08.01.2013 Aufrufe

Mitteilungen DMG 01 / 2006 - Deutsche Meteorologische ...

Mitteilungen DMG 01 / 2006 - Deutsche Meteorologische ...

Mitteilungen DMG 01 / 2006 - Deutsche Meteorologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Cumuluskonvektion aus der Satellitenperspektive<br />

Jörg Rapp<br />

Die MODIS-AQUA-Aufnahme im visuellen Spektralbereich vom 13. Juli 2005 zeigt im rechten und unteren Bildausschnitt<br />

verbreitet Cumulus-Bewölkung mit Untergrenzen in rund 2200 bis 2500 Meter Höhe NN, die sich teilweise in<br />

Form von Wolkenstraßen angeordnet hat. Sie entstand im Bereich eines Hochkeils über Mitteleuropa mit schwacher,<br />

bodennah nördlicher Windkomponente. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass mit den nahezu täglich vorliegenden Aufnahmen<br />

des polumlaufenden MODIS-Satellitensystems eine räumliche Auflösung von 250 Metern vorliegt, so dass im<br />

Gegensatz zu den operationellen METEOSAT- bzw. NOAA-Satelliten viele neue Details zu erkennen sind. Aufgrund<br />

der niedrigen Wassertemperaturen der Müritz war die Schichtung in der Umgebung des Sees zum Beispiel so stabil,<br />

dass sich hier und stromabwärts im Lee keine Wolken gebildet haben. Über den Cumuli sieht man gebietsweise Cirrus-<br />

Schleier.<br />

Auffällig ist die wolkenlose Zone über Nordwestdeutschland. Hier befand sich interessanterweise eine feuchtere Luftmasse<br />

als im Bereich der Cumuluskonvektion. Die Taupunktsdifferenz (Spread) lag bei 8 bis 10 K, während weiter<br />

östlich und südlich wesentlich trockenere Verhältnisse mit Differenzen von 15 bis 20 K angetroffen wurden. Entscheidend<br />

für die Bildung von Haufenbewölkung war an diesem Tag die schwache niedertroposphärische Hebung, während<br />

sich im Nordwesten in größerer Nähe zum Hochkeil stärkeres Absinken bemerkbar machte, das die Wolkenbildung<br />

unterdrückte. Dies ist ein instruktives Beispiel dafür, dass für die Bildung von Cumuluswolken nicht allein die meteorologischen<br />

Charakteristiken in Bodennähe, sondern insbesondere auch der Zustand und die Prozesse im betreffenden<br />

Troposphärenbereich ausschlaggebend sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!