07.01.2013 Aufrufe

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das ...

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das ...

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fußbö<strong>den</strong><br />

Bei der Auslegung der Tragkonstruktion ist darauf zu<br />

achten, <strong>das</strong>s Bo<strong>den</strong>platten leichtgängig, maßgenau<br />

und stolperfrei verlegt wer<strong>den</strong> können.<br />

Bo<strong>den</strong>stützen sind so <strong>an</strong>zuordnen, <strong>das</strong>s eine problemlose<br />

Kabelverlegung sowie Montage gewährleistet<br />

ist. Die Bo<strong>den</strong>platten müssen generell <strong>den</strong><br />

Anforderungen der EltBauVO genügen und aus<br />

einem nicht brennbaren bzw. schwer entflammbaren<br />

Material (Baustoffklasse B1), z.B. Verbundholzplatten<br />

mit rutschfester Oberfläche, bestehen.<br />

Bei druckbe<strong>an</strong>spruchten Kabelkellern sind die<br />

Bo<strong>den</strong>platten so zu verriegeln, <strong>das</strong>s sie bei einer<br />

Störlichtbogenbe<strong>an</strong>spruchung liegen bleiben und<br />

<strong>den</strong> Bedienen<strong>den</strong> nicht gefähr<strong>den</strong>.<br />

Schallschutzmaßnahmen und Auff<strong>an</strong>gw<strong>an</strong>nen<br />

Der Einsatz von geräuscharmen Tr<strong>an</strong>sformatoren<br />

sowie die Verwendung von Schwingungsdämpfern<br />

wer<strong>den</strong> empfohlen.<br />

Trassenführung der Netz<strong>an</strong>schlusskabel<br />

Die auf nicht öffentlichen Grund befindlichen Kabel<br />

der N-ERGIE wer<strong>den</strong> durch Dienstbarkeiten bzw.<br />

Erlaubniserteilungen gesichert.<br />

Die Einführungen der Kabel erfolgt mittels wasserdichten<br />

W<strong>an</strong>ddurchführungen. Die kompletten<br />

Kabeleinführungssysteme sind in ausreichender<br />

Zahl durch <strong>den</strong> Errichter des baulichen Teils der<br />

Station zu montieren. Das entsprechende Zubehör<br />

zur Abdichtung der <strong>Anschluss</strong>systeme ist durch <strong>den</strong><br />

Errichter der N-ERGIE unentgeltlich zur Nutzung zur<br />

Verfügung zu stellen.<br />

Wer<strong>den</strong> zur <strong>Anschluss</strong>kabel<strong>an</strong>bindung aufgrund von<br />

örtlichen Gegebenheiten spezielle Befestigungskonstruktionen<br />

benötigt, z.B. Traversen, Kabelhalteeisen<br />

etc., sind diese bauseitig nach Vorgaben der<br />

N-ERGIE vorzusehen. Für die Ausführung der Konstruktionen<br />

sind die Bau<strong>an</strong>gaben, Detailzeichnungen<br />

und die örtliche Aufnahme in Absprache mit der<br />

N-ERGIE bzw. dessen Beauftragten maßgebend.<br />

Generell sind alle Eisenteile leitfähig zu verbin<strong>den</strong><br />

und in die Erdungs<strong>an</strong>lage einzubeziehen.<br />

Beleuchtung, Steckdosen<br />

Die Stromversorgung <strong>für</strong> Beleuchtung, Steckdosen<br />

und Versorgung der Fernsteuer<strong>an</strong>lage (230V, AC)<br />

ist vom Kun<strong>den</strong> unentgeltlich zur Verfügung zu<br />

stellen und zu gewährleisten.<br />

Fundamenterder<br />

Die Ausführung und Funktionalität des Fundamenterders<br />

ist durch <strong>den</strong> Eigentümer des baulichen Teils<br />

der Station zu gewährleisten.<br />

Ergänzende Hinweise<br />

TAB Mittelsp<strong>an</strong>nung 2008<br />

Schutz- und Betriebser<strong>den</strong> aller Anlagenteile sowie<br />

die Erdungs<strong>an</strong>lage sind leitend mitein<strong>an</strong>der zu<br />

verbin<strong>den</strong> und müssen aus korrosionsbeständigem<br />

Material bestehen.<br />

Der Fundamenterder <strong>für</strong> vor Ort gefertigte Fundamente<br />

ist nach DIN 18014 in Abstimmung mit der<br />

N-ERGIE auszuführen.<br />

Ein Erdungspl<strong>an</strong> mit eingezeichneten Messpunkten<br />

ist vor Inbetriebnahme der N-ERGIE vorzulegen.<br />

Bei Fertigstationsgebäu<strong>den</strong> ist generell ein Ringerder,<br />

Erdungsb<strong>an</strong>d mind. 30 x 3,5 mm, zu verlegen.<br />

Der Ringerder ist <strong>an</strong> der <strong>Anschluss</strong>klemme der isolierten<br />

Erdungsdurchführung <strong>an</strong>zuschließen.<br />

Bei Verwendung von Betonfundamenten ist der<br />

Ringerder in der Platte zu verlegen.<br />

Die Erdungsdurchführung in <strong>das</strong> Stationsgebäude<br />

ist gegen eindringende Feuchtigkeit zu schützen.<br />

Bei baulich integrierten Stationen sind mindestens<br />

zwei <strong>Anschluss</strong>fahnen vorzusehen. Diese sind je<br />

Anlagenraum diagonal <strong>an</strong>zuordnen und korrosionsgeschützt<br />

herauszuführen.<br />

Br<strong>an</strong>dschutz<br />

Die gelten<strong>den</strong> Bestimmungen <strong>für</strong> <strong>den</strong> Br<strong>an</strong>dschutz<br />

<strong>an</strong> Mittelsp<strong>an</strong>nungs<strong>an</strong>lagen sind in DIN VDE 0101<br />

aufgeführt.<br />

Die einschlägigen nationalen und örtlichen Br<strong>an</strong>dschutzvorschriften<br />

<strong>für</strong> Schalt<strong>an</strong>lagen sind einzuhalten.<br />

3.1.3 Elektrische und elektromagnetische Felder<br />

kein Eintrag<br />

3.2 Elektrischer Teil<br />

3.2.1 Allgemeines<br />

Die Antriebe der Schaltfelder, die im ausschließlichen<br />

Verfügungsbereich der N-ERGIE oder im<br />

gemeinsamen Verfügungsbereich von Kunde und<br />

N-ERGIE stehen (siehe Anh<strong>an</strong>g B), sind separat<br />

absperrbar auszuführen.<br />

Profilhalbzylinder oder Vorhängeschlösser wer<strong>den</strong><br />

von der N-ERGIE beigestellt und verbleiben im<br />

Eigentum der N-ERGIE.<br />

Bei der Übergabeform gemäß Anh<strong>an</strong>g B6 (kun<strong>den</strong>eigene<br />

Stich<strong>an</strong>bindung ab Schalt<strong>an</strong>lage) erfolgt die<br />

Beschaffung und Errichtung der primär- und sekundärseitigen<br />

Betriebsmittel des Übergabefeldes im<br />

Auftrag des Kun<strong>den</strong> durch die N-ERGIE.<br />

Bei der Übergabeform gemäß Anh<strong>an</strong>g B7 (kombinierte<br />

Netz-/Übergabestationen) errichtet die<br />

N-ERGIE <strong>den</strong> in ihrem Eigentum stehen<strong>den</strong> elektrischen<br />

Anlagenteil in Absprache mit dem Kun<strong>den</strong>.<br />

3.2.2 Isolation<br />

kein Eintrag<br />

© N-ERGIE Netz GmbH 10/2011 7/43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!