07.01.2013 Aufrufe

Ämter - Gemeinde Dettighofen

Ämter - Gemeinde Dettighofen

Ämter - Gemeinde Dettighofen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 7 Donnerstag, den 20. Januar 2011 <strong>Dettighofen</strong><br />

Motivation und Selbstmanagement für Jugendliche<br />

Ein Training zur Zeilerreichung in Schule und Beruf<br />

Informationsabend für Eltern<br />

Jeder Jugendliche hat verborgene Fähigkeiten und Handlungspotenziale.<br />

In manchen Situationen ist es oft schwierig für Eltern zu motivieren.<br />

Welche Möglichkeiten gibt es für Eltern und welche Elternressourcen<br />

können aktivieret werden? Zusätzlich gibt es Informationen über<br />

ein Motivations- und Selbstmanagementtraining für Jugendliche.<br />

Termin: Do, 17.02.2011, 19:30 Uhr,<br />

Kursort: Realschule Jestetten.<br />

Kontakt: Jutta Vetter 07751 918586, beratung@jutta-vetter.de,<br />

Gebühr: 5.- Euro<br />

Seminar Projektmanagement Grundlagen<br />

Beschreibung:<br />

Dieses Seminar vermittelt einen Überblick über die grundlegenden Methoden<br />

und Vorgehensweisen des modernen Projektmanagments.<br />

Neben den rein planerischen Aspekten werden auch wesentliche Erfolgsfaktoren<br />

von Projekten aufgezeigt.<br />

Themen:<br />

- Eigenschaften von Projekten<br />

- Auftragsklärung und Zieldefinition<br />

- Planung und Überwachung von Terminen, Ressourcen, Kosten<br />

und Qualität<br />

- Zusammenarbeit und Projektorganisation<br />

- Projektkommunikation<br />

- Projektabschluss<br />

Referent: Roland Anliker, Organisationsberater<br />

Termin: Samstag, 26. 02. 2011<br />

Dauer: 09.30 – 12.00 Uhr und 13.30 - 16.30 Uhr<br />

Ort: Rotes Haus Altenburg<br />

Gebühr: 30.- Euro<br />

Anmeldungen: Tel.: 0041 79 698 38 80 oder<br />

roland.anliker@bluewin.ch<br />

Vortrag:<br />

Lern- u. Verhaltensprobleme erkennen u. lösen<br />

Stress erzeugt Blockaden – und Blockaden erzeugen noch mehr<br />

Stress. Viele Kinder aber auch Erwachsene sind Opfer dieser verhängnisvollen<br />

Negativspirale.<br />

Lese-, Rechtschreib- oder Rechenprobleme, schlechtes Schriftbild oder<br />

Konzentrationsschwäche, den „Affen” spielen, um sich schlagen oder sich<br />

einfach nichts getrauen sind oft Folgen von solchen Blockaden.<br />

Wenn diese erkannt werden, können sie durch einfache, aber gezielte<br />

Bewegungsübungen gelöst werden.<br />

In diesem Vortrag möchte ich betroffenen Eltern von Kindern ab 3<br />

Jahren mitteilen, wie sie Blockaden bei ihren Kindern erkennen und<br />

die passende Übung dazu zeigen.<br />

Referentin: Frau Sonja Glatt, Praktische Pädagogische Lernberaterin,<br />

ausgebildet am Institut für Prakt. Pädagogik in München.<br />

Termin: Mo 28.02.2011, 19:30 Uhr<br />

Ort: Hauptschule Lottstetten<br />

Gebühr: 5.- Euro<br />

Anmeldungen: Tel.: 07745 5848 oder sonja_glatt@web.de<br />

Vortrag:<br />

Schulreife aus der Sicht der praktischen Pädagogik<br />

Wenn ein Kind um den Einschulungsstichtag herum geboren ist,<br />

dann stellt sich oft die Frage: Ist mein Kind schon schulreif oder nicht?<br />

Vielen betroffenen Eltern fällt die Entscheidung schwer. Oft suchen<br />

sie Rat und wissen nicht wo.<br />

Mit unserem speziellen Schulreifebogen können wir den Eltern eine<br />

Entscheidungshilfe geben. In meinem Vortrag möchte ich Ihnen diesen<br />

Schulreifebogen vorstellen, erläutern, warum genau diese Fähigkeiten<br />

so wichtig sind und gegebenenfalls Übungen dazu zeigen.<br />

Aus der Vorfreude auf die Schule kann sehr schnell Lernfrust werden.<br />

Dies können Sie jedoch vermeiden.<br />

Referentin: Frau Sonja Glatt, praktische pädagogische Lernberaterin,<br />

ausgebildet am Institut für Prakt. Pädagogik in München.<br />

Termin: 16.3.2010, 19:30 Uhr<br />

Ort: Realschule Jestetten<br />

Gebühr: 5.- Euro<br />

Anmeldungen: Tel.: 07745 5848 oder sonja_glatt@web.de<br />

Politische Beteiligungsmöglichkeiten in Deutschland und in der<br />

Schweiz<br />

Zum Wesen einer westlichen Demokratie gehört, dass sich die Menschen<br />

in einem Staat an den politischen Prozessen beteiligen können.<br />

Doch so eng Deutschland und die Schweiz auch miteinander<br />

verflochten sind, so unterschiedlich sind die Möglichkeiten der Bürgerinnen<br />

und Bürger, sich an der Gestaltung ihrer Länder zu beteiligen.<br />

Der Kurs vermittelt Grundlagen über die politischen Beteiligungsmöglichkeiten<br />

in Deutschland und in der Schweiz. Dabei sollen die Beteiligungsmöglichkeiten<br />

bei den Landtagswahlen und den ebenfalls stattfinden<br />

Wahlen in verschiedene Kantonsparlamente vom kommenden<br />

Frühjahr nicht zu kurz kommen. Er zeigt aber auch Gemeinsamkeiten<br />

und Unterschiede zwischen den beiden Ländern auf und soll zum besseren<br />

gegenseitigen Verständnis beitragen. Neben einem Referat besteht<br />

genügend Raum für Fragen und zur Diskussionen.<br />

Kursleiter ist der Politikwissenschaftler Florian Schmid.<br />

Kurstag: Dienstag, 22. 03. 2011<br />

Kursverlauf: 19.30 Uhr - 21.30 Uhr<br />

Kursort: Altes Schulhaus, Kirchstrasse, 79798 Jestetten<br />

Kurskosten: 5 - Euro<br />

Anmeldungen: 0041 4486 24868, info@vhs-jestetten.de oder florianschmid@bluewin.ch<br />

Seminare:<br />

Zeit- und Selbstmanagement<br />

Mit weniger Aufwand mehr erreichen.<br />

Beschreibung:<br />

Die Zeit ist eine der wichtigsten persönlichen Ressourcen und nur begrenzt<br />

vorhanden. Hierbei steht aber nicht nur das klassische Zeitmanagement<br />

im Vordergrund, sondern auch die Konzentration auf die wesentlichen<br />

Aufgaben im Leben. Die meiste Energie verpufft, weil klare<br />

Ziele, Planung und Prioritäten fehlen. Getreu nach dem Motto „reduce<br />

to the max”, lernen Sie in diesem Kurs Ihre Kapazität optimal zu planen<br />

und einzusetzen. Dadurch gewinnen Sie mehr Zeit für andere wichtige<br />

Dinge, etwa Freizeit, Familie, Freunde, denn Zeit ist Leben.<br />

Themen:<br />

Das Selbstmanagement-Modell<br />

Feststellung des Zeittyps<br />

Analyse der eigenen Situation<br />

Ziele, Planung, Prioritäten<br />

Methoden und Techniken für den Alltag<br />

Referent: Roland Anliker, Organisationsberater<br />

Termin: Samstag, 26. 03. 2011<br />

Dauer: 09.30 – 12.00 Uhr und 13.30 - 16.30 Uhr<br />

Ort: Rotes Haus Altenburg<br />

Gebühr: 30.- Euro<br />

Anmeldungen: Tel.: 0041 79 698 38 80 oder<br />

roland.anliker@bluewin.ch<br />

Kurs:<br />

Filmen wie die Profis<br />

Sie lieben Filme und würden selber gerne einen machen? Ihren Urlaub,<br />

Ihre Hochzeit, die Geburtstagsfeier als spannende Show kreiiren.<br />

Oder in die Trickfilmkiste greifen? Oder Sie möchten ein Drehbuch<br />

schreiben? Aber Sie wissen nicht wie?<br />

Das lässt sich ändern.<br />

Entwickeln Sie mit Profis ihre eigene Filmidee. Verwirklichen Sie Ihren<br />

filmischen Traum. Vom Drehbuch über Filmen bis zum Schnitt<br />

und Veröffentlichung. Wir zeigen Ihnen die Kniffe und Tricks.<br />

Der Kurs erstreckt sich über zwei Wochenenden (Drehbuch, Film/Schnitt,<br />

Veröffentlichung)<br />

Voraussetzung: Neugierde und Lust zum Arbeiten<br />

Datum: Kurs B: 19. und 20.03.2011 und 26. und 27.03.2011<br />

Ort: Hauptschule Lottstetten<br />

Leitung: Indrani Das, Journalistin und Autorin<br />

Luca Zuberbühler, Schweizer Filmemacher, Filmpreis-Gewinner<br />

Gebühr: Pro Kurs: 45 Euro<br />

Anmeldung: Indrani Das, Tel.: 0041-44-8624868 oder<br />

das_indrani@bluewin.ch oder<br />

Sprachkurse<br />

“Chinesisch und Japanisch für Einsteiger.<br />

Einblicke in interessante Aspekte dieser beiden ostasiatischen Sprachen,<br />

in Ähnlichkeiten (Schrift) und Unterschiede.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!