23.09.2012 Aufrufe

Datei herunterladen (455 KB) - .PDF - Gemeinde Matrei in Osttirol ...

Datei herunterladen (455 KB) - .PDF - Gemeinde Matrei in Osttirol ...

Datei herunterladen (455 KB) - .PDF - Gemeinde Matrei in Osttirol ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

amtliche Mitteilung - Zugestellt durch post.at<br />

aMtsblatt<br />

MarKtGeMeiNDe <strong>Matrei</strong> iN OsttirOl<br />

bezirk lienz - a-9971 rauterplatz 1<br />

K<strong>in</strong>Der<br />

betreUUng neU<br />

septeMber 2010


<strong>Matrei</strong>er aMtsblatt | septeMber 2010 2<br />

liebe eltern und erziehungsberechtigten!<br />

am ende der Sommerferien möchten wir uns wieder mit e<strong>in</strong>igen aktuellen<br />

<strong>in</strong>formationen zur K<strong>in</strong>derbetreuung melden und hoffen, dass alle e<strong>in</strong>e erholsame<br />

Urlaubszeit erleben durften.<br />

im bereich Familien/K<strong>in</strong>derbetreuung hat es <strong>in</strong> den letzten Jahren dank<br />

der <strong>in</strong>tensiven bemühungen des landes tirol unter landeshauptmann<br />

Günther platter e<strong>in</strong>e äußerst positive entwicklung gegeben: Denken wir<br />

hier beispielsweise nur an das tiroler K<strong>in</strong>dergeld Plus oder den „Halbtagsgratisk<strong>in</strong>dergarten“.<br />

Mit dem, vom tiroler landtag am 30. Juni 2010<br />

e<strong>in</strong>stimmig beschlossenen tiroler K<strong>in</strong>derbildungs- und K<strong>in</strong>derbetreuungsgesetz,<br />

das mit 1. September 2010 <strong>in</strong> Kraft getreten ist und grundlage<br />

für e<strong>in</strong> ganztägiges, ganzjähriges und flächendeckendes angebot<br />

bildet, wurden die Weichen für e<strong>in</strong>e bedarfsgerechte und hochwertige<br />

K<strong>in</strong>derbetreuung gestellt. Das land tirol und se<strong>in</strong>e 278 geme<strong>in</strong>den werden<br />

<strong>in</strong> den nächsten drei Jahren für diese Zwecke zusätzliche 32 Millionen euro<br />

<strong>in</strong> die K<strong>in</strong>derbetreuung <strong>in</strong>vestieren.<br />

im September 2009 startete zudem das „tiroler gratis-K<strong>in</strong>dergartenmodell“:<br />

Dadurch ist der K<strong>in</strong>dergartenbesuch für alle 4 und 5jährigen<br />

K<strong>in</strong>der halbtägig (20 Stunden pro Woche) gratis. Obwohl das land tirol<br />

für jedes dieser K<strong>in</strong>der e<strong>in</strong>en f<strong>in</strong>anziellen beitrag gewährt, zahlt die<br />

Marktgeme<strong>in</strong>de <strong>Matrei</strong> <strong>in</strong> <strong>Osttirol</strong> jährlich rd. € 250.000,– aus anderen<br />

budgetbereichen dazu.<br />

Darüberh<strong>in</strong>aus versucht die Marktgeme<strong>in</strong>de <strong>Matrei</strong> für die K<strong>in</strong>dergartenerhaltung<br />

durch laufende <strong>in</strong>vestitionen und anstellung von fachkundigem<br />

Personal <strong>in</strong> ihren drei K<strong>in</strong>dergärten e<strong>in</strong>en angemessenen beitrag zur<br />

ausbildung und betreuung unserer K<strong>in</strong>der zu leisten.<br />

auf diesem Wege möchten wir uns auch ganz herzlich bei unseren<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen des zentralk<strong>in</strong>dergartens, der beiden außenk<strong>in</strong>dergärten<br />

H<strong>in</strong>terburg und Huben - <strong>in</strong>sbesondere den engagierten leiter<strong>in</strong>nen<br />

elisabeth Mariacher, Sigrid trost und Monika totschnig - sowie dem<br />

team des <strong>Osttirol</strong>er K<strong>in</strong>derbetreuungszentrums, Zweigstelle <strong>Matrei</strong>, für die,<br />

schon seit vielen Jahren ausgezeichnete arbeit zum Wohle unserer K<strong>in</strong>der<br />

bedanken.<br />

So wünschen wir Euch e<strong>in</strong>en guten Start <strong>in</strong>s neue K<strong>in</strong>dergarten- und<br />

Schuljahr und weiterh<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e gedeihliche Zusammenarbeit zum Wohle<br />

unserer lieben K<strong>in</strong>der!<br />

la Dr. andreas Köll e.h.<br />

bürgermeister<br />

elisabeth Mattersberger e.h.<br />

Vizebürgermeister<strong>in</strong>


<strong>Matrei</strong>er aMtsblatt | septeMber 2010<br />

neU<br />

Verpflichtendes K<strong>in</strong>dergartenjahr für 5-jährige<br />

K<strong>in</strong>der ab dem K<strong>in</strong>dergartenjahr 2010/2011<br />

<strong>in</strong>formation bezüglich tiroler K<strong>in</strong>derbildungs-<br />

und K<strong>in</strong>derbetreuungsgesetz:<br />

„§ 26“ pflicht zum besuch e<strong>in</strong>er K<strong>in</strong>dergartengruppe:<br />

1. Die eltern haben dafür sorge zu tragen, dass ihre K<strong>in</strong>der mit Hauptwohnsitz <strong>in</strong> tirol, die am 31. august vor dem<br />

beg<strong>in</strong>n des K<strong>in</strong>dergartenjahres ihr fünftes lebensjahr vollendet haben und im Folgejahr schulpflichtig werden,<br />

im ausmaß des abs. 2 e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>dergartengruppe besuchen.<br />

2. Die besuchspflicht besteht im ausmaß von 20 stunden an m<strong>in</strong>destens vier Werktagen pro Woche. Die besuchspflicht<br />

gilt während des K<strong>in</strong>dergartenjahres, ausgenommen bei e<strong>in</strong>er allfälligen Unbenützbarkeit des Gebäudes<br />

sowie bei Vorliegen der sonstigen, im § 8 abs. 8 des schulzeitgesetzes 1985 angeführten Gründe.<br />

3. Die <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong> hat die eltern der <strong>in</strong> betracht kommenden K<strong>in</strong>der spätestens im Dezember vor dem beg<strong>in</strong>n des<br />

verpflichtenden K<strong>in</strong>dergartenjahres schriftlich über die besuchspflicht zu <strong>in</strong>formieren.<br />

4. Nach anzeige durch die eltern können K<strong>in</strong>der von der besuchspflicht nach abs. 1 ausgenommen werden, wenn<br />

• ihnen aus mediz<strong>in</strong>ischen Gründen, aufgrund e<strong>in</strong>es besonderen sonderpädagogischen Förderbedarfs, aufgrund<br />

schwieriger Wegverhältnisse oder aufgrund der entfernung zwischen ihrem Wohnort und der nächstgelegenen<br />

K<strong>in</strong>dergartengruppe der besuch nicht zugemutet werden kann,<br />

• sie vorzeitig die schule besuchen,<br />

• sie e<strong>in</strong>en Übungsk<strong>in</strong>dergarten im s<strong>in</strong>n des § 1 abs. 2 lit. a besuchen,<br />

• sie e<strong>in</strong>e sonstige K<strong>in</strong>derbetreuungsgruppe besuchen und sichergestellt ist, dass die bildungsaufgaben dort<br />

entsprechend dem tiroler bildungsplan (§ 5 abs. 1) wahrgenommen werden,<br />

• sie häuslich erzogen oder im rahmen e<strong>in</strong>er tagesbetreuung betreut werden und die eltern schriftlich erklären,<br />

dass die bildungsaufgaben entsprechend dem leitfaden nach art. 2 abs. 6 der Vere<strong>in</strong>barung gemäß art. 15a<br />

b-VG über die e<strong>in</strong>führung der halbtägig kostenlosen und verpflichtenden frühen Förderung <strong>in</strong> <strong>in</strong>stitutionellen<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungse<strong>in</strong>richtungen, lGbl. Nr. 64/2009, wahrgenommen werden.<br />

5. e<strong>in</strong>e anzeige nach abs. 4 ist bis spätestens ende Februar vor dem beg<strong>in</strong>n des K<strong>in</strong>dergartenjahres bei der <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong>,<br />

<strong>in</strong> der das K<strong>in</strong>d se<strong>in</strong>en Hauptwohnsitz hat, schriftlich e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen. Die anzeige ist zu begründen.<br />

[anmerkung: aufgrund der Übergangsbestimmung des § 49 abs. 11 gilt die genannte Frist erstmals für das<br />

K<strong>in</strong>dergartenjahr 2011/2012; für das bevorstehende K<strong>in</strong>dergartenjahr 2010/11 kann e<strong>in</strong>e solche anzeige nur bis<br />

spätestens 31. Oktober 2010 erstattet werden].<br />

6. Die Wohnsitzgeme<strong>in</strong>de hat die anzeige unverzüglich an die örtlich zuständige bezirksverwaltungsbehörde<br />

weiterzuleiten. liegen die Voraussetzungen für e<strong>in</strong>e ausnahme nicht vor, so hat die bezirksverwaltungsbehörde<br />

den eltern b<strong>in</strong>nen sechs Wochen ab dem e<strong>in</strong>langen der vollständigen anzeige die ausnahme von der besuchspflicht<br />

zu versagen. Der Versagungsbescheid ist der Wohnsitzgeme<strong>in</strong>de und der landesregierung zur Kenntnis<br />

zu br<strong>in</strong>gen. lässt die bezirksverwaltungsbehörde die genannte Frist verstreichen, so gilt die ausnahme von der<br />

besuchspflicht als genehmigt.<br />

7. besuchspflichtige K<strong>in</strong>der dürfen der K<strong>in</strong>dergartengruppe nur im Fall e<strong>in</strong>er gerechtfertigten Verh<strong>in</strong>derung fernbleiben.<br />

e<strong>in</strong>e solche liegt <strong>in</strong>sbesondere bei e<strong>in</strong>er erkrankung des K<strong>in</strong>des oder der eltern, bei Urlaub im ausmaß<br />

von höchstens drei Wochen <strong>in</strong>nerhalb des K<strong>in</strong>dergartenjahres sowie bei außergewöhnlichen ereignissen vor.<br />

8. Der erhalter hat für die besuchspflichtigen K<strong>in</strong>der festzulegen, zu welchen Zeiten sie die K<strong>in</strong>dergartengruppe<br />

jedenfalls besuchen müssen; dabei ist auf die bedürfnisse der K<strong>in</strong>der und deren eltern sowie auf die Dienstzeit<br />

des personals bedacht zu nehmen. Die festgelegten Zeiten s<strong>in</strong>d gesondert bekannt zu machen.“<br />

Das Gesetz ist im Übrigen auf der Homepage des landes tirol unter folgendem l<strong>in</strong>k abrufbar: http://www.tirol.<br />

gv.at/themen/bildung/bildung/k<strong>in</strong>derbetreuung/<br />

3


<strong>Matrei</strong>er aMtsblatt | septeMber 2010<br />

K<strong>in</strong>DergelD PlUS<br />

seit 1. Juli kann wieder um das sogenannte „K<strong>in</strong>dergeld Plus“ angesucht werden. Die Unterstützung<br />

gilt für eltern von zwei- und dreijährigen K<strong>in</strong>dern. Voraussetzung ist, dass noch ke<strong>in</strong> anspruch auf e<strong>in</strong>en halbtägig<br />

kostenlosen K<strong>in</strong>dergartenbesuch besteht. Die Förderung erfolgt unabhängig vom Familiene<strong>in</strong>kommen.<br />

geförderte geburtsjahrgänge: K<strong>in</strong>der, die zwischen dem 1. september 2006 und 31. august 2008 geboren wurden.<br />

Förderhöhe: Die Förderung beträgt € 400,-- und betrifft den Förderzeitraum bis zum 30.06.2011.<br />

Wo & Wie ansuchen? Das „K<strong>in</strong>dergeld Plus“ – Formular (nr. 1) gibt es bei ihrer Wohnsitzgeme<strong>in</strong>de. Die anträge<br />

können auch direkt onl<strong>in</strong>e über <strong>in</strong>ternet gestellt werden. Zu f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> der rubrik „K<strong>in</strong>dergeld plus“ unter:<br />

www.tirol.gv.at/familie<br />

K<strong>in</strong>DergartenJaHr 2010/2011 <strong>in</strong> <strong>Matrei</strong><br />

Der betrieb <strong>in</strong> unseren <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong>k<strong>in</strong>dergärten (zentralk<strong>in</strong>dergarten <strong>Matrei</strong> sowie außenk<strong>in</strong>dergärten<br />

Huben und H<strong>in</strong>terburg) beg<strong>in</strong>nt am Mittwoch, dem 8. September 2010. Hiezu dürfen seitens der Marktgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Matrei</strong> <strong>in</strong> <strong>Osttirol</strong> als K<strong>in</strong>dergartenerhalter<strong>in</strong> folgende <strong>in</strong>formationen abgegeben werden:<br />

zentralk<strong>in</strong>dergarten: Der Zentralk<strong>in</strong>dergarten wird - wie schon im vergangenen Jahr - mit fünf gruppen (bei 99<br />

K<strong>in</strong>dern) geführt und wiederum von e<strong>in</strong>em bewährten team um elisabeth Mariacher betreut.<br />

als gruppenführende K<strong>in</strong>dergartenpädagog<strong>in</strong>nen stehen neben K<strong>in</strong>dergartenleiter<strong>in</strong> elisabeth Mariacher -<br />

wie bisher - ihre stellvertreter<strong>in</strong> Pamela Mattersberger sowie die K<strong>in</strong>dergärtner<strong>in</strong>nen genoveva berger, Sab<strong>in</strong>e<br />

Franz und christ<strong>in</strong>a Köll zur Verfügung.<br />

Unterstützt werden die gruppenführenden K<strong>in</strong>dergartenpädagog<strong>in</strong>en wiederum von den Helfer<strong>in</strong>nen Petra asslaber,<br />

bett<strong>in</strong>a Kofler, Mart<strong>in</strong>a assmair, Jeanna Ortner und anna-Maria Preßlaber. aufgrund e<strong>in</strong>es beschlusses<br />

unseres <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong>rates wird auch im nächsten K<strong>in</strong>dergartenjahr der K<strong>in</strong>dergartenversuch „e<strong>in</strong>zel<strong>in</strong>tegration“ für<br />

zwei K<strong>in</strong>der durchgeführt.<br />

Zur <strong>in</strong>tegration <strong>in</strong> K<strong>in</strong>dergarten und schule darf festgestellt werden, dass dieses thema für die Führung der Marktgeme<strong>in</strong>de<br />

e<strong>in</strong> besonderes anliegen darstellt und man sich der damit verbundenen Verantwortung auch bewusst<br />

ist, zumal die e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung von körperlich- und/oder s<strong>in</strong>nesbee<strong>in</strong>trächtigten K<strong>in</strong>dern e<strong>in</strong>e wertvolle lernerfahrung für<br />

alle beteiligten darstellt: so lernen unsere K<strong>in</strong>der z.b., unbewusst und zwangsfrei mit K<strong>in</strong>dern - die nur etwas anders<br />

s<strong>in</strong>d - umzugehen und werden damit K<strong>in</strong>der mit besonderen bedürfnissen durch Gleichaltrige <strong>in</strong> hohem Maße<br />

motiviert und so <strong>in</strong> ihrer entwicklung gefördert. Überdies ist die <strong>in</strong>tegration im sozialen Umfeld – also im Heimatk<strong>in</strong>dergarten<br />

– laut pädagogen und therapeuten gerade für diese K<strong>in</strong>der besonders wichtig. Die erfahrungen der<br />

letzten Jahre haben das auch e<strong>in</strong>drucksvoll bestätigt.<br />

bei den jährlich stattf<strong>in</strong>denden Überprüfungen durch die K<strong>in</strong>dergarten<strong>in</strong>spektor<strong>in</strong> des landes, wird von dieser<br />

immer wieder die großzügige räumliche, personelle und e<strong>in</strong>richtungsmäßige ausstattung unseres Zentralk<strong>in</strong>dergartens<br />

hervorgehoben.<br />

außenk<strong>in</strong>dergarten H<strong>in</strong>terburg: Der außenk<strong>in</strong>dergarten H<strong>in</strong>terburg wird im kommenden K<strong>in</strong>dergartenjahr von<br />

11 K<strong>in</strong>dern besucht und wiederum von der K<strong>in</strong>dergartenpädagog<strong>in</strong> Sigrid trost auf bewährte art und Weise<br />

geleitet.<br />

außenk<strong>in</strong>dergarten Huben: Für den besuch des außenk<strong>in</strong>dergartens Huben, welche von der K<strong>in</strong>dergartenpädagog<strong>in</strong><br />

Monika totschnig geleitet wird, wurden <strong>in</strong>sgesamt 24 K<strong>in</strong>der (davon 10 aus Unterpeischlach, <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong><br />

Kals am Großglockner) angemeldet. im s<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er optimalen betreuung unserer K<strong>in</strong>der sieht das „tiroler K<strong>in</strong>derbildungs-<br />

und K<strong>in</strong>derbetreuungsgesetz“ bei e<strong>in</strong>gruppigen K<strong>in</strong>dergärten ab 20 K<strong>in</strong>dern neben der gruppenführenden<br />

K<strong>in</strong>dergärtner<strong>in</strong> auch e<strong>in</strong>e Helfer<strong>in</strong> vor. analog dem Vorjahr sollte es auch im K<strong>in</strong>dergartenjahr 2010/2011 wieder<br />

möglich se<strong>in</strong>, sowohl die Kalser K<strong>in</strong>der aufzunehmen, als auch renate trager als Helfer<strong>in</strong> im außenk<strong>in</strong>dergarten<br />

Huben zu bestellen, wobei die Kosten für die Helfer<strong>in</strong> je zur Hälfte von den <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong>n Kals und <strong>Matrei</strong> getragen<br />

werden. Des weiteren soll auch im außenk<strong>in</strong>dergarten Huben der K<strong>in</strong>dergartenversuch „e<strong>in</strong>zel<strong>in</strong>tegration“ für<br />

e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d durchgeführt werden.<br />

4


<strong>Matrei</strong>er aMtsblatt | septeMber 2010 5<br />

allgeMe<strong>in</strong>eS:<br />

Die Öffnungszeiten der <strong>Matrei</strong>er K<strong>in</strong>dergärten wurden für das neue K<strong>in</strong>dergartenjahr 2010/2011 von<br />

Montag bis Freitag, jeweils von 07:00 bis 13:00 Uhr, festgesetzt.<br />

am ersten betriebstag erfolgen lediglich die gruppene<strong>in</strong>teilungen sowie andere Vorbereitungen und s<strong>in</strong>d<br />

daher alle K<strong>in</strong>dergärten erst ab 08:00 Uhr geöffnet. Mögliche Änderungswünsche können gerne beim ersten<br />

elternabend vorgebracht werden, welcher für die <strong>Matrei</strong>er K<strong>in</strong>dergärten wie folgt term<strong>in</strong>isiert wurde:<br />

Zentralk<strong>in</strong>dergarten <strong>Matrei</strong>: Dienstag, 07. September 2010 20.00 Uhr<br />

außenk<strong>in</strong>dergarten H<strong>in</strong>terbUrg: Dienstag, 07. September 2010 20.00 Uhr<br />

außenk<strong>in</strong>dergarten HUben: Dienstag, 07. September 2010 19.00 Uhr<br />

OSttirOler K<strong>in</strong>DerbetreUUngSzentrUM<br />

zweigstelle <strong>Matrei</strong>, l<strong>in</strong>denweg 1, & 04875 / 5489<br />

Die ganztägige K<strong>in</strong>derbetreuung mit Mittagstisch - kompetent durchgeführt von K<strong>in</strong>dergartenpädagog<strong>in</strong> sarah<br />

berger, K<strong>in</strong>dergartenassistent<strong>in</strong> Conny Mariacher sowie Helfer<strong>in</strong> Gerda brugger - steht für Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>der bis zum e<strong>in</strong>tritt<br />

<strong>in</strong> den K<strong>in</strong>dergarten zur Verfügung. am Nachmittag können zusätzlich auch K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>der die betreuung <strong>in</strong><br />

anspruch nehmen, wobei auch der Mittagstisch für diese K<strong>in</strong>der angeboten wird.<br />

Schnupperwochen:<br />

Das <strong>Osttirol</strong>er K<strong>in</strong>derbetreuungszentrum bietet auch heuer wieder „Schnupperwochen“ an, und zwar jeden<br />

Dienstag, beg<strong>in</strong>nend mit Dienstag, 14. september 2010, bis e<strong>in</strong>schließlich Dienstag, 05.Oktober 2010.<br />

Hiefür ist jedenfalls e<strong>in</strong>e telefonische anmeldung <strong>in</strong> der zweigstelle <strong>Matrei</strong>, & 04875 / 5489<br />

(nur vormittags von 08.00 bis 12.00 Uhr)<br />

erforderlich.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag, von 06:00 bis 20:00 Uhr.<br />

Diese e<strong>in</strong>richtung steht auch unseren Nachbargeme<strong>in</strong>den<br />

aus den seitentälern sowie des<br />

iseltales zur Verfügung. Nähere <strong>in</strong>formationen<br />

können im <strong>Osttirol</strong>er K<strong>in</strong>derbetreuungszentrum,<br />

9900 lienz, adolf-purtscher-straße 6,<br />

& 04852 / 68418, e<strong>in</strong>geholt werden.<br />

Das arbeitsmarktservice (aMs) gewährt unter<br />

gewissen Förderungsvoraussetzungen e<strong>in</strong>e<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsbeihilfe. Die beihilfe ist an<br />

e<strong>in</strong> beratungsgespräch gebunden. Dies erfordert,<br />

dass der/die Förderungswerber<strong>in</strong> mit<br />

dem/der zuständigen berater<strong>in</strong> der regionalen<br />

Geschäftsstelle des aMs rechtzeitig vor beg<strong>in</strong>n<br />

der arbeitsaufnahme oder Maßnahme und vor<br />

Unterbr<strong>in</strong>gung des K<strong>in</strong>des Kontakt aufnimmt.


<strong>Matrei</strong>er aMtsblatt | septeMber 2010 6<br />

PFlicHten Der eltern<br />

Der K<strong>in</strong>dergartene<strong>in</strong>tritt bedeutet für das K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>en wichtigen Schritt weg vom elternhaus <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>e neue Welt, er br<strong>in</strong>gt aber auch für die eltern Veränderungen und neue Herausforderungen.<br />

abschließend wird ausdrücklich wieder darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass die eltern für ihre K<strong>in</strong>der auf dem Wege zum<br />

bzw. vom K<strong>in</strong>dergarten nach Hause verantwortlich s<strong>in</strong>d und daher von der K<strong>in</strong>dergartenerhalter<strong>in</strong> bei Unfällen, die<br />

außerhalb des K<strong>in</strong>dergartenbereiches passieren, ke<strong>in</strong>erlei Haftung übernommen werden kann. Die aufsichtspflicht<br />

durch das K<strong>in</strong>dergartenpersonal besteht also nur während der K<strong>in</strong>dergartenbetriebszeiten <strong>in</strong>nerhalb des K<strong>in</strong>dergartenareals.<br />

Hiezu darf auf folgendes h<strong>in</strong>gewiesen werden:<br />

• Die eltern (erziehungsberechtigten) haben dafür zu sorgen, dass die K<strong>in</strong>der den K<strong>in</strong>dergarten körperlich<br />

gepflegt sowie ausreichend und zweckmäßig gekleidet besuchen. sie haben dafür zu sorgen, dass das K<strong>in</strong>d,<br />

soferne es se<strong>in</strong>e sicherheit fordert, auf dem Weg zum und vom K<strong>in</strong>dergarten von e<strong>in</strong>er geeigneten person<br />

begleitet wird.<br />

• Die eltern (erziehungsberechtigten) haben die K<strong>in</strong>dergartenleiter<strong>in</strong> von <strong>in</strong>fektionskrankheiten des K<strong>in</strong>des oder<br />

im selben Haushalt lebender personen unverzüglich zu verständigen und das K<strong>in</strong>d so lange vom besuch des<br />

K<strong>in</strong>dergartens fernzuhalten, bis die Gefahr e<strong>in</strong>er ansteckung anderer, den K<strong>in</strong>dergarten besuchender K<strong>in</strong>der und<br />

des K<strong>in</strong>dergartenpersonals nicht mehr besteht.<br />

• Die eltern (erziehungsberechtigten) haben dafür zu sorgen, dass e<strong>in</strong>, <strong>in</strong> den K<strong>in</strong>dergärten aufgenommenes K<strong>in</strong>d,<br />

den K<strong>in</strong>dergarten regelmäßig besucht. sie haben die K<strong>in</strong>dergartenleiter<strong>in</strong> von jeder Verh<strong>in</strong>derung des K<strong>in</strong>des<br />

unverzüglich mündlich oder schriftlich unter angabe des Grundes zu benachrichtigen.<br />

impressum: Für den <strong>in</strong>halt verantwortlich: Marktgeme<strong>in</strong>de <strong>Matrei</strong> <strong>in</strong> <strong>Osttirol</strong>, vertreten durch bürgermeister la Dr. andreas Köll, satz: Marktgeme<strong>in</strong>de <strong>Matrei</strong> <strong>in</strong> <strong>Osttirol</strong> - 9971 rauterplatz<br />

1, Fotos: Monika Forstlechner, 9971 <strong>Matrei</strong> <strong>in</strong> <strong>Osttirol</strong>. Druck: Fa. Oberdruck Digital Medienproduktion GesmbH, stribach 70, a-9991 Dölsach;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!