08.01.2013 Aufrufe

Mitteilungen DMG 01 / 2006 - Deutsche Meteorologische ...

Mitteilungen DMG 01 / 2006 - Deutsche Meteorologische ...

Mitteilungen DMG 01 / 2006 - Deutsche Meteorologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

fahrenpunkte entlang des Flugpfades aufzeigen.<br />

• Der Bereich „Terrain Hazards“ wird dazu dienen,<br />

die Besatzung rechtzeitig vor Gefahren im Gelände<br />

zu warnen und auch mögliche gefährliche Punkte<br />

auf der geplanten Flugroute zu erkennen.<br />

Als Teil des NG ISS werden innovative Systemfunktionen<br />

entwickelt werden, darunter:<br />

• Eine strategische Datenkonsolidierung, um im<br />

Voraus, während aller Flugphasen, alle auf dem<br />

Flugpfad liegenden Risiken bezüglich Wetter,<br />

Verkehr und Terrain erfassen zu können.<br />

• Eine taktische Alarmverwaltung, um die Crew<br />

während kritischer, taktischer Situationen zu unterstützen,<br />

wenn ein sofortiges Handeln von Nöten<br />

ist.<br />

• Eine intelligente Crew-Unterstützung, um der<br />

Besatzung bei der Verwendung von Cockpit-<br />

Schnittstellen zu helfen und so das Auftreten von<br />

Kontrollverlustsituationen zu verringern.<br />

• Neuartige Anzeigeformate und Audio-Management-Systeme.<br />

Standardisierungs- und Zertifizierungsaktivitäten<br />

werden der Einführung und Vermarktung der zukünftigen<br />

Produkte den Weg ebnen, sodass die Zeit<br />

bis zur Markteinführung reduziert wird.<br />

Schlussendlich wird eine Validierung des Gesamtsystems,<br />

inklusive der Boden- und Bordsysteme,<br />

Abb. 3: Die Architektur des NG ISS.<br />

focus<br />

durch Flugsimulator- und Flugtests durch eine repräsentative<br />

Gruppe von Piloten durchgeführt werden.<br />

Erwartete Ergebnisse<br />

Der Höhepunkt des Projektes wird mit der Produktion<br />

eines vollständigen sicherheitsintegrierten Systems (NG<br />

ISS) erreicht werden, welches alle oben beschriebenen<br />

Neuerungen enthalten wird. Dieses soll in Verbindung<br />

mit einer Testumgebung getestet werden, um die durch<br />

dieses zukünftige, vermarktbare System erreichten Sicherheitsverbesserungen<br />

bewerten zu können.<br />

Die Wetterinformationsmanagementsysteme (WIMS)<br />

werden eines der Schlüsselergebnisse dieses Projekts<br />

sein. Sie werden zur Unterstützung des NG ISS während<br />

der Projektlaufzeit validiert werden. Die Bereitstellung<br />

von Diensten durch die WIMS, für alle am<br />

Luftverkehr beteiligten Interessengruppen (Fluglinien,<br />

Luftverkehrskontrolle), soll dazu dienen, sowohl die<br />

Sicherheit als auch die Effizienz des Lufttransports zu<br />

erhöhen.<br />

Flugtestergebnisse werden es ermöglichen, die vollständige<br />

Kette der Wetterinformationsverarbeitung<br />

(AMDAR, Abwärtsstrecke, WIMS, Routinedaten, Aufwärtsstrecke,<br />

Wetterdatenfusion) zu überprüfen und<br />

eine Wetterdatenbank zu erstellen, die zur Auswertung<br />

der Simulationsergebnisse herangezogen werden kann.<br />

All diese Produkte sollen dazu beitragen das von<br />

ACARE im Rahmen der Vision 2020 formulierte Ziel<br />

einer Reduzierung der Flugunfallrate von 80% innerhalb<br />

der nächsten 20 Jahre zu erreichen.<br />

<strong>Mitteilungen</strong> <strong>01</strong>/<strong>2006</strong><br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!