07.01.2013 Aufrufe

TAB Mittelspannung 2008 - N-ERGIE Netz GmbH

TAB Mittelspannung 2008 - N-ERGIE Netz GmbH

TAB Mittelspannung 2008 - N-ERGIE Netz GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technische Anschlussbedingungen - <strong>Mittelspannung</strong><br />

Vorwort<br />

Diese Richtlinie fasst die wesentlichen Gesichtspunkte zusammen, die für Planung, Bau,<br />

Anschluss und Betrieb von Kundenanlagen an das <strong>Mittelspannung</strong>snetz des <strong>Netz</strong>betreibers<br />

zu beachten sind. Sie dient gleichermaßen dem <strong>Netz</strong>betreiber, dem Anlagenerrichter und<br />

dem Anlagenbetreiber als Planungsunterlage und Entscheidungshilfe und erhält wichtige<br />

Informationen zum Betrieb solcher Anlagen.<br />

Diese BDEW-Richtlinie ersetzt die Technische Richtlinie „Bau und Betrieb von Übergabestationen<br />

zur Versorgung von Kunden aus dem <strong>Mittelspannung</strong>snetz“ (VDN; Ausgabe 2003) sowie<br />

die zugehörigen "Checklisten für Abnahme, Inbetriebnahme und Dokumentation". Sie<br />

wurde völlig neu gestaltet und im logischen Aufbau übersichtlicher gegliedert.<br />

BDEW wird im Juni <strong>2008</strong> das Arbeitsgebiet <strong>Netz</strong>technik / <strong>Netz</strong>betrieb, das vormals im Verband<br />

der <strong>Netz</strong>betreiber - VDN e.V. bearbeitet wurde, auf den VDE übertragen. Damit erfolgt<br />

die technische Regelsetzung für die Stromnetze künftig im „Forum <strong>Netz</strong>technik / <strong>Netz</strong>betrieb“<br />

(FNN) beim VDE. Nach der Etablierung des FNN soll die „<strong>TAB</strong> <strong>Mittelspannung</strong> <strong>2008</strong>“<br />

formal in eine Technische Regel überführt werden.<br />

Diese technische Richtlinie sowie die netzbetreiber-spezifischen Ergänzungen können als<br />

Bestandteil der <strong>Netz</strong>anschluss- und ggf. Anschlussnutzungsverträge für Kunden genutzt<br />

werden.<br />

Der Anhang enthält Vordrucke für die Zusammenstellung der erforderlichen Daten einer<br />

Kundenanlage von der Planung des <strong>Netz</strong>anschlusses bis zu dessen Inbetriebsetzung und bis<br />

zur Inbetriebnahme der Kundenanlage.<br />

In der vom Lenkungsausschuss <strong>Netz</strong>technik zur Erarbeitung der Richtlinie eingesetzten Projektgruppe<br />

wirkten mit:<br />

Dipl.-Ing. Wolfgang Bartels, RWE WWE <strong>Netz</strong>service <strong>GmbH</strong>, Recklinghausen<br />

Dipl.-Ing. Norbert Bruns, EWE <strong>Netz</strong> <strong>GmbH</strong>, Oldenburg<br />

Dipl.-Ing. Mike Elsner, BDEW, Berlin<br />

Dipl.-Ing. Uwe Fährmann, envia <strong>Netz</strong>service <strong>GmbH</strong>, Halle<br />

Dipl.-Ing. (FH) Claus-Dieter Gabel, Stadtwerke Leipzig <strong>GmbH</strong>, Leipzig<br />

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Hettich, EnBW Regional AG, Stuttgart<br />

Dipl.-Ing. Dieter Lehmer, HEAG Südhessische Energie AG, Darmstadt<br />

Herr Lars Stürmer, MVV Energie AG, Mannheim<br />

Dipl.-Ing. Hartmut Vogt, E.ON edis AG, Fürstenwalde/Spree<br />

Dipl.-Ing. Ulrike Wiedemann, Vattenfall Europe Distribution Berlin <strong>GmbH</strong><br />

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.<br />

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!