09.01.2013 Aufrufe

http://www .beb.co.at - Burisch Elektronik Bauteile GmbH

http://www .beb.co.at - Burisch Elektronik Bauteile GmbH

http://www .beb.co.at - Burisch Elektronik Bauteile GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dieses Produkt ist bereits auf grosses<br />

Interesse gestossen bei Anwendungen<br />

in Stromversorgungen und -verteilungen<br />

sowie in medizinalen und industriellen<br />

Eins<strong>at</strong>zgebieten. Es ermöglicht<br />

eine Absicherung des Ausganges,<br />

wodurch nur die fehlerhafte Bezugsquelle<br />

unterbrochen und die anderen<br />

Abgänge unterbrechungsfrei weiter<br />

arbeiten können.<br />

Gerätestecker 4719 von SCHURTER<br />

Der G-Sicherungshalter für G-Sicherungseinsätze<br />

5x20 mm ist berührungsgeschützt,<br />

K<strong>at</strong>egorie PC2 und<br />

lP65 getestet (TÜV). Die Gerätesteckdose<br />

bietet zusätzlichen Schutz<br />

mittels der Verriegelung der Phaseund<br />

Neutralleiterkontakte. Die Anschlüsse<br />

sind so angebracht, dass in<br />

Serie angelegte <strong>Bauteile</strong> einfach<br />

mittels parallel geführten Drähten verbunden<br />

werden können.<br />

Die Kunststoffteile sind alle aus<br />

Thermoplast UL94-V0.<br />

Die Gerätesteckdose entspricht den<br />

Normen IECIEN6O32O-2-21F und ist<br />

erhältlich in Schutzklasse I und Il. Der<br />

G-Sicherungshalter erfüllt die Norm<br />

IEC/EN60127-6 und h<strong>at</strong> eine zulässige<br />

Leistungsaufnahme bei einer Umgebungstemper<strong>at</strong>ur<br />

Ta 23°C von 1,6W.<br />

Vorhandene Approb<strong>at</strong>ionen: VDE und<br />

UL/CSA (cURus) für 250V/10A.<br />

155<br />

Hr. Singer DW 31<br />

e-mail si@<strong>beb</strong>.<strong>co</strong>.<strong>at</strong><br />

Pia und Mia -<br />

zwei neue<br />

Servoverstärker von<br />

e-motion ®<br />

Gerade im Bereich der Servoverstärker<br />

gibt es große Qualitäts-<br />

und Preisunterschiede.<br />

Hier hebt sich das Unternehmen<br />

e-motion ® aus Stuttgart, Produzent<br />

von Drehzahlregelungen und Positioniersystemen,<br />

mit seinen Produkten<br />

deutlich ab.<br />

Zum Beispiel mit "Pia", dem Servoverstärker<br />

für bürstenkommutierte<br />

Gleichstrommotoren im 4-Quadranten-Betrieb<br />

mit linearer Endstufe. Mit<br />

diesem Konzept gehören elektrische<br />

Störungen der Vergangenheit an. Oder<br />

mit "Mia", hier ist die Endstufe pulsweitenmoduliert.<br />

Beim Prinzip der linearen<br />

Endstufe wird die Betriebsspannung<br />

aufgeteilt zwischen Motor und Endstufe.<br />

Der Regler verändert die Spannung<br />

am Motor linear und proportional.<br />

Die an der Endstufe abfallende<br />

Spannung verursacht eine Verlustleistung.<br />

Beim Prinzip der getakteten<br />

Servoverstärker von e-motion<br />

18<br />

Endstufe schaltet der Regler in kurzen<br />

Intervallen (Pulse/Takte) den Motor ein<br />

und aus. Somit wird nur wenig Energie<br />

in Wärme umgesetzt.<br />

Diese beiden Ausführungen, Pia wie<br />

Mia, eignen sich besonders für b<strong>at</strong>teriebetriebene<br />

Geräte und sind passend<br />

für Industrie-Standardspannungen<br />

(12 V, 15 V, 24 V). Vier Betriebsarten<br />

sind mit beiden möglich: I x R-<br />

Kompens<strong>at</strong>ion, Spannungsregelung,<br />

Stromregelung und Tacho-Rückführung.<br />

Optional ist auch die En<strong>co</strong>der-<br />

Rückführung möglich. Da die<br />

Betriebsart jederzeit frei wählbar ist,<br />

müssen sich die Anwender nicht<br />

bereits beim Einkauf für eine bestimmte<br />

Betriebsart entscheiden. Das vereinfacht<br />

die Lagerhaltung erheblich.<br />

Die Einstellung ist sehr einfach und<br />

erfolgt durch Jumper von außen.<br />

Auch für die Sollwertvorgabe stehen<br />

mehrere Möglichkeiten zur Wahl:<br />

Mittels Potentiometer - kostengünstige,<br />

einfache Möglichkeit der manuellen<br />

Drehzahleinstellung, vor allem bei<br />

Stand-Alone-Lösungen. Mittels integriertem<br />

Offset-Poti - einfachste Ausführung<br />

für fest eingestellte Drehzahl,<br />

z.B. beim Start-Stop-Betrieb von Anlagen.<br />

Oder mittels ±10 V Eingang -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!