09.01.2013 Aufrufe

Die Eisenbahn in Ferndorf

Die Eisenbahn in Ferndorf

Die Eisenbahn in Ferndorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Eisenbahn</strong> <strong>in</strong> <strong>Ferndorf</strong><br />

<strong>Die</strong>tmar Stahlschmidt<br />

<strong>Die</strong> <strong>Eisenbahn</strong> <strong>in</strong> <strong>Ferndorf</strong> 221


oben: Am 8. August 1959 verlassen die beiden Lokomotiven 931074 und 931005 mit dem Nahgüterzug 9105 <strong>Ferndorf</strong>.<br />

Rechts e<strong>in</strong> altes E<strong>in</strong>fahrsignal, im H<strong>in</strong>tergrund die Häuser <strong>in</strong> der Austraße [GM].<br />

unten: alter Bahnübergang am Friedhofsweg - Anfang der 1930er Jahre [DB].<br />

Titelbild: Personenzug mit Dampfl ok im <strong>Ferndorf</strong>tal - um 1960 [DJ].<br />

222


Inhaltsverzeichnis<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

<strong>Die</strong> <strong>Eisenbahn</strong> durch das <strong>Ferndorf</strong>tal 222<br />

Planung der Bahnstrecke<br />

Bau der Bahnstrecke und des Bahnhofs <strong>Ferndorf</strong><br />

Eröffnungsfeier am 1. März 1884<br />

Der Bahnhof <strong>Ferndorf</strong> 1884 - 1915 233<br />

Bahnhofsgebäude<br />

Bahnpersonal<br />

Güterverkehr<br />

Postamt und Telegraphenstation<br />

Bahnhofsgaststätte<br />

Bauliche Veränderungen<br />

Verlegung der Bahnstrecke <strong>Ferndorf</strong>-Hilchenbach 241<br />

Planung der neuen Bahnstrecke<br />

Bau der neuen Bahnstrecke<br />

Der Bahnhof <strong>Ferndorf</strong> 1915 - 2004 245<br />

Firmen <strong>in</strong> der Nähe des Bahnhofs<br />

Hochwasserschutz<br />

Der alte Bahndamm<br />

Beseitigung des Bahnübergangs „Vorm Berge“<br />

Verschiedenes<br />

<strong>Ferndorf</strong>er <strong>Eisenbahn</strong> im Zweiten Weltkrieg<br />

Hamsterfahrten<br />

Im Wandel der Zeit<br />

Güter- und Personenverkehr<br />

Zukunftspläne<br />

100 jähriges Jubiläum<br />

Anekdoten<br />

„Rund um die <strong>Ferndorf</strong>er <strong>Eisenbahn</strong>“ 266<br />

Bahnhof Vormwald<br />

Güterwagen der Crombacher Has-Brauerei<br />

Waggons als Hütten und Schuppen<br />

Zusammenfassung und Danksagung 269<br />

Quellenverzeichnis<br />

<strong>Die</strong> <strong>Eisenbahn</strong> <strong>in</strong> <strong>Ferndorf</strong> 223


E<strong>in</strong>leitung<br />

Schon zwei Jahre bevor die erste deutsche <strong>Eisenbahn</strong>strecke zwischen Nürnberg und Fürth am<br />

7. Dezember 1835 eröffnet wurde, fanden erste Gespräche und Verhandlungen über den Bau<br />

e<strong>in</strong>er <strong>Eisenbahn</strong> im Siegerland statt.<br />

Man benötigte nämlich bessere Verkehrsanschlüsse <strong>in</strong>s Ruhrgebiet, um die Hauptabnehmer<br />

der Siegerländer Erze und des Eisens und um die Ste<strong>in</strong>kohlenreviere schneller erreichen zu<br />

können. <strong>Die</strong> <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> residierende oberste Bergbaubehörde wies daher bereits 1833 auf die<br />

Notwendigkeit e<strong>in</strong>er Ruhr-Sieg <strong>Eisenbahn</strong>strecke h<strong>in</strong>. <strong>Die</strong> Bedeutung der heimischen Holzkohle<br />

war zu dieser Zeit schon stark zurückgegangen [HERLING].<br />

Auch der <strong>Ferndorf</strong>er Bürgermeister Ludwig Karl Stahlschmidt forderte den Bau dieser<br />

Strecke, um die Konkurrenzfähigkeit der Siegerländer Industrie zu stärken [IRLE]. <strong>Die</strong> ersten<br />

Entwürfe entstanden.<br />

Nicht nur e<strong>in</strong>e Nord-Süd Verb<strong>in</strong>dung von Hamburg nach Regensburg wurde konzipiert, sondern<br />

auch e<strong>in</strong>e Ost-West Verb<strong>in</strong>dung von Antwerpen über Köln, Siegen, Kassel und Berl<strong>in</strong><br />

bis nach Stett<strong>in</strong>. <strong>Die</strong>se Strecke sollte ab Siegburg durch das Siegtal verlaufen, östlich von<br />

Siegen die Wasserscheide überschreiten und dann dem Edertal folgen. Weitere Streckenvarianten<br />

wurden <strong>in</strong> den folgenden Jahren geprüft. <strong>Die</strong> Ruhr-Sieg Strecke war <strong>in</strong> den 1840er<br />

Jahren bereits <strong>in</strong> <strong>in</strong>tensiver Planung. Im Jahre 1852 kam e<strong>in</strong>e Denkschrift über e<strong>in</strong>e Wupper-<br />

Sieg <strong>Eisenbahn</strong>strecke von Elberfeld nach Marburg heraus. Sie sollte über Hückeswagen,<br />

Me<strong>in</strong>erzhagen, Olpe, Siegen, Netphen, Laasphe und Cölbe verlaufen. Herausgeber waren die<br />

Geometer Glaser und Nohl [VORLÄNDER].<br />

Auch die „Central-Comitees“ von Marburg, Biedenkopf und Laasphe veröffentlichten 1853<br />

e<strong>in</strong>e Denkschrift über den Bau e<strong>in</strong>er Bahnstrecke zur Verb<strong>in</strong>dung von Köln mit der Ma<strong>in</strong>-<br />

Weser-Bahn bei Marburg [VORLÄNDER]. Bei der L<strong>in</strong>ienführung bot sich auch hier wieder<br />

das Siegtal von Siegen über Netphen, Walpersdorf, Feud<strong>in</strong>gen nach Laasphe an und als Alternative<br />

das <strong>Ferndorf</strong>tal von Kreuztal über Hilchenbach und Lützel nach Erndtebrück.<br />

Das Projekt scheiterte jedoch, denn die Bergisch-Märkische <strong>Eisenbahn</strong>verwaltung ließ stattdessen<br />

die Strecke Altenhundem-Marburg vermessen. <strong>Die</strong> Kostenermittlung belief sich auf<br />

die stolze Summe von 9 Millionen Talern [HERLING]. <strong>Die</strong> Strecken durch‘s Siegerland<br />

wären jedoch ke<strong>in</strong>eswegs günstiger gewesen. Damit war e<strong>in</strong>e <strong>Eisenbahn</strong>verb<strong>in</strong>dung <strong>in</strong>‘s Wittgenste<strong>in</strong>er<br />

Land vorerst <strong>in</strong> weite Ferne gerückt, da die Beschaffung der notwendigen Geldmittel<br />

zu dieser Zeit nicht möglich war.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Eisenbahn</strong> durch das <strong>Ferndorf</strong>tal<br />

Im <strong>Ferndorf</strong>tal mit se<strong>in</strong>en zahlreichen Industriestätten gab man sich mit dieser Situation<br />

jedoch nicht zufrieden. Während der Planung der Ruhr-Sieg Strecke begann man auch bald<br />

wieder über e<strong>in</strong>e West-Ost Verb<strong>in</strong>dung <strong>in</strong>s Wittgenste<strong>in</strong>er Land nachzudenken [HERLING].<br />

224


Planung der Bahnstrecke<br />

Karte [A-SM]<br />

<strong>Die</strong> Eröffnung der Ruhr-Sieg Strecke im August 1861 veranlasste die Loher und Müsener<br />

Hütten und die Gruben, sich für e<strong>in</strong>e Bahn von Müsen nach Kreuztal e<strong>in</strong>zusetzen. Im Sommer<br />

1863 projektierte e<strong>in</strong> Siegener Bau<strong>in</strong>spektor e<strong>in</strong>e Schmalspurbahn (Spurweite: 27 preussische<br />

Zoll = 706 mm) vom Bahnhof Kreuztal bis zur Müsener Hütte. Da noch nicht klar war, ob<br />

diese Bahn mit Pferden oder Lokomotiven betrieben würde, plante man zwei Streckenvarianten<br />

[CHRISTOPHER/MOLL/SCHÖNBERGER]. <strong>Die</strong> Pferdebahn sollte ab Ernsdorf entlang<br />

der Chaussee durch <strong>Ferndorf</strong>, Kredenbach und Lohe nach Müsen verlaufen, während für die<br />

Lokomotivbahn e<strong>in</strong> eigener Bahnkörper vorgesehen wurde. Im Dezember 1865 genehmigte<br />

die Landesregierung Arnsberg dieses Vorhaben. Es scheitert jedoch ebenfalls an den Kosten.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Eisenbahn</strong> <strong>in</strong> <strong>Ferndorf</strong> 225


Verkehr zwischen Kreuztal und Hilchenbach<br />

talaufwärts talabwärts<br />

Ctnr. Ctnr.<br />

<strong>Ferndorf</strong>: Verbrauchsgüter, Colonialwaren 5.000 ---<br />

Fa. Schleifenbaum: Ste<strong>in</strong>kohlen, Luppen, Eisen 16.300 5.000<br />

Münker: Frucht 3.000 ---<br />

Fa. Stahlschmidt: Eisen, Bleche, Kohlen 12.000 8.600<br />

Menzler 8.000 2.000<br />

Fa. Weiß & Münker: Leimgut, Leim 2.000 600<br />

Kredenbach: Verbrauchsgüter, Colonialwaren 2.500 ---<br />

Kolb 1.000 ---<br />

Müsen: Verbrauchsgüter, Colonialwaren 20.500 ---<br />

Cöln-Müsener Bergwerks AG: Erze, Kohlen, Eisen 300.000 300.000<br />

Grube „Brüche“: Eisenste<strong>in</strong>, Kohlen uam. 1.900 247.800<br />

Grube „Jungermann“: Eisenste<strong>in</strong>, Kohlen uam. --- 29.900<br />

Grube „Deutsche E<strong>in</strong>heit“: Eisenste<strong>in</strong>, Kohlen, uvm. --- 14.700<br />

Grube und Hütte „Wildermann“: Kohlen, Blei uvm. 25.000 76.000<br />

Rothenbacher Hütte: Kohlen, Eisen uam. 21.500 5.000<br />

Fr. Wurmbach: Leimgut, Leim 1.000 300<br />

Dahlbruch, Schweisfurth, Hillnhütten: Verbrauchsgüter 2.500 ---<br />

Fa. Gebrüder Kle<strong>in</strong> <strong>in</strong> Dahlbruch: Kohlen, Eisen 110.900 50.200<br />

Wurmbach, Giesler, Loos: Häute, Lohe, Leder 3.000 1.300<br />

Hillnhütter Hammer: Kohlen, Eisen 10.000 3.000<br />

Münker <strong>in</strong> Keppel: Frucht 3.000 ---<br />

Grube „Stahlberg“ 27.000 5.000<br />

Allenbach und Haarhausen: Verbrauchsgüter 3.000 ---<br />

Fa. Vorländer: Kohlen und Eisen 90.000 30.000<br />

Hilchenbach: lt. besonderer Aufstellung, zus.:<br />

aus fi skalischen, keppelschen und Wittgenste<strong>in</strong>er<br />

131.100 52.800<br />

Waldungen: Holzkohlen und Bauholz --- 75.000<br />

Geme<strong>in</strong>de-Hauberge: Holzkohlen und Brennholz --- 24.000<br />

Helberhausen, Oberndorf: Verbrauchsgüter 2.500 ---<br />

Verkehr von und nach dem Wittgenste<strong>in</strong>er Land 50.000 60.000<br />

Verkehr von und nach Brachthausen 1.000 ---<br />

Gesamtmenge (Centner) 853.700 991.200<br />

<strong>Die</strong> Gesamtmenge von 1.844.900 Centner hätte e<strong>in</strong>er täglichen Zahl von 30 Waggons <strong>in</strong><br />

Auf- und Abwärtsrichtung entsprochen.<br />

226


1870 stellte der Dahlbrucher Fabrikant<br />

August Kle<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Liste über<br />

das gesamte zu erwartende Frachtaufkommen<br />

im <strong>Ferndorf</strong>tal zusammen<br />

(siehe l<strong>in</strong>ke Seite) und erstellte e<strong>in</strong>e<br />

Rentabilitätsberechnung der fi ktiven<br />

<strong>Eisenbahn</strong>strecke Kreuztal-Hilchenbach<br />

[HERLING]. Für <strong>Ferndorf</strong> erwartete<br />

man jährlich 62.500 Centner.<br />

Blick vom „Kilgeshahn“ auf das w<strong>in</strong>terliche<br />

<strong>Ferndorf</strong>. Im Vordergrund e<strong>in</strong> Zug mit Dampflock<br />

- Mitte der 1930er Jahre [KM]<br />

Der Betrieb e<strong>in</strong>er <strong>Eisenbahn</strong> untergeordneter Bedeutung von Hilchenbach nach Kreuztal mit<br />

Anschluss an die übergeordnete Ruhr-Sieg Strecke schien somit rentabel und die Herren Hermann<br />

Kle<strong>in</strong> aus Hilchenbach, die Gebrüder Kle<strong>in</strong> aus Dahlbruch und J.H. Dresler sen. aus<br />

Siegen stellten den Bauantrag. Unter der Aufsicht des Baurats Menne aus Köln wurde die<br />

Strecke 1876 vom Obergeometer Leis aus Elberfeld vermessen. <strong>Die</strong> Baukosten wurden auf<br />

<strong>in</strong>sgesamt 952.179,50 Mark veranschlagt [HERLING].<br />

Da die Landesregierungen ke<strong>in</strong>e Mittel für den Bahnbau zur Verfügung stellen wollte, gründete<br />

man 1881 <strong>in</strong> Hilchenbach e<strong>in</strong> Komitee, die „Creuzthal-Hilchenbacher <strong>Eisenbahn</strong>gesellschaft“.<br />

<strong>Die</strong>se Aktiengesellschaft hatte sich den Bau und Betrieb e<strong>in</strong>er Sekundäreisenbahn von<br />

Kreuztal nach Hilchenbach zum Ziel gesetzt und verabschiedete 1880/81 ihr Statut. In kurzer<br />

Zeit wurde e<strong>in</strong>e große Anzahl Aktien gezeichnet, so dass bereits im Februar 1881 die Gebrüder<br />

Kle<strong>in</strong> (jetzt Siemag) 150.000 Mark und die Stadt Hilchenbach 60.000 Mark zeichneten [HER-<br />

LING]. <strong>Die</strong> Gesellschaft war fest entschlossen diese Bahn zu bauen. Und wenn die staatlichen<br />

Stellen ke<strong>in</strong>e Hilfe gewährten, so sollte es eben e<strong>in</strong>e Privatbahn werden.<br />

Nun, mit e<strong>in</strong>em Mal, regten sich dann doch die<br />

höchsten Instanzen und die bislang des<strong>in</strong>teressierte<br />

Bergisch-Märkische <strong>Eisenbahn</strong>gesellschaft<br />

wurde beauftragt, mit der Creuzthal-Hilchenbacher<br />

<strong>Eisenbahn</strong>gesellschaft Verhandlungen aufzunehmen<br />

und entgegenkommend darauf h<strong>in</strong>zuwirken,<br />

dass diese Bahn nicht privat, sondern als zukünftige<br />

Staatsbahn errichtet würde [HERLING]. Zwischen<br />

beiden Gesellschaften wurde am 29. April<br />

1881 folgende Vere<strong>in</strong>barung (s. rechts) getroffen:<br />

„Das Creuzthal - Hilchenbacher Komitee<br />

verpfl ichtete sich, die erforderlichen<br />

Grunderwerbskosten <strong>in</strong> Höhe von 100.000<br />

Mark zu zahlen, während die Bergisch-<br />

Märkische <strong>Eisenbahn</strong>gesellschaft die<br />

Strecke nach erteilter Konzession zu bauen<br />

und täglich <strong>in</strong> jeder Richtung mit m<strong>in</strong>destens<br />

2 Zügen mit Personenbeförderung<br />

zu befahren hat [HERLING].“<br />

Außerdem forderte die <strong>Eisenbahn</strong>direktion, dass die beteiligten Geme<strong>in</strong>den und Privatpersonen<br />

e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>maligen Beitrag von 100.000 Mark zahlen sollten [IRLE]. Auch die Geme<strong>in</strong>devertreter<br />

waren nunmehr sehr darum bemüht, e<strong>in</strong>en Personen- und Güterbahnhof zu erhalten.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Eisenbahn</strong> <strong>in</strong> <strong>Ferndorf</strong> 227


Der Verordnete Albert Stahlschmidt hatte bei H. W. Kle<strong>in</strong> <strong>in</strong> Dahlbruch, e<strong>in</strong>em Mitglied des<br />

Bahnbaukomités, erfahren, dass er sich für den Haltepunkt <strong>Ferndorf</strong> e<strong>in</strong>setzen werde, wenn<br />

<strong>Ferndorf</strong> sich mit e<strong>in</strong>em Barbetrag von 5.000 Mark beteiligen und die erforderlichen Grundfl ächen<br />

für Gleise und Zufuhrweg selbst beschaffen würde. Der Geme<strong>in</strong>de wurde zudem auferlegt,<br />

auf e<strong>in</strong>e glatte Abwicklung des Grunderwerbs für die Bahn h<strong>in</strong>zuwirken [SZ 1961]. Den<br />

<strong>Ferndorf</strong>ern war diese Forderung, im Vergleich zu den Aufl agen an die Nachbargeme<strong>in</strong>den,<br />

jedoch zu groß, da<br />

„e<strong>in</strong> Bahnhof <strong>in</strong> <strong>Ferndorf</strong> bei der Nähe der Station Kreuztal ke<strong>in</strong>e Lebensfrage sei“.<br />

Mit der Zahlung der 5.000 Mark erklärte man sich nur unter der Bed<strong>in</strong>gung e<strong>in</strong>verstanden,<br />

dass die anderen Forderungen erlassen würden. Der Geme<strong>in</strong>devorsteher sowie die Verordneten<br />

Stahlschmidt und Kämpfer wurden beauftragt, mit dem Bahnkomitee <strong>in</strong> diesem S<strong>in</strong>ne zu<br />

verhandeln [IRLE]. Zur Prüfung der Rentabilität e<strong>in</strong>es neuen Bahnhofs bzw. e<strong>in</strong>er Haltestelle<br />

<strong>in</strong> <strong>Ferndorf</strong> führte die Geme<strong>in</strong>de <strong>Ferndorf</strong> Ende Oktober 1881 e<strong>in</strong>e Befragung der e<strong>in</strong>zelnen<br />

<strong>Ferndorf</strong>er Geschäftsleute zu ihrem Waggonbedarf durch.<br />

Kreuztaler Bahnhof - 1861. Gemälde von Jakob Sche<strong>in</strong>er<br />

[GÜTHLING]. Das Orig<strong>in</strong>al befi ndet sich im<br />

Siegerlandmuseum.<br />

228<br />

<strong>Die</strong> <strong>Ferndorf</strong>er Geschäftswelt war offensichtlich<br />

sehr daran <strong>in</strong>teressiert, e<strong>in</strong>en Bahnhof <strong>in</strong><br />

ihrer Nähe zu bekommen, denn die Güter mussten<br />

damals zum Kreuztaler Bahnhof gebracht<br />

werden, von wo sie versendet wurden. Auch die<br />

Rohstoffe mussten dort abgeholt werden.<br />

So gab Friedrich Kämpfer an, dass er jährlich<br />

25 bis 30 Waggon Mehl und Kleie (Mühlenabfall<br />

von Getreide- und Hülsenfrüchten) bekam<br />

und die Gebrüder Münker versandten 20 Waggons<br />

Leimleder und Leim. Das Hammerwerk<br />

erhielt an Rohmaterial und Kohlen jährlich 60<br />

bis 80 Waggons und versandte 20 bis 30 Waggons<br />

fertiges Eisen und Achsen. <strong>Die</strong> Fa. Zimmerei<br />

Kolb gab 20 Waggons an [SZ 1961].<br />

Der Ziegeleibesitzer Schneider schickte am 12. Februar 1882 e<strong>in</strong> Schreiben an Geme<strong>in</strong>devorsteher<br />

Berg. Er führt an, dass die <strong>Ferndorf</strong>er Ziegelei jährlich 400.000 Mauerste<strong>in</strong>e produziere<br />

und beim Bau der Bahnstrecke F<strong>in</strong>nentrop-Attendorn alle<strong>in</strong> 200.000 Ste<strong>in</strong>e an die <strong>Eisenbahn</strong>verwaltung<br />

verkauft habe. Bei der E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er Haltestelle <strong>in</strong> <strong>Ferndorf</strong> glaubte Schneider<br />

jährlich 300.000 Ziegel (= 20 Waggons) mit der Bahn befördern zu können. Zum Brennen der<br />

Ziegel benötige man 30 Waggons Kohlen, und da man auch zur Herstellung von Dra<strong>in</strong>röhren,<br />

Hohlbackste<strong>in</strong>e und Dachpfannen e<strong>in</strong>gerichtet sei, könne sich das Quantum bei Bedarf um das<br />

Doppelte steigern [IRLE].<br />

E<strong>in</strong>en Tag später teilte das Hammerwerk Aherhammer der Geme<strong>in</strong>de folgendes mit:


„<strong>Die</strong> Zu- und Abfuhr zu me<strong>in</strong>en hiesigen Werke beziffert sich jetzt, soweit volle Ladungen dabei<br />

<strong>in</strong> Betracht kommen, auf ca. 110 e<strong>in</strong>fache resp. 55 Doppelwaggonladungen pro Jahr. Bei Wiedere<strong>in</strong>führung<br />

des vollen Betriebes me<strong>in</strong>es Hammerwerkes* würde ich zusammen ca. 85 Doppelwagen<br />

zur Ab- und Anfuhr br<strong>in</strong>gen können [IRLE].“<br />

*Anmerkung des Autors: Man litt noch an den Folgen e<strong>in</strong>es Großbrandes im Werk.<br />

Bau der Bahnstrecke und des Bahnhofs <strong>Ferndorf</strong><br />

<strong>Die</strong> Konzessions-Urkunde (Baugenehmigung) wurde am 31. August 1881 <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> von Wilhelm<br />

I, dem König von Preußen, mit der Aufl age unterzeichnet, dass die Strecke Kreuztal-<br />

Hilchenbach <strong>in</strong> spätestens zwei Jahren <strong>in</strong> Betrieb zu se<strong>in</strong> habe [HERLING]. <strong>Die</strong> Bauarbeiten<br />

begannen Ende des Jahres. Der E<strong>in</strong>fachheit halber verlegte man die Strecke zwischen <strong>Ferndorf</strong><br />

und Hilchenbach entlang der Prov<strong>in</strong>zalstraße, auch Chaussee genannt.<br />

<strong>Die</strong> Bauarbeiter waren außerhalb der Ortschaften <strong>in</strong> sogenannten „Kant<strong>in</strong>en“ untergebracht.<br />

Das waren Baracken, <strong>in</strong> denen die Arbeiter, unter ihnen auch Ausländer wie z.B. Italiener<br />

und Polen, auf sehr ärmliche Weise kampierten. <strong>Die</strong> Fremden wurden von den E<strong>in</strong>heimischen<br />

„Monarche“ genannt. Nach der Arbeit besuchten sie häufi g die Gastwirtschaften der umliegenden<br />

Dörfer und brachten ihr hart verdientes Geld mit Tr<strong>in</strong>ken, Karten- und Würfelspielen<br />

durch. Bei diesen Zechgelagen kam es oft zu Schlägereien und manch e<strong>in</strong>er zückte dabei se<strong>in</strong><br />

Messer [ENGELBERT]. <strong>Die</strong> Bevölkerung des <strong>Ferndorf</strong>tals wird sich daher sicher e<strong>in</strong> rasches<br />

Ende der Bauarbeiten ersehnt haben.<br />

<strong>Die</strong> Befragung der <strong>Ferndorf</strong>er Firmen und Fabriken zur E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es Bahnhofes bzw.<br />

e<strong>in</strong>er Haltestelle war erfolgreich, denn bei der Geme<strong>in</strong>deratssitzung am 5. Juli 1882 war man<br />

sich noch nicht über den fi nanziellen Beitrag zur E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er Haltestelle e<strong>in</strong>ig geworden<br />

und tagte hierzu 14 Tage später erneut. Bei e<strong>in</strong>em Verhältnis von 4 zu 4 gab die Stimme des<br />

vorsitzenden Amtmanns Schmidt die Entscheidung für e<strong>in</strong>e Beteiligung <strong>in</strong> Höhe von 10.000<br />

Mark. Ergänzend wurde vere<strong>in</strong>bart, dass die <strong>Eisenbahn</strong>gesellschaft selbst für den Erwerb<br />

der Grundfl ächen zu sorgen habe und man forderte, dass die Haltestelle auf der Pfarrwiese<br />

zu plazieren sei. Dort zwischen Mühlenweg, Vorm Berge, <strong>Ferndorf</strong>bach und Chaussee sei<br />

der zweckmäßigste Ort, da er sich auch für die Ansiedlung <strong>in</strong>dustrieller Fabrikanlagen eigne<br />

[IRLE]. 10 Tage später wurde <strong>in</strong> Gegenwart des Landrats Keil, des Baurats Haege, e<strong>in</strong>es<br />

königlichen Baumeisters aus Elberfeld, des <strong>Ferndorf</strong>er Amtmanns Schmidt sowie e<strong>in</strong>em<br />

Beschwerde führenden Ortse<strong>in</strong>gessenen von der Geme<strong>in</strong>devertretung beschlossen, dass die<br />

Geme<strong>in</strong>de <strong>Ferndorf</strong> bereit sei, der Königlichen <strong>Eisenbahn</strong>direktion das notwendige Gelände<br />

gegen e<strong>in</strong>e Vergütung von 15 Mark pro Quadratrute zur Verfügung zu stellen. Zur Bed<strong>in</strong>gung<br />

stellte man die Verlegung der <strong>Eisenbahn</strong>l<strong>in</strong>ie zwischen der Kurthschen Scheune und dem Fiegenerschen<br />

Hause unter Durchschneidung der Pfarrwiesen bis zum Katzschen Wohnhause,<br />

wo sie dann auf die Prov<strong>in</strong>zalstraße e<strong>in</strong>münde [IRLE]. Desweiteren beschloss man, dass die<br />

<strong>Eisenbahn</strong>direktion den vere<strong>in</strong>barten Betrag zur E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er vollständigen Bahnstation<br />

von 10.000 Mark zurückzunehmen und stattdessen 5.000 Mark zur Disposition zu stellen habe<br />

[A-SK]. Das Kapital lieh man sich bei der Amtssparkasse gegen 4,5 % Z<strong>in</strong>sen [IRLE].<br />

<strong>Die</strong> <strong>Eisenbahn</strong> <strong>in</strong> <strong>Ferndorf</strong> 229


Ausschreibung über Hochbauarbeiten<br />

SZ 21. April 1883<br />

230<br />

<strong>Die</strong> Ausschreibung zum Bau der Haltestelle <strong>Ferndorf</strong><br />

(s. l<strong>in</strong>ks) erfolgte als Anzeige <strong>in</strong> der Siegener Zeitung.<br />

Nachdem der Vertrag zwischen der Direktion und der<br />

Geme<strong>in</strong>de <strong>Ferndorf</strong> Ende Mai 1883 unterzeichnet worden<br />

war [A-SK], wurden die Grundparzellen für die Bahnl<strong>in</strong>ie<br />

am 19. Juli 1883 enteignet [IRLE].<br />

E<strong>in</strong>ige <strong>Ferndorf</strong>er Bewohner erstellten Anträge gegen<br />

den Bau der geplanten Bahnl<strong>in</strong>ie und drohten mit Klagen,<br />

da sie befürchteten ihre Wohnhäuser würden durch die<br />

<strong>Eisenbahn</strong> entwertet. Schon im Juli 1882 hatte die<br />

Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>gabe an die Königliche Regierung <strong>in</strong><br />

Arnsberg entrichtet wegen der Schädigung der an der<br />

Bahnl<strong>in</strong>ie ansässigen Ortse<strong>in</strong>wohner.<br />

Besonders geklagt hatten die Herren Wilhelm Affl erbach,<br />

der Schre<strong>in</strong>er Hermann Fiegener und Johann Georg Jung<br />

[A-SK], deren Häuser unmittelbar an der Strecke standen.<br />

Neben der Entwertung und dem mit der Bahnstrecke<br />

verbundenen Lärm und Dreck wurde auch über<br />

den Verlust ihrer Grundstücke geklagt.<br />

<strong>Die</strong> Direktion versuchte, diese Probleme auf die Geme<strong>in</strong>de abzuwälzen, obgleich für solche<br />

Fälle bereits Sonderabsprachen getroffen worden waren. Schließlich erklärte man sich zu Vergleichszahlungen<br />

bereit [IRLE].<br />

<strong>Die</strong> eigentlichen Bauarbeiten <strong>in</strong> <strong>Ferndorf</strong> begannen im Sommer 1883 mit der Erstellung des<br />

Bahnkörpers zwischen der E<strong>in</strong>mündung <strong>in</strong> die Prov<strong>in</strong>zialstraße und dem Bahnhof Kreuztal.<br />

Damals suchte der Unternehmer Christner & Kitterle aus <strong>Ferndorf</strong> mit e<strong>in</strong>er Anzeige <strong>in</strong> der<br />

Siegener Zeitung: „Tüchtige Rollwagenläder für Akkordarbeiten bei e<strong>in</strong>em guten Verdienst<br />

von 3,50 - 4,00 Mark“<br />

<strong>Die</strong> alte Landstraße (heute Austraße) musste durch den Bau des Bahndammes verlegt werden.<br />

Im Auftrag der Geme<strong>in</strong>de baute die <strong>Eisenbahn</strong>direktion im Frühjahr 1884 e<strong>in</strong>en neuen Weg<br />

neben dem Bahndamm. <strong>Die</strong> Kosten lagen bei 900 Mark [A-SK]. Bei e<strong>in</strong>igen Häusern <strong>in</strong> der<br />

Nähe des neuen Bahnhofs wurden auf Kosten der <strong>Eisenbahn</strong> die Strohdächer durch feuerfeste<br />

Dächer ersetzt [HERLING].<br />

Endlich war es nach mancherlei Bauunruhen soweit, dass die erste Probefahrt am 15. Januar<br />

1884 von Kreuztal nach Dahlbruch durchgeführt wurde. Mittags gegen zwei Uhr fuhr e<strong>in</strong>e<br />

Lokomotive mit viel Läuten und Pfeifen durch <strong>Ferndorf</strong> (s. Zeitungsartikel rechts).<br />

<strong>Die</strong> landespolizeiliche Streckenabnahme erfolgte am 25. Januar 1884 mit e<strong>in</strong>em vorschriftsmäßigen<br />

durchfahrenden Zug.


„Mochte diese Lokomotive auch am hiesigen<br />

Bahnhof nicht mit solchem Jubel begrüßt worden<br />

se<strong>in</strong>, als etwa <strong>in</strong> Dahlbruch, so hat das ja auch<br />

se<strong>in</strong>en bestimmten Grund. Man ist im Allgeme<strong>in</strong>en<br />

nämlich der Ansicht, daß die <strong>Eisenbahn</strong><br />

Kreuzthal-Hilchenbach dem hiesigen Orte nur<br />

schädlich sei.<br />

Wahr ist es, daß manche Wohnungen durch den<br />

Bahnbau entwerthet, ja sogar e<strong>in</strong>em Theile unseres<br />

Ortes große Unbequemlichkeiten erwachsen<br />

s<strong>in</strong>d. Wahr ist ferner, daß das starke Fuhrwerk,<br />

wodurch mancher Handwerker se<strong>in</strong> täglich Brot<br />

redlich verdiente, nachlassen wird, aber blickt<br />

man <strong>in</strong> die Zukunft, so ist die Möglichkeit nicht<br />

ausgeschlossen, daß der Verkehr im hiesigen Orte<br />

nicht ab, sondern zunehmen wird.<br />

Hat die hiesige Post-Agentur augenblicklich e<strong>in</strong>en<br />

Umschlag wie anderswo e<strong>in</strong> Postamt III, so wird<br />

nach der Eröffnung der Bahn e<strong>in</strong> solcher eher<br />

wachsen als abnehmen. Bedenkt man weiter, daß<br />

der Grund und Boden dicht am Stationsgebäude<br />

sich so recht zur Anlage von Fabriken eignet,<br />

so haben wir Ursache zu rufen: „Glück auf<br />

Kreuzthal- Hilchenbacher <strong>Eisenbahn</strong>!“<br />

SZ 15. Januar 1884.<br />

Ausschreibung über Erd- und Brückenbauarbeiten<br />

- SZ 31. Mai 1883<br />

Kurz vor der Probefahrt erschien e<strong>in</strong> Leserbrief <strong>in</strong> der Siegener Zeitung von e<strong>in</strong>em Bewohner<br />

des <strong>Ferndorf</strong>tals, der die Eröffnung der <strong>Eisenbahn</strong>strecke offenbar sehnlichst erwartet hatte.<br />

... Seit vielen Wochen haben wir Bewohner der <strong>Ferndorf</strong>ufer e<strong>in</strong>e Kommunikation, die<br />

nichts weiter als nur die schleunigste Fertigstellung des eisernen Schienenweges zu wünschen<br />

übrig läßt. Wer sich <strong>in</strong> den Weihnachtstagen der schaukelnden Postkutsche anvertraute,<br />

wurde - wohl und unwohl - mit so und so viel Verspätung befördert und freute sich<br />

se<strong>in</strong>es Lebens, wenn er unzerbrochen wieder aufsteigen konnte. Gern berücksichtigen wir<br />

hierbei den lebhaften Postverkehr <strong>in</strong> den Tagen des Jahreswechsels, der ja <strong>in</strong> dem ganzen<br />

Weltpostbereich dem Roß und Mann (Rosslenker) mehr als sonst zu schaffen macht. Nicht<br />

unwillig schelten wir auf die liebe Witterung unserer Gegend, <strong>in</strong> der laut Statistik pro Anno<br />

sechzig sonnenhelle Tage die fast ausnahmslose Naturregel bilden.<br />

Weit mehr wünschen (als tadeln) wollen wir nur, daß <strong>in</strong> möglichster Bälde für unsere Verkehrsstraße<br />

es heißen dürfte: Bahn frei! - Nach wie vor ziehen die schwerbeladenen Frachtwagen<br />

karawanenartig mit Schneckeneile die <strong>Ferndorf</strong> entlang, die seit vorhistorischen<br />

<strong>Die</strong> <strong>Eisenbahn</strong> <strong>in</strong> <strong>Ferndorf</strong> 231


Zeiten den Naturweg, mith<strong>in</strong> die allererste Bahn thalab- und aufwärts vorzeichnete. E<strong>in</strong><br />

Vorbeifahren von zwei sich begegnenden breitspurigen Wagen ist jetzt an e<strong>in</strong>zelnen Stellen<br />

deshalb sehr bedenklich, weil die felsenfeste Chaussee von ihrer jungen Konkurrent<strong>in</strong> arg<br />

beengt worden ist.<br />

Wann nun erstere als die ältere Kunststraße, zu deutsch Ste<strong>in</strong>bahn genannt, ihren Hauptdienst<br />

an ihre schnellere Schwester, die dampfende <strong>Eisenbahn</strong>, abtreten wird, - wir wissen<br />

Tag und Stunde noch nicht. Lang genug ist es her, als der erste Spatenstich dazu gemacht<br />

wurde ....<br />

Promeniert man zwischen Kreuzthal und Keppel, so richtet sich Auge und Herz ganz von<br />

selbst auf den hier bereits gelegten, gegenwärtig allerd<strong>in</strong>gs noch zickzackartigen und wellenförmigen<br />

Schienenstrang, dessen Fortsetzung nach dem benachbarten Allenbach und<br />

Haarhausen wohl schleunigst folgen wird. Und darnach liegt gewiß auch „der Moment des<br />

Moments“ nicht zu fern, da die letzte Schwelle gelegt und der allerletzte (goldene) Nagel<br />

befestigt werden dürfte. ... Wann und wie oft die Züge h<strong>in</strong>- und hersausen werden, das s<strong>in</strong>d<br />

zur Zeit zwei noch vollständig unbeanwortete Fragen. Jedenfalls, so hoffen wir, werden die<br />

e<strong>in</strong>zelnen Züge m<strong>in</strong>destens unsern bisherigen Postanschlüssen entsprechen.“<br />

E<strong>in</strong> Bewohner aus Allenbach, der von der <strong>Eisenbahn</strong> nicht begeistert war, antwortete:<br />

Der E<strong>in</strong>sender des Artikels vom 10. Januar schildert die durch den Bau der Nebenbahn<br />

Kreuzthal-Hilchenbach zur Zeit bestehenden Chaussee-Verkehrshemmisse und ist <strong>in</strong><br />

Erwartung der Vortheile und des Vergnügens, welche die baldige Eröffnung dieser 11<br />

Kilometer langen L<strong>in</strong>ie dem Publikum bieten soll. Da wo Fröhliche s<strong>in</strong>d, s<strong>in</strong>d aber auch<br />

Klagenende. Es klagen die vielen Chaussee-Anwohner, welche durch die Anlage der<br />

Schienenbahn dicht vor ihren Wohnungen der Gefahr und dem Ungemach der h<strong>in</strong> und<br />

herrollenden Masch<strong>in</strong>en und Wagen täglich ausgesetzt se<strong>in</strong> werden. Es klagen Fuhrleute,<br />

Handwerker, Wirthe über ihren durch verm<strong>in</strong>derten Chaussee-Verkehr drohenden Verlust<br />

gewohnten Verdienstes.<br />

Wozu aber solche Klagen? Hier wie überall: die Bedürfnisse der Groß<strong>in</strong>dustrie, welche<br />

konkurrenzfähig bleiben will, s<strong>in</strong>d zu befriedigen. Spricht der E<strong>in</strong>sender von bald h<strong>in</strong>und<br />

hersausenden Zügen und von der Fahrgeschw<strong>in</strong>digkeit, so bitten wir ihn und se<strong>in</strong>e<br />

Freunde, doch mit sehr langsamer Fahrt sich genügen zu lassen, denn die vielen Kurven<br />

dieser Bahn an hoher Chaussee-Böschung neben dem streckenweise gestauten Wasserlaufe<br />

des <strong>Ferndorf</strong>baches, erregen bei uns Angst und Grauen, denken wir an h<strong>in</strong>- und<br />

hersausende Züge! Denken wir an die vielen Entgleisungen, welche schon auf geradl<strong>in</strong>igen<br />

Bahnen geschehen! Für uns wünschen wir deshalb nur die Fahrgeschw<strong>in</strong>digkeit der<br />

gegenwärtig noch kursierenden Post, wollen uns mit der mäßigen Fracht-Ersparnis des<br />

Gütertransportes begnügen, und schließen mit den klagenden Worten e<strong>in</strong>es durch e<strong>in</strong>en<br />

<strong>Eisenbahn</strong>unfall schwer Verletzten: „Oh, wohl dem Mann, der noch wandern kann über<br />

Berg und Thal, ohne Angst und Qual.“<br />

232


Eröffnungsfeier<br />

am 1. März 1884<br />

Mit dem Bahnbau g<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>e Ära<br />

zu Ende, denn am 29. Februar fuhr<br />

die letzte Postkutsche durch das<br />

<strong>Ferndorf</strong>tal. Sie wurde wehmütig<br />

verabschiedet. Weiter wird berichtet,<br />

dass am nächsten Morgen der<br />

erste Zug <strong>in</strong> Richtung Hilchenbach<br />

fuhr.<br />

Nachdem dort viele Bürger <strong>in</strong> den<br />

Mittagszug e<strong>in</strong>gestiegen waren,<br />

g<strong>in</strong>g es zurück nach Kreuztal. In<br />

fast jeder Ortschaft wurde der<br />

Zug mit Böllerschüssen und das<br />

fahrende Publikum von zarten<br />

Damenhänden mit wehenden<br />

Taschentüchern begrüßt.<br />

SZ 21. Februar 1884<br />

Wie ungern man sich von e<strong>in</strong>er alten E<strong>in</strong>richtung trennt, besonders, wenn sie uns Bequemlichkeit<br />

gebracht, das beweist folgende heitere, unschuldige Szene: Durch Eröffnung der<br />

Strecke Kreuzthal-Hilchenbach hört die Fahrpost zwischen den genannten Orten von<br />

heute ab gänzlich auf.<br />

Um der bisher achtmal täglich durch <strong>Ferndorf</strong> fahrenden Personenpost und sich selbst<br />

e<strong>in</strong> Genüge zu thun, versammelten sich am Abend des 29. Februar im Wartesaal der Post<br />

zu Kreuzthal e<strong>in</strong>e Anzahl Herren aus <strong>Ferndorf</strong>, die noch e<strong>in</strong>mal mit der letzten Post von<br />

Kreuzthal nach <strong>Ferndorf</strong> fahren wollten. Nicht weniger als 17 Personen benutzten diese<br />

letzte Post und die Postillione bliesen ihre heitersten Weisen zwischen den genannten<br />

Orten so schön, daß allen Mitfahrern dieser Abend unvergeßlich bleiben wird. Herr Kra<strong>in</strong><br />

zu <strong>Ferndorf</strong> veranstaltete bei Durchfahrt der Post vor der hiesigen Apotheke zu Ehren<br />

der letzten Post e<strong>in</strong> brillantes Feuerwerk. Manches Gläschen Bier wurde den scheidenden<br />

Postillionen zum Abschied gereicht und <strong>in</strong> froher Stimmung trennte sich die Gesellschaft<br />

erst <strong>in</strong> später Stunde mit dem Bewußtse<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>en frohen Abend verlebt zu haben....<br />

Am Vorabend der Eröffnungsfeier hörten wir zum letzten Male die langgewohnten und<br />

meistens melancholisch kl<strong>in</strong>genden Töne des Posthorns. Besonders wehmütig klangen sie<br />

auf der allerletzen Tour. Sie, die viel und schön besungene Post, mußte hier mit Dankesempfi<br />

ndungen vorlieb nehmen, wie sie heutzutage Undank und Ironie so gern mit Stichwörtern<br />

derTagesliteratur ausdrücken, z.B. „Letzte Post, sie zog vorüber ... kommt nicht<br />

wieder.“<br />

SZ 4. März 1884<br />

<strong>Die</strong> <strong>Eisenbahn</strong> <strong>in</strong> <strong>Ferndorf</strong> 233


Gedicht (Verfasser nicht bekannt)<br />

Welch´ historisches Ereigniß br<strong>in</strong>gt das rollend´ Zeitenrad<br />

heut´ als e<strong>in</strong>zigst zum Verzeichniß <strong>in</strong> die Chronik unsrer Stadt ?<br />

Fertig ist jetzt, Hilchenbacher, fahrbar heute unsre Bahn!<br />

Kommt, Haarhäuser, Allenbacher, E<strong>in</strong>steigen gemäß Fahrplan!<br />

Keppel, Dahlbruch, Lohe, Kreuzthal, Nachbarn von der <strong>Ferndorf</strong> Strand,<br />

ihr könnt fahren täglich viermal auf der Chaussee Eisenrand.<br />

Nicht mehr mit den gelben Kutschen Schaukeln wir <strong>in</strong> E<strong>in</strong>samkeit,<br />

neumodisch auch wir jetzt rutschen; mit des Dampfes Schnelligkeit.<br />

Lebensnerv des Siegerlandes, Frische Ader im Gefl echt<br />

Deutschen <strong>Eisenbahn</strong>verbandes ist sie Dir, künft´ges Geschlecht.<br />

Schw<strong>in</strong>den wird die morsche Schranke grauer Vorzeit, die nur trennt,<br />

fallen manch´ Alltagsgedanke, wenn man erst den Bahnwerth kennt.<br />

Oft schon kam ideales Leben, Streben, Industrie, Kultur<br />

„per Bahn“ dah<strong>in</strong>, wo´s gegeben vorher kle<strong>in</strong>städt´sche Natur.<br />

Wenn auch nicht <strong>in</strong> Eilzugsschnelle, so doch <strong>in</strong> recht frischem Trab<br />

wird sie mit der <strong>Ferndorf</strong> Welle rollen hier thalauf- und ab.<br />

D´rum gebt Acht ihr Fuhrwerksleute, Eltern, Wärter allzumal!<br />

K<strong>in</strong>dchen wird des Rades Beute, hört´s zu spät das Haltsignal.<br />

Doch nur Anfangs ist uns bange vor Entgleisung und Verlust.<br />

Dampfroß <strong>in</strong> dem dunkeln Drange bleibt des Wegs sich wohlbewußt<br />

Es kommt uns zu Nutz´, und frommen wird noch mehr se<strong>in</strong> weiterer Lauf.<br />

Drum sei tausendmal willkommen, Richtung Hilchenbach: Glück auf!“<br />

234<br />

SZ 26. Februar 1884<br />

Jedoch nicht alle Ortschaften hatten gefl aggt und nur wenige<br />

Anwohner hatten ihre Häuser mit Tannengrün geschmückt.<br />

Nach e<strong>in</strong>er behaglichen Fahrt hieß es plötzlich:<br />

SZ 1. März 1884<br />

„<strong>Ferndorf</strong> !<br />

E<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>ute !“<br />

...verwundertes<br />

Lächeln ... und dann:<br />

„Kreuztal !<br />

Alles aussteigen !“<br />

Bald darauf lief auch<br />

der Siegener Zug e<strong>in</strong>,<br />

der ebenfalls viele<br />

Gäste brachte [SZ<br />

04.03.1884].<br />

Aber auch <strong>in</strong> <strong>Ferndorf</strong><br />

wurde die Eröffnung<br />

der Strecke<br />

gefeiert, wenn auch<br />

nicht so jubelnd wie<br />

<strong>in</strong> anderen Ortschaften.<br />

Im Gasthof<br />

„Hamer“ fand e<strong>in</strong><br />

Festessen statt.


„<strong>Die</strong> Eröffnung <strong>Eisenbahn</strong>strecke Kreuzthal - Hilchenbach fand am 1. März planmäßig unter<br />

großer Feierlichkeit statt. Es trafen von der Königl. <strong>Eisenbahn</strong>direktion Elberfeld mit dem Zuge<br />

1 Uhr 20 m<strong>in</strong> e<strong>in</strong> die Herren: Geheimrath Brandhoff, Bau- und Betriebs<strong>in</strong>spectoren Clausnitzer<br />

und Almenroeder und der Oekonomierath Drobbelste<strong>in</strong>. Nachdem man <strong>in</strong> der Restauration der<br />

Station Kreuzthal e<strong>in</strong> solennes Frühstück e<strong>in</strong>genommen, setzte sich der Extrazug 2 Uhr 3 m<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />

Bewegung. Über hundert Festgäste nahmen an dem Festzuge theil, um nach beendigter Fahrt<br />

sich an dem Festessen zu Hilchenbach zu betheiligen.<br />

Der Bahnhof <strong>Ferndorf</strong> war reich befl aggt und hatte durch Pfl anzung von Tannenbäumchen auf<br />

dem Perron e<strong>in</strong> recht festliches Ansehen bekommen. Lag es auch von vornhere<strong>in</strong> nicht <strong>in</strong> der<br />

Absicht des Fest-Komitees an der Station <strong>Ferndorf</strong> zu halten - warum, ist und bleibt e<strong>in</strong> Räthsel<br />

- so hielt er trotzdem, wenn auch nur auf sehr kurze Zeit. Hat auch der Ort <strong>Ferndorf</strong> nicht das<br />

Interesse an der neuen Bahn, wie etwa Dahlbruch und Hilchenbach, so <strong>in</strong>teressiert er sich doch<br />

stets für den Fortschritt.<br />

Wahr ist es freilich, daß durch die Eröffnung unserer Bahn 80 Familien brotlos geworden s<strong>in</strong>d<br />

und daß mit der Bahn manches Schädliche kommen wird, doch unstreitig wird der Nutzen<br />

immerh<strong>in</strong> den Schaden im Allgeme<strong>in</strong>en überwiegen. Auch <strong>in</strong> <strong>Ferndorf</strong> wurde zur Ehre des<br />

Tages e<strong>in</strong> Festessen veranstaltet, das zahlreich besucht war. Unter der heitersten Laune verliefen<br />

die Stunden beim Glase We<strong>in</strong> schnell, <strong>in</strong> ungetrübter Weise. Bei Ankunft des zurückfahrenden<br />

Extrazuges <strong>in</strong> <strong>Ferndorf</strong> war der Bahnhof <strong>in</strong> den schönsten Farben bengalisch beleuchtet<br />

und ist dieses Feuerwerk als e<strong>in</strong> recht gelungenes zu verzeichnen.“<br />

SZ 4. März 1884<br />

Der Bahnhof <strong>Ferndorf</strong> 1884 - 1915<br />

Zur Bahnstation <strong>Ferndorf</strong> gehörten damals neben Empfangsgebäude, Güterschuppen und Abort<br />

(Toilettenhaus) e<strong>in</strong> durchgehender Hauptgleis, Bahnsteig, Ladegleis und e<strong>in</strong>e Ladestraße. Da im<br />

Bahnhofsbereich nur drei Handweichen und ke<strong>in</strong>e Signale waren, brauchte man ke<strong>in</strong> Stellwerk.<br />

E<strong>in</strong>e gepfl asterte Zufahrtsstraße<br />

zweigte<br />

von der Prov<strong>in</strong>zalstraße<br />

am Gasthof<br />

„Hamer“ ab. E<strong>in</strong> weiterer<br />

Weg kam von<br />

der Prov<strong>in</strong>zalstraße<br />

und g<strong>in</strong>g am Nachtwächterhaus<br />

vorbei<br />

bis zum Bahnhof.<br />

<strong>Ferndorf</strong> - um 1908<br />

<strong>Die</strong> <strong>Eisenbahn</strong> <strong>in</strong> <strong>Ferndorf</strong> 235


In e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>em Schuppen neben<br />

dem Irlenbach, wurden Geräte für<br />

die Gartenarbeit aufbewahrt. Dort<br />

war auch e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Tierstall - vermutlich<br />

für Hühner. <strong>Die</strong> Wäsche<br />

wurde zum Trocknen zwischen den<br />

Obstbäumen aufgehängt. Ob sie<br />

damals noch am Irlenbach gewaschen<br />

wurde, ist ungeklärt.<br />

236<br />

Bahnhofsgebäude<br />

Im Erdgeschoß des Empfangsgebäude befanden sich das<br />

Stationsbüro, die Fahrkartenausgabe und der Wartesaal und<br />

im Obergeschoß die <strong>Die</strong>nstwohnung des Stationsvorstehers.<br />

Das Dachgeschoß war nicht ausgebaut. Der Briefkasten der<br />

Reichspost h<strong>in</strong>g auf der Bahnsteigseite rechts neben dem<br />

Fenster des Warteraums. Dort befand sich auch, l<strong>in</strong>ks neben<br />

der Ausgangstür, e<strong>in</strong> Tr<strong>in</strong>kwasserbecken mit e<strong>in</strong>em Becher,<br />

der an e<strong>in</strong>er Kette befestigt war. Im Warteraum stand e<strong>in</strong><br />

großer Ofen der Fa. Eisenbau Krämer aus Dahlbruch. Daneben<br />

wurden die Kohle bzw. Briketts gelagert. Wenn der Bahnhofsvorsteher<br />

mal nicht geheizt hatte, mussten die Fahrgäste<br />

dies gelegentlich auch selbst übernehmen. Weitere Öfen standen<br />

im Stationsbüro und <strong>in</strong> der Wohnung des Vorstehers.<br />

Im Güterschuppen war e<strong>in</strong>e Stückgutwaage. Der E<strong>in</strong>gangsbereich,<br />

von dem man direkt <strong>in</strong>s Treppenhaus gelangte, befand<br />

sich auf der Straßenseite. Rechts lag die Treppe zur Wohnung<br />

bzw. zum Keller und l<strong>in</strong>ks befand sich der Zugang zum<br />

Warteraum. Dazwischen führte e<strong>in</strong>e weitere Tür zum Stationsbüro.<br />

Da es ke<strong>in</strong>en offi ziellen Schalter für die Gepäckabfertigung<br />

gab, wurde das Gepäck vermutlich dort abgegeben.<br />

Zum Bahnhof gehörten auch e<strong>in</strong> Garten, zwei kle<strong>in</strong>e Felder<br />

und e<strong>in</strong>ige Obstbäume. Sie lagen gegenüber dem Empfangsgebäude<br />

vor dem Hauptgleis.


Karten l<strong>in</strong>ke Seite<br />

[BSW/A-SK]<br />

<strong>Die</strong> <strong>Eisenbahn</strong> <strong>in</strong> <strong>Ferndorf</strong> 237


<strong>Ferndorf</strong> im Jahre 1892 [HS], Sammlung [DB]<br />

238<br />

Bahnpersonal<br />

Zum Personal der <strong>Die</strong>nststelle <strong>Ferndorf</strong><br />

gehörten <strong>in</strong> dieser Zeit vermutlich zwei<br />

Bedienstete, der <strong>Die</strong>nstvorsteher und e<strong>in</strong><br />

Güterbodenarbeiter. Ob es noch weitere<br />

Beschäftigte gab, muss offen bleiben.<br />

Folgende Bahnhofsvorsteher waren von<br />

1884-1915 <strong>in</strong> <strong>Ferndorf</strong> tätig [HERLING]:<br />

1895 - 1903 Christian Becher<br />

ab 1912 Alw<strong>in</strong> Kaß<br />

Güterverkehr<br />

<strong>Die</strong> Befürchtung, dass die Bedeutung <strong>Ferndorf</strong>s<br />

durch die Eröffnung der Bahnstrecke<br />

abnehmen würde, war schon sehr schnell h<strong>in</strong>fällig<br />

geworden. Als die <strong>Eisenbahn</strong> geplant<br />

wurde war man <strong>in</strong> <strong>Ferndorf</strong> ja noch ke<strong>in</strong>eswegs<br />

begeistert davon gewesen. <strong>Die</strong> Fuhrbetriebe<br />

wehrten sich sogar mit Händen<br />

und Füßen gegen das Projekt, weil sie<br />

befürchteten, dass durch die <strong>Eisenbahn</strong> viele<br />

Fuhrmannsfamilien brotlos werden würden<br />

[HERLING].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!