07.01.2013 Aufrufe

TAB Mittelspannung 2008 - N-ERGIE Netz GmbH

TAB Mittelspannung 2008 - N-ERGIE Netz GmbH

TAB Mittelspannung 2008 - N-ERGIE Netz GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technische Anschlussbedingungen - <strong>Mittelspannung</strong><br />

3.2.6.2 Ausführung<br />

Im Hinblick auf den Betrieb und den Personenschutz sind bei der Ausführung der Schaltan-<br />

lagen u. a. folgende Punkte in Abstimmung mit dem <strong>Netz</strong>betreiber zu gewährleisten:<br />

• Durchführen eines Phasenvergleiches und Feststellen der Spannungsfreiheit,<br />

• Anschlussmöglichkeit für Geräte zur Kabelfehlerortung,<br />

• Verriegelungen<br />

• Möglichkeit zur Anbringung von Kurzschlussanzeigern,<br />

• Möglichkeit der Messung des Summenstromes im Erdschlussfall, gegebenenfalls durch<br />

Einbau von Kabelumbauwandlern.<br />

Die Bedienungs- und Montagegänge für die Schaltanlagen werden unter Beachtung der<br />

Fluchtwege nach DIN VDE 0101 /7/ bemessen. Geöffnete Türen der Schaltfelder sowie ggf.<br />

von Fernwirk- und Batterieschränken dürfen den Fluchtweg nicht beeinträchtigen.<br />

Werden für die Bedienung und den Betrieb der Schaltanlage spezielle Hilfsmittel erforderlich<br />

(z. B. Rollwagen zum Herausziehen des Leistungsschalters), werden diese vom Kunden be-<br />

reitgestellt (siehe auch Kapitel 3.3).<br />

Für die im Verfügungsbereich des <strong>Netz</strong>betreibers stehenden Felder müssen Maßnahmen<br />

gegen unbefugtes Betätigen der Schalter und Öffnen der Türen getroffen werden können.<br />

Bei luftisolierten Schaltanlagen sind die einzelnen Schaltfelder durch Zwischenwände<br />

konstruktiv zu trennen.<br />

Alle Schaltgeräte müssen bei geschlossenen Schaltfeldtüren betätigt werden können. Die<br />

Schalterstellung muss von außen zuverlässig erkennbar sein.<br />

Die Felder sind so herzurichten, dass isolierende Schutzplatten bei geschlossener Schaltfeld-<br />

tür in Führungsschienen zwischen den geöffneten Schaltkontakten der Trenn- und Last-<br />

trennschalter über die volle Feldbreite eingeschoben werden können. Abstände zu span-<br />

nungsführenden Teilen und zulässige Berührungsschutzgrade müssen den für die Anlagen-<br />

bauform geltenden Bestimmungen DIN EN 62271-200 /24/ bzw. DIN VDE 0681 /34/ ent-<br />

sprechen.<br />

Schaltanlagen mit herausnehmbaren Schaltgeräten sind gemäß DIN EN 62271-200 /24/ zu<br />

errichten. Darüber hinaus gelten folgende Bedingungen:<br />

• Der Berührungsschutz darf auch in Trennstellung der Schaltgeräte nicht aufgehoben<br />

werden.<br />

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!