08.01.2013 Aufrufe

Ausgabe Nr. 50 vom 12.12.2012 - Verbandsgemeinde Linz am Rhein

Ausgabe Nr. 50 vom 12.12.2012 - Verbandsgemeinde Linz am Rhein

Ausgabe Nr. 50 vom 12.12.2012 - Verbandsgemeinde Linz am Rhein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16 <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Linz</strong> Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>50</strong>/2012<br />

Ende ein verdienter erster Platz und eine zu<br />

Recht errungene Qualifikation für die Deutsche<br />

Mannschaftsmeisterschaft im Dezember in<br />

München. Aber auch K<strong>am</strong>pfgeist und -moral<br />

der D<strong>am</strong>enmannschaft U17 war nicht zu<br />

bemängeln. Die Kämpferinnen für den Judoclub<br />

Hennef waren bis 44kg Miri<strong>am</strong> Schneider,<br />

bis 48kg Maike Riehl, Annika Weber, Hannah<br />

Schneider und Mona Heeb, bis 57kg Merle<br />

Grigo (Gastkämpferin <strong>vom</strong> JC Langenfeld) und<br />

Mareike Utsch, bis 63 Lara Friedrich (Gastkämpferin<br />

von der JG Münster), bis 70 Michelle<br />

Andereq (Gastkämpferin <strong>vom</strong> 1. Bocklemünder<br />

JC). Im Einzelnen endeten die Begegnungen<br />

jeweils für den JC Hennef/<strong>Linz</strong> wie folgt: gegen<br />

PSV Bochum 5:2, gegen FC Stella Bevergern<br />

5:1, gegen SU Annen 3:3, gegen 1. JC Mönchengladbach<br />

5:2 und im das Finale gegen JC<br />

66 Bottrop 4:2. Einen Punkt pro Begegnung<br />

gab der JC Hennef immer nur deshalb ab, weil<br />

eine Gewichtsklasse (über 70kg) beim JC Hennef<br />

nicht besetzt war. D<strong>am</strong>en U17 und Männer<br />

U17 auf dem ersten Platz bei den Landesmeisterschaften,<br />

eine außergewöhnliche<br />

Leistung, die einer gelungenen Kombination<br />

der Engagements von Trainer Kasabov, der<br />

Kämpferinnen und Kämpfern sowie der elterlichen<br />

Unterstützern und der Vereinsführung<br />

geschuldet ist. Ein besonderer Dank gebührt<br />

allerdings auch den Gastkämpferinnen und<br />

-kämpfern sowie deren Vereinen. Eine außergewöhnliche<br />

Leistung, die im ges<strong>am</strong>ten Landes-<br />

Schwere Artillerie verleiht<br />

Oliver Brockhaus Orden<br />

„Clowneritis <strong>Linz</strong>ensis“<br />

Auch in diesem Jahr traf sich die Artilleristenf<strong>am</strong>ilie<br />

zu ihrer traditionellen Barbarafeier, die<br />

diesmal im <strong>Linz</strong>er Brauhaus stattfand.<br />

Commodore Christian Siebertz begrüßte aktive<br />

und inaktive Mitglieder, Veteranen, sowie Partnerinnen<br />

und Gäste. Zu Beginn ließ er die<br />

wichtigsten Ereignisse des vergangenen Vereinsjahres<br />

Revue passieren. Nachdem sich<br />

dann alle <strong>am</strong> leckeren Buffet gestärkt hatten,<br />

wurden verschiedene K<strong>am</strong>eraden geehrt:<br />

Peter Bouillon und Marco Tewes - Aufnahme<br />

ins inaktive Korps „Brackenscheißer-Anwärter“<br />

Ralf Rondi wurde gleich zweimal aufgerufen.<br />

Er erhielt die Ehrenzeichen für die (Wieder)-<br />

Aufnahme ins aktive Korps und und einen goldenen<br />

Streifen für insges<strong>am</strong>t 10 Jahre aus früherer<br />

aktiver Mitgliedschaft.<br />

Uwe Bay und Daniel Jenichen wurden zum<br />

Fähnrich befördert. Norbert Ad<strong>am</strong>s wurde für<br />

25 Jahre Mitgliedschaft, Frank-Josef Ad<strong>am</strong>s und<br />

Hermann Hoppen für jeweils 30 Jahre, sowie<br />

Christian Ad<strong>am</strong>s und Heinz Paffhausen für je 45<br />

Jahre Treue geehrt.<br />

Jetzt folgte ein Höhepunkt des Abends.<br />

<strong>Linz</strong>er Bürger, die sich in besonderer Weise um<br />

die Pflege des karnevalistischen Brauchtums<br />

verdient gemacht haben, werden von den<br />

Artilleristen mit einem ganz besonderen Orden<br />

ausgezeichnet.<br />

In diesem Jahr erhielt Oliver Brockhaus den<br />

Orden „Clowneritis <strong>Linz</strong>ensis“.<br />

Auszüge aus der Laudatio von Comodore<br />

Christian Siebertz: Oliver Brockhaus? „Den<br />

kenn‘ ich kaum“. „Den hab‘ ich noch nie auf<br />

der Bühne gesehen“. „Warum soll er unseren<br />

Verdienstorden erhalten?“ Mag sich so manch<br />

einer fragen. Die Aktiven, sich das ganze Jahr<br />

engagierenden Karnevalisten kennen ihn aber<br />

sehr wohl und können unsere Wahl sofort<br />

nachvollziehen.<br />

Am 20.03.1972 in Königswinter geboren und<br />

in Ockenfels aufgewachsen, war er schon als<br />

verband Anerkennung findet. Am kommenden<br />

Wochenende gibt es eine Doppel-Fahrkarte für<br />

die D<strong>am</strong>en und Herren U17 zur Deutschen<br />

Mannschaftsmeisterschaft nach München.<br />

Möchtest Du auch dabei sein?<br />

Kind aktiv im Ockenfelser Karneval dabei. Später<br />

im Junggesellenverein bereicherte er den<br />

Zug mit selbstgebauten Wagen. Dies bis zur<br />

Auflösung des Junggesellenvereins. Danach<br />

wurde an Rosenmontag lieber mit seinem besten<br />

Kumpel Michael Karten gespielt oder<br />

legendäre Bananen-Partys in Ockenfels<br />

geschmissen. Deshalb auch sein Spitzn<strong>am</strong>e<br />

„Banane“. Zum Karneval k<strong>am</strong> er erst wieder, als<br />

er seine Roswitha (aus dem Hause Rechmann)<br />

kennenlernte. Die beiden heirateten <strong>am</strong><br />

06.06.1997 und haben heute zwei Kinder:<br />

Niklas und Bastian. Wie Eingangs bereits<br />

erwähnt, ist er oft nur eingefleischten Karnevalisten<br />

bekannt. Denn er ist einer der Karnevalisten,<br />

welche im Hintergrund agieren und so für<br />

einen reibungslosen Ablauf im Karneval sorgen,<br />

wovon nicht nur der Karnevalist was hat,<br />

sondern alle <strong>Linz</strong>er. KG Sitzung, Prinzenprokl<strong>am</strong>ation<br />

und Rosenmontagszug. In Zus<strong>am</strong>menarbeit<br />

mit dem Geschäftsführer der GLKG<br />

zeichnet er für den närrischen Lindwurm durch<br />

<strong>Linz</strong> verantwortlich und es wäre ihm sicherlich<br />

lieber gewesen, wenn der neue Zugweg nicht<br />

zum alten Zugweg und der alte Zugweg nicht<br />

zum neuen Zugweg geworden wäre.<br />

Als Schatzmeister und d<strong>am</strong>it Mitglied im<br />

geschäftsführenden Vorstand der KG steht er<br />

mit Rat und Tat in finanziellen Fragen zur Verfügung.<br />

Er leitet die Geldangelegenheiten der KG<br />

bereits seit 2002 und ist als Finanzberater fürs<br />

närrische Wochenende ein gefragter Mann.<br />

Egal ob ein blau-, rot- oder grünweisses Fest<br />

gefeiert werden soll. Und wenn er auch seit<br />

einiger Zeit gerne das Amt als Schatzmeister<br />

abgeben würde, hoffen wir, dass es so schnell<br />

keinen Ersatz für ihn gibt. Sein Engagement in<br />

der KG wird sehr geschätzt und wird von allen<br />

geachtet. Sicherlich eckt Oliver manchmal an.<br />

Aber dies sei jemandem, der das Herz auf der<br />

Zunge trägt und sich im <strong>Linz</strong>er Fastelovend<br />

derart engagiert auch durchaus verziehen.<br />

Seine Aufgaben sind vielfältig und er ist stets<br />

hilfsbereit - nicht nur in der KG, sondern jedem<br />

Korps gegenüber. Er lebt den Gemeinschaftsgedanken<br />

der KG. <strong>Linz</strong>er Karnevalisten, die sich<br />

Ab dem 5. Lebensjahr ist ein Einstieg möglich!<br />

Weitere Infos des JC Hennef/<strong>Linz</strong> - findet man<br />

im Internet unter www.jc-hennef.de. E-Mail an:<br />

kontakt@jc-hennef.de oder beim TrainerK<strong>am</strong>en<br />

Kasabov unter 0179/ 9049720<br />

um den <strong>Linz</strong>er Fastelovend verdient gemacht<br />

haben, auch wenn sie nicht in der ersten Reihe<br />

stehen, wollen wir mit dem von Christian<br />

Ad<strong>am</strong>s gestifteten Verdienstorden „Clowneritis<br />

<strong>Linz</strong>ensis“ auszeichnen und würdigen.<br />

Oliver Brockhaus ist seit 2000 aktives „Cremeschnittchen“<br />

und im WuF. Seit 2006 ist er inaktives<br />

Mitglied bei Blau-Wiess. Seit kurzem auch<br />

inaktives Mitglied bei Grün-Weiß und 2008 war<br />

er Adjutant im Dreigestirn mit Prinz Bernd I.<br />

Als gelernter Telekommunikationselektroniker<br />

arbeitet er heute als Fertigungssteuerer bei der<br />

Firma Niedax. Es ist mir eine Freude und Ehre,<br />

Dir lieber Oliver, den Verdienstorden <strong>Nr</strong>. 19<br />

„Clowneritis <strong>Linz</strong>ensis“ zu verleihen.<br />

Herzlichen Glückwunsch und „Weiter so!“.<br />

Die K<strong>am</strong>eraden hatten beschlossen, diesmal<br />

auf „Wichtelgeschenke“ zu verzichten. Stattdessen<br />

wurde Bares für „einen guten Zweck“<br />

ges<strong>am</strong>melt.<br />

Dazu demnächst mehr...<br />

Zu vor geschrittener Stunde kündete ein Glöckchen<br />

den Besuch des Hl. Nikolaus an, der über<br />

so manche „Missetat“ aber auch viel Gutes aus<br />

dem vergangenen Jahr in der Artilleristenf<strong>am</strong>ilie<br />

berichtete. D<strong>am</strong>it klang eine stimmungsvolle<br />

Barbarafeier aus.<br />

Betreuungsverein <strong>Linz</strong> e.V.<br />

Die haupt<strong>am</strong>tlichen Mitarbeiterinnen des<br />

Betreuungsvereins <strong>Linz</strong> e.V. beraten Sie gerne<br />

über privatrechtliche Vorsorgevollmachten,<br />

Patientenverfügung, Betreuungsverfügung<br />

sowie alle betreuungsrelevante Fragestellungen.<br />

Wie schulen ehren<strong>am</strong>tliche Betreuerinnen<br />

und Betreuer, geben Hilfen bei der Führung<br />

einer ehren<strong>am</strong>tlichen Betreuung.<br />

Möchten Sie eine ehren<strong>am</strong>tliche Betreuung<br />

übernehmen oder Informationen zu o. g. Themen<br />

rufen Sie an. Tel: 02644-800071,- 809460

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!