08.01.2013 Aufrufe

Die Rolle als Wirtschaftsbürger - Nelson Thornes

Die Rolle als Wirtschaftsbürger - Nelson Thornes

Die Rolle als Wirtschaftsbürger - Nelson Thornes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alfons Axmann, Manfred Scherer<br />

Betrifft<br />

Wirtschaft<br />

Arbeitsheft<br />

5. Auflage<br />

Bestellnummer 3606A


Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt?<br />

Dann senden Sie eine E-Mail an 3606A_005@bv-1.de<br />

Autoren und Verlag freuen sich auf Ihre Rückmeldung.<br />

Bildquellenverzeichnis<br />

akg-images, Berlin, S. 10<br />

Bildungsverlag EINS/Angelika Brauner, S. 88, 89<br />

Deutscher Sparkassen Verlag, Stuttgart, S. 91<br />

dpa-infografik, Hamburg, S. 7, 8, 28, 30, 31, 38, 50, 76, 86<br />

Erich Schmidt Verlag, Berlin, S. 51, 54<br />

Fotolia.com, S. 5 (santi), 42 rechts (Yvonne Bogdanski)<br />

Haitzinger, Horst, S. 17<br />

IHK Erfurt, S. 8<br />

imu-infografik, Duisburg, S. 90<br />

MEV Verlag, Augsburg, Umschlag, S. 13 (2x)<br />

Poth, Chlodwig, www.chlodwig-poth.com, S. 9<br />

Project Photos, Augsburg, S. 42 links<br />

www.bildungsverlag1.de<br />

Bildungsverlag EINS GmbH<br />

Sieglarer Straße 2, 53842 Troisdorf<br />

ISBN 978-3-8242-3606-0<br />

© Copyright 2010: Bildungsverlag EINS GmbH, Troisdorf<br />

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen <strong>als</strong> den gesetzlich zugelassenen<br />

Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.<br />

Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und<br />

in ein Netzwerk eingestellt werden. <strong>Die</strong>s gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.


Inhaltsverzeichnis<br />

Der Jugendliche und seine Arbeitswelt Seite<br />

Wirtschaftssubjekte<br />

1. <strong>Die</strong> <strong>Rolle</strong> <strong>als</strong> <strong>Wirtschaftsbürger</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

2. Wirtschaftliche Bedeutung des Betriebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Ausbildungs- und Arbeitsverhältnis<br />

1. Berufsausbildung <strong>als</strong> Investition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2. Das Berufsausbildungsverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Arbeitsschutz<br />

1. Arbeitsschutz gestern und heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2. Arbeitszeitgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

3. Kündigung und Kündigungsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

4. Jugendarbeitsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

5. Mutterschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

6. Schwerbehindertenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

7. Datenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

8. Humanisierung der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

9. Technischer Arbeitsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Formen der Entlohnung<br />

1. Lohnformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Entgelt und Steuerabzüge<br />

1. <strong>Die</strong> Lohnabrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

2. <strong>Die</strong> Lohnsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

3. Einkommensteuererklärung (Lohnsteuerjahresausgleich) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Sozialversicherung<br />

1. Entstehung und Prinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

2. Das Gebäude der Sozialversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

3. <strong>Die</strong> Krankenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

4. <strong>Die</strong> Arbeitslosenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

5. <strong>Die</strong> Rentenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

6. <strong>Die</strong> Unfallversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

7. <strong>Die</strong> Pflegeversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Individualversicherungen<br />

1. Individualversicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Zahlungsverkehr<br />

1. Zahlungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

2. Western Union Money Transfer und Zahlschein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

3. Zahlen mit Scheck und EC- bzw. Maestro-Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

4. Überweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

5. Der Wechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

Verwendung des Einkommens<br />

1. Sparen und Konsumieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

2. Vermögensbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Konsument und Produzent im Wirtschaftsleben<br />

Rechts- und Geschäftsfähigkeit<br />

1. Rechtsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

2. Geschäftsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

Grundlagen des Vertragswesens<br />

1. Rechtsgeschäfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Kaufvertrag<br />

1. Abschluss und Erfüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

2. Lieferungs- und Zahlungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

3. Kaufvertragsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

3


4<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

4. Mahnverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

5. Verjährungsfristen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

6. Ratenkauf (Teilzahlungsgeschäft) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Weitere Vertragsarten<br />

1. Wichtige Vertragsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

Gründung und Formen der Unternehmung<br />

1. Gründung eines Unternehmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

2. Unternehmensformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

3. Einzelunternehmung und Personengesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

4. Kapitalgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

5. Unternehmenszusammenschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

Betriebliche Grundfunktionen<br />

1. Betriebliche Grundfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

2. Fertigungsarten und -verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

3. Ziele und Kennziffern des Betriebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber<br />

1. Betriebliche Mitbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

2. Mitbestimmung auf Unternehmensebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

3. Tarifverträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

4. Arbeitskampf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit<br />

1. Arbeits- und Sozialgericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Grundlagen und Probleme der Wirtschaft<br />

Volkswirtschaftliche Grundlagen und Zusammenhänge<br />

1. Bedürfnisse und Bedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

2. Güter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

3. Ökonomisches Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

4. Produktionsfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

5. Der Wirtschaftskreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

6. Arten und Funktionen des Geldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

7. Inflation und Deflation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

8. <strong>Die</strong> Währung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

9. Kreditarten und -sicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

10. Der Markt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

11. Preisbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

12. Das Bruttoinlandsprodukt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

13. Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

14. Wirtschaftspolitische Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

15. Konjunktur und Konjunkturpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

Wandel der Wirtschaft<br />

1. Technischer Fortschritt, Schlüsseltechnologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

2. Arbeiten in der Informationsgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

3. Berufliche Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

Wirtschaftsordnungen<br />

1. Wirtschaftsordnungen im Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

2. <strong>Die</strong> soziale Marktwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

Strukturen der deutschen und europäischen Wirtschaft<br />

1. Wirtschaftsstruktur der Bundesrepublik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

2. Wirtschaftsstruktur am Beispiel Thüringens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

3. Der europäische Binnenmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

Wirtschaft, Umwelt und Entwicklungsländer<br />

1. Ökologie und Ökonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

2. Nord-Süd-Gefälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92


1<br />

2<br />

3<br />

Wirtschaftssubjekte<br />

<strong>Die</strong> <strong>Rolle</strong> <strong>als</strong> <strong>Wirtschaftsbürger</strong> Seite 10<br />

Sabine (16) ist Auszubildende im ersten Ausbildungsjahr. Beim Frühstück liest sie die folgenden Schlagzeilen<br />

im Wirtschaftsteil ihrer Tageszeitung:<br />

Beiträge zur Krankenversicherung<br />

steigen<br />

Niedrigere Inflationsrate<br />

Lehrlingsmangel im Handwerk<br />

„Plastik-Geld“ immer beliebter<br />

Name: _______________________________________________________ Klasse: _____________________ Datum: _____________________<br />

© Bildungsverlag EINS GmbH<br />

Tarifverhandlungen im Metall -<br />

bereich gescheitert<br />

EU unterstützt Aufbau Ost<br />

Einzelhandel zufrieden mit<br />

dem Sonntagsverkauf<br />

Chemie-Industrie investiert<br />

mehr in den Umweltschutz<br />

Aus welchen Wirtschaftsbereichen stammen die Schlagzeilen?<br />

Tragen Sie diese in das Schaubild ein.<br />

Nennen Sie weitere Wirtschaftsbereiche, von denen Sie betroffen sind:<br />

Dollarkurs wieder gestiegen<br />

<strong>Die</strong> meisten Ölkonzerne<br />

heben Spritpreise an<br />

Neues Mietrecht schützt Mieter<br />

<strong>Die</strong> Wirtschaft beeinflusst viele unserer Lebensbereiche.<br />

Wie können wir Einfluss auf die Gestaltung und Entwicklung der Wirtschaftspolitik nehmen?<br />

5


1<br />

Jugendarbeitsschutz Seiten 31–33<br />

Notieren Sie mithilfe des Jugendarbeitsschutzgesetzes die wichtigsten Bestimmungen zum Jugend -<br />

arbeitsschutz.<br />

Berufsschule<br />

Freistellung<br />

Beschäftigungsverbot<br />

Name: _______________________________________________________ Klasse: _____________________ Datum: _____________________<br />

© Bildungsverlag EINS GmbH<br />

Arbeitszeit<br />

Jugendarbeitsschutzbestimmungen<br />

auf einen Blick<br />

Kinderarbeit<br />

Ruhepausen<br />

Freizeit<br />

Urlaub<br />

Ärztliche Untersuchung<br />

Arbeitsschutz<br />

13


Arbeitsschutz<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

Jugendarbeitsschutz Seiten 31–33<br />

Wer ist im Sinne des Gesetzes Jugendlicher?<br />

Für wen gelten die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes?<br />

Wer überwacht die Einhaltung der Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes?<br />

Silke, Auszubildende, wird im September 17 Jahre alt. Wie viele Tage Urlaub stehen ihr in diesem Jahr zu?<br />

Silke muss aus betrieblichen Gründen ihren Urlaub im Juni nehmen. <strong>Die</strong> Schulferien beginnen erst zwei<br />

Wochen später, sodass Silke an zwei Tagen während ihres Urlaubs den Berufsschulunterricht besucht. Gelten<br />

die beiden Berufsschultage <strong>als</strong> Urlaub? Begründen Sie Ihre Entscheidung.<br />

Andreas, 16 Jahre alt, beginnt um 7:30 Uhr mit der Arbeit. Wegen unaufschiebbarer Arbeiten konnte er bis<br />

11:45 Uhr keine Pause einlegen.<br />

a) Wann hat Andreas spätestens Anspruch auf eine Pause?<br />

b) Wie lange muss die Pause mindestens dauern?<br />

c) Andreas arbeitet am Tag 8 Stunden. Wie muss die Pausenregelung für Andreas aussehen?<br />

In welchen Fällen wird gegen Bestimmungen des JArbSchG verstoßen?<br />

■ Manuela, 16, arbeitet am Fließband Akkord.<br />

■ Bernd, 17, hat am <strong>Die</strong>nstleistungsabend erst um 20:30 Uhr Feierabend.<br />

■ Sven, 17, muss <strong>als</strong> Kellner bis 21:00 Uhr arbeiten.<br />

■ Vanessa, 16, arbeitet in der Woche 4 Überstunden, die sie bezahlt bekommt.<br />

■ Der 13-jährige Jörg trägt einmal in der Woche Prospekte aus.<br />

■ Elina, 15, arbeitet nach 6 Stunden Berufsschulunterricht im Betrieb.<br />

14 © Bildungsverlag EINS GmbH


Arbeitsschutz<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Humanisierung der Arbeit Seiten 41–42<br />

Eigentlich hat Laura P. Spaß an ihrer Arbeit, wären<br />

da nicht die quälenden Kopf- und Rückenschmerzen,<br />

die sie schon nach kurzer Zeit an ihrem neuen<br />

Arbeitsplatz plagen und ein konzentriertes Arbeiten<br />

unmöglich machen. Verzweifelt wendet sich Laura P.<br />

schließlich nach Wochen an den Betriebsarzt, der ihr<br />

nicht nur Medikamente verschreibt, sondern nach<br />

möglichen Ursachen sucht, Ursachen, die direkt mit<br />

dem Arbeitsplatz der jungen Frau zusammenhängen.<br />

Eine Besichtigung des Arbeitsplatzes von Laura P.<br />

durch Arzt und Qualitätskontrolleurin ergibt:<br />

Was ist unter einem „ergonomischen Rezept“ zu verstehen?<br />

a) Erstellen Sie anhand der Angaben des Betriebsarztes eine Mängelliste über den Arbeitsplatz von Frau<br />

Laura P.<br />

b) Stellen Sie den Mängeln ergonomische Verbesserungsvorschläge gegenüber.<br />

Wie lautet der Grundsatz der Humanisierung des Arbeitsplatzes?<br />

Weder der Bürostuhl noch der Arbeitstisch verfügen<br />

über eine Höhenverstellung, dem Stuhl fehlen darüber<br />

hinaus Armlehnen. Da der Computerbildschirm<br />

nicht entspiegelt ist, wird die Sicht auf den Monitor<br />

durch Lichtreflexe von der Deckenbeleuchtung<br />

gestört. Der Laserdrucker steht benutzerunfreundlich<br />

in Kopfhöhe.<br />

Nachdem der Arzt Laura P. ein „ergonomisches<br />

Rezept“ ausgestellt hat, nehmen die Beschwerden so<br />

rasch wieder ab, wie sie gekommen sind.<br />

Mängel Verbesserungsvorschläge<br />

Autorentext<br />

Überlegen Sie sich, welche ergonomische Maßnahmen an Ihrem Arbeitsplatz vorgenommen und welche<br />

Arbeitsabläufe verbessert werden können.<br />

18 © Bildungsverlag EINS GmbH


1<br />

2<br />

Einkommensteuererklärung<br />

(Lohnsteuerjahresausgleich) Seiten 57–59<br />

Stefanie hat ihre Unterlagen und Belege für die Einkommensteuererklärung gesammelt und nummeriert:<br />

(1) Gewerkschaftsjahresbeitrag (230,00 EUR) / (2) Private Unfallversicherung (130,00 EUR) / (3) Fortbildungsseminar<br />

(720,00 EUR) / (4) Kontoführungsgebühr (15,00 EUR) / (5) Arbeitskleidung (180,00 EUR) / (6) Fachbücher<br />

(120,00 EUR) / (7) Lebensversicherung (670,00 EUR) / (8) Kfz-Haftpflichtversicherung (280,00 EUR für ihr Auto<br />

(KO-MK 390), das sie an 5 Arbeits tagen in der Woche benutzt, insgesamt an 205 Tagen (bei 36 Urlaubs- und<br />

Krankheitstagen), um die 47 km zu ihrem Arbeitsplatz (Dix-Conzept, Koblenz, Bachweg) zurück zulegen / (9) Ihre<br />

Lohnsteuerkarte weist einen Arbeitnehmeranteil für die Kranken-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung über<br />

2.616,72 EUR, für die Rentenversicherung von 2.473,92 EUR aus.<br />

Ordnen Sie die Belege nach Werbungskosten und Sonderausgaben.<br />

Werbungskosten: Belege Nr.<br />

Sonderausgaben: Belege Nr.<br />

Übertragen Sie Stefanies Belege und Angaben in das Antragsformular „Werbungskosten“ zur Einkommensteuererklärung.<br />

Name: _______________________________________________________ Klasse: _____________________ Datum: _____________________<br />

© Bildungsverlag EINS GmbH<br />

Entgelt und Steuerabzüge<br />

23


1<br />

Sozialversicherung<br />

Das Gebäude der Sozialversicherung Seiten 61–62<br />

Vervollständigen Sie das Schaubild.<br />

Krankenversicherung<br />

Gesunde<br />

Name: _______________________________________________________ Klasse: _____________________ Datum: _____________________<br />

© Bildungsverlag EINS GmbH<br />

<strong>Die</strong> Versicherten helfen sich gegenseitig.<br />

=<br />

=<br />

Beschäftigte<br />

helfen durch ihre Beiträge zur Sozialversicherung<br />

Alten<br />

Unfallopfern<br />

Versicherte und Arbeitgeber wirken bei den Entscheidungen<br />

der Versicherungsträger mit.<br />

Pflege -<br />

versicherung<br />

Pflege -<br />

bedürftigen<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!