09.01.2013 Aufrufe

http://www .beb.co.at - Burisch Elektronik Bauteile GmbH

http://www .beb.co.at - Burisch Elektronik Bauteile GmbH

http://www .beb.co.at - Burisch Elektronik Bauteile GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Optional erhältlich: mit 1- oder 2-poligem<br />

thermischem Überstromschutz,<br />

ohne Überstromauslösung (max. 16A),<br />

mit Fern- oder Unterspannungsauslösung.<br />

Ein direkter Nutzen für den Kunden ist<br />

die Verdrahtung der einzelnen<br />

Elemente, was sich in niedrigeren<br />

Montagekosten niederschlägt. Zudem<br />

spart die kompakte Bauweise des<br />

neuen EF11 wertvolle Fläche vor und<br />

hinter dem Panel. Anwendungsgebiete<br />

sind CAD Systeme, Büro- und<br />

Haushaltgeräte, Telekommunik<strong>at</strong>ion,<br />

Medizin-Technik und Industrie.<br />

Die VDE (16A I 250V) und UL/CSA<br />

(20A /125, 250V) Approb<strong>at</strong>ionen sind<br />

beantragt.<br />

Dieses Gerätestecker-Kombielement<br />

wird zusätzlich mit einem Netzfilter, Typ<br />

EF12, erhältlich sein.<br />

166<br />

Hr. Singer DW 31<br />

e-mail si@<strong>beb</strong>.<strong>co</strong>.<strong>at</strong><br />

SIGNAL-CONSTRUCT<br />

Einfache LED-Montage bei<br />

größerem<br />

Frontpl<strong>at</strong>tenabstand<br />

LEDs sind die klassischen<br />

Anzeigeelemente für unzählige<br />

elektrische und elektronische<br />

Geräte. Damit sie ihre Funktion erfüllen,<br />

sind zwei Voraussetzungen notwendig:<br />

Sie müssen in der Frontpl<strong>at</strong>te sichtbar<br />

sein und mit Strom versorgt werden.<br />

Das ist nicht immer so einfach, wie es<br />

klingt, denn jede LED einzeln zu verdrahten<br />

ist aufgrund des damit ver-<br />

bundenen Aufwands und der erheblichen<br />

Kosten meist indiskutabel.<br />

Leuchtdioden werden deshalb häufig<br />

auf eine <strong>Elektronik</strong>pl<strong>at</strong>ine gelötet, die<br />

dann mit geringem Abstand direkt hinter<br />

der Frontpl<strong>at</strong>te montiert ist. Die<br />

LEDs "schauen" dann exakt durch die<br />

Öffnungen der Frontpl<strong>at</strong>te. Aufgrund<br />

der immer höheren Integr<strong>at</strong>ionsdichte,<br />

kompakteren Geräteabmessungen<br />

und damit gänzlich anderen Designanforderungen<br />

ist eine solche Anordnung<br />

jedoch häufig nicht mehr möglich.<br />

Die LEDs und ihre Montagemöglichkeiten<br />

müssen sich dann den<br />

Erfordernissen der Applik<strong>at</strong>ion anpassen.<br />

LEDs mit integriertem Distanzhalter<br />

von SIGNAL CONSTRUCT<br />

Bei der Entwicklung moderner <strong>Elektronik</strong><br />

werden die mechanischen Anforderungen<br />

vielfach erst zu einem<br />

recht späten Zeitpunkt bedacht.<br />

Besonders davon betroffen sind oft die<br />

Leuchtdioden. Häufig ist der Abstand<br />

zwischen der Pl<strong>at</strong>ine, auf der die LEDs<br />

Pl<strong>at</strong>z finden sollen, und der Frontpl<strong>at</strong>te<br />

für "normale" Pin- oder SMD-LEDs<br />

dann einfach zu groß. Sich im Nachhinein<br />

eine Lösung selbst zu stricken,<br />

indem man beispielsweise Litzen oder<br />

Drähte anlötet und anderweitige<br />

mechanische Hilfsmittel "erfindet", ist<br />

allenfalls beim Bau eines Prototypen<br />

noch akzeptabel. Sinnvoller ist es, st<strong>at</strong>t<br />

dessen zu bewährten Standard-<strong>Bauteile</strong>n<br />

zu greifen, die heute für jede<br />

Bestückungstechnik zur Verfügung<br />

stehen und fast für jede Problemstellung<br />

eine maßgeschneiderte Lö-<br />

24<br />

sung ermöglichen. In der Produktpalette<br />

des LED-Spezialisten SIGNAL-<br />

CONSTRUCT finden sich gleich eine<br />

ganze Reihe interessanter Beispiele:<br />

Ideal für kleine Stückzahlen oder<br />

einzelnen LEDs<br />

In elektronischen Geräten liegen die<br />

Pl<strong>at</strong>inen, auf denen die Leuchtdioden<br />

bestückt werden, meist parallel hinter<br />

der Frontpl<strong>at</strong>te. Rechtwinklige Anordnungen<br />

werden seltener gewählt und<br />

andere Winkel sind eher die Ausnahme.<br />

In der Praxis kommt es jedoch<br />

rel<strong>at</strong>iv häufig vor, dass Leiterpl<strong>at</strong>te und<br />

Frontabdeckung zwar parallel, aber<br />

rel<strong>at</strong>iv weit voneinander entfernt montiert<br />

werden müssen, z.B. weil außer<br />

den LEDs auch noch Bedienelemente<br />

wie Potentiometer oder andere rel<strong>at</strong>iv<br />

hochbauende <strong>Bauteile</strong> aufgelötet sind.<br />

Je nach Abstand und gewünschter<br />

Bestückungsart lassen sich hier unterschiedliche<br />

Lösungen finden. Ist der<br />

Abstand nicht übermäßig groß, können<br />

vor allem bei kleineren Stückzahlen<br />

oder einzelnen LEDs sogenannte<br />

Lichtleiternägel eine interessante<br />

Lösung sein. Sie werden einfach<br />

manuell von vorne durch die Frontpl<strong>at</strong>te<br />

eingeschoben und sitzen dann<br />

direkt auf der LED auf. Die preisgünstigen<br />

Lichtleiternägel gibt es mit bis zu<br />

27 mm Länge. Sie eignen sich für konventionelle<br />

Pin-LEDs ebenso wie für<br />

SMD-Ausführungen.<br />

Nur ein Arbeitsschritt: LEDs mit<br />

integriertem Distanzhalter<br />

Bei größeren Stückzahlen sollte man<br />

den Montageaufwand der Lichtleiternägel<br />

nicht vernachlässigen. Bei ähnlichen<br />

Abständen zur Frontpl<strong>at</strong>te empfiehlt<br />

sich dann eine andere Methode:<br />

Hier sind LEDs, die bereits ab Werk auf<br />

entsprechenden Distanzhaltern montiert<br />

sind, sicherlich die bessere<br />

Altern<strong>at</strong>ive. Man spart sich dabei einen<br />

Arbeitsschritt gegenüber den Licht-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!