08.01.2013 Aufrufe

Klicken Sie hier zum Download als pdf. - Regensburger ...

Klicken Sie hier zum Download als pdf. - Regensburger ...

Klicken Sie hier zum Download als pdf. - Regensburger ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Knochenschwächung durch Knochenschwund (Osteoporose)<br />

vorliegen, können die Gelenke auch mit Knochenzement<br />

sicher verankert werden. In besonderen Situationen können<br />

auch Kunstgelenke mit längerem Oberschenkelschaft oder<br />

Spezialpfannen eingesetzt werden. Dies ist bei Knochenverlusten<br />

oder bei Wechseloperationen von Kunstgelenken der<br />

Fall (Abb. 3).<br />

Präzision und minimal-invasive Chirurgie<br />

Die Größe und Position des Implantates wird vor der Operation<br />

am Computer bestimmt. So ist es möglich, das Röntgenergebnis<br />

bereits vor der Operation zu simulieren und anzuschauen.<br />

Das erhöht die Präzision erheblich.<br />

Die Operation selbst kann über verschiedene Implantationstechniken<br />

durchgeführt werden. Neben der herkömmlichen<br />

Operationstechnik gibt es die Technik der minimalinvasiven<br />

Zugänge, bei der kleinere Hautschnitte und<br />

muskelschonende Verfahren angewendet werden. Das führt<br />

zu einer schnelleren Wiederherstellung der Beweglichkeit.<br />

Die Patienten können in der Regel am Tag nach der Operation<br />

wieder aufstehen und voll belasten.<br />

Seit einiger Zeit steht die Technologie der Navigation zur<br />

Verfügung. Dabei werden die Kunstgelenke hochpräzise mit<br />

Hilfe von Computerunterstützung im Knochen platziert.<br />

Diese Technik, welche überwiegend beim Kniegelenksersatz<br />

verwendet wird, kommt in ausgewählten Fällen auch an der<br />

Hüfte <strong>zum</strong> Einsatz.<br />

wie lange hält ein Kunstgelenk?<br />

Eine häufig gestellte Frage ist: »Wie lange hält ein Kunstgelenk?«<br />

Momentan kann man davon ausgehen, dass die<br />

Haltbarkeit eines künstlichen Hüftgelenks zwischen 15 und<br />

25 Jahren nach der Erstoperation beträgt. Mögliche Komplikationen<br />

sind die Infektion und die Thrombose. Mit geeigneten<br />

vorbeugenden Maßnahmen lässt sich dieses Risiko<br />

jedoch minimieren. In einer Vielzahl von wissenschaftlichen<br />

Studien konnte gezeigt werden, dass die meisten Patienten<br />

weitgehend beschwerdefrei werden. Viele Patienten können<br />

nach einer Hüftoperation ihre liebgewordenen Sportarten wie<br />

Radfahren, Schwimmen oder Skilaufen wieder ausüben.<br />

wechselimplantate<br />

Sollte sich ein künstliches Gelenk nach Jahren gelockert<br />

haben, ist es möglich dieses zu ersetzen. Dazu stehen uns<br />

eine Vielzahl von »Revisionsimplantaten« zur Verfügung, die<br />

regensburger ORtHOPÄDeNgemeinschaft<br />

genau auf die individuelle knöcherne Situation abgestimmt<br />

sind. Das Ziel ist auch <strong>hier</strong>, möglichst viel Knochen zu<br />

erhalten, um einen späteren Wechsel nicht zu erschweren.<br />

Patienten mit internistischen Begleiterkrankungen werden<br />

vor, während und nach der Operation nicht nur von den<br />

Spezialisten der Anästhesie betreut. Im Bedarfsfall verstärken<br />

auch Kollegen der Kardiologie oder anderer Fächer das<br />

Behandlungsteam, um die Sicherheit für den Patienten noch<br />

weiter zu erhöhen. □<br />

Abb. 1 | Verschiedene Hüftgelenksmodelle<br />

(v.li.n.re.): Oberflächenersatz,<br />

Kurzschaft, unzementierte Standardprothese<br />

und spezielle Langschaftprothesen.<br />

Abb. 2<br />

Hüftgelenksersatz durch<br />

Kurzschaftprothese.<br />

Abb. 3 | Unzementierte Hüftprothese (Hüft TEP).<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!