08.01.2013 Aufrufe

Klicken Sie hier zum Download als pdf. - Regensburger ...

Klicken Sie hier zum Download als pdf. - Regensburger ...

Klicken Sie hier zum Download als pdf. - Regensburger ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wußten sie schon...?<br />

endglied<br />

Mittelglied<br />

grundglied<br />

Mittelfußknochen<br />

(Ossa metatarsalia)<br />

Würfelbein<br />

(Os cuboideum)<br />

Fersenbein<br />

(calcaneus)<br />

HALLux VARus<br />

der hallux varus ist eine abweichung der großzehe im großzehengrundgelenk<br />

nach innen. diese eher seltene deformität ist das gegenteil des<br />

allseits bekannten hallux valgus (sog. frostballen), welcher die Klein-<br />

Am häufigsten erfolgt eine interne Stabilisierung mit einer<br />

speziellen Fersenbeinplatte.<br />

Sprungbeinbruch<br />

Frakturen des Sprungbeins (Talusfrakturen) sind selten, da<br />

das Sprungbein entsprechend seiner Struktur im Allgemeinen<br />

nicht anfällig für Verletzungen ist. Kommt es aber <strong>zum</strong> Bruch,<br />

muss in den meisten Fällen operiert werden: Eine konservative<br />

Behandlung ist nur bei nicht verschobenen Brüchen angezeigt.<br />

Verschobene oder offene Brüche sowie Gelenkverrenkungen<br />

müssen immer operativ versorgt werden. Ziel des Eingriffs<br />

ist die passgenaue Wiederherstellung der Gelenkflächen und<br />

der Knochenform. Hierfür verwenden die Chirurgen so genannte<br />

Kleinfragmentschrauben. Die überwiegende Zahl der<br />

Behandlungen weist eine gute Langzeitprognose auf, jedoch<br />

besteht aufgrund der besonderen Blutversorgung im Bereich<br />

des Sprungbeins die Gefahr, dass es auch nach einem zunächst<br />

guten Operationsergebnis nach zwei bis drei Jahren zu einem<br />

Absterben des Sprungbeins kommt.<br />

arthrose oberes Sprunggelenk<br />

Das obere Sprunggelenk wird von Schien- und Wadenbein<br />

und dem so genannten Sprungbein (Talus) gebildet. Diese<br />

anatomische Struktur ermöglicht das Heben und Senken<br />

des Fußes, welche für die natürliche Abrollbewegung des<br />

Fußes wesentlich ist. Nach schweren Sprunggelenksverletzungen<br />

kann es <strong>hier</strong> zu einer Gelenkabnutzung (Arthrose)<br />

regensburger ORtHOPÄDeNgemeinschaft<br />

endglied<br />

der großzehe<br />

1.-3. Keilbein<br />

(Os cuneiforme i-iii)<br />

Kahnbein<br />

(Os naviculare)<br />

Rolle des spungbeins<br />

(trochlea tali)<br />

sprungbein<br />

(talus)<br />

zehen zur seite schiebt. in der<br />

mehrzahl der fälle ist diese<br />

erscheinung verletzungsbedingt<br />

oder eine Komplikation<br />

einer halluxvalgus-Korrekturoperation.<br />

<strong>hier</strong>bei<br />

bereitet bereits das<br />

anziehen von schuhen<br />

beschwerden. in<br />

schweren fällen kann<br />

die teilversteifung<br />

der großzehe mit hilfe<br />

einer speziellen fußplatte<br />

und schrauben<br />

die beschwerden ohne<br />

wesentliche einschränkung<br />

für stehen, gehen<br />

oder laufen deutlich verbessern.<br />

kommen, die zu Schmerzen und Bewegungseinschränkung<br />

führt. Im fortgeschrittenen Stadium äußert sich diese unter<br />

Umständen auch in einer Fehlstellung des Gelenkes. Sind alle<br />

nicht-operativen Maßnahmen, wie <strong>zum</strong> Beispiel die Physiotherapie,<br />

ausgeschöpft, können dem Patienten zwei operative<br />

Verfahren angeboten werden:<br />

› gelenkversteifung<br />

Keine andere Operationsmethode kann bei korrekter Durchführung<br />

das veränderte obere Sprunggelenk derart effektiv stabilisieren<br />

und die Schmerzen so sicher reduzieren wie die Gelenkversteifung,<br />

die so genannte Arthrodese. Hierfür bringt der<br />

Operateur meist zwei oder drei Spezi<strong>als</strong>chrauben in das Gelenk<br />

ein. Dadurch können auch Fehlstellungen im Gelenk selbst oder<br />

Instabilitäten zuverlässig korrigiert werden. Belastungsschmerzen<br />

werden durch eine Gelenkversteifung dauerhaft beseitigt.<br />

Den durch die Versteifung bedingten Verlust an Beweglichkeit<br />

können die benachbarten Gelenke zu einem Teil kompensieren.<br />

› sprunggelenksprothese<br />

Sprunggelenksprothesen können die Restbeweglichkeit mit<br />

Heben und Senken des Fußes erhalten und imitieren somit<br />

ein natürlicheres Gangbild. Moderne Sprunggelenksprothesen<br />

werden knochensparend und zementfrei operiert. Gerade<br />

die zementfreie Verankerung bringt für den Patienten Vorteile:<br />

<strong>Sie</strong> ermöglicht das feste Einwachsen der Komponenten im<br />

Knochen. □<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!