08.01.2013 Aufrufe

Ausgabe Nr. 50 vom 12.12.2012 - Verbandsgemeinde Linz am Rhein

Ausgabe Nr. 50 vom 12.12.2012 - Verbandsgemeinde Linz am Rhein

Ausgabe Nr. 50 vom 12.12.2012 - Verbandsgemeinde Linz am Rhein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Linz</strong> Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>50</strong>/2012<br />

leuchtenden Augen die „Grünen Riesen“. Der<br />

Erler Weihnachtsbaum bek<strong>am</strong> sein schmückendes<br />

Kleid wieder von der Bärchenstube aus Erl.<br />

Herzlichen Dank an die vielen engagierten Helfer<br />

und besonders an Euch Kinder für Eure Kreativität!<br />

Eine besinnliche schöne Adventszeit<br />

wünscht Claudia Schnelle<br />

Vermietung des Bürgerhauses<br />

im Ortsteil Kasbach<br />

Eheleute Bäcker ...................Tel. 02644/80404<br />

Vermietung der Erler Berghütte<br />

Herr Rudi Sass ....................Tel. 02644/809638<br />

Liesel und Karl Kraus<br />

nach 21 Jahren Hauswarttätigkeit für das<br />

Bürgerhaus Kasbach in den Ruhestand verabschiedet<br />

Zu Beginn der jüngsten Sitzung des Gemeinderates<br />

Kasbach-Ohlenberg verabschiedete Ortsbürgermeister<br />

Dieter Sander Liesel und Karl<br />

Kraus nach 21 Jahren Hauswarttätigkeit für das<br />

Bürgerhaus Kasbach in den Ruhestand. Für die<br />

über zwei Jahrzehnte hervorragende Hauswarttätigkeit<br />

sprach er ihnen hohe Anerkennung<br />

und besonderen Dank aus. Dabei hob er ihre<br />

Schlüsselqualifikationen, handwerklich vielseitig,<br />

menschlich aufgeschlossen, zuverlässig und<br />

engagiert hervor. Das Bürgerhaus in Kasbach als<br />

Mittelpunkt des gemeindlichen Lebens und der<br />

1. Nachtragshaushaltssatzung<br />

der Gemeinde Kasbach-Ohlenberg<br />

für das Haushaltsjahr 2012<br />

Der Gemeinderat Kasbach-Ohlenberg hat in<br />

der Sitzung <strong>am</strong> 23.11.2012 auf Grund des § 98<br />

Gemeinde- ordnung <strong>Rhein</strong>land-Pfalz in der z.<br />

Zt. geltenden Fassung folgende 1. Nachtragshaushaltssatzung<br />

beschlossen, die nach Kenntnisnahme<br />

der Aufsichtsbehörde, der Kreisverwaltung<br />

Neuwied, <strong>vom</strong> 29.11.2012 hiermit<br />

öffentlich bekannt gemacht wird:<br />

§ 1 - Ergebnis- und Finanzhaushalt<br />

Festgesetzt werden<br />

1. im Ergebnishaushalt<br />

gegenüber<br />

bisher EUR<br />

erhöht um<br />

EUR<br />

vermindert um<br />

EUR<br />

neu festgesetzt auf<br />

EUR<br />

der Ges<strong>am</strong>tbetrag der Erträge 1.267.699 45.000 56.<strong>50</strong>0 1.256.199<br />

der Ges<strong>am</strong>tbetrag der Aufwendungen 1.254.853 23.300 11.<strong>50</strong>0 1.266.653<br />

der Jahresüberschuss/-fehlbetrag 12.846 -10.454<br />

2. im Finanzhaushalt<br />

die ordentlichen Einzahlungen 1.202.705 45.000 56.<strong>50</strong>0 1.191.205<br />

die ordentlichen Auszahlungen 1.141.655 23.300 11.<strong>50</strong>0 1.153.455<br />

das Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen 61.0<strong>50</strong> 37.7<strong>50</strong><br />

die außerordentlichen Einzahlungen 0 0 0 0<br />

die außerordentlichen Auszahlungen 0 0 0 0<br />

das Saldo der außerordentlichen Aus- und Einzahlungen 0 0<br />

die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 6.700 0 0 6.700<br />

die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 13.<strong>50</strong>0 0 0 13.<strong>50</strong>0<br />

das Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -6.800 -6.800<br />

die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0<br />

die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 54.2<strong>50</strong> 0 23.300 30.9<strong>50</strong><br />

das Saldo der Ein- und Auszahlungen aus<br />

Finanzierungstätigkeit<br />

-54.2<strong>50</strong> -30.9<strong>50</strong><br />

der Ges<strong>am</strong>tbetrag der Einzahlungen 1.209.405 45.000 56.<strong>50</strong>0 1.197.905<br />

der Ges<strong>am</strong>tbetrag der Auszahlungen 1.209.405 23.300 34.800 1.197.905<br />

§ 2 - Ges<strong>am</strong>tbetrag<br />

der vorgesehenen Kredite<br />

Der Ges<strong>am</strong>tbetrag der vorgesehenen Kredite,<br />

deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen<br />

und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

erforderlich ist, wird festgesetzt für<br />

zinslose Kredite .......................................... 0 €<br />

verzinste Kredite ........................................ 0 €<br />

zus<strong>am</strong>men auf ........................................... 0 €<br />

§ 3 - Ges<strong>am</strong>tbetrag<br />

der vorgesehenen Ermächtigungen<br />

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht<br />

veranschlagt.<br />

§ 4 - Höchstbetrag der Kredite<br />

zur Liquiditätssicherung<br />

Kredite zur Liquiditätssicherung sind wegen der<br />

Geselligkeit und Kommunikation wurde von Liesel<br />

und Karl Kraus mit viel Improvisationstalent<br />

in einem guten Zustand gehalten. Ortsbürger-<br />

bestehenden Einheitskasse bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Linz</strong> <strong>am</strong> <strong>Rhein</strong> zu veranschlagen.<br />

§ 5 - Kredite und Verpflichtungsermächtigungen<br />

für Sondervermögen<br />

Für Sondervermögen mit Sonderrechnungen<br />

werden Ermächtigungen zur Aufnahme von<br />

Krediten sowie Verpflichtungsermächtigungen<br />

nicht erteilt.<br />

§ 6 - Steuersätze<br />

Die Steuersätze für die Gemeindesteuern gelten<br />

unverändert fort:<br />

1. Grundsteuer<br />

a) für land- und forstwirtschaftliche<br />

Betriebe (Grundsteuer A)............285 v.H.<br />

b) für Grundstücke<br />

(Grundsteuer B) .........................338 v.H.<br />

2. Gewerbesteuer nach dem<br />

Gewerbeertrag ...................................352 v.H.<br />

3. Hundesteuer<br />

a) 1. Hund ......................................... 30 €<br />

b) 2. Hund ......................................... 42 €<br />

c) jeder weitere Hund ........................ 60 €<br />

§ 7 - Eigenkapital<br />

Der Stand des Eigenkapitals betrug zum<br />

31.12.2008............................. 1.532.892,37 €<br />

Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals<br />

beträgt zum<br />

31.12.2009............................. 1.558.082,37 €<br />

31.12.2010............................. 1.<strong>50</strong>3.702,37 €<br />

31.12.2011............................. 1.345.<strong>50</strong>7,37 €<br />

meister Dieter Sander bezeichnete es mehr als<br />

eine Hauswarttätigkeit, er nannte es ihr besonderes<br />

Engagement für ihr zweites Zuhause.<br />

31.12.2012............................. 1.335.053,37 €<br />

§ 8 - Über- und außerplanmäßige Aufwendungen<br />

und Auszahlungen<br />

Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen<br />

oder Auszahlungen gemäß § 100<br />

Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall<br />

2.000,00 Euro oder 20 % des Haushaltsansatzes<br />

überschritten sind.<br />

§ 9 - Wertgrenze für Investitionen<br />

Investitionen oberhalb der Wertgrenze von<br />

5.000,00 Euro sind im jeweiligen Teilhaushalt<br />

einzeln darzustellen.<br />

Kasbach-Ohlenberg, den 04.12.2012<br />

Siegel<br />

Dieter Sander, Ortsbürgermeister<br />

Hinweis:<br />

Der 1. Nachtragshaushaltsplan liegt<br />

zur Einsichtnahme <strong>vom</strong> 17.12.2012<br />

bis einschließlich 04.01.2013 bei der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung an<br />

den Arbeitstagen von Montag bis<br />

Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

und von Montag bis Mittwoch von<br />

14.00 Uhr bis 16.00 Uhr und <strong>am</strong> Donnerstag<br />

von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

im Gebäude der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Linz</strong> <strong>am</strong> <strong>Rhein</strong>, Am<br />

Schoppbüchel 5, 53545 <strong>Linz</strong> <strong>am</strong><br />

<strong>Rhein</strong>, Zimmer 121 öffentlich aus.<br />

Gemäß § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung<br />

für <strong>Rhein</strong>land-Pfalz wird darauf<br />

hingewiesen, dass Satzungen, die<br />

unter Verletzung von Verfahrens- oder<br />

Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

oder auf Grund der Gemeindeordnung<br />

zustande gekommen sind,<br />

ein Jahr nach der Bekanntmachung<br />

als von Anfang an gültig zustande<br />

gekommen gelten.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit<br />

der Sitzung, die Genehmigung, die<br />

Ausfertigung oder die Bekanntmachung<br />

der Satzung verletzt worden sind, oder<br />

2. vor Ablauf der genannten Frist die Aufsichtsbehörde<br />

den Beschluss beanstandet<br />

oder jemand die Verletzung der Verfahrens-<br />

oder Formvorschriften gegenüber<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Linz</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>Rhein</strong>, Am Schoppbüchel 5, 53545<br />

<strong>Linz</strong> <strong>am</strong> <strong>Rhein</strong>, unter Bezeichnung des<br />

Sachverhalts, der die Verletzung begründen<br />

soll, schriftlich geltend gemacht hat.<br />

Hat jemand eine Verletzung nach der vorstehenden<br />

<strong>Nr</strong>. 2 geltend gemacht, so kann auch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!