08.01.2013 Aufrufe

Mitteilungen DMG 01 / 2006 - Deutsche Meteorologische ...

Mitteilungen DMG 01 / 2006 - Deutsche Meteorologische ...

Mitteilungen DMG 01 / 2006 - Deutsche Meteorologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

forum<br />

Berichte in den <strong>DMG</strong>-<strong>Mitteilungen</strong> 04/2004, 8–10 und<br />

in NTM N.S. Vol. 13, 2005, 190–191). Die Wahl sollte<br />

Anlass auch für die Mitarbeit weiterer Interessenten<br />

an der Geschichte der Meteorologie im Fachausschuss<br />

sein!<br />

Mit der Bildung der ICHM im Jahre 20<strong>01</strong> hat die<br />

Meteorologiegeschichte im Rahmen der International<br />

Union of History and Philosophy of Science/Division<br />

of History of Science (IUHPS/DHS) gleichen Rang mit<br />

anderen Naturwissenschaften erreicht, die in der Union<br />

schon seit vielen Jahren mit entsprechenden Kommissionen<br />

vertreten sind. Aspekte der Geschichte der<br />

Meteorologie wurden auf dem Kongress in Peking folgerichtig<br />

noch in weiteren Fachsitzungen als den oben<br />

referierten tangiert: Im Symposium „The History of International<br />

Scientific Collaboration“ sprachen u. a. F.<br />

Locher über Telegraph und Barometer in den interna-<br />

1. Extremwetter Kongress<br />

Hamburg 16. bis 17. Februar <strong>2006</strong><br />

Fragen wie:<br />

Hein Dieter Behr<br />

• nimmt die Zahl der Stürme zu?<br />

• steigt der Meeresspiegel?<br />

• treten in unseren Breiten vermehrt Tornados<br />

auf?<br />

• wird der Klimawandel auch unsere Breiten deut<br />

lich beeinflussen?<br />

• Starkniederschläge oder längere Trockenperioden<br />

– womit müssen wir zukünftig rechnen?<br />

beherrschen seit langem die Diskussion der Öffentlichkeit.<br />

Anlass ist, dass namhafte Forschungsinstitute,<br />

in Deutschland vor allem das Max-Planck-Institut<br />

für Meteorologie in Hamburg, bereits seit längerem<br />

auf deutliche Signale aufmerksam gemacht haben, die<br />

auf eine Klimaänderung hinweisen.<br />

Frank Böttcher, Herausgeber des kürzlich in der<br />

Zeitschriftenlandschaft neu platzierten „Wettermaga-<br />

<strong>Mitteilungen</strong> <strong>01</strong>/<strong>2006</strong><br />

tionalen Netzwerken der Meteorologie des 19. Jahrhunderts<br />

und L. Daston über Wolkenklassifikation<br />

und „Global Science“. Und J. R. Fleming vermerkte<br />

in seinem Vortrag auf dem Symposium „History of<br />

Science Online: New Possibilities and New Challenges“<br />

ein explosionsartiges Anwachsen von Quellennachweisen<br />

zur Geschichte der Meteorologie seit<br />

dem Jahre 20<strong>01</strong> dank der weltweiten Aktivitäten der<br />

ICHM-Mitglieder.<br />

Weitere Informationen können der ICHM-Homepage<br />

www.meteohistory.org entnommen werden. Die<br />

Vorträge des Pekinger Symposiums werden im Peer<br />

reviewed Journal „History of Meteorology“ 2(2005),<br />

ISSN 1555-5763 veröffentlicht; Vol.1 mit Vorträgen<br />

der Gründungsversammlung aus dem Jahre 20<strong>01</strong> ist<br />

bereits im Internet verfügbar<br />

zins“ und Inhaber der Firma Wetterspiegel.de GmbH<br />

in Hamburg hatte im letzten Jahr den damaligen Vorsitzenden<br />

der <strong>DMG</strong>, Herrn Prof. Dr. Martin Claußen,<br />

gewinnen können die Schirmherrschaft für den 1. Extremwetterkongress<br />

in Hamburg zu übernehmen.<br />

Ziel des Kongresses sollte es sein, die interessierte<br />

Öffentlichkeit vom Hobbymeteorologen bis hin<br />

zum professionellen Meteorologen zusammen zu<br />

führen, um diese Thematik aufzuarbeiten. Dazu war<br />

es ihm gelungen, namhafte Referenten einzuladen<br />

wie beispielsweise die bekannten „Klimaforscher“<br />

– so die Bezeichnung von Herrn Böttcher – Herrn<br />

Prof. Dr. Mojib Latif (IfM-Geomar in Kiel) oder<br />

Frau Dr. Daniela Jacob (MPI-Hamburg), die auf<br />

dem Kongress über ihre aktuellen Forschungsergebnisse<br />

berichteten. Geworben dazu wurde unter:<br />

http://w3.wetterspiegel.de/extremwetterkongress<br />

Meteorologen des DWD-Hamburg führten zu Beginn<br />

der beiden Kongresstage in die aktuelle Wetterlage<br />

ein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!