08.01.2013 Aufrufe

Leseprobe als PDF

Leseprobe als PDF

Leseprobe als PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

[Vorwort zur neuen Auflage] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

[Präambel] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

[Kurzbeschreibung der Kapitel] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

[1] Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

1.1 Die aktuelle Situation in den Autohäusern . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

1.2 Aktueller Stand der Leistungsentlohnung . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

1.3 Trends in der Vergütung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

1.4 Philosophie von Vergütungssystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

1.5 Vergütung <strong>als</strong> Motivationsfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

1.6 Analyse vorhandener Vergütungsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

1.7 Erwartungen an ein Vergütungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

[2] Grundsätze für ein modernes Vergütungssystem 41<br />

[3] Komponenten eines mehrdimensionalen<br />

Vergütungssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

3.1 Sicherheitskomponenten in Service und Verkauf . . . . . . . . . . . 45<br />

Fixum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

Tarifgehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Garantiegehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Modelle der Verrechnung des Garantiegehalts . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Verrechnung von Abwesenheitstagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

Vergütung nach dem Austritt aus dem Unternehmen . . . . . . . . . . 53<br />

3.2 Neue Modelle für den Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

3.3 Prämien für besondere Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

3.4 Zielvereinbarungen mit Ergebnisbeteiligung . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

3.5 Zusatzprämien für Verhaltensziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

3.6 Mitarbeiterbeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

[4] Entwicklung eines neuen Vergütungssystems . . . 75<br />

[5] Die leistungsorientierte Vergütung<br />

im Servicebereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

5.1 Die Vergütung im Service heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

5.2 Die Herausforderung der Leistungsorientierung im Service . . 85<br />

5.3 Modelle einer leistungsorientierten Vergütung im Service . . . . 86<br />

Leistungsorientierung beim Serviceberater . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

Leistungsorientierung beim Serviceleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

Leistungsorientierung beim Kundenbetreuer . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

5.4 Teammodelle im Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

5


[6] Die leistungsorientierte Vergütung<br />

in der Werkstatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

6.1 Vergütung von Werkstattmitarbeitern heute . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

6.2 Leistungsorientierung beim Werkstattleiter . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

6.3 Leistungsorientierung bei den produktiven Mitarbeitern . . . . 102<br />

6.4 Leistungsorientierung bei Spezialisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

6.5 Leistungsorientierung bei den Mitarbeitern<br />

in der Lackiererei und Karosserieabteilung . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

6.6 Risiken der Leistungsentlohnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

6.7 Förderung der Teamarbeit in der Werkstatt . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

6.8 Komplexere Modelle für den Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

[7] Die leistungsorientierte Vergütung im Teiledienst 117<br />

7.1 Die Vergütung im Teiledienst heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

7.2 Leistungsorientierung im Teiledienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

7.3 Leistungsorientierung im Zubehörverkauf . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

[8] Die leistungsorientierte Vergütung<br />

im Verkaufsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

8.1 Die Vergütung im Verkauf heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

8.2 Die Herausforderung der Leistungsorientierung im Verkauf . 127<br />

8.3 Leistungsorientierung im Verkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132<br />

8.4 Die Grundprovision: Eckpfeiler der Vergütung . . . . . . . . . . . . 136<br />

8.5 Ertragserhöhende Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

8.6 Negativkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143<br />

8.7 Leistungskomponenten und Prämien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148<br />

8.8 Zielvereinbarungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

8.9 Leistungsorientierung bei Außendienstverkäufern . . . . . . . . . . 155<br />

8.10 Leistungsorientierung bei Nutzfahrzeugverkäufern . . . . . . . . 156<br />

8.11 Leistungsorientierung bei Groß- und<br />

Firmenkundenverkäufern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156<br />

8.12 Leistungsorientierung bei Gebrauchtwagenverkäufern . . . . . . 158<br />

8.13 Leistungsorientierung bei Zubehörverkäufern . . . . . . . . . . . . . 163<br />

8.14 Leistungsorientierung bei Mitarbeitern<br />

im Mietwagengeschäft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164<br />

8.15 Leistungsorientierung bei Verkaufsleitern . . . . . . . . . . . . . . . . . 166<br />

8.16 Kreative Führungs- und Vergütungsansätze . . . . . . . . . . . . . . . 168<br />

[9] Rechtliche Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 173<br />

9.1 Tarifbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173<br />

9.2 Freiwillige Zulagen / „betriebliche Übung“ . . . . . . . . . . . . . . . . 176<br />

9.3 Anrechenbarkeit von Tariflohnerhöhungen . . . . . . . . . . . . . . . 177<br />

9.4 Mitbestimmung der Arbeitnehmervertretung . . . . . . . . . . . . . . 178<br />

9.5 Gestaltung leistungsbezogener Vergütung . . . . . . . . . . . . . . . . . 181<br />

9.6 Ausscheiden & Kündigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182<br />

9.7 Spezifische Personengruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183<br />

9.8 Steuerliche Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184<br />

6


[10] Anforderungen an ein computerbasiertes<br />

Provisionssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187<br />

10.1 Philosophie wie ein modernes Autohaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188<br />

10.2 Spürbare Effizienzsteigerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190<br />

10.3 Verknüpfungen mit anderen EDV-Systemen<br />

erleichtern die Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191<br />

10.4 Ein intuitiv bedienbares Programm erleichtert die Akzeptanz 191<br />

10.5 Variables Vergütungsprogramm für eine<br />

dynamische Branche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193<br />

10.6 Aktuelle und exakte Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193<br />

10.7 Eine Basis für die monatliche Gehaltsabrechnung . . . . . . . . . . 194<br />

10.8 Offen für die Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195<br />

[11] Vergütungsberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197<br />

[12] Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199<br />

12.1 Checklisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200<br />

12.2 Vorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211<br />

12.3 Literaturempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224<br />

[13] CD-ROM <strong>als</strong> Beilage<br />

in der hinteren Umschlagklappe<br />

7


[ Vorwort zur neuen Auflage]<br />

Es hat sich viel getan. Seit wir vor drei Jahren das erste Buch über die leistungsorientierte<br />

Vergütung im Autohaus geschrieben haben, ist nicht nur das Interesse<br />

an diesem Thema gestiegen, sondern auch die Bereitschaft von Händlern und<br />

deren Mitarbeitern, gemeinsam neue Vergütungsvereinbarungen zu entwickeln,<br />

die sich an Leistung und Erfolg orientieren.<br />

Wenn wir die aktuellen Entwicklungen betrachten, können wir mit Sicherheit<br />

sagen, es wird sich auf diesem Gebiet noch viel mehr tun.<br />

Ralf Mertens, der seine langjährigen Erfahrungen im Trainingsbereich eines renommierten<br />

Automobilherstellers heute in besonderer Weise mit dem wissenschaftlichen<br />

Anspruch <strong>als</strong> Professor für Betriebswirtschaft verknüpft, erhält immer<br />

wieder die Bestätigung dafür, dass es einen unmittelbaren Zusammenhang<br />

zwischen Mitarbeiterzufriedenheit, Kundenzufriedenheit und Rentabilität des<br />

Autohauses gibt. Welche Bedeutung ein gerechtes und transparentes Vergütungssystem<br />

dabei hat, werden wir später beschreiben können.<br />

Mit seinen inzwischen regelmäßig erscheinenden Vergütungsstudien sorgt er für<br />

einen aktuellen Überblick über das Vergütungsniveau aller relevanten Positionen<br />

im Autohaus.<br />

Willibrord Kramer, der <strong>als</strong> erfahrener Personalberater inzwischen auch seit Jahren<br />

in der Branche tätig ist, kommt in der Vergütungsberatung und beim Einsatz der<br />

von ihm entwickelten Vergütungssoftware immer wieder zu der Erkenntnis, dass<br />

im Autohaus die Vergütung der Mitarbeiter in Verkauf und Service stärker <strong>als</strong> in<br />

den meisten anderen Branchen eine strategische Bedeutung hat. Transparente<br />

und prozessorientierte Vergütungssysteme setzen einerseits im Sinne der Motivation<br />

der Mitarbeiter Energie frei und fördern andererseits durch eine erleichterte<br />

Kommunikation das Zusammenspiel zwischen den verschiedenen Abteilungen.<br />

Beides wirkt sich auf die Ertragssituation positiv aus. Ein in sich schlüssiges Ver-<br />

[Vorwort zur neuen Auflage] 9


gütungssystem, welches gut in die Prozesse des Autohauses integriert ist, trägt zu<br />

einer verbesserten Kommunikation und einer Steigerung der Effizienz bei.<br />

Der Grund dafür, dieses Buch für Sie neu zu schreiben, liegt zum einen darin, dass<br />

sich die Situation in den Autohäusern in den letzten Jahren verändert hat, und dies<br />

nachweisbare Auswirkungen auf das Vergütungsniveau hat. Zum anderen haben<br />

wir seit der Veröffentlichung unseres Buches mehr <strong>als</strong> in den Jahren zuvor Gelegenheit<br />

gehabt, unsere Erfahrungen in Gesprächen mit Händlern und Vertretern<br />

der Hersteller auszubauen. Diese Erfahrungen sollten selbstverständlich in einer<br />

Neuausgabe Berücksichtigung finden.<br />

Letztlich aber möchten wir mit diesem Buch dem Wunsch vieler unserer<br />

Gesprächspartner entsprechen und neben den Grundlagen, die bei der Konzeption<br />

von Vergütungsmodellen im Autohaus zu bedenken sind, vor allem auch<br />

ganz praktische Hilfestellungen für die Entwicklung und Umsetzung moderner<br />

Vergütungssysteme bieten.<br />

Ganz besonders bedanken möchten wir uns bei Trixi Fatalin von der GiPsy Auto-<br />

Vision Beratungsgesellschaft und bei Sarah Weiß vom Autohaus Verlag, die uns<br />

bei der Neuauflage dieses Buches hervorragend unterstützt haben.<br />

Kösching und Asbach, im November 2008<br />

10 [Vorwort zur neuen Auflage]


[1]<br />

Einleitung<br />

1.1 Die aktuelle Situation in den Autohäusern<br />

Die wirtschaftliche Situation im Automobilhandel und Service ist starken Veränderungen<br />

unterworfen. Der Wandel im Kaufverhalten und in der Händlerstruktur<br />

hat viele Traditionsunternehmen in Schwierigkeiten gebracht. Während<br />

viele Händler ihre Aufmerksamkeit vor allem dem Verkauf widmeten, wurde der<br />

unaufhaltsamen Veränderung in der Auftragsstruktur der Werkstätten zu wenig<br />

oder zu spät Beobachtung geschenkt.<br />

Im Verkauf haben die veränderten Margen nicht verhindern können, dass Nachlässe<br />

und von den Herstellern und Importeuren initiierte Werbeaktionen die<br />

Ertragskraft der Autohäuser immer mehr schmälern. Der Druck, der durch die<br />

momentane Überproduktion, EU-Importfahrzeuge, Tageszulassungen und<br />

Jahreswagen auf dem Markt lastet, wirkt sich für den Handel nachteilig aus.<br />

Aufgrund der Verschärfungen im Gewährleistungsrecht haben viele Händler von<br />

dem Geschäft mit Gebrauchtwagen in den unteren Preissegmenten Abstand<br />

genommen. Damit geht ein beachtliches Kundenpotenzial an Führerscheinneulingen<br />

und jungen Gebrauchtwagenkäufern verloren, die sich nun bei freien<br />

Händlern oder in den Internetbörsen bedienen müssen. Diese jungen Kunden<br />

später <strong>als</strong> Stammkunden für das Autohaus zu gewinnen, wird immer schwieriger.<br />

Die verlängerten Serviceintervalle und die zum Teil geringe Reparaturanfälligkeit<br />

haben – so vorteilhaft sie für die Kunden und das Image der Marke sind – auch<br />

dazu beigetragen, den ehem<strong>als</strong> ertragsstarken Servicebereich zu schwächen.<br />

Diese logischen Auswirkungen der letztlich gewünschten verbesserten Fahrzeugqualität<br />

waren seit langem schon vorhersehbar und wurden in der Fachpresse<br />

auch seit Jahren angekündigt.<br />

[1.1 Die aktuelle Situation in den Autohäusern] 21


Immer mehr Kunden älterer Fahrzeuge haben sich anderen Anbietern von Serviceleistungen<br />

zugewandt, die es aufgrund ihrer Marketing- und Vertriebsstrategien<br />

verstanden haben, ein großes Stück vom Servicemarkt für sich und ihre Unternehmen<br />

zu gewinnen. Der Umsatz, der in dieser Sparte von den bekannten Wettbewerbern<br />

heute erzielt wird, ist den Vertragswerkstätten in den letzten Jahren<br />

kontinuierlich verloren gegangen und wird laut Prognosen noch weiter sinken.<br />

Neben dem Service hat auch der Teilemarkt eine vergleichbare negative Entwicklung<br />

durchlaufen. Die Anzahl der freien Teilehändler bis zu den Kleinstfirmen, die<br />

die modernsten Einkaufs- und Logistikmöglichkeiten für sich und ihre Kunden<br />

nutzen, hat dramatisch zugenommen.<br />

Nicht zuletzt haben viele ehemalige Kollegen in Autohäusern und Vertragswerkstätten,<br />

die mit ihrem Betrieb oder <strong>als</strong> Person nicht in die neue Netzplanung der<br />

Hersteller übernommen wurden, ihre Kunden in den freien Werkstattmarkt mitgenommen.<br />

Dabei kommen ihnen die Regelungen der GVO sehr gelegen.<br />

Dieser Wandel im Kundenverhalten und in der Marktsituation verlangt eine<br />

Antwort, die sich im Sinne einer dynamischen Marketing- und Vertriebsstrategie<br />

verstehen muss und systematisch im gesamten Autohaus umgesetzt wird. Marketing<br />

und Vertrieb sind nicht länger überwiegend am Verkauf orientiert, sondern<br />

müssen immer mehr auch den Service sowie den Teile- und Zubehörbereich im<br />

Blick haben.<br />

Maßgeblich für die erfolgreiche Strategie muss die konsequente ertragsorientierte<br />

Ausrichtung des gesamten Autohauses sein. Kundengewinnung, Kundenbetreuung<br />

und Kundenbindung sollten immer gemeinsam unter dem Augenmerk<br />

der Ertragsstärkung stehen.<br />

Der Ertrag im Verkauf kann durch die Ausweitung bestehender und die Schaffung<br />

neuer Ertragsquellen gesteigert werden. Insbesondere die Finanzdienstleistungen<br />

und das Zubehörgeschäft bieten noch reichlich Potenzial.<br />

Der Lösungsansatz im Servicebereich, die Umsätze bei dem bestehenden und<br />

tendenziell schrumpfenden Kundenstamm – koste es, was es wolle – ohne spürbaren<br />

Mehrwert für die Kunden zu steigern, ist inakzeptabel. Denn so würden die<br />

durchschnittlichen Reparaturrechnungen unausweichlich in die Höhe schnellen,<br />

was wiederum dazu führen würde, dass kein Kunde die Serviceleistung mehr in<br />

Anspruch nimmt. Das strukturelle Problem liegt eben darin, dass die Kunden<br />

immer weniger Geld zur freien Verfügung haben. Am Beispiel der Gastronomie<br />

lässt sich anschaulich zeigen, dass der Versuch, mit einer geringen Gästezahl die<br />

gleichen Erträge zu erwirtschaften, ohne dabei die Leistungen zu erhöhen,<br />

katastrophale Auswirkungen haben kann.<br />

22 [1 Einleitung]


[4]<br />

Einleitung<br />

Entwicklung eines neuen<br />

Vergütungssystems<br />

Die Entwicklung eines neuen Vergütungssystems ist oft komplexer <strong>als</strong> zunächst<br />

angenommen.<br />

Aufgrund der hohen Bedeutung für alle Beteiligten werden durch die Diskussion<br />

über neue Modelle oft unerwartete Emotionen und grundsätzliche Diskussionen<br />

ausgelöst. Schon die Phase der Konzeption, wie im Groben etwa das neue System<br />

aussehen sollte, stellt sich oft <strong>als</strong> wesentlich komplizierter dar <strong>als</strong> zunächst angenommen.<br />

Die Überlegung, nach welchen konkreten Rechenwegen eine Provisionsberechnung<br />

vorgenommen werden soll, lässt sich zumeist noch mit fundierten EDV-<br />

Kenntnissen abbilden. Die nächste Stufe jedoch, zu ermitteln, welche Auswirkungen<br />

diese neuen Formeln für den einzelnen Mitarbeiter haben werden, bringt<br />

einen schnell an eine Leistungsgrenze.<br />

Wenn es dann noch darum geht, die Vergütungsregelungen in die Prozesse des<br />

Autohauses zu integrieren, reicht die Energie, die neben dem Tagesgeschäft in<br />

dieses Projekt investiert werden kann, häufig nicht mehr aus.<br />

Aus diesen Gründen nutzen die Verantwortlichen im Autohaus immer häufiger<br />

die Unterstützung durch professionelle Vergütungsberater. Neuerdings werden<br />

die Kosten dafür gelegentlich sogar im Rahmen der Händlerberatung von den<br />

Herstellern bzw. Importeuren übernommen, denn die faire und leistungsorientierte<br />

Vergütung ist immer mehr eine unerlässliche Säule der Mitarbeiterbindung.<br />

[4 Entwicklung eines neuen Vergütungssystems] 75


Vorgehen in der Vergütungsberatung<br />

Zu Beginn einer Vergütungsberatung steht die Frage nach den Zielen, die mit der<br />

Einführung eines neuen Vergütungssystems erreicht werden sollen. Dabei sind<br />

zur Vermeidung von späteren Missverständnissen zu unterscheiden:<br />

� strategische Ziele des Autohauses oder der Gruppe<br />

� gewünschte Auswirkungen für die betreffenden Mitarbeiter<br />

� Verbesserungen in der Transparenz<br />

� Optimierung der Prozessabläufe<br />

Schritt 1: Zieldefinition<br />

Die Zieldefinition findet meist in kleiner Runde mit dem Inhaber oder Geschäftsführer,<br />

der Verkaufs- und/oder Serviceleitung und der kaufmännischen Leitung<br />

statt. In kleineren Häusern beschränkt sich diese Runde oft auf den Inhaber und<br />

seine Ehefrau.<br />

In dieser Phase werden oft Grundsatzdiskussionen geführt. Es geht dabei genauso<br />

darum, die Schwachstellen bisheriger Regelungen zu identifizieren sowie die<br />

wirtschaftliche Situation des Autohauses zu analysieren. Noch wichtiger jedoch ist<br />

es, die Mission und die Ziele des Unternehmens zu beschreiben und unter<br />

Berücksichtigung der regionalen Struktur, der Marke und der Größe des Hauses<br />

oder der Gruppe, Szenarien für die Zukunft zu entwickeln. Konkret sollten<br />

zumindest die wahrscheinlichen Entwicklungen der kommenden drei bis vier<br />

Jahre angesprochen werden, denn so lange sollte ein Vergütungssystem mindestens<br />

ohne grundlegende Änderungen eingesetzt werden.<br />

Besonders wichtig ist es, schon an dieser Stelle zu bedenken, in welcher Form das<br />

Vergütungsmodell Einfluss auf die Mitarbeiter nehmen soll. Schließlich ist Vergütung<br />

eine Form der Mitarbeiterführung. Umso exakter ein Vergütungsmodell<br />

sich an den Zielen des Unternehmens orientiert, desto stärker wird es <strong>als</strong> Steuerungsinstrument<br />

dienen und wirken.<br />

Schritt 2: Einbindung der Mitarbeiter<br />

In einem möglichst frühen Stadium sollten die Mitarbeiter in das Projekt eingebunden<br />

werden. Diese haben nach unserer Erfahrung ein größeres Interesse daran,<br />

ein faires, verständliches und transparentes Verfahren zu bekommen, <strong>als</strong> dass<br />

sie unbedingt mehr verdienen möchten. Sie sind schneller bereit, neue Regelungen<br />

zu akzeptieren, wenn sie selbst aktiv an der Gestaltung mitwirken können.<br />

76 [4 Entwicklung eines neuen Vergütungssystems]


Wenn die Mitarbeiter sich darauf verlassen können, dass ihre berechtigten Interessen<br />

an einer Grundsicherung gewahrt werden und sie nur in solchen Punkten<br />

nach ihrer Leistung vergütet werden, die sie selbst maßgeblich in der Hand haben,<br />

ist meist die Bereitschaft gegeben, ernsthaft und kooperativ an neuen Modellen<br />

mitzuwirken.<br />

Insofern ein Betriebsrat vorhanden ist, sollte dieser frühstmöglich informiert<br />

und eingebunden werden. Wir haben sehr gute Erfahrungen mit Betriebsräten<br />

gemacht, die ihre Kenntnisse aktiv zur Verfügung gestellt haben, um ein wirklich<br />

praktikables Modell zu entwickeln und umzusetzen. Die IG Metall hat uns in<br />

Ausschüsse eingeladen, um gemeinsam über moderne Methoden der Vergütung<br />

im Automobilhandel und -service zu beraten. Alle Gesprächspartner möchten zu<br />

zukunftsträchtigen Vereinbarungen beitragen.<br />

Schritt 3: Grundkonzeption<br />

Die Grundkonzeption eines neuen Vergütungsmodells beschreibt die einzelnen<br />

Komponenten, die in der künftigen Vergütungsvereinbarung enthalten sein sollen.<br />

An dieser Stelle werden erste Entscheidungen über Vergütungsbestandteile<br />

getroffen, ohne jedoch die exakten Berechnungen festzulegen.<br />

Ergebnis dieser Phase ist eine Skizze mit den Eckpfeilern eines neuen Vergütungssystems.<br />

Schritt 4: Proberechnung auf der Basis von<br />

Durchschnittswerten<br />

In einem ersten Rechenmodell werden anhand von durchschnittlichen Geschäftsvorgängen<br />

die Auswirkungen eines möglichen Vergütungsmodells ermittelt.<br />

Dabei lassen sich die Parameter noch beliebig einstellen, um ein gutes<br />

Gefühl für die Wirkung der neuen Vereinbarungen zu bekommen.<br />

An dieser Stelle ist eine wichtige Warnung angebracht. Zum einen stellt sich in<br />

unserer Praxis immer wieder heraus, dass es nicht immer einfach ist, exakte<br />

Durchschnittswerte zu ermitteln. Zum anderen steckt in der Arbeit mit Durchschnittswerten<br />

eine große Gefahr: Die vermeintliche Gerechtigkeit dieser Methode<br />

zeigt nicht auf, wie der einzelne Mitarbeiter davon profitieren würde, und<br />

benachteiligt oft gerade die Leistungsträger.<br />

Als Ergebnis liegt jetzt ein grobes Rechenmodell vor.<br />

[4 Entwicklung eines neuen Vergütungssystems] 77


[5]<br />

Die leistungsorientierte<br />

Vergütung im<br />

Servicebereich<br />

5.1 Die Vergütung im Service heute<br />

Ein Autohaus lebt von dem Zusammenspiel der einzelnen Abteilungen und<br />

Disziplinen. Die Kunst, ein Autohaus zu führen, liegt in der Optimierung der<br />

Prozesse und der Zusammenarbeit aller Beteiligten. So sollten auch für alle Mitarbeiter<br />

angemessene und individuelle Formen der Leistungsorientierung praktiziert<br />

werden – das gilt auch für den Bereich Service im Autohaus. Hierzu kann<br />

<strong>als</strong> Grundsatz stets geprüft werden, wie der einzelne Mitarbeiter oder die jeweilige<br />

Gruppe zum Erfolg des Autohauses beitragen und wie dieser Erfolg noch<br />

gesteigert werden kann.<br />

[Exkurs: Vergütungs-Studie im Service]<br />

Die Servicevergütungsstudie hat gezeigt, dass immer mehr Betriebe leistungsorientierte<br />

Entlohnungskomponenten nutzen, um so das umsatzund<br />

ertragsbewusste Denken und Handeln ihrer Servicemitarbeiter zu<br />

fördern. Im Folgenden sind die wichtigsten Ergebnisse der Studie<br />

zusammengefasst, die auch die Stimmungen von Inhabern/Geschäftsführern,<br />

Serviceleitern und Serviceberatern widerspiegeln.<br />

� Der Anteil der Umsatzrendite aus dem Servicebereich an der Gesamtumsatzrendite<br />

des Autohauses beträgt durchschnittlich 41,1 %.<br />

� 46 % der befragten Betriebe haben nur einen Servicevertrag.<br />

� Nur 37,9 % der befragten Betriebe arbeiten mit einem Teamkonzept.<br />

� 91 % der befragten Betriebe verfügen über eine Direktannahme.<br />

� 94 % der befragten Serviceleiter und Serviceberater sind männlichen Geschlechts.<br />

� Die wichtigste Anforderung an ein Entlohnungssystem ist die Motivationswirkung.<br />

� Bei Inhabern und Geschäftsführern steht eine einfache Handhabung vor der Motivationswirkung.<br />

� Ein Entlohnungssystem muss motivieren – Anspruch und Wirklichkeit klaffen aus<br />

Sicht der Serviceberater auseinander.<br />

[5.1 Die Vergütung im Service heute] 83


� Anreize zur Fremdkundeneroberung und Ausschöpfung der Marktpotenziale gewinnen<br />

an Bedeutung.<br />

� Über 40 % der Inhaber/Geschäftsführer sind der Meinung, dass ihr Entlohnungssystem<br />

die Serviceberater nicht ausreichend motiviert.<br />

� Servicemitarbeiter sehen bei ihrem Entlohnungssystem keine besonderen Stärken.<br />

� Serviceberater und Serviceleiter befürworten erst ansatzweise leistungsorientierte<br />

Entlohnungskomponenten.<br />

� Die Inhaber/Geschäftsführer sehen Handlungsbedarf beim Entlohnungssystem ihrer<br />

Serviceleiter.<br />

� Kundenzufriedenheit sollte auf jeden Fall ein variabler Gehaltsbestandteil sein.<br />

� Prämien und Umsatzbeteiligungen motivieren am meisten.<br />

� 73 % der Serviceberater verdienen zwischen 2.000 und 3.000 € im Monat.<br />

� Das Jahresbruttoeinkommen eines Serviceberaters liegt bei 34.554 €.<br />

� Etwa 86 % davon sind fix, 7 % orientieren sich an Leistungskomponenten und weitere<br />

3 % an unterschiedlichen Boni.<br />

� In kleinen Betrieben verdient ein Serviceberater knapp 15 % weniger <strong>als</strong> in großen.<br />

� In 75 % der Betriebe bestehen keine Sonderregelungen für Serviceberater.<br />

� Weiterbildung, vermögenswirksame Leistungen sowie Urlaubs- und Weihnachtsgeld<br />

sind in über 80 % der Betriebe Standard für Serviceberater.<br />

� 20 % seiner Arbeitszeit investiert der Serviceberater für die Fahrzeugannahme.<br />

� 51 % der Serviceleiter verdienen zwischen 2.500 € und 4.000 € monatlich.<br />

� Das Jahresbruttoeinkommen eines Serviceleiters liegt bei 43.229 € (Vergütungsspiegel<br />

2007)<br />

� Davon sind 86 % fix, der Rest verteilt sich auf unterschiedliche Leistungskomponenten<br />

und Boni.<br />

� In großen Betrieben verdient der Serviceleiter knapp 30 % mehr <strong>als</strong> in kleinen.<br />

� Auch bei den Serviceleitern bestehen überwiegend keine Sonderregelungen.<br />

� Weiterbildung von Serviceleitern steht vor allem bei den Importeuren hoch im Kurs.<br />

� Nur 18,8 % der Arbeitszeit investiert der Serviceleiter in Führung und Personalmanagement,<br />

22 % für „sonstige“ Tätigkeiten.<br />

� 56 % der Serviceleiter haben eine kaufmännische und technische Ausbildung.<br />

� Durchschnittlich müssen bei 3 % der Werkstattdurchgänge Nacharbeiten geleistet<br />

werden.<br />

� Immerhin jeder 10. findet die Idee „Arbeitsplatzvermietung“ sinnvoll.<br />

Das Grundgehalt des Serviceleiters ist in den letzten 3 Jahren um durchschnittlich ca.<br />

300 € gesunken. Die Anteile der variablen Vergütung sowie die Häufigkeit sind im Gegenzug<br />

gestiegen. Insgesamt ist das Bruttogehalt der Serviceleiter um ca. 6 % gesunken.<br />

Das Grundgehalt der Serviceberater ist in den letzten 3 Jahren um ca. 150 € gesunken.<br />

Der Anteil der leistungsorientierten Entlohnung ist hingegen etwas gestiegen, sodass das<br />

Bruttogehalt insgesamt um ca. 2 % gestiegen ist.<br />

Bei der Größe der meisten Unternehmen ist es unerlässlich, auch die Mitarbeiter im<br />

Service verantwortungsvoll in die Unternehmensprozesse einzubinden. Jede Abteilung,<br />

jeder Mitarbeiter sollte wie ein Unternehmer selbst erkennen, wie er durch den<br />

eigenen Beitrag die Ertragssituation im Autohaus verbessern kann.<br />

84 [5 Die leistungsorientierte Vergütung im Servicebereich]


Die aktuelle Vergütungssituation<br />

Bei den Mitarbeitern im Service hat die Leistungsorientierung noch lange nicht<br />

den gleichen Stellenwert wie im Verkauf. Dennoch ist das Interesse daran von<br />

Seiten der Händler sehr groß.<br />

Bestandteile der Vergütung im Service<br />

Mit Führungskräften und Serviceberatern werden immer häufiger konkrete Umsatz-<br />

oder Ertragsziele vereinbart und die Zielerreichung bzw. -überschreitung<br />

mit attraktiven Prämien belohnt.<br />

Die Erfahrungen mit diesen vereinzelten Modellen sind eher ernüchternd. Zwar<br />

werden zunächst die gewünschten Ziele erreicht, nach einiger Zeit werden diese<br />

Ideen meist jedoch nicht weiter verfolgt. Die Gründe sind sehr vielschichtig und<br />

bieten ein weites Feld mit Handlungsbedarf.<br />

5.2 Die Herausforderung der<br />

Leistungsorientierung im Service<br />

Angefangen vom Serviceleiter über die Serviceberater bis zum Teiledienstleiter<br />

und den Mechanikern in der Werkstatt sind für die verschiedenen Mitarbeitergruppen<br />

unterschiedliche Vergütungsvereinbarungen erforderlich, weil jede<br />

Gruppe auf spezifische Weise zur Ertragssituation des Autohauses beiträgt. Neue<br />

Vergütungsprogramme erlauben sehr spezielle Regelungen für die wichtigsten<br />

Bereiche bzw. Funktionen im Service. Für jede Gruppe und jeden Spezialisten<br />

können individuelle Prämien bzw. Provisionen vereinbart und von der Vergütungssoftware<br />

automatisch ermittelt werden.<br />

[5.2 Die Herausforderung der Leistungsorientierung im Service] 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!