />

Dauer: 30 min<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 0:00 Std x 15 Wochen = St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 360 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 360 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 93 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50703<br />

Bezeichnung Kolloquium<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 3 CP SWS<br />

Dozent(in) Individuell, alle die Bachelorarbeit betreuenden Professorinnen<br />

<strong>und</strong> Professoren. Darüber hinaus alle am Thema der<br />

Bachelorarbeit Interessierten.<br />

Lehrform/Medieneinsatz Präsentation der Hausarbeit<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele / Kompetenzen Eigenständige Erarbeitung <strong>und</strong> schlüssige Darstellung eines<br />

komplexen wissenschaftlichen Sachverhalts<br />

Inhalt Präsentation der Bachelorarbeit<br />

Diskussion der angewandten Methoden, der Ergebnisse <strong>und</strong> derer<br />

Interpretation<br />

Bemerkungen / Sonstiges<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur<br />

Prüfung<br />

Art Präsentation Dauer: 60 min<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

fertig gestellte Bachelorarbeit<br />

alle<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 0:00 Std x 15 Wochen = St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 60 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 60 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 94 Stand: 28.06.2007


<strong>Modulbeschreibungen</strong><br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Wahlpflichtbereich<br />

Studienschwerpunkt<br />

<strong>Augenoptik</strong><br />

Seite 95 Stand: 28.06.2007


<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Modul-Verantwortlicher<br />

Kümmel<br />

Studienschwerpunkt<br />

<strong>Augenoptik</strong><br />

Modul Fertigungstechnik 50841<br />

Enthaltene Lehrveranstaltungen<br />

1.<br />

2.<br />

Summe CP<br />

Titel Fachnummer CP<br />

Fertigungstechnologie 50801<br />

Fertigungsorganisation 50802<br />

Dauer des Moduls Wahlpflichtmodul, über 2 Semester<br />

Gemeinsame Prüfung Jede Lehrveranstaltung hat Ihre eigene bewertete<br />

Gruppenarbeit. Zusätzlich gibt es eine gemeinsame mündliche<br />

Prüfung.<br />

Lernziele / Kompetenzen<br />

Beschreibung des Lernziels des Moduls<br />

Kenntnisse in relevanten Fertigungstechnologien, in der Fertigungsorganisation, im<br />

Qualitätsmanagement <strong>und</strong> in der Fertigungsautomatisierung;<br />

Ergonomische Beurteilung <strong>und</strong> Gestaltung von Arbeitsplätzen;<br />

Teamfähigkeit, Präsentationstechniken.<br />

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen<br />

Fachkompetenz x<br />

Methodenkompetenz x<br />

Sozialkompetenz x<br />

Seite 96 Stand: 28.06.2007<br />

8<br />

8


Lehrveranstaltungs - Nr. 50801<br />

Bezeichnung Fertigungstechnologie<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 5 CP SWS 4<br />

Dozent(in) Kümmel<br />

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit Übungen in Gruppen, Referate<br />

Voraussetzungen Modul „50930 Technische Optik I“<br />

Lernziele / Kompetenzen Überblick über aktuelle Fertigungstechnologien, Kenntnisse<br />

relevanter Fertigungstechnologien für augenoptische Produkte.<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse in Industriellem Qualitätsmanagement,<br />

Teamfähigkeit, Präsentationstechnik<br />

Inhalt - Fertigungstechnologien<br />

- Fertigungsverfahren der <strong>Augenoptik</strong><br />

- Industrielle Fertigung augenoptischer Produkte<br />

Bemerkungen / Sonstiges<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur Skripte <strong>und</strong> Dokumentationen werden themenbezogen verteilt.<br />

Literatur:<br />

- Blume: Einführung in die Ferigungstechnik<br />

- Meins: Handbuch der Fertigungs-<strong>und</strong> Betriebstechnik<br />

- König: Fertigungsverfahren, Bände 1 bis 5<br />

Prüfung<br />

Art Bewertete Gruppenarbeiten,<br />

Mündliche Prüfung<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

keine<br />

Gruppenarbeiten: alle<br />

Mündliche Prüfung: keine<br />

Dauer: 15 min<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 4:00 Std x 15 Wochen = 60 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 90 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 150 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 97 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50802<br />

Bezeichnung Fertigungsorganisation<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 3 CP SWS 2<br />

Dozent(in) Kümmel<br />

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung, Gruppenarbeit mit Referat, Einzelprojekte mit Referat<br />

Voraussetzungen Modul „50930 Technische Optik I“ <strong>und</strong> LV „50801<br />

Fertigungstechnologie“<br />

Lernziele / Kompetenzen Übersicht über den aktuellen Stand in der Fertigungsautomatisierung,<br />

speziell auch in der optischen Industrie;<br />

Beurteilung <strong>und</strong> Gestaltung von Arbeitsplätzen;<br />

F<strong>und</strong>ierte Kenntnisse im Qualitätsmanagement.<br />

Inhalt - Automatisierungstechnik<br />

- Arbeitsplatzgestaltung, Ergonomie<br />

- Sehen am Arbeitsplatz,…<br />

- Qualitätsmanagement<br />

Bemerkungen / Sonstiges<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur Skripte <strong>und</strong> Dokumentationen werden themenbezogen verteilt.<br />

Literatur:<br />

- Schmidtke; Ergonomie<br />

- Engel; Handbuch der Techniken des Industrial Engineering<br />

- Masing; Handbuch der Qualitätssicherung<br />

- ISO/DIN Normen zu Qualitätsmanagement<br />

Prüfung<br />

Art Bewertete Gruppenarbeit,<br />

Mündliche Prüfung<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

keine<br />

Gruppenarbeit: alle<br />

Mündliche Prüfung:keine<br />

Dauer: 15 min<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 2:00 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 60 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 90 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 98 Stand: 28.06.2007


<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Modul-Verantwortlicher<br />

Kümmel<br />

Studienschwerpunkt<br />

<strong>Augenoptik</strong><br />

Modul Internationale Optometrie 50842<br />

Enthaltene Lehrveranstaltungen<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

Summe CP<br />

Titel Fachnummer CP<br />

Vorbereitung Auslandsaufenthalt 50803 2<br />

Auslandsstudium 50804 25<br />

Kolloquium 50805 3<br />

Dauer des Moduls Wahlpflichtmodul, über 1 Semester, im 6. Semester<br />

Lernziele / Kompetenzen<br />

Beschreibung des Lernziels des Moduls<br />

Vertiefung augenoptischer Inhalte <strong>und</strong> Schwerpunkte, auch solcher, die in der Form nicht<br />

an der HTW Aalen gelehrt <strong>und</strong> gelernt werden, im Ausland<br />

Interkulturelle Erfahrungen <strong>und</strong> interkulturelles Management, das was im Berufsleben<br />

immer wichtiger wird, in der Praxis, nicht nur in der Theorie, erleben <strong>und</strong> erlernen<br />

Selbstorganisation vor Ort im Ausland<br />

Sprachkenntnisse, wie sie in der globalen Welt unerlässlich sind, erlernen<br />

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen<br />

Fachkompetenz x<br />

Methodenkompetenz x<br />

Sozialkompetenz x<br />

Seite 99 Stand: 28.06.2007<br />

30


Lehrveranstaltungs - Nr. 50803<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Bezeichnung Vorbereitung Auslandsaufenthalt<br />

Kreditpunkte 2 CP SWS 1<br />

Dozent(in) Verantwortlich: Prof. Kümmel,<br />

Durchführung bei allen Professoren möglich<br />

Lehrform/Medieneinsatz Präsenzvorlesung, Teamcoaching, Übungen<br />

Voraussetzungen -<br />

Lernziele / Kompetenzen Vorbereitung <strong>und</strong> Organisation des bevorstehenden<br />

Auslandsaufenthalts<br />

Inhalt - Erarbeitung der formellen Voraussetzungen für den<br />

Auslandsaufenthalt (unter anderem Bewerbungsunterlagen<br />

für die Partnerhochschule, wo erforderlich Sprachtests,<br />

Förderprogramme des Akademisches Auslandsamts, usw.)<br />

- Kontaktherstellung mit bereits im Ausland erfahrenen<br />

Studierenden<br />

- Studienorganisation in Abstimmung mit der<br />

Partnerhochschulen<br />

- Abstimmung <strong>und</strong> Genehmigung sowohl seitens der<br />

Hochschule Aalen als auch der Partnerhochschule des<br />

Learning Agreements<br />

- Falls notwendig, Vertiefung der Sprachkenntnisse<br />

- usw.<br />

Bemerkungen / Sonstiges<br />

Sprache Deutsch bzw. Englisch <strong>und</strong> jeweilige Landesprache<br />

Literatur Leitfäden etc. im Netz bzw. im <strong>Studiengang</strong>ssekretariat<br />

vorhanden, weitere Hinweise werden am ersten Tag gegeben<br />

Prüfung<br />

Art Keine Prüfung<br />

Vorlage aller Dokumente<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

-<br />

-<br />

Dauer: -<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 1:00 Std x 15 Wochen = 15 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium Mindestens 45 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 60 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 100 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50804<br />

Bezeichnung Auslandsstudium<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 25 CP SWS -<br />

Dozent(in) Verantwortlich: Prof. Kümmel,<br />

Durchführung bei allen Professoren der Partnerhochschulen,<br />

deren Lehrveranstaltung belegt wird<br />

Lehrform/Medieneinsatz Präsenzvorlesung, Praktische Versuche, Labor, Übungen, usw.<br />

Voraussetzungen -<br />

Lernziele / Kompetenzen Vertiefung augenoptischer Inhalte <strong>und</strong> Schwerpunkte, auch<br />

solcher, die in der Form nicht an der HTW Aalen gelehrt <strong>und</strong><br />

gelernt werden, im Ausland<br />

Interkulturelle Erfahrungen <strong>und</strong> interkulturelles Management, das<br />

was im Berufsleben immer wichtiger wird, in der Praxis, nicht nur<br />

in der Theorie, erleben <strong>und</strong> erlernen<br />

Selbstorganisation vor Ort im Ausland<br />

Sprachkenntnisse, wie sie in der globalen Welt unerlässlich sind,<br />

erlernen<br />

Inhalt - Vorlesungen<br />

- Laborübungen<br />

- Klinische Praktika<br />

- usw.<br />

Die genauen Inhalte werden im Learning Agreement festgelegt<br />

(vgl. Sie hierzu 50803 Vorbereitung Auslandsaufenthalt)<br />

Bemerkungen / Sonstiges<br />

Sprache Jeweilige Landesprache bzw. Englisch<br />

(hängt vom Vorlesungsangebot der Partnerhochschule ab)<br />

Literatur Literaturempfehlungen kommen zum jeweiligen Fach vom<br />

Dozenten/der Dozentin vor Ort<br />

Prüfung<br />

Art Prüfungen <strong>und</strong> Prüfungsformen<br />

der Partnerhochschule<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium<br />

-<br />

Gibt die Partnerhochschule vor<br />

Aufteilung Kontaktst<strong>und</strong>en/Selbststudium ist<br />

dem Learning Agreement zu entnehmen<br />

Dauer: entsprechend<br />

der Festlegung<br />

der Partner-HS<br />

Summe 750 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 101 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50805<br />

Bezeichnung Kolloquium<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 3 CP SWS -<br />

Dozent(in) Verantwortlich: Prof. Kümmel,<br />

Durchführung bei allen Professoren möglich<br />

Lehrform/Medieneinsatz Hausarbeit <strong>und</strong> Präsentation, Lerngruppen<br />

Voraussetzungen Studium im Ausland<br />

Lernziele / Kompetenzen Review des im Ausland Erfahrenen <strong>und</strong> Erlernten,<br />

Ziehen von Rückschlüssen, Gewinnung von Erkenntnissen<br />

Weitergabe des Erlernten in Form von Teamcoaching an die<br />

nächsten Studierenden, die ins Ausland gehen werden<br />

(Lerngruppen)<br />

Inhalt Review zu<br />

- Selbstorganisation des Auslandsaufenthaltes<br />

- Festhalten bedeutender inhaltlicher Erkenntnisse<br />

- Vertiefung selbst gewählter Schwerpunkte<br />

- Sicherstellung Transfer der Erkenntnisse auf die Situation<br />

im Inland<br />

- Entwicklung von Verbesserungsansätzen<br />

- Ziehen von Rückschlüssen <strong>und</strong> Erkenntnissen<br />

- usw.<br />

Bemerkungen / Sonstiges<br />

Sprache In Abstimmung mit dem Dozenten wählbar<br />

Literatur Bei Bedarf Literatur zu wissenschaftlichen Arbeiten bzw.<br />

Fachliteratur zur Vertiefung von Schwerpunkten<br />

Prüfung<br />

Art Präsentation Dauer: 30 min<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

-<br />

Keine Einschränkung<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en St<strong>und</strong>en = St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 90 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 90 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 102 Stand: 28.06.2007


<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Modul-Verantwortlicher<br />

Krause<br />

Studienschwerpunkt<br />

<strong>Augenoptik</strong><br />

Modul Reduziertes Sehvermögen 50843<br />

Enthaltene Lehrveranstaltungen<br />

1.<br />

2.<br />

Summe CP<br />

Titel Fachnummer CP<br />

Spezielle Gebiete der Physiologischen Optik 50806<br />

Sehbehinderung 50807<br />

Dauer des Moduls Wahlpflichtmodul, über 1 Semester<br />

Gemeinsame Prüfung Eine gemeinsame Klausur dieses Moduls<br />

Lernziele / Kompetenzen<br />

Beschreibung des Lernziels des Moduls<br />

Hintergr<strong>und</strong>information über spezielle <strong>und</strong> aktuelle Aspekte sollen das Verständnis für die<br />

Physiologie des Sehens schärfen; das menschliche bei Affektionen des visuellen Systems<br />

wird in die physiologischen Zusammenhänge eingeordnet; Hilfen zur<br />

Krankheitsbewältigung werden vorgestellt.<br />

Intensives Kennenlernen der Probleme sehbehinderter Menschen in der Praxis der Beratungsstelle<br />

„Augenblick“ für Menschen mit einer Sehbehinderung; sicherer Umgang mit sehbehinderten <strong>und</strong><br />

blinden Menschen; Anpassen Vergrößernder Sehhilfen; Kenntnis von übergreifenden, sozialen<br />

Hilfsmöglichkeiten; Wecken von Verständnis <strong>und</strong> von Einfühlungsvermögen für den Problemkreis<br />

„Blindheit <strong>und</strong> Sehbehinderung“.<br />

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen<br />

Fachkompetenz x<br />

Methodenkompetenz x<br />

Sozialkompetenz x<br />

Seite 103 Stand: 28.06.2007<br />

4<br />

4


Lehrveranstaltungs - Nr. 50806<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Bezeichnung Spezielle Gebiete der Physiologischen Optik<br />

Kreditpunkte 2 CP SWS 2<br />

Dozent(in) Buser, Krause (semesterweise im Wechsel)<br />

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung<br />

Voraussetzungen Module „Life Science I“ <strong>und</strong> „Life Science II“<br />

Lernziele / Kompetenzen Vertieftes Wissen über die Physiologie des Sehens durch<br />

Hintergr<strong>und</strong>information über spezielle <strong>und</strong> aktuelle Aspekte;<br />

Einordnung des menschlichen Verhaltens in physiologische<br />

Zusammenhänge; Hilfen zur Krankheitsbewältigung<br />

Inhalt - Entwicklung des Sehens in der Kindheit<br />

- Sehen im Alter<br />

- Elektrophysiologische Untersuchungsmethoden<br />

- Elektronische retinale Systeme<br />

- Simulation <strong>und</strong> Aggravation<br />

- Entoptische Phänomene<br />

- Gliazellen als eigenständiger Apparat der Netzhaut<br />

Bemerkungen / Sonstiges Angebot nur im Sommersemester<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur - Raem (Hrsg): Handbuch Geriatrie<br />

- Weale: The Senescence of Human Vision<br />

- Kampik, Grehn (Hrsg): Augenärztliche Diagnostik<br />

- Straub, Kroll, Küchle: Augenärztliche<br />

Untersuchungsmethoden<br />

- Aktuelle Veröffentlichungen zu einzelnen Themen<br />

Prüfung<br />

Art Eine gemeinsame Klausur<br />

dieses Moduls<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

keine<br />

Bei Bedarf Taschenrechner<br />

Dauer: 60 min<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 2:00 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 30 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 60 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 104 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50807<br />

Bezeichnung Sehbehinderung<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 2 CP SWS 3<br />

Dozent(in) Krause<br />

Lehrform/Medieneinsatz Arbeit in der Praxis der Beratungsstelle<br />

Voraussetzungen Module „Life Science I“, „Life Science II“ <strong>und</strong> “Low Vision”<br />

Lernziele / Kompetenzen Intensives Kennenlernen der Probleme sehbehinderter Menschen<br />

in der Praxis der Beratungsstelle „Augenblick“; Verständnis <strong>und</strong><br />

Einfühlungsvermögen für den Problemkreis „Blindheit,<br />

Sehbehinderung“; sicherer Umgang mit sehbehinderten <strong>und</strong><br />

blinden Menschen; Anpassen Vergrößernder Sehhilfen an<br />

betroffenen Menschen; Kenntnis von übergreifenden<br />

Hilfsmöglichkeiten<br />

Inhalt - Konzept der Beratung <strong>und</strong> der hinweisenden Hilfestellung<br />

für sehbehinderte Menschen unter lebenspraktischen,<br />

sozialen, technischen Gesichtspunkten<br />

- Praktische Anpassung optisch vergrößernder Sehhilfen<br />

- Erprobung Elektronischer Systeme<br />

- Finden, Werten, Interpretieren aktueller Literatur zum<br />

Themenkreis „Sehbehinderung“<br />

Bemerkungen / Sonstiges Angebot nur im Sommersemester<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur - Hammerstein: Rehabilitation in der Augenheilk<strong>und</strong>e<br />

- LowVision Stiftung (Hrsg): 2. Interdisziplinärer LowVision<br />

Kongress Diagnostik, Therapie, Rehabilitation<br />

- L<strong>und</strong>, Waubke (Hrsg): Ophthalmologische Rehabilitation<br />

- Wagner: Sehbehinderung <strong>und</strong> Soziale Kompetenz<br />

- Diepes, Krause, Rohrschneider: Sehbehinderung<br />

Prüfung<br />

Art Eine gemeinsame Klausur<br />

dieses Moduls<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

keine<br />

Bei Bedarf Taschenrechner<br />

Dauer: 60 min<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 3.:00 Std x 15 Wochen = 45 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 20 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 65 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 105 Stand: 28.06.2007


<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Modul-Verantwortlicher<br />

Baumbach<br />

Studienschwerpunkt<br />

<strong>Augenoptik</strong><br />

Modul Brille II 50844<br />

Enthaltene Lehrveranstaltungen<br />

1.<br />

2.<br />

Summe CP<br />

Titel Fachnummer CP<br />

Optik <strong>und</strong> Technik der Brille 2 50808<br />

Brillenglasvergleich 50809<br />

Dauer des Moduls Wahlpflichtmodul, über 1 Semester<br />

Gemeinsame Prüfung Eine gemeinsame mündliche Prüfung dieses Moduls<br />

Lernziele / Kompetenzen<br />

Beschreibung des Lernziels des Moduls<br />

Theoretische <strong>und</strong> praktische Kompetenz im Umgang mit den optischen Eigenschaften von<br />

Brillengläsern. Erwerb von Kenntnissen, die das tiefere Verständnis der<br />

Produkteigenschaften ermöglichen. Im Rahmen des Praktikums werden darüber hinaus<br />

Teamfähigkeit <strong>und</strong> Kommunikationsfähigkeit trainiert.<br />

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen<br />

Fachkompetenz x<br />

Methodenkompetenz x<br />

Sozialkompetenz x<br />

Seite 106 Stand: 28.06.2007<br />

8<br />

8


Lehrveranstaltungs - Nr. 50808<br />

Bezeichnung Optik <strong>und</strong> Technik der Brille 2<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 5 CP SWS 4<br />

Dozent(in) Baumbach<br />

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung <strong>und</strong> Übungsaufgaben<br />

Voraussetzungen Gr<strong>und</strong>legende Kenntnisse in Brillenoptik <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Mathematik, wie im Modul „Brille I“ <strong>und</strong> Lehrveranstaltung<br />

„Mathematik 1“<br />

Lernziele / Kompetenzen Theoretische <strong>und</strong> praktische Kompetenz im Umgang mit den<br />

optischen Eigenschaften von Brillengläsern. Erwerb von<br />

Kenntnissen, die das tiefere Verständnis der Produkteigenschaften<br />

ermöglichen.<br />

Inhalt Das Modul „Brille II“ vertieft die brillenoptischen Kenntnisse <strong>und</strong><br />

führt exemplarisch eine theoretische Produktentwicklung <strong>und</strong> eine<br />

praktische Produktanalyse durch.<br />

- Optimierung eines Einstärkenglas Produkts<br />

- Gleitsichtgläser Vertiefung<br />

- Brillenglaspatente<br />

- Bewertungskriterien zur Verträglichkeit<br />

- Aufbau eines Produktvergleichs<br />

Bemerkungen / Sonstiges Angebot nur im Wintersemester<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur Diepes <strong>und</strong> Blendowske: Optik <strong>und</strong> Technik der Brille<br />

Mo Jalie: Ophthalmic Optics<br />

Prüfung<br />

Art Eine gemeinsame mündliche<br />

Prüfung dieses Moduls<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

Dauer: 20 min<br />

Erwerb eines Übungsscheins durch Hausarbeit als<br />

Prüfungsvoraussetzung.<br />

keine<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 4:00 Std x 15 Wochen = 60 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 90 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 150 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 107 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50809<br />

Bezeichnung Brillenglasvergleich<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 3 CP SWS 2<br />

Dozent(in) Baumbach<br />

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung, Übungsaufgaben <strong>und</strong> physiologisch-optische Versuche<br />

Voraussetzungen Gr<strong>und</strong>legende Kenntnisse in Brillenoptik, wie im Modul „Brille I“<br />

Lernziele / Kompetenzen Praktische Kompetenz im Umgang mit den optischen<br />

Eigenschaften von Brillengläsern. Erwerb von Kenntnissen, die<br />

das tiefere Verständnis der Produkteigenschaften ermöglichen. Im<br />

Rahmen des Praktikums werden darüber hinaus Teamfähigkeit<br />

<strong>und</strong> Kommunikationsfähigkeit trainiert.<br />

Inhalt - Messung der Aberrationen von handelsüblichen<br />

Brillengläsern<br />

- Bestimmung von Dicke, Gewicht, etc.<br />

- Ggf. Durchführung eines Trageversuchs<br />

Bemerkungen / Sonstiges Angebot nur im Wintersemester<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur Diepes <strong>und</strong> Blendowske: Optik <strong>und</strong> Technik der Brille<br />

Mo Jalie: Ophthalmic Optics<br />

Prüfung<br />

Art Eine gemeinsame mündliche<br />

Prüfung dieses Moduls<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

keine<br />

keine<br />

Dauer: 20 min<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 2:00 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 60 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 90 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 108 Stand: 28.06.2007


<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Modul-Verantwortlicher<br />

Buser<br />

Studienschwerpunkt<br />

<strong>Augenoptik</strong><br />

Modul Spezielle Optik I 50845<br />

Enthaltene Lehrveranstaltungen<br />

Summe CP<br />

Titel Fachnummer CP<br />

Lichttechnik 2 50810 3<br />

Dauer des Moduls Wahlpflichtmodul, über 1 Semester<br />

Lernziele / Kompetenzen<br />

Beschreibung des Lernziels des Moduls<br />

Als Ergänzung zur Lehrveranstaltung Lichttechnik 1 (50205) aus dem Pflichtbereich<br />

werden hier Gr<strong>und</strong>kenntnisse der Beleuchtungstechnik behandelt sowie ein Überblick über<br />

die Wirkung optischer Strahlung vermittelt.<br />

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen<br />

Fachkompetenz x<br />

Methodenkompetenz x<br />

Sozialkompetenz x<br />

Seite 109 Stand: 28.06.2007<br />

3


Lehrveranstaltungs - Nr. 50810<br />

Bezeichnung Lichtttechnik 2<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 3 CP SWS 2<br />

Dozent(in) Buser, Krause (semesterweise im Wechsel)<br />

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung<br />

Voraussetzungen Module „Optische Gr<strong>und</strong>lagen I“ <strong>und</strong> „Life Science II<br />

Lernziele / Kompetenzen Gr<strong>und</strong>kenntnisse der Beleuchtungstechnik; Bewertung der<br />

Wirkung optischer Strahlung im augenoptischen Umfeld<br />

Inhalt - Strahlungsgesetze<br />

- Lichtquellen<br />

- Lichtmessgeräte<br />

- Biologische Wirkung optischer Strahlung<br />

- Blendung<br />

Bemerkungen / Sonstiges Angebot nur im Wintersemester<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur - Richter: Einführung in die Farbmetrik<br />

- Hentschel: Licht <strong>und</strong> Beleuchtung<br />

- Hartmann: Beleuchtung <strong>und</strong> Sehen am Arbeitsplatz<br />

- Weis: Gr<strong>und</strong>lagen der Beleuchtungstechnik<br />

- Baer: Beleuchtungstechnik – Gr<strong>und</strong>lagen<br />

- Ris: Beleuchtungstechnik für Praktiker<br />

Prüfung<br />

Art Klausur Dauer: 60 min<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

Keine<br />

Bei Bedarf Taschenrechner,<br />

Tabellen <strong>und</strong> Formelsammlung werden bei Bedarf zur Verfügung<br />

gestellt<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 2:00 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 60 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 90 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 110 Stand: 28.06.2007


<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Modul-Verantwortlicher<br />

Baumbach<br />

Studienschwerpunkt<br />

<strong>Augenoptik</strong><br />

Modul Spezielle Optik II 50847<br />

Enthaltene Lehrveranstaltungen<br />

1.<br />

2.<br />

Summe CP<br />

Titel Fachnummer CP<br />

Spezielle Anwendungen der Optik 50812<br />

Praktische Übungen 50813<br />

Dauer des Moduls Wahlpflichtmodul, über 1 Semester<br />

Gemeinsame Prüfung Eine gemeinsame Hausarbeit dieses Moduls, benotet<br />

Lernziele / Kompetenzen<br />

Beschreibung des Lernziels des Moduls<br />

Erwerb von Kenntnissen über die Zusammenhänge zwischen technischer <strong>und</strong><br />

physiologischer Optik <strong>und</strong> der Wahrnehmung von Fotografien. Die Übungen dienen der<br />

Vertiefung des theoretischen Wissens <strong>und</strong> sollen darüber hinaus eigenständiges Arbeiten<br />

fördern.<br />

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen<br />

Fachkompetenz x<br />

Methodenkompetenz x<br />

Sozialkompetenz x<br />

Seite 111 Stand: 28.06.2007<br />

4<br />

4


Lehrveranstaltungs - Nr. 50812<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Bezeichnung Spezielle Anwendungen der Optik<br />

Kreditpunkte 1 CP SWS 1<br />

Dozent(in) Baumbach<br />

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung<br />

Voraussetzungen Gute Kenntnisse in geometrischer <strong>und</strong> physiologischer Optik, wie<br />

im Modul „Life Science II“ <strong>und</strong> „Optische Gr<strong>und</strong>lagen I“<br />

Lernziele / Kompetenzen Erwerb von Kenntnissen über die Zusammenhänge zwischen<br />

technischer <strong>und</strong> physiologischer Optik. Die Hausarbeit soll darüber<br />

hinaus eigenständiges Arbeiten fördern.<br />

Inhalt Das Modul „Spezielle Optik II“ vertieft die theoretischen Kenntnisse<br />

aus Lichttechnik <strong>und</strong> geometrischer Optik.<br />

Inhalte:<br />

- Geschichte <strong>und</strong> Technik der Fotografie<br />

- Überblick über klassische <strong>und</strong> moderne Fotografie durch<br />

Bildbesprechungen<br />

- Digitale Bildbearbeitung von Fotos<br />

Bemerkungen / Sonstiges Angebot nur im Sommersemester, max. 10 Teilnehmer<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur<br />

Prüfung<br />

Art Eine gemeinsame Hausarbeit<br />

innerhalb des Moduls, benotet<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

keine<br />

alle<br />

Dauer:<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 1:00 Std x 15 Wochen = 15 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 15 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 30 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 112 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50813<br />

Bezeichnung Praktische Übungen<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 3 CP SWS 3<br />

Dozent(in) Baumbach<br />

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung, Übungen <strong>und</strong> Präsentation<br />

Voraussetzungen Gute Kenntnisse in geometrischer <strong>und</strong> physiologischer Optik, wie<br />

im Modul „Life Science II“ <strong>und</strong> „Optische Gr<strong>und</strong>lagen I“<br />

Lernziele / Kompetenzen Die Übungen dienen der Vertiefung des theoretischen Wissens<br />

<strong>und</strong> sollen darüber hinaus eigenständiges Arbeiten fördern.<br />

Inhalt - Übungen zur Technik der Fotografie (Kontrast, Belichtung,<br />

optimale Blende/Zeit, Schärfentiefe, Perspektive,<br />

Brennweite, etc.)<br />

- Übungen zur digitalen Bildbearbeitung (Farbräume,<br />

Tonwertkorrekturen, Ausschnitt, Schärfen, Scannen,<br />

Drucken, Farbprofile)<br />

- Erstellung eines Portfolios zu einem vorgegebenen <strong>und</strong><br />

einem freien Thema<br />

Bemerkungen / Sonstiges Angebot nur im Sommersemester, max. 10 Teilnehmer<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur<br />

Prüfung<br />

Art Eine gemeinsame Hausarbeit<br />

innerhalb des Moduls, benotet<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

keine<br />

alle<br />

Dauer:<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 3:00 Std x 15 Wochen = 45 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 50 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 95 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 113 Stand: 28.06.2007


<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Modul-Verantwortlicher<br />

Nolting<br />

Studienschwerpunkt<br />

<strong>Augenoptik</strong><br />

Modul Technische Optik II 50848<br />

Enthaltene Lehrveranstaltungen<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

Summe CP<br />

Titel Fachnummer CP<br />

Technische Optik - Praktikum 50814 2<br />

Bildtechnik 50815 3<br />

Optische Flächenmesstechnik 50816 3<br />

Dauer des Moduls Wahlpflichtmodul, über 1 Semester<br />

Lernziele / Kompetenzen<br />

Beschreibung des Lernziels des Moduls<br />

Die Studierenden kennen die systematische Vorgehensweise bei Messungen im Bereich<br />

der technischen Optik. Sie können den Versuchsablauf <strong>und</strong> die Ergebnisse in Form eines<br />

technischen Berichts in wissenschaftlicher Fachsprache dokumentieren<br />

Die Studierenden kennen die Gr<strong>und</strong>elemente bildgebender optoelektronischer Systeme.<br />

Darüber hinaus kennen sie die wesentlichen Methoden der Bildverarbeitung.<br />

Sie beherrschen die Gr<strong>und</strong>lagen der Interferometrie <strong>und</strong> haben einen Überblick über<br />

moderne Verfahren der optischen Flächenmesstechnik.<br />

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen<br />

Fachkompetenz x<br />

Methodenkompetenz x<br />

Sozialkompetenz x<br />

Seite 114 Stand: 28.06.2007<br />

8


Lehrveranstaltungs - Nr. 50814<br />

Bezeichnung Technische Optik - Praktikum<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 2 CP SWS 2<br />

Dozent(in) Nolting<br />

Lehrform/Medieneinsatz Laborpraktikum mit einführender Vorlesung<br />

Voraussetzungen Module „Optische Gr<strong>und</strong>lagen I <strong>und</strong> „Techn. Optik I“<br />

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden kennen die systematische Vorgehensweise bei<br />

Messungen im Bereich der technischen Optik. Sie können den<br />

Versuchsablauf <strong>und</strong> die Ergebnisse in Form eines technischen<br />

Berichts in wissenschaftlicher Fachsprache dokumentieren.<br />

Inhalt - Einführung in die Erstellung technischer Berichte<br />

- Autokollimations-SBM<br />

- CTF-Bestimmung (am Beispiel einer Videokamera)<br />

- Dynamisches Verhalten phototroper Gläser<br />

- Visusmessung durch verschiedene Ferngläser<br />

Bemerkungen / Sonstiges Angebot nur im Sommersemester<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur L. u. H. Hering, Heyne: Technische Berichte. Gliedern, Gestalten,<br />

Vortragen (Vieweg Verlag)<br />

Prüfung<br />

Art Benotete Versuchsberichte Dauer:<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

keine<br />

alle<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 2:00 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 30 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 60 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 115 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50815<br />

Bezeichnung Bildtechnik<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 3 CP SWS 2<br />

Dozent(in) Nolting<br />

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung<br />

Voraussetzungen Module „Optische Gr<strong>und</strong>lagen I <strong>und</strong> „Techn. Optik I“<br />

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden kennen die Gr<strong>und</strong>elemente bildgebender<br />

optoelektronischer Systeme. Darüber hinaus kennen sie die<br />

wesentlichen Methoden der Bildverarbeitung.<br />

Inhalt - Elektronische Bildübertragung<br />

- CRT- <strong>und</strong> LC-Displays<br />

- Elektronische Kameras<br />

- Bildverarbeitung<br />

- Nachtsichttechnik <strong>und</strong> Infrarottechnik<br />

Bemerkungen / Sonstiges Angebot nur im Sommersemester<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur F. Bestenreiner: Vom Punkt zum Bild (Verlag H. Wichmann)<br />

Prüfung<br />

Art Teilklausur innerhalb des<br />

Moduls<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

keine<br />

alle<br />

Dauer: 60 min<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 2:00 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 60 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 90 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 116 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50816<br />

Bezeichnung Optische Flächenmesstechnik<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 3 CP SWS 2<br />

Dozent(in) Dörband (LA)<br />

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung<br />

Voraussetzungen Module „Optische Gr<strong>und</strong>lagen I <strong>und</strong> „Techn. Optik I“<br />

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden kennen die Gr<strong>und</strong>lagen der Interferometrie <strong>und</strong><br />

haben einen Überblick über moderne Verfahren der optischen<br />

Flächenmesstechnik<br />

Inhalt - Gr<strong>und</strong>lagen Interferometrie<br />

- Interferometrische Aufbauten <strong>und</strong> Geräte<br />

- Holografie<br />

- Streifenprojektion<br />

Bemerkungen / Sonstiges Angebot nur im Sommersemester<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur keine<br />

Prüfung<br />

Art Teilklausur innerhalb des<br />

Moduls<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

keine<br />

alle<br />

Dauer: 60 min<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 2:00 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 60 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 90 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 117 Stand: 28.06.2007


<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Modul-Verantwortlicher<br />

Nolting<br />

Studienschwerpunkt<br />

<strong>Augenoptik</strong><br />

Modul Informatik II 50849<br />

Enthaltene Lehrveranstaltungen<br />

1.<br />

2.<br />

Summe CP<br />

Titel Fachnummer CP<br />

Praktische Informatik 2 50817 5<br />

Technische Informatik 50818 3<br />

Dauer des Moduls Wahlpflichtmodul, über 2 Semester<br />

Lernziele / Kompetenzen<br />

Beschreibung des Lernziels des Moduls<br />

Die Studierenden können die Gr<strong>und</strong>elemente imperativer Programmiersprachen<br />

zielgerichtet einsetzen. Sie können anhand der Sprache C++ Applikationen entwerfen <strong>und</strong><br />

codieren.<br />

Die Studierenden kennen den Aufbau, die wesentlichen Komponenten <strong>und</strong> das<br />

Zusammenspiel moderner datentechnischer Geräte. Sie haben erste Erfahrungen in der<br />

direkten Ansteuerung von Peripheriegeräten über Schnittstellen sammeln können. Sie<br />

können eigenständig virtuelle Instrumente in der graphischen Sprache Labview erstellen.<br />

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen<br />

Fachkompetenz x<br />

Methodenkompetenz x<br />

Sozialkompetenz x<br />

Seite 118 Stand: 28.06.2007<br />

8


Lehrveranstaltungs - Nr. 50817<br />

Bezeichnung Praktische Informatik 2<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 5 CP SWS 4<br />

Dozent(in) Nolting<br />

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit Übungen<br />

Voraussetzungen Modul „Informatik I“<br />

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden können die Gr<strong>und</strong>elemente imperativer<br />

Programmiersprachen zielgerichtet einsetzen. Sie können anhand<br />

der Sprache C++ Applikationen entwerfen <strong>und</strong> codieren.<br />

Inhalt - Einführung in C++<br />

- Umgang mit der integrierten Entwicklungsumgebung<br />

- Erstellen von Windows Forms Anwendungen<br />

- Steuerelemente<br />

- Datentypen<br />

- Kontrollstrukturen<br />

Bemerkungen / Sonstiges Angebot nur im Sommersemester<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur L. Erlenkötter: Microsoft Visual C++ 2005 – Schritt für Schritt<br />

(Microsoft Press)<br />

Prüfung<br />

Art Benotete Übung am Rechner Dauer: 90 min<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

keine<br />

alle<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 4:00 Std x 15 Wochen = 60 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 85 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 145 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 119 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50818<br />

Bezeichnung Technische Informatik<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 3 CP SWS 2<br />

Dozent(in) Nolting<br />

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit Übungen am Rechner<br />

Voraussetzungen Modul „Informatik I“<br />

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden kennen den Aufbau, die wesentlichen<br />

Komponenten <strong>und</strong> das Zusammenspiel moderner<br />

datentechnischer Geräte. Sie haben erste Erfahrungen in der<br />

direkten Ansteuerung von Peripheriegeräten über Schnittstellen<br />

sammeln können. Sie können eigenständig virtuelle Instrumente in<br />

der graphischen Sprache Labview erstellen.<br />

Inhalt - Dual- <strong>und</strong> Hexadezimalarithmetik<br />

- Funktionsweise von DV-Geräten<br />

- Hardware-nahe Programmierung<br />

- Einführung in Labview<br />

- Vis <strong>und</strong> Sub-Vis<br />

- Datei-I/O<br />

- Kommunikation über Schnittstellen<br />

- Gerätesteuerung<br />

Bemerkungen / Sonstiges Angebot nur im Wintersemester<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur W. Georgi, E. Metin: Einführung in Labview (Hanser<br />

Fachbuchverlag)<br />

Prüfung<br />

Art Unbenoteter Schein Dauer:<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

keine<br />

alle<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 2:00 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 50 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 80 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 120 Stand: 28.06.2007


<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Modul-Verantwortlicher<br />

Holschbach<br />

Studienschwerpunkt<br />

<strong>Augenoptik</strong><br />

Modul Augenerkrankungen 50850<br />

Enthaltene Lehrveranstaltungen<br />

1.<br />

2.<br />

Summe CP<br />

Titel Fachnummer CP<br />

Augenerkrankungen 1 50819 3<br />

Augenerkrankungen 2 50820 3<br />

Dauer des Moduls Wahlpflichtmodul, über 2 Semester<br />

Lernziele / Kompetenzen<br />

Beschreibung des Lernziels des Moduls<br />

Die Studierenden erlernen Definitionen, Ursachen, Anatomie, (Patho-) Physiologie,<br />

subjektive <strong>und</strong> objektive Symptome, Differentialdiagnosen <strong>und</strong> Komplikationen<br />

ausgewählter Krankheitsbilder des vorderen Augenabschnittes <strong>und</strong> einzelne<br />

Falldemonstrationen einzuordnen.<br />

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen<br />

Fachkompetenz x<br />

Methodenkompetenz x<br />

Sozialkompetenz x<br />

Seite 121 Stand: 28.06.2007<br />

6


Lehrveranstaltungs - Nr. 50819<br />

Bezeichnung Augenerkrankungen 1<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 3 CP SWS 2<br />

Dozent(in) Holschbach, Gordon; derzeit: Holschbach<br />

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit Fallpräsentationen<br />

Voraussetzungen Bestandene Bachelorvorprüfung (ab 4. Semester)<br />

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden erlernen Definitionen, Ursachen, Anatomie,<br />

(Patho-) Physiologie, subjektive <strong>und</strong> objektive Symptome,<br />

Differentialdiagnosen <strong>und</strong> Komplikationen ausgewählter<br />

Krankheitsbilder des vorderen Augenabschnittes <strong>und</strong> einzelne<br />

Falldemonstrationen einzuordnen.<br />

Inhalt Ausgewählte Erkrankungen des Augen (vorwiegend vorderer<br />

Augenabschnitt)<br />

Bemerkungen / Sonstiges Angebot nur im Sommersemester<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur Klinikleitfaden Augenheilk<strong>und</strong>e, Burg , 1999 Springer Verlag<br />

Prüfung<br />

Art Teilklausur innerhalb des<br />

Moduls<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

keine<br />

keine<br />

Dauer: 60 min<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 2:00 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 60 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 90 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 122 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50820<br />

Bezeichnung Augenerkrankungen 2<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 3 CP SWS 2<br />

Dozent(in) Holschbach, Gordon; derzeit: Holschbach<br />

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit Fallpräsentationen<br />

Voraussetzungen Bestandene Bachelorvorprüfung (ab 4. Semester)<br />

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden erlernen Definitionen, Ursachen, (Patho-)<br />

Physiologie, subjektive <strong>und</strong> objektive Symptome,<br />

Differentialdiagnosen <strong>und</strong> Komplikationen ausgewählter<br />

Krankheitsbilder des vorderen Augenabschnittes <strong>und</strong> einzelne<br />

Falldemonstrationen einzuordnen.<br />

Inhalt Ausgewählte Erkrankungen des Auges (vorwiegend hinterer<br />

Augenabschnitt)<br />

Bemerkungen / Sonstiges Angebot nur im Wintersemester<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur Klinikleitfaden Augenheilk<strong>und</strong>e, Burg , 1999 Springer Verlag<br />

Prüfung<br />

Art Teilklausur innerhalb des<br />

Moduls<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

keine<br />

keine<br />

Dauer: 60 min<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 2:00 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 60 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 90 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 123 Stand: 28.06.2007


<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Modul-Verantwortlicher<br />

Hoffmann<br />

Studienschwerpunkt<br />

<strong>Augenoptik</strong><br />

Modul Hören <strong>und</strong> Sehen 50851<br />

Enthaltene Lehrveranstaltungen<br />

1.<br />

Summe CP<br />

Titel Fachnummer CP<br />

Spezielle Aspekte Hören <strong>und</strong> Sehen 50821 4<br />

Dauer des Moduls Wahlpflichtmodul, über 1 Semester<br />

Lernziele / Kompetenzen<br />

Beschreibung des Lernziels des Moduls<br />

Die Studierenden sollen praktischer Kompetenz in der Durchführung von Projekten<br />

erwerben, dazu in der Recherche <strong>und</strong> Bewertung von Fachliteratur <strong>und</strong> in der<br />

Präsentation von Forschungsergebnissen. Ihr Wissen über den Fortschritt in <strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>und</strong> Audiologie wird aktualisiert.<br />

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen<br />

Fachkompetenz x<br />

Methodenkompetenz x<br />

Sozialkompetenz x<br />

Seite 124 Stand: 28.06.2007<br />

4


Lehrveranstaltungs - Nr. 50821<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Bezeichnung Spezielle Aspekte Hören <strong>und</strong> Sehen<br />

Kreditpunkte 4 CP SWS 4<br />

Dozent(in) In Zusammenarbeit: Buser, Hoffmann, Krause, Lingelbach (je 1<br />

SWS)<br />

Lehrform/Medieneinsatz Seminar, Projektarbeit<br />

Voraussetzungen Modul „Life Science I“<br />

Lernziele / Kompetenzen Erwerb praktischer Kompetenz in der Durchführung von Projekten,<br />

in der Recherche <strong>und</strong> Bewertung von Fachliteratur <strong>und</strong> in der<br />

Präsentation von Forschungsergebnissen<br />

Akualisierung des Wissens über den Fortschritt in <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong><br />

Audiologie<br />

Inhalt Ausgewählte, aktuelle Projekte zur audiovisuellen Interaktion<br />

Bemerkungen / Sonstiges Angebot nur im Sommersemester<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur Aktuelle Veröffentlichungen in augenoptischen, hörakustischen,<br />

ophthalmologischen <strong>und</strong> audiologischen Fachliteratur<br />

Prüfung<br />

Art Projektpräsentation Dauer: 30 min<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

keine<br />

Keine Einschränkungen<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 4:00 Std x 15 Wochen = 60 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 65 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 125 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 125 Stand: 28.06.2007


<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Modul-Verantwortlicher<br />

Holschbach<br />

Studienschwerpunkt<br />

<strong>Augenoptik</strong><br />

Modul Kontaktlinse IV 50852<br />

Enthaltene Lehrveranstaltungen<br />

1.<br />

2.<br />

Summe CP<br />

Titel Fachnummer CP<br />

Kontaktlinsentechnik 50822 2<br />

Kontaktlinsen - Spezialanpassung 50823 2<br />

Dauer des Moduls Wahlpflichtmodul, über 2 Semester<br />

Lernziele / Kompetenzen<br />

Beschreibung des Lernziels des Moduls<br />

Die Studierenden erlernen die Konstruktion <strong>und</strong> die Herstellung von Kontaktlinsen<br />

sowie die Anpassung von Kontaktlinsen in Spezialfällen.<br />

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen<br />

Fachkompetenz x<br />

Methodenkompetenz x<br />

Sozialkompetenz x<br />

Seite 126 Stand: 28.06.2007<br />

4


Lehrveranstaltungs - Nr. 50822<br />

Bezeichnung Kontaktlinsentechnik<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 2 CP SWS 2<br />

Dozent(in) Holschbach, Gordon; derzeit: Holschbach<br />

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit Kontaktlinsenproduktion <strong>und</strong> Fertigung<br />

Voraussetzungen Bestandene Bachelorvorprüfung (ab 4. Semester)<br />

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden erlernen die Konstruktion <strong>und</strong> die Herstellung<br />

von Kontaktlinsen<br />

Inhalt - Konstruktion einer Kontaktlinse<br />

- Einführung in die Programmierung <strong>und</strong> Herstellung mit<br />

CNC Diamantendrehverfahren<br />

- Fertigung einer Kontaktlinse<br />

- Kontaktlinsenmaterialien<br />

Bemerkungen / Sonstiges Angebot nur im Wintersemester<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur Skript von Dr. Grimm 1999<br />

Prüfung<br />

Art Teilklausur innerhalb des<br />

Moduls<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

keine<br />

Nicht programmierbarer Taschenrechner<br />

Dauer: 60 min<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 2:00 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 30 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 60 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 127 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50823<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Bezeichnung Kontaktlinsen - Spezialanpassungen<br />

Kreditpunkte 2 CP SWS 2<br />

Dozent(in) Holschbach, Gordon; derzeit: Holschbach<br />

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit Kontaktlinsenanpassung in Spezialfällen<br />

(Keratoplastik, Narben, etc.)<br />

Voraussetzungen Bestandene Bachelorvorprüfung (4. Semester)<br />

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden erlernen die Anpassung von Kontaktlinsen in<br />

Spezialfällen<br />

Inhalt - Individuelle gefertigte Kontaktlinse bei Erkrankungen des<br />

Auges (Keratoplastik,Keratokonus, Aphakie, Narben)<br />

- Anpassung von (Mini-) Sklerallinsen<br />

Bemerkungen / Sonstiges Angebot nur im Sommersemester<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur Philipps Stone, Contact Lenses, 1989 oder spätere Auflage<br />

Prüfung<br />

Art Teilklausur innerhalb des<br />

Moduls<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

keine<br />

keine<br />

Dauer: 60 min<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 2:00 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 30 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 60 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 128 Stand: 28.06.2007


<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Modul-Verantwortlicher<br />

Baumbach<br />

Studienschwerpunkt<br />

<strong>Augenoptik</strong><br />

Modul Mathematische Verfahren 50853<br />

Enthaltene Lehrveranstaltungen<br />

1.<br />

2.<br />

Summe CP<br />

Titel Fachnummer CP<br />

Mathematik 2 50824 4<br />

Statistik 2 50825 4<br />

Dauer des Moduls Wahlpflichtmodul, über 2 Semester<br />

Lernziele / Kompetenzen<br />

Beschreibung des Lernziels des Moduls<br />

Es werden die theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen für die Berechnung von Freiformflächen für<br />

Gleitsichtbrillengläser <strong>und</strong> Kontaktlinsen gelegt sowie vertiefte Kenntnisse im Umgang mit<br />

statistischen Verfahren erworben.<br />

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen<br />

Fachkompetenz x<br />

Methodenkompetenz x<br />

Sozialkompetenz x<br />

Seite 129 Stand: 28.06.2007<br />

8


Lehrveranstaltungs - Nr. 50824<br />

Bezeichnung Mathematik 2<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 4 CP SWS 2<br />

Dozent(in) Baumbach, Lingelbach (Dozenten wechseln sich ab)<br />

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit Übungen<br />

Voraussetzungen Modul „Mathematische Gr<strong>und</strong>lagen“<br />

Lernziele / Kompetenzen Es werden die theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen für die Berechnung von<br />

Freiformflächen für Gleitsichtbrillengläser <strong>und</strong> Kontaktlinsen<br />

gelegt.<br />

Inhalt - Kurven- <strong>und</strong> Flächentheorie<br />

- Fourierreihen, Fouriertransformation<br />

- Zernike-Polynome<br />

- Optimierungsverfahren<br />

Bemerkungen / Sonstiges Angebot nur im Sommersemester<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur Manfredo do Carmo: Differentialgeometrie von Kurven <strong>und</strong><br />

Flächen<br />

Martin Lipschitz: Differentialgeometrie<br />

Prüfung<br />

Art Klausur Dauer: 60 min.<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

keine<br />

Vorlesungsmitschrift, Taschenrechner<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 2:00 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 90 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 120 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 130 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50825<br />

Bezeichnung Statistik 2<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 4 CP SWS 3<br />

Dozent(in) Buser<br />

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit Übungen<br />

Voraussetzungen Modul „Mathematische Gr<strong>und</strong>lagen“<br />

Lernziele / Kompetenzen Vertiefte Kenntnis im Umgang mit statistischen Verfahren<br />

Inhalt - Ausgewählte Verfahren<br />

- Umgang mit Statistikprogrammen<br />

- Fallbeispiele<br />

Bemerkungen / Sonstiges Angebot nur im Wintersemester<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur - Martens: Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows<br />

- Zöfel P.: Statistik verstehen<br />

- Toutenburg: Deskriptive Statistik<br />

- Toutenburg: Induktive Statistik<br />

Prüfung<br />

Art Benotete Übung Dauer: 30 min<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

keine<br />

alle<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 3:00 Std x 15 Wochen = 45 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 75 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 120 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 131 Stand: 28.06.2007


<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Modul-Verantwortlicher<br />

Nagl<br />

Studienschwerpunkt<br />

<strong>Augenoptik</strong><br />

Modul Mitarbeiterführung <strong>und</strong> Kommunikation 50854<br />

Enthaltene Lehrveranstaltungen<br />

1.<br />

2.<br />

Summe CP<br />

Titel Fachnummer CP<br />

Mitarbeiterführung 50826 2<br />

Kommunikationstraining 50827 2<br />

Dauer des Moduls Wahlpflichtmodul, über 1 oder 2 Semester<br />

Bemerkung: Blocklehrveranstaltung<br />

Lernziele / Kompetenzen<br />

Beschreibung des Lernziels des Moduls<br />

Erwerb von tiefergehendem Know-how über Führungsstile <strong>und</strong> -techniken, Kritikfähigkeit,<br />

Teamsteuerung sowie Kommunikation <strong>und</strong> Verkauf, Gesprächsführung, Kritikfähigkeit<br />

Anwendung des Erlernten in praktischen Übungen<br />

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen<br />

Fachkompetenz x<br />

Methodenkompetenz x<br />

Sozialkompetenz x<br />

Seite 132 Stand: 28.06.2007<br />

4


Lehrveranstaltungs - Nr. 50826<br />

Bezeichnung Mitarbeiterführung<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 2 CP SWS 2<br />

Dozent(in) Rolsing (LA)<br />

Lehrform/Medieneinsatz Präsenzvorlesung, Übungen, Coaching<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele / Kompetenzen Führungsstile <strong>und</strong> -techniken, Kritikfähigkeit, Teamsteuerung<br />

Inhalt - Führungsaufgabe <strong>und</strong> –methodik<br />

- Führen <strong>und</strong> Zielen<br />

- Anreiz- <strong>und</strong> Entlohnungssysteme<br />

- Personalplanung<br />

- Personalmarketing<br />

- Personalentwicklung<br />

- Personalcontrolling<br />

- usw.<br />

Bemerkungen / Sonstiges<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur Eigenes Skript<br />

Weitere Literaturhinweise werden am ersten Tag verteilt<br />

Prüfung<br />

Art Bewertung der Gruppenarbeit,<br />

bei Bedarf zusätzlich schriftliche<br />

Prüfung<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

Keine<br />

Gruppenarbeit: alle<br />

Schriftliche Prüfung: keine<br />

Dauer: 60 min<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 2:00 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 30 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 60 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 133 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50827<br />

Bezeichnung Kommunikationstraining<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 2 CP SWS 2<br />

Dozent(in) Mühlberger (LA)<br />

Lehrform/Medieneinsatz Präsenzvorlesung, Übungen, Training<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele / Kompetenzen Kommunikation <strong>und</strong> Verkauf, Gesprächsführung, Kritikfähigkeit<br />

Inhalt - Erfolgreich Kommunizieren<br />

- Erfolgreiche Gesprächsführung<br />

- Das überzeugende <strong>und</strong> begeisternde Verkaufsgespräch<br />

- Kooperative <strong>und</strong> konstruktive Gespräche, Kritikgespräche<br />

- usw.<br />

Bemerkungen / Sonstiges<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur Eigenes Skript<br />

Weitere Literaturhinweise werden am ersten Tag verteilt<br />

Prüfung<br />

Art Bewertung der Gruppenarbeit,<br />

bei Bedarf zusätzlich schriftliche<br />

Prüfung<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

Keine<br />

Gruppenarbeit: alle<br />

Schriftliche Prüfung: keine<br />

Dauer: 60 min<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 2:00 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 30 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 60 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 134 Stand: 28.06.2007


<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Modul-Verantwortlicher<br />

Nagl<br />

Studienschwerpunkt<br />

<strong>Augenoptik</strong><br />

Modul Spezielle Betriebswirtschaftslehre A 50855<br />

Enthaltene Lehrveranstaltungen<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

Summe CP<br />

Titel Fachnummer CP<br />

Buchführung A 50828 1<br />

Augenoptische Systemsoftware 50829 1<br />

Businessplan A 50830 2<br />

Dauer des Moduls Wahlpflichtmodul, über 1 oder 2 Semester<br />

Sonstiges: Empfehlung 6. bzw. 7. Semester<br />

Lernziele / Kompetenzen<br />

Beschreibung des Lernziels des Moduls<br />

Erwerb betriebswirtschaftliches Know-how zur Führung eines <strong>Augenoptik</strong>betriebes, dazu<br />

zählen u.a.<br />

- der Erwerb von Buchführungs-Know-how <strong>und</strong><br />

- die Kenntnis der betriebswirtschaftlichen Anwendungen von augenoptischer<br />

Systemsoftware sowie<br />

- das Erfassen der Gesamtzusammenhänge bei der Unternehmensgründung <strong>und</strong><br />

-führung im Rahmen eines Businessplanes<br />

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen<br />

Fachkompetenz x<br />

Methodenkompetenz x<br />

Sozialkompetenz x<br />

Seite 135 Stand: 28.06.2007<br />

4


Lehrveranstaltungs - Nr. 50828<br />

Bezeichnung Buchführung A<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 1 CP SWS 1<br />

Dozent(in) Nagl<br />

Lehrform/Medieneinsatz Präsenzvorlesung, Übungen<br />

Voraussetzungen Module „Management A/AH“ <strong>und</strong> „Unternehmensführung A/AH“<br />

Lernziele / Kompetenzen Erwerb betriebswirtschaftliches Know-how zur Führung eines<br />

<strong>Augenoptik</strong>- bzw. <strong>Hörakustik</strong>-Betriebes<br />

Inhalt - Doppelte Buchführung<br />

- Kontenrahmen <strong>Augenoptik</strong><br />

- usw.<br />

Bemerkungen / Sonstiges<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur Eigenes Skript<br />

Weitere Literaturhinweise werden am ersten Tag verteilt, z. B.:<br />

- Goldstein, E. (2006): Kontieren <strong>und</strong> buchen. Haufe Verlag.<br />

Freiburg/Planegg.<br />

- Josse, G. (2005): Buchführung, aber locker! CCV-Verlag..<br />

Varel.<br />

Prüfung<br />

Art Teilklausur<br />

innerhalb des Moduls<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

-<br />

Taschenrechner<br />

Dauer: 60 min<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 1:00 Std x 15 Wochen = 15 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 15 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 30 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 136 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50829<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Bezeichnung Augenoptische Systemsoftware<br />

Kreditpunkte 1 CP SWS 1<br />

Dozent(in) Degle (LA)<br />

Lehrform/Medieneinsatz Präsenzvorlesung, Übungen<br />

Voraussetzungen Module „Management A/AH““ <strong>und</strong> „Unternehmensführung A/AH“<br />

Lernziele / Kompetenzen Erwerb Know-how augenoptischer Systemsoftware; Teamfähigkeit<br />

<strong>und</strong> Präsentation<br />

Inhalt - Betriebswirtschaftliche Anwendungen von Augenoptischer<br />

Systemsoftware<br />

- Betriebliche Organisation mit Software-Unterstützung<br />

- Schnittstellenmanagement<br />

- usw.<br />

Bemerkungen / Sonstiges<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur Eigenes Skript<br />

Weitere Literaturhinweise werden am ersten Tag verteilt<br />

Prüfung<br />

Art Teilklausur<br />

innerhalb des Moduls<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

-<br />

Taschenrechner<br />

Dauer: 60 min<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 1:00 Std x 15 Wochen = 15 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 15 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 30 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 137 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50830<br />

Bezeichnung Businessplan A<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 2 CP SWS 1<br />

Dozent(in) Nagl<br />

Lehrform/Medieneinsatz Präsenzvorlesung, Projekt- <strong>und</strong> Teamcoaching<br />

Voraussetzungen Module „Management A/AH““ <strong>und</strong> „Unternehmensführung“<br />

Lernziele / Kompetenzen Erfassen der Gesamtzusammenhänge bei der<br />

Unternehmensgründung <strong>und</strong> -führung; Teamfähigkeit,<br />

Projektmanagement <strong>und</strong> Präsentation<br />

Inhalt - Businessplan: Module, Beschreibungen, Fehlerquellen<br />

- Anwendung Kenntnisse Strategisches Management <strong>und</strong><br />

Marketing<br />

- Anwendung Kenntnisse aus dem Rechnungswesen<br />

- Umsetzung des Erlernten in einem eigenen Businessplan<br />

- usw.<br />

Bemerkungen / Sonstiges<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur Eigenes Skript<br />

Weitere Literaturhinweise werden am ersten Tag verteilt, z. B.:<br />

- Nagl, A. (2006): Der Businessplan. Geschäftspläne<br />

professionell erstellen. 3. Auflage. Gabler Verlag.<br />

Wiesbaden.<br />

Prüfung<br />

Art Schriftliche Ausarbeitung,<br />

benotet<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

-<br />

Keine Einschränkung<br />

Dauer: -<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 1:00 Std x 15 Wochen = 15 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 45 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 60 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 138 Stand: 28.06.2007


<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Modul-Verantwortlicher<br />

Nagl<br />

Studienschwerpunkt<br />

<strong>Augenoptik</strong><br />

Modul Innovation <strong>und</strong> Design 50856<br />

Enthaltene Lehrveranstaltungen<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

Summe CP<br />

Titel Fachnummer CP<br />

Innovation <strong>und</strong> Qualität 50831<br />

Design 50832<br />

Fallbeispiele / Szenarien 50833<br />

Dauer des Moduls Wahlpflichtmodul, über 1 oder 2 Semester<br />

Bemerkungen/Sonstiges Maximal 12 Teilnehmer, Empfehlung 6. bzw. 7. Semester,<br />

Blocklehrveranstaltung<br />

Gemeinsame Prüfung Final Poster Präsentation<br />

Lernziele / Kompetenzen<br />

Beschreibung des Lernziels des Moduls<br />

Erwerb Know-how <strong>und</strong> Verständnis für den Innovationsprozess; Kreativitätstechniken<br />

Erwerb des fachlichen <strong>und</strong> methodischen Know-hows des Designprozesses<br />

Erfassen der Komplexität des Designprozesses; Interdisziplinäres Denken, Teamfähigkeit,<br />

Projektmanagement <strong>und</strong> Präsentationstechnik<br />

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen<br />

Fachkompetenz x<br />

Methodenkompetenz x<br />

Sozialkompetenz x<br />

Seite 139 Stand: 28.06.2007<br />

4<br />

4


Lehrveranstaltungs - Nr. 50831<br />

Bezeichnung Innovation <strong>und</strong> Qualität<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 1 CP SWS 1<br />

Dozent(in) Nagl<br />

Lehrform/Medieneinsatz Präsenzvorlesung, Übungen<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele / Kompetenzen Erwerb Know-how <strong>und</strong> Verständnis für den Innovationsprozess;<br />

Kreativitätstechniken<br />

Inhalt - Das „Neue“<br />

- Kreativitätstechniken<br />

- „Schule des Sehens“<br />

- Wahrnehmung<br />

- Kommunikationsmodell<br />

- usw.<br />

Bemerkungen / Sonstiges<br />

Sprache Deutsch, zum Teil Englisch<br />

Literatur Literaturhinweise werden am ersten Tag verteilt<br />

Prüfung<br />

Art Siehe 50833 Dauer:<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

-<br />

Keine Einschränkung<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 1:00 Std x 15 Wochen = 15 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 15 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 30 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 140 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50832<br />

Bezeichnung Design<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 1 CP SWS 1<br />

Dozent(in) N.N. (LA)<br />

Lehrform/Medieneinsatz Präsenzvorlesung, Übungen<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele / Kompetenzen Erwerb des fachlichen <strong>und</strong> methodischen Know-hows des<br />

Designprozesses<br />

Inhalt - Designprozesse gestalten: Recherche, Konzeption,<br />

Entwurf, Detaillierung, Implementierung<br />

- Trends, Beschleunigung der Produktzyklen<br />

- Ganzheitliches Denken<br />

- Nachhaltiges Gestalten<br />

- usw.<br />

Bemerkungen / Sonstiges<br />

Sprache Deutsch, zum Teil Englisch<br />

Literatur Literaturhinweise werden am ersten Tag verteilt<br />

Prüfung<br />

Art Siehe 50833 Dauer:<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

-<br />

Keine Einschränkung<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 1:00 Std x 15 Wochen = 15 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 15 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 30 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 141 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50833<br />

Bezeichnung Fallbeispiele / Szenarien<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Studienschwerpunkt <strong>Augenoptik</strong><br />

Kreditpunkte 2 CP SWS 1<br />

Dozent(in) N.N. (LA)<br />

Lehrform/Medieneinsatz Präsenzvorlesung, Projekt- <strong>und</strong> Teamcoaching<br />

Voraussetzungen<br />

Lernziele / Kompetenzen Erfassen der Komplexität des Designprozesses; Interdisziplinäres<br />

Denken, Teamfähigkeit, Projektmanagement <strong>und</strong><br />

Präsentationstechnik<br />

Inhalt Praktische Übungen zum Designprozess:<br />

z. B. „spectacular spectacles“<br />

Bemerkungen / Sonstiges<br />

Sprache Deutsch, zum Teil Englisch<br />

Literatur Siehe 50831 <strong>und</strong> 50832<br />

Prüfung<br />

Art Final Poster Präsentation Dauer: 30 min<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

-<br />

Keine Einschränkung<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 1:00 Std x 15 Wochen = 15 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 45 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 60 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 142 Stand: 28.06.2007


<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Modul-Verantwortlicher<br />

Baumbach<br />

Studienschwerpunkt<br />

<strong>Augenoptik</strong><br />

Modul Dispensing Optics 50857<br />

Enthaltene Lehrveranstaltungen<br />

Titel Fachnummer CP<br />

1. K<strong>und</strong>enspezifische Auswahl von Brillengläsern,<br />

Materialien <strong>und</strong> Veredelungen<br />

50834 2<br />

2. Praktikum Anpassung, Zentrierung <strong>und</strong> Anfertigung<br />

von Brillen<br />

50835 2<br />

Summe CP<br />

4<br />

Dauer des Moduls Wahlpflichtmodul, über 1 Semester<br />

Lernziele / Kompetenzen<br />

Beschreibung des Lernziels des Moduls<br />

Gr<strong>und</strong>kompetenzen in der k<strong>und</strong>enspezifischen Auswahl von Brillengläsern, Materialien,<br />

Veredelungen <strong>und</strong> Fassungen, in der Anpassung <strong>und</strong> Zentrierung sowie im Anfertigen von<br />

Brillen; das Modul wird vollständig in englischer Sprache gehalten;<br />

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen<br />

Fachkompetenz x<br />

Methodenkompetenz x<br />

Sozialkompetenz x<br />

Seite 143 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50834<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Bezeichnung K<strong>und</strong>enspezifische Auswahl von Brillengläsern, Materialien<br />

<strong>und</strong> Veredelungen<br />

Kreditpunkte 2 CP SWS 2<br />

Dozent(in) Baumbach<br />

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit Übungen<br />

Voraussetzungen keine<br />

Lernziele / Kompetenzen Gr<strong>und</strong>kompetenzen in der k<strong>und</strong>enspezifischen Auswahl von<br />

Brillengläsern, Materialien, Veredelungen <strong>und</strong> Fassungen.<br />

Methoden der Ideenfindung <strong>und</strong> Ideenbewertung, Teamfähigkeit,<br />

Präsentationstechnik.<br />

Inhalt - Optische Eigenschaften von Brillengläsern<br />

- Materialeigenschaften<br />

- Entspiegelungen<br />

- Hartschichten<br />

- Oberflächenvergütungen<br />

Bemerkungen / Sonstiges Angebot nur im Sommersemester<br />

Sprache Englisch<br />

Literatur Skripte <strong>und</strong> Dokumentationen werden zu Beginn eines<br />

Themenabschnittes verteilt.<br />

Prüfung<br />

Art schriftliche Prüfung Dauer: 45 min<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Bestandene praktische Prüfung der LV 50835<br />

Zugel. Hilfsmittel schriftliche Prüfung: keine<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 1:00 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 30 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 60 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 144 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50835<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Bezeichnung Praktikum Anpassung, Zentrierung <strong>und</strong> Anfertigung von<br />

Brillen<br />

Kreditpunkte 2 CP SWS 2<br />

Dozent(in) Liebhäußer<br />

Lehrform/Medieneinsatz Werkstattpraktikum mit Übungen<br />

Voraussetzungen keine<br />

Lernziele / Kompetenzen Augenoptische Gr<strong>und</strong>kenntnisse <strong>und</strong> Fertigkeiten bei der<br />

Herstellung von Sehhilfen aus verschiedenen Materialien.<br />

Zentrierung <strong>und</strong> Einarbeitung verschiedener Glasarten,<br />

Fertigungsabläufe in der augenoptischen Werkstatt,<br />

Inhalt - Messverfahren bei Brillengläsern<br />

- Randbearbeitung von Hand <strong>und</strong> mit CNC Maschinen<br />

- Anatomische <strong>und</strong> optische Anpassung<br />

- Maschinenk<strong>und</strong>e<br />

Bemerkungen / Sonstiges Angebot nur im Sommersemester<br />

Sprache Englisch<br />

Literatur Handbuch für <strong>Augenoptik</strong> (Handbook of Ophthalmic Optics)<br />

Prüfung<br />

Art Praktische Prüfung Dauer: 60 min<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

Anwesenheit bei den Übungen<br />

Alle Laborgeräte <strong>und</strong> Werkstatteinrichtungen<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 2:00 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 2:00 Std x 15 Wochen<br />

selbständige praktische Übungen in der<br />

augenoptischen Werkstatt<br />

30 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 60 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 145 Stand: 28.06.2007


<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Modul-Verantwortlicher<br />

Limberger<br />

Studienschwerpunkt<br />

<strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Modul Pädaudiologie/Pädakustik 50858<br />

Enthaltene Lehrveranstaltungen<br />

1.<br />

2.<br />

Summe CP<br />

Titel Fachnummer CP<br />

Pädaudiologie 50836 2<br />

Pädakustik 50837 2<br />

Dauer des Moduls Wahlpflichtmodul, über 2 Semester<br />

Lernziele / Kompetenzen<br />

Beschreibung des Lernziels des Moduls<br />

Erwerb von Kenntnissen im Bereich der Diagnosestellung von Hörstörungen im<br />

Kindesalter (einschl. Hörscreening). Anpassung von Hörsystemen im Kindesalter vom<br />

Säugling bis zum Schulkind, sowie Evaluation der Hörsystemversorgung.<br />

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen<br />

Fachkompetenz x<br />

Methodenkompetenz x<br />

Sozialkompetenz x<br />

Seite 146 Stand: 28.06.2007<br />

4


Lehrveranstaltungs - Nr. 50836<br />

Bezeichnung Pädaudiologie<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Kreditpunkte 2 CP SWS 2<br />

Dozent(in) Limberger<br />

Lehrform/Medieneinsatz Präsenzvorlesung, Übungen, Coaching<br />

Voraussetzungen Frühester Beginn im 3. Semester, basale Kenntnisse der<br />

Audiologie <strong>und</strong> Hörsystemanpassung<br />

Lernziele / Kompetenzen Audiologische Untersuchungstechniken im Kindesalter<br />

Inhalt - Untersuchung von Kindern<br />

- Otoakustische Emissionen<br />

- Akustisch evozierte Potentiale<br />

- Impedanzmessungen<br />

- Hörscreening<br />

- Reaktionsaudiometrie<br />

- Ablenkaudiometrie (VRA)<br />

- Spielaudiometrie<br />

- Sprachaudiometrie im Kindesalter<br />

Bemerkungen / Sonstiges Angebot nur im Wintersemester<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur Eigenes Skript<br />

McCormick: Pediatric Audiology 0-5 years, Whurr Publishers<br />

Prüfung<br />

Art Bewertung der Gruppenarbeit,<br />

bei Bedarf zusätzlich schriftliche<br />

Prüfung<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

Keine<br />

Gruppenarbeit: alle<br />

Schriftliche Prüfung: keine<br />

Dauer: 60 min<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 2:00 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 30 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 60 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 147 Stand: 28.06.2007


Lehrveranstaltungs - Nr. 50837<br />

Bezeichnung Pädakustik<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Augenoptik</strong> <strong>und</strong> <strong>Hörakustik</strong><br />

Kreditpunkte 2 CP SWS 2<br />

Dozent(in) Limberger<br />

Lehrform/Medieneinsatz Präsenzvorlesung, Übungen, Training<br />

Voraussetzungen Basale Kenntnisse der Audiologie <strong>und</strong> Hörsystemanpassung,<br />

außerdem Lehrveranstaltung Pädaudiologie<br />

Lernziele / Kompetenzen Anpassung von Hörsystemen bei Kindern<br />

Inhalt - Abdrucknahme bei Kindern<br />

- Auswahl des Hörsystems<br />

- In-Situ Messmethoden<br />

- Überprüfung der Anpassung<br />

- Elternberatung<br />

- Umfeld des Kindes beurteilen (Schule, Kindergarten,<br />

Frühförderung etc.)<br />

Bemerkungen / Sonstiges Angebot nur im Sommersemester<br />

Sprache Deutsch<br />

Literatur Eigenes Skript<br />

McCormick: Pediatric Audiology 0-5 years, Whurr Publishers<br />

Prüfung<br />

Art Bewertung der Gruppenarbeit,<br />

bei Bedarf zusätzlich schriftliche<br />

Prüfung<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Zugelassene<br />

Hilfsmittel<br />

Keine<br />

Gruppenarbeit: alle<br />

Schriftliche Prüfung: keine<br />

Dauer: 60 min<br />

Workload Kontaktst<strong>und</strong>en 2:00 Std x 15 Wochen = 30 St<strong>und</strong>en<br />

Selbststudium 30 St<strong>und</strong>en<br />

Summe 60 St<strong>und</strong>en<br />

Seite 148 Stand: 28.06.2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!