07.01.2013 Aufrufe

TAB Mittelspannung 2008 - N-ERGIE Netz GmbH

TAB Mittelspannung 2008 - N-ERGIE Netz GmbH

TAB Mittelspannung 2008 - N-ERGIE Netz GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technische Anschlussbedingungen - <strong>Mittelspannung</strong><br />

Bild 3: Beispiel für eine Übergabestation mit einem oder mehreren<br />

Transformatoren, mittelspannungsseitige Messung<br />

3)<br />

<strong>Netz</strong>betreiber-<br />

Einspeisungen<br />

3)<br />

Übergabe Messung<br />

2)<br />

Wh<br />

Erdungsfestpunkt (wenn technisch möglich)<br />

1) 1)<br />

…… kV<br />

max. …… kVA<br />

…… V<br />

…… kV<br />

max. …… kVA<br />

…… V<br />

1) Anstelle des Lastrennschalters mit HH-Sicherungen ist auch ein Leistungsschalter mit<br />

UMZ-Schutz möglich.<br />

2) Es kann auch ein Übergabeleistungsschalter mit Schutzeinrichtungen erforderlich sein.<br />

3) In den <strong>Netz</strong>betreiber-Einspeisungen kann der Einsatz von Leistungsschaltern mit<br />

Schutzeinrichtungen erforderlich sein, wenn es die Versorgungszuverlässigkeit des<br />

angeschlossenen Kunden oder die <strong>Netz</strong>konstellation erfordern.<br />

Vereinbarte Versorgungsspannung ........ kV<br />

Höchste Spannung für Betriebsmittel ........ kV<br />

Bemessungs-Stehblitzstoßspannung (gemäß DIN EN 60071) ........ kV<br />

Bemessungs-Kurzzeitstrom (Bemessungs-Kurzschlussdauer 1 s) ≥ ........ kA<br />

Bemessungs-Stoßstrom bzw. Bemessungs-Kurzschlusseinschaltstrom ≥ ........ kA<br />

Bemessungs-Betriebsstrom Sammelschiene ........ A<br />

<strong>Netz</strong>betreiber-Schaltfelder ........ A<br />

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!