08.01.2013 Aufrufe

Protokoll des 3. Säulentages - Diakonisches Werk Hannover

Protokoll des 3. Säulentages - Diakonisches Werk Hannover

Protokoll des 3. Säulentages - Diakonisches Werk Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Diakonisches</strong> <strong>Werk</strong><br />

GewaltPräventionsStelle/NW-Courage<br />

STARKES HAINHOLZ/<strong>3.</strong> Säulentag/ <strong>Protokoll</strong> 19. April 07<br />

In den weiteren Jahren seines Wirkens hat Bandura Bedingungen, die für das Lernen am<br />

Modell vorhanden sein müssen, aufgezeigt:<br />

� Die Ähnlichkeit zwischen Modell und BeobachterIn. Das heißt, der beobachtende –<br />

kleine oder große – Mensch nimmt am Modell ein Verhalten wahr, dass er selbst<br />

realisieren möchte, das ihm spannend und attraktiv vorkommt. Vielleicht verkörpert<br />

das Modell auch eine Eigenschaft, nach der er sich sehnt.<br />

� Eine weitere Bedingung für das Lernen am Modell nennt er: Die emotionale<br />

Beziehung zwischen BeobachterIn und Modell: Je intensiver die Beziehung, <strong>des</strong>to<br />

höher ist die Wahrscheinlichkeit der Verhaltensnachahmung.<br />

� Eine weitere Bedingung ist: Die Konsequenz <strong>des</strong> Verhaltens: vermutet die<br />

BeobachterIn hinter dem gesehenen Verhalten einen Erfolg (wie auch immer dieser<br />

aussieht), dann ist die Wahrscheinlichkeit der Nachahmung größer. Oder: Sven erlebt<br />

fast täglich mit, wie sein älterer Bruder Tim seine Mitschüler durch Brutalität<br />

einschüchtert. Offensichtlich respektieren die Mitschüler Tim dafür (sei es auch nur<br />

aus Angst). Da auch Sven respektiert werden möchte und in der Schulcafeteria nicht<br />

so lange anstehen möchte, versucht er das Verhalten seines Bruders nachzuahmen.<br />

� Der soziale Status <strong>des</strong> Modells: Personen, die einen höheren sozialen Status als die<br />

BeobachterIn haben, werden eher nachgeahmt, als Personen mit gleichem oder<br />

niedrigerem Status.<br />

� Die soziale Macht <strong>des</strong> Modells: das Modell sollte Macht oder andere kontrollierende<br />

Merkmale auf die BeobachterIn ausüben können. Der BeobachterIn ist bewusst, dass<br />

das Modell belohnen oder bestrafen kann (LehrerIn, Eltern, ...).<br />

Der Schweizer Professor für Kinderheilkunde, Largo, nennt drei Bereiche, in denen seiner<br />

Erkenntnis nach Soziales Lernen im Kleinkindalter geschieht:<br />

1. Im Sozialverhalten: Das Kind eignet sich diejenigen Verhaltensweisen und<br />

Wertvorstellungen an, die ihm von Erwachsenen und Kindern vorgelebt werden. Das<br />

Kind merkt sich, wie die Eltern auf seine Bedürfnisse eingehen und mit ihm umgehen.<br />

Es wird geprägt durch die Art und Weise, wie sich die Familienmitglieder<br />

untereinander und Verwandten oder Bekannten gegenüber verhalten. In den ersten<br />

Lebensjahren orientiert sich das Kind vor allem an seinen Hauptbezugspersonen und<br />

Geschwistern. Je älter es wird, <strong>des</strong>to mehr richtet es sein Verhalten auf außerfamiliäre<br />

Erwachsene und Kinder aus. Wenn eine Erstklässlerin ihren jüngeren Bruder im ABC<br />

unterrichtet, hält sie sich in ihrem Tonfall, ihrer Mimik und ihrer Körperhaltung<br />

genauestens an ihre Lehrerin.<br />

2. Der zweite Bereich, in dem Soziales Lernen geschieht ist die Sprache. Ein Kind kann<br />

die Sprache nur im gemeinschaftlichen Erleben erwerben. Es reicht nicht aus, dass das<br />

kleine Kind die Sprache nur hört; vielmehr muss es die Sprache in einem<br />

unmittelbaren Zusammenhang mit Personen, Gegenständen und Handlungen erleben.<br />

Dass ein Apfel gegessen werden kann, weiß ich erst, wenn ich sehe, dass jemand<br />

einen isst. Nur allein das Wort zu kennen, erklärt noch nicht den Sinn.<br />

<strong>3.</strong> Und der dritte Bereich <strong>des</strong> Sozialen Lernens ist der Erwerb von Kulturtechniken:<br />

Den funktionellen Gebrauch von Löffel, Schere oder Stift eignet sich das Kind durch<br />

Nachahmung an. Spätestens ab dem Kleinkindalter möchte ein Kind mit Erwachsenen<br />

und älteren Kindern zusammen sein, um ihnen bei ihren Tätigkeiten zuzuschauen und<br />

es ihnen gleichzutun. Das „Helfen“ der Kinder im Haushalt oder im Garten ist für die<br />

Kinder der Rahmen, in dem sie das Vorgelebte imitieren. Eine Lehrerin erzählte vor<br />

einigen Tagen, dass sie in einer 7. Klasse kürzlich erlebt hat, dass keine Schülerin und<br />

kein Schüler wussten, in welcher Hand sie eigentlich zum Essen ein Messer und in<br />

welcher eine Gabel halten sollten. – Hier scheinen bestimmte Modelle gefehlt zu<br />

Seite 6 von 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!