08.01.2013 Aufrufe

Ausgabe Nr. 50 vom 12.12.2012 - Verbandsgemeinde Linz am Rhein

Ausgabe Nr. 50 vom 12.12.2012 - Verbandsgemeinde Linz am Rhein

Ausgabe Nr. 50 vom 12.12.2012 - Verbandsgemeinde Linz am Rhein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Linz</strong> Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>50</strong>/2012<br />

Telefon: ................................. 02645/9743705<br />

Fax: ......................................... 02645/973759<br />

E-Mail: ................. gemeinde@st-katharinen.de<br />

Internet: .......................www.St-Katharinen.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag und Mittwoch .... 09.30 bis 11.00 Uhr<br />

Dienstag und<br />

Donnerstag ...................... 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Vermietung des Bürgerhauses<br />

während der Öffnungszeiten des Gemeindebüros<br />

Beantragung<br />

von Abstimmungsscheinen<br />

und Briefabstimmungsunterlagen<br />

für den Bürgerentscheid in der Ortsgemeinde<br />

St. Katharinen gemäß § 17 a der Gemeindeordnung<br />

<strong>am</strong> 16. Dezember 2012 über die<br />

Frage: „Soll im Gewerbegebiet Notscheid<br />

eine größere Fläche, wie <strong>vom</strong> Gemeinderat<br />

<strong>am</strong> 20. Juni 2012 beschlossen, an einen Investor<br />

zum Betrieb eines Lebensmittelmarktes<br />

verkauft werden?“ bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Linz</strong> <strong>am</strong> <strong>Rhein</strong><br />

Gemäß §§ 83, 70 und 18 Abs. 3 der Kommunalwahlordnung<br />

können Abstimmungsscheine<br />

bis zum zweiten Tag vor der Abstimmung,<br />

18.00 Uhr, beantragt werden. In den Fällen des<br />

§ 17 Abs. 2 der Kommunalwahlordnung können<br />

Abstimmungsscheine noch bis zum Tage<br />

der Abstimmung, 15.00 Uhr, beantragt werden.<br />

Gleiches gilt, wenn bei nachgewiesener<br />

plötzlicher Erkrankung der Abstimmungsraum<br />

nicht oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten<br />

aufgesucht werden kann.<br />

Auf Grund dessen ist für die Beantragung von<br />

Abstimmungsscheinen und Briefabstimmungsunterlagen<br />

für die vorgenannte Abstimmung<br />

die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Linz</strong> <strong>am</strong><br />

<strong>Rhein</strong>, Zimmer 209, 53545 <strong>Linz</strong> <strong>am</strong> <strong>Rhein</strong>, Am<br />

Schoppbüchel 5, <strong>am</strong> Freitag, 14. Dezember<br />

2012 von 08.00 bis 12.00 Uhr und von 16.00<br />

bis 18.00 Uhr S<strong>am</strong>stag, 15. Dezember 2012<br />

von 10.00 bis 12.00 Uhr und <strong>am</strong> Abstimmungssonntag,<br />

16. Dezember 2012 von<br />

10.00 bis 15.00 Uhr geöffnet.<br />

Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss<br />

durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht<br />

nachweisen, dass er dazu berechtigt ist.<br />

Hans-Günter Fischer<br />

Bürgermeister<br />

Haushaltssatzung<br />

der Ortsgemeinde St. Katharinen<br />

für das Haushaltsjahr 2013<br />

Der Gemeinderat St. Katharinen hat in der Sitzung<br />

<strong>am</strong> 30.10.2012 auf Grund des § 95<br />

Gemeindeordnung <strong>Rhein</strong>land-Pfalz in der z. Zt.<br />

geltenden Fassung folgende Haushaltssatzung<br />

beschlossen, die nach Kenntnisnahme der Aufsichtsbehörde,<br />

der Kreisverwaltung Neuwied,<br />

<strong>vom</strong> 22.11.2012 hiermit öffentlich bekannt<br />

gemacht wird:<br />

§ 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt<br />

Festgesetzt werden<br />

1. im Ergebnishaushalt<br />

der Ges<strong>am</strong>tbetrag der<br />

Erträge auf .............................. 5.238.554 Euro<br />

der Ges<strong>am</strong>tbetrag der<br />

Aufwendungen auf ................. 6.052.729 Euro<br />

der Jahresfehlbetrag<br />

auf ..........................................- 814.175 Euro<br />

2. im Finanzhaushalt<br />

die ordentlichen<br />

Einzahlungen auf .................... 5.123.325 Euro<br />

die ordentlichen<br />

Auszahlungen auf ................... 5.497.2<strong>50</strong> Euro<br />

der Saldo der ordentlichen Ein- und<br />

Auszahlungen auf ...................-373.925 Euro<br />

die außerordentlichen<br />

Einzahlungen auf .................................. 0 Euro<br />

die außerordentlichen<br />

Auszahlungen auf ................................. 0 Euro<br />

der Saldo der außerordentlichen<br />

Ein- und Auszahlungen auf .................0 Euro<br />

die Einzahlungen aus<br />

Investitionstätigkeit auf ........... 1.055.900 Euro<br />

die Auszahlungen aus<br />

Investitionstätigkeit auf .............. 209.<strong>50</strong>0 Euro<br />

der Saldo der Ein- und<br />

Auszahlungen aus<br />

Investitionstätigkeit auf ...........846.400 Euro<br />

die Einzahlungen aus<br />

Finanzierungstätigkeit auf ..................... 0 Euro<br />

die Auszahlungen aus<br />

Finanzierungstätigkeit auf .......... 472.475 Euro<br />

der Saldo der Ein- und Auszahlungen<br />

aus Finanzierungstätigkeit<br />

auf ...........................................-472.475 Euro<br />

der Ges<strong>am</strong>tbetrag der<br />

Einzahlungen auf .................... 6.179.225 Euro<br />

der Ges<strong>am</strong>tbetrag der<br />

Auszahlungen auf ................... 6.179.225 Euro<br />

die Veränderung des Finanzmittelbestands<br />

im Haushaltsjahr auf ...........................0 Euro<br />

§ 2 Ges<strong>am</strong>tbetrag der vorgesehenen Kredite<br />

Der Ges<strong>am</strong>tbetrag der vorgesehenen Kredite,<br />

deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen<br />

und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

erforderlich ist, wird festgesetzt für<br />

zinslose Kredite 0 Euro<br />

verzinste Kredite 0 Euro<br />

zus<strong>am</strong>men auf 0 Euro<br />

§ 3 Ges<strong>am</strong>tbetrag<br />

der vorgesehenen Ermächtigungen<br />

Verpflichtungsermächtigungen werden in diesem<br />

Haushaltsjahr nicht veranschlagt.<br />

§ 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung<br />

Kredite zur Liquiditätssicherung sind wegen der<br />

bestehenden Einheitskasse bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Linz</strong> <strong>am</strong> <strong>Rhein</strong> zu veranschlagen.<br />

§ 5 Kredite und Verpflichtungsermächtigungen<br />

für Sondervermögen<br />

Für Sondervermögen mit Sonderrechnungen<br />

werden Ermächtigungen zur Aufnahme von<br />

Krediten sowie Verpflichtungsermächtigungen<br />

nicht erteilt.<br />

§ 6 Steuersätze<br />

Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden<br />

wie folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer<br />

a) für land- und forstwirtschaftliche Betriebe<br />

(Grundsteuer A) 255 v.H.<br />

b) für Grundstücke<br />

(Grundsteuer B) 290 v.H.<br />

2. Gewerbesteuer nach dem<br />

Gewerbeertrag 330 v.H.<br />

3. Hundesteuer<br />

a) 1. Hund 33 €<br />

b) 2. Hund 48 €<br />

c) jeder weitere Hund 63 €<br />

§ 7 Eigenkapital<br />

Der Stand des Eigenkapitals betrug zum<br />

31.12.2009 17.940.139,55 €<br />

Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals<br />

beträgt zum<br />

31.12.2010 17.466.364,55 €<br />

31.12.2011 16.170.859,55 €<br />

31.12.2012 15.829.533,55 €<br />

31.12.2013 15.015.358,55 €<br />

§ 8 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen<br />

und Auszahlungen<br />

Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen<br />

oder Auszahlungen gemäß § 100<br />

Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall<br />

2.000,00 Euro oder 20 % des Haushaltsansatzes<br />

überschritten sind.<br />

§ 9 Wertgrenze für Investitionen<br />

Investitionen oberhalb der Wertgrenze von<br />

5.000,00 Euro sind im jeweiligen Teilhaushalt<br />

einzeln darzustellen.<br />

St. Katharinen, 03.12.2012 Willi Knopp<br />

Siegel Ortsbürgermeister<br />

Hinweis:<br />

Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme <strong>vom</strong><br />

17.12.2012 bis einschließlich 04.01.2013 bei<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung an den<br />

Arbeitstagen von Montag bis Freitag von 8.00<br />

Uhr bis 12.00 Uhr und von Montag bis Mittwoch<br />

von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr und <strong>am</strong><br />

Donnerstag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr im<br />

Gebäude der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Linz</strong> <strong>am</strong> <strong>Rhein</strong>, Am Schoppbüchel 5, 53545<br />

<strong>Linz</strong> <strong>am</strong> <strong>Rhein</strong>, Zimmer 121 öffentlich aus.<br />

Gemäß § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung für<br />

<strong>Rhein</strong>land-Pfalz wird darauf hingewiesen, dass<br />

Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens-<br />

oder Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

oder auf Grund der Gemeindeordnung<br />

zustande gekommen sind, ein Jahr nach der<br />

Bekanntmachung als von Anfang an gültig<br />

zustande gekommen gelten.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit<br />

der Sitzung, die Genehmigung, die<br />

Ausfertigung oder die Bekanntmachung<br />

der Satzung verletzt worden sind, oder<br />

2. vor Ablauf der genannten Frist die Aufsichtsbehörde<br />

den Beschluss beanstandet<br />

oder jemand die Verletzung der Verfahrens-<br />

oder Formvorschriften gegenüber<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Linz</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>Rhein</strong>, Am Schoppbüchel 5, 53545<br />

<strong>Linz</strong> <strong>am</strong> <strong>Rhein</strong>, unter Bezeichnung des<br />

Sachverhalts, der die Verletzung begründen<br />

soll, schriftlich geltend gemacht hat.<br />

Hat jemand eine Verletzung nach der vorstehenden<br />

<strong>Nr</strong>. 2 geltend gemacht, so kann auch<br />

nach Ablauf der vorgenannten Frist jedermann<br />

diese Verletzung geltend machen.<br />

St. Katharinen, 03.12.2012 <strong>Linz</strong> <strong>am</strong> <strong>Rhein</strong>,<br />

03.12.2012<br />

Ortsgemeinde <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

St. Katharinen <strong>Linz</strong> <strong>am</strong> <strong>Rhein</strong><br />

Siegel Siegel<br />

Willi Knopp Hans-Günter Fischer<br />

Ortsbürgermeister Bürgermeister<br />

Sprechstunde<br />

des Polizeibezirksbe<strong>am</strong>ten<br />

Die Sprechstunde des Polizeibezirksbe<strong>am</strong>ten<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Linz</strong>/Rh., PHK Eckhard<br />

Heck, findet jeden Montag in der Zeit von<br />

15.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Gemeindebüro des<br />

Bürgerhauses, <strong>Linz</strong>er Straße 74, St. Katharinen,<br />

statt. Vorherige telefonische Terminvereinbarung<br />

ist über die Polizeiinspektion <strong>Linz</strong>/Rh.<br />

Tel.-<strong>Nr</strong>.: 02644/943-222, möglich.<br />

Gemeindebüro Vettelschoß<br />

Sekretariat Frau Kurtenbach<br />

Erlenweg 3, 53560 Vettelschoß<br />

Telefon ...................................... 02645/99270<br />

Fax ............................................ 02645/99281<br />

E-Mail ..............................info@vettelschoss.de<br />

Internet .......................... www.vettelschoss.de<br />

Öffnungszeiten Gemeindebüro:<br />

Montag,<br />

Mittwoch-Freitag ............. 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag .......................... 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sprechstunde des Bürgermeisters:<br />

Dienstag .......................... 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Gemeindebüro geschlossen<br />

Vom 24.12.2012 - 04.01.2013 bleibt das<br />

Gemeindebüro der Ortsgemeinde Vettelschoß<br />

geschlossen.<br />

Falk Schneider, Ortsbürgermeister<br />

Vermietung der Gemeindehäuser<br />

und der Grillhütte<br />

Gemeindehaus „Willscheider Berg“„<br />

Erika Prangenberg,<br />

Poststraße 3 ................................. 02645/3164<br />

Gemeindehaus Kalenborn<br />

Gemeindebüro Vettelschoß,<br />

Erlenweg 3 ................................ 02645/99270<br />

Grillhütte<br />

Gemeindebüro Vettelschoß,<br />

Erlenweg 3 ................................ 02645/99270<br />

„Forum“ <strong>am</strong> Blauen See<br />

Gemeindebüro Vettelschoß<br />

Erlenweg 3 ................................ 02645/99270<br />

34. Sitzung<br />

des Gemeinderates Vettelschoß<br />

der Wahlzeit 2009 - 2014<br />

<strong>am</strong> 19. Dezember 2012<br />

Am Mittwoch, 19. Dezember 2012, findet um<br />

19.30 Uhr im Ratssaal der Ortsgemeinde Vettelschoß<br />

in Vettelschoß, Erlenweg 3, die 34.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!