09.01.2013 Aufrufe

http://www .beb.co.at - Burisch Elektronik Bauteile GmbH

http://www .beb.co.at - Burisch Elektronik Bauteile GmbH

http://www .beb.co.at - Burisch Elektronik Bauteile GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HARTMANN<br />

PRINTHART PT65...B..<br />

Dreh-Codierschalter mit<br />

begrenzbarem<br />

Schaltbereich!<br />

Erstmals bietet HARTMANN Dreh-<br />

Codierschalter mit begrenzbarem<br />

Schaltbereich an. Damit<br />

werden ungewünschte Schaltstellungen<br />

ausgeschlossen und undefinierte<br />

Ausgangssignale unterdrückt.<br />

Dreh<strong>co</strong>dierschalter von HARTMANN<br />

Die werkseitige Begrenzung der zehnstelligen<br />

Schalter ist bei allen Positionen<br />

möglich. Die Ausgangssignale<br />

sind je nach Wunsch BCD oder BCD-<br />

Complement <strong>co</strong>diert.<br />

Durch die robuste Konstruktion der<br />

Anschlagpunkte hält die Begrenzung<br />

auch kräftigen Betätigungen stand.<br />

Wie bei allen Standardtypen der<br />

Baureihe PRINTHART PT65 wurde auf<br />

die Dichtheit großen Wert gelegt und<br />

die verschiedenen Bedienelemente<br />

sind auch bei diesen Schaltern lieferbar.<br />

Ebenso sind die geraden, abgewinkelten<br />

und verschränkten Anschlusspins<br />

erhältlich.<br />

147<br />

Hr. Singer DW 31<br />

e-mail si@<strong>beb</strong>.<strong>co</strong>.<strong>at</strong><br />

SHARP<br />

System-LCDs<br />

gehen an den Start<br />

Die CGS-Technologie (Continuous<br />

Grain Sili<strong>co</strong>n) macht es<br />

möglich: die ersten Flüssigkristall-Displays<br />

mit integrierter Schaltung<br />

gehen noch dieses Jahres im japanischen<br />

Tenri in die Serienproduktion.<br />

So wird SHARP bereits 2,5 Millionen<br />

Einheiten dieser neuartigen Displays<br />

pro Mon<strong>at</strong> herstellen.<br />

Die sogenannte CGS-Technologie<br />

(Continuous Grain Sili<strong>co</strong>n) wurde in<br />

Kooper<strong>at</strong>ion mit den japanischen<br />

Semi<strong>co</strong>nductor Energy Labor<strong>at</strong>ories<br />

(SEL) von Sharp entwickelt.<br />

System-LCD von SHARP<br />

Vorteil von CGS: Sie ermöglicht die<br />

Produktion von großflächigen Displays,<br />

die als dünne Schicht aus zusammenhängenden<br />

Siliziumkristallen<br />

einer Glaspl<strong>at</strong>te aufliegen. Anders als<br />

bei amorphem Silizium können bei<br />

CGS Schaltkreise, Prozessoren und in<br />

Zukunft sogar Grafikchips zusammen<br />

mit den Kristallen direkt auf die<br />

Glaspl<strong>at</strong>te angelegt werden. Elektronenmikroskopische<br />

Aufnahmen des<br />

neuen M<strong>at</strong>erials zeigen einen<br />

besonders kontinuierlichen Übergang<br />

zwischen den einzelnen Polysilizium-<br />

Kristallen. Dadurch bewegen sich<br />

Elektronen in der CGS-Schicht etwa<br />

600-mal so schnell wie in einem amorphen<br />

Silizium-Kristall.<br />

14<br />

Mit dieser Technologie sind in Zukunft<br />

ganz neue Eins<strong>at</strong>zfelder für Flüssigkristall-Displays<br />

denkbar: So wird beispielsweise<br />

der Einbau von ultradünnen<br />

Mini-Displays in Chipkarten ebenso<br />

möglich sein wie der Eins<strong>at</strong>z extrem<br />

flacher LCDs in Personal Digital<br />

Assistants (PDAs). Bildtelefone im<br />

Kreditkartenform<strong>at</strong> sind ebenso denkbar<br />

wie mobile und superflache<br />

Multimedi<strong>at</strong>erminals. Mit Plastik<br />

anstelle von Glas sind zukünftig sogar<br />

"aufrollbare" LC-Displays denkbar, die<br />

als Zeitung an einem Terminal mit<br />

Inform<strong>at</strong>ionen aufgeladen werden.<br />

148<br />

Hr. Ringhofer DW 30<br />

e-mail ri@<strong>beb</strong>.<strong>co</strong>.<strong>at</strong><br />

Ein weiteres Gerätestecker-<br />

Kombielement für hohe<br />

Ströme bis<br />

16A IEC/EN<br />

bzw. 20A UL/CSA<br />

von SCHURTER<br />

Der neue EC11 ist eine weitere<br />

Ergänzung in SCHURTER'S<br />

schnell wachsendem Gerätestecker<br />

Kombielement Angebot für<br />

hohe Ströme.<br />

Er besteht aus einem 2-poligen Netzschalter<br />

und einem lEO/EN 60320-1<br />

Gerätestecker. Der EC11 ist einsetzbar<br />

bis 16A nach VDE, respektiv 20A nach<br />

UL/CSA.<br />

Ein direkter Nutzen für den Kunden ist<br />

die Verdrahtung der einzelnen<br />

Elemente, was sich in niedrigeren<br />

Montagekosten niederschlägt. Die<br />

kompakte Bauweise des neuen EC11<br />

spart zudem wertvolle Fläche vor und<br />

hinter dem Panel. Einschaltspitzenstrom<br />

(kapazitiv) 100 A für 3-4 ms.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!