23.09.2012 Aufrufe

(5,36 MB) - .PDF - Marktgemeinde Leobersdorf

(5,36 MB) - .PDF - Marktgemeinde Leobersdorf

(5,36 MB) - .PDF - Marktgemeinde Leobersdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neues Logo W<br />

Für das „Jahr<br />

der Neuen<br />

Energien“wurde<br />

ein eigenes Logo<br />

kreiert. Es erläutert<br />

die Nutzung<br />

von Sonnenenergie,<br />

Pflanzen<br />

(Biomasse) und<br />

Wasserkraft zur<br />

nachhaltigen<br />

Energiebalance.<br />

2<br />

Energiebalance als Ziel<br />

MASSNAHMEN ERARBEITEN.<br />

Das Jahr 2011 wurde in <strong>Leobersdorf</strong><br />

zum „Jahr der Neuen Energie“<br />

gekürt. Unter „Neuer Energie“<br />

verstehen wir den effizienten Einsatz<br />

von Energie (Energiesparen)<br />

und die Erzeugung von Energie<br />

aus Sonne (Photovoltaik, Solarthermie,<br />

Windkraft) und erneuerbaren<br />

Rohstoffen (z.B. Holz).<br />

Unter der Führung des Umweltausschusses<br />

wurden mögliche<br />

Ziele in dieser Richtung erarbeitet,<br />

wobei das Hauptziel lautet <strong>Leobersdorf</strong><br />

innerhalb von 10 Jahren<br />

energieautark (siehe Infobox) zu<br />

machen. Die dafür notwendigen<br />

Neue Energie für<strong>Leobersdorf</strong><br />

Maßnahmen sollen heuer gemeinsam<br />

mit der Bevölkerung erarbeitet<br />

werden.<br />

Derzeit klafft zwischen verbrauchter<br />

und erzeugter Engergie noch<br />

eine große Lücke (siehe Grafik<br />

unten). Denn ist der Verbrauch<br />

größer als die eigene Erzeugung,<br />

bezieht die Region Energie in<br />

anderer Form, meist als fossile<br />

Brennstoffe (Erdgas, Erdöl, etc.).<br />

Durch Einsparung beim Energieverbrauch<br />

und den Ausbau eigener<br />

Erzeugung – beides muss<br />

durch jeden einzelnen erfolgen<br />

– können wir eine regionale Balance=Energieautarkie<br />

– erreichen.<br />

Möglich wird dies wenn:<br />

WIR energiebewußt leben<br />

WIR die Energie der Sonne nutzen<br />

und unsere Energie selbst<br />

erzeugen<br />

WIR unsere Gebäude optimieren<br />

WIR unser Mobilitätsverhalten<br />

ändern<br />

Es ist dazu nicht notwendig<br />

auf gewohnten Komfort zu<br />

verzichten!<br />

W Solarenergie<br />

ist nur eine Möglichkeit erneuerbarer Engerie,<br />

die mittlerweile Energie- und Kosten effizient<br />

genutzt werden können. Solaranlagen wurden<br />

allein zwischen 2006 und 2009 durchschnittlich<br />

um 40 % billiger.<br />

INFOBOX<br />

Energieautarkie<br />

Den Begriff „Energieautarkie“<br />

verwenden wir wenn die Balance<br />

zwischen Energieverbrauch und<br />

Energieerzeugung gegeben ist.<br />

Wesentlich dabei ist, dass die<br />

Energie aus erneuerbaren Energiequellen<br />

der unmittelbaren<br />

Umgebung stammt (Sonne,<br />

Holz, …).<br />

Regionale Verantwortung<br />

Viele globale Krisen entstehen,<br />

wenn sich einzelne Regionen<br />

auf Kosten anderer Regionen<br />

bereichert haben. Sobald sich<br />

jede Region (Gemeinde) selbst<br />

versorgt werden globale Krisen<br />

vermieden. Wichtig ist dabei<br />

die Mitarbeit jedes Einzelnen.<br />

Egal ob sie Energie sparen oder<br />

Geld investieren um zu Dämmen,<br />

Fenster zu tauschen oder<br />

eine Solaranlage zu errichten.<br />

Jede einzelne Aktion ist wichtig.<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Leobersdorf</strong>, Rathausplatz 1, Tel: 02256/ 62396-20, energie@leobersdorf.at; www.leobersdorf.at/energie<br />

Foto: www.fotolia.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!