08.01.2013 Aufrufe

Klicken Sie hier zum Download als pdf. - Regensburger ...

Klicken Sie hier zum Download als pdf. - Regensburger ...

Klicken Sie hier zum Download als pdf. - Regensburger ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dr. Jürgen danner<br />

Facharzt für Physikalische<br />

und Rehabilitative Medizin<br />

8<br />

↘ hüFTE<br />

Heilen ohne Operation<br />

allein in Deutschland sind annähernd 35 millionen menschen von arthrosen<br />

betroffen. Etwa fünf millionen von ihnen leiden unter arthrosebedingten ge-<br />

lenkbeschwerden, mehrheitlich am hüft- und Kniegelenk.<br />

G<br />

erade bei der Hüftarthrose entwickeln<br />

sich die Probleme anfangs meist<br />

schleichend, oft über Jahre hinweg.<br />

Zunächst häufig noch ohne größere<br />

Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen,<br />

im weiteren Verlauf dann aber<br />

mit oft erheblichen Belastungsschmerzen, meist<br />

gegen Abend, später auch schon frühmorgens oder<br />

sogar in Ruhe beziehungsweise nachts, verbunden<br />

mit Durchschlafstörungen.<br />

Im weiteren Verlauf stellen sich zunehmende<br />

Bewegungseinschränkungen der Hüftgelenke<br />

ein, die den Patienten im Alltag oft erheblich<br />

behindern.<br />

Der Schmerzmittelverbrauch – oft in Verbindung<br />

mit erheblichen Nebenwirkungen – steigt,<br />

Stoßwellenbehandlung an der Hüfte.<br />

der Aktionsradius im Alltag sowie die sportlichen<br />

Aktivitäten hingegen nehmen kontinuierlich ab.<br />

Damit gehen zwangsläufig weitere, überwiegend<br />

internistische Erkrankungen (Übergewicht, hoher<br />

Blutdruck, Herz-Kreislaufprobleme etc.) einher,<br />

die den Hüftpatienten weiter belasten.<br />

Individuelles Therapiekonzept nötig<br />

Aufgrund der hohen Zahl an betroffenen Patienten<br />

gibt es glücklicherweise mittlerweile eine umfangreiche<br />

Palette an wirksamen, wissenschaftlich<br />

abgesicherten Therapieformen. Die Beherrschung<br />

dieser konservativen, <strong>als</strong>o nicht operativen Therapiemöglichkeiten<br />

in ihren unterschiedlichsten<br />

Facetten, speziell abgestimmt auf jeden einzelnen<br />

Patienten und seine jeweilige individuelle Leidens-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!