08.01.2013 Aufrufe

Protokoll des 3. Säulentages - Diakonisches Werk Hannover

Protokoll des 3. Säulentages - Diakonisches Werk Hannover

Protokoll des 3. Säulentages - Diakonisches Werk Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Diakonisches</strong> <strong>Werk</strong><br />

GewaltPräventionsStelle/NW-Courage<br />

STARKES HAINHOLZ/<strong>3.</strong> Säulentag/ <strong>Protokoll</strong> 19. April 07<br />

Anmerkung: Es zeigte sich, dass es Eigenschaften<br />

gibt, die sowohl als „rund“ wie auch als „eckig“<br />

wahrgenommen werden, oder denen eine<br />

Ambivalenz innewohnt. Auch wurden gelegentlich<br />

„rote“ Eigenschaften als diejenigen erkannt, die auch<br />

vermittelt werden sollten.<br />

In einem dritten Schritt zum Bereich „ICH – ich<br />

schaue auf mich“ wird jede TeilnehmerIn ermutigt,<br />

sich ein „eigenes Wappen“ zu gestalten unter der<br />

Aussage „Was ich im Schilde führe“. Hier können<br />

Symbole, Wörter oder Zeichen gestaltet werden, an<br />

denen ich erkannt werden möchte. Die Wappen<br />

werden in der Mittagspause um das Leinwand-Büfett<br />

gelegt.<br />

Das Zeichnen eines „Wappen“ kann auch eine<br />

Aufgabe sein, die sich eine Einrichtung oder eine<br />

Klasse/Gruppe stellt. Immer gilt das Motto: „Daran<br />

will ich positiv erkannt werden“.<br />

Im nächsten Schritt „DU – ich schaue auf dich“<br />

regen wir an, in den Einrichtungen anhand einer<br />

Matrix die unterschiedlichen Ebenen von<br />

Erwartungen an die Vermittlung „sozialer<br />

Kompetenzen“ anhand der in der Einrichtung<br />

zusammenwirkenden Personen- und<br />

Interessensgruppen zu reflektieren. Ggf. können anschließend Prioritäten klar benannt und<br />

herausgestellt werden, die eine Einrichtung für sich setzt oder in Zukunft setzen will. (WIR –<br />

ich schaue auf uns).<br />

(Arbeitsblatt im Anhang 1)<br />

Anschließend wenden wir uns dem zweiten Blickwinkel Sozialen Lernens zu. Soziales<br />

Lernen als Projektinhalt oder Unterrichtsfach.<br />

Wir stellen eine Übersicht möglicher Lerninhalten vor. (Siehe Anhang 2)<br />

Anschließend tauschen sich die TeilnehmerInnen unter der Fragestellung aus: Welches<br />

Lernziel spricht mich besonders an und wie könnte ich mir die Umsetzung dieses Zieles in<br />

meinem Arbeitsfeld vorstellen?<br />

Einige Ergebnisse:<br />

Lernziel: Freude am sozialen Engagement<br />

Mögliche Projekte: Projekttage/-woche in Zusammenarbeit mit einem Tierheim; Tierpflege<br />

und Betreuung; Basarverkauf mit Erlös spenden für das Tierheim<br />

Lernziel: Verbindliches Miteinander (Regeln)<br />

Mögliches Projekt: LehrerInnen/Kollegium entwickeln gemeinsame Regeln und steigern so<br />

das „Wir-Gefühl“ in der Einrichtung<br />

Seite 10 von 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!