09.01.2013 Aufrufe

KUNST für das iPad - KUNST Magazin

KUNST für das iPad - KUNST Magazin

KUNST für das iPad - KUNST Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sarah Morris: John Hancock, Installation view, 2011<br />

Courtesy: Capitain Petzel, Berlin, Photo: Nick Ash<br />

Nelly Rudin: Installation view, 2011, Foto: Rainer Hausleitner<br />

0 AUSSTELLUNGEN<br />

Alice Aycock: The Wavy Enneper, 2011, Fiberglas<br />

Courtesy: Galerie Thomas Schulte<br />

Sarah Morris – John Hancock<br />

Die amerikanische Malerin und Filmkünstlerin Sarah Morris<br />

setzt sich mit sozialen Strukturen und Machtsymbolen<br />

auseinander. In der Ausstellung „John Hancock“ bezieht<br />

sie sich auf den gleichnamigen Firmengründer – <strong>das</strong> John<br />

Hancock Center gilt heute als Ikone der postmodernen<br />

Architektur und repräsentiert kapitalistische Denkweisen<br />

und Vormachtansprüche. Morris verweist in ihren Bildern<br />

auf bestimmte Elemente des Gebäudes sowie auf die<br />

Signatur des Firmengründers. Ein weiterer Bestandteil der<br />

Ausstellung ist Morris’ Film „Points on a Line“ (2010), in<br />

welchem sie mit dem Farnsworth House von Mies van der<br />

Rohe und dem Glass House von Philip Johnson wiederum<br />

architektonische Ikonen unter die Lupe nimmt.<br />

Capitain Petzel<br />

Karl-Marx-Allee 45, 10178 Berlin-Friedrichshain<br />

bis 30.7., Di–Sa 11–18h, www.capitainpetzel.de<br />

Nelly Rudin – Innen ist Außen<br />

Nelly Rudins Gemälde und Bodenskulpturen verbreiten<br />

durch ihre konkrete Formensprache und schlichte grauweiße<br />

Farbwahl eine gewisse Leichtigkeit. Besonders die<br />

„Rahmenobjekte“, welche von der Künstlerin eigens <strong>für</strong><br />

die Ausstellungsräume des Mies van der Rohe Hauses<br />

konzipiert wurden, verdeutlichen ihr Anliegen, sich dem<br />

Kunstwerk sowohl von innen als auch von außen zu<br />

nähern. Zugleich lotet die Künstlerin, die der 2. Generation<br />

der Zürcher Konkreten angehört, durch optische<br />

Imbalancen, asymmetrische Gestaltungselemente und<br />

sich verändernde Lichtverhältnisse neue Seh-Erfahrungen<br />

aus.<br />

Mies van der Rohe Haus<br />

Oberseestr. 60, 13053 Berlin-Weissensee<br />

1.5.–31.7., Di–So 11–17h, Eintritt frei<br />

www.miesvanderrohehaus.de<br />

Alice Aycock – Untitled Delight<br />

Die raumgreifende Plastik „The Wavy Enneper“<br />

der Objektkünstlerin Alice Aycock vereint Kunst<br />

mit Mathematik. Obgleich die Fiberglasarbeit einer<br />

natürlichen fragilen Blüte gleicht, folgt sie formal dennoch<br />

den strikten wissenschaftlichen Formeln des deutschen<br />

Mathematikers Alfred Enneper. Diese verleihen ihr<br />

eine komplexe Form, so<strong>das</strong>s ein analytisches Abbild der<br />

Natur zurückbleibt. Die Plastik steht im Zentrum der<br />

Ausstellung von Alice Aycock.<br />

Galerie Thomas Schulte<br />

Charlottenstr. 24, 10117 Berlin-Mitte<br />

bis 25.6., Di–Sa 12–18h<br />

www.galeriethomasschulte.de<br />

Julian Rosefeldt: The Ship of Fools, 2007<br />

Lightjet-Print, 120 x 210 cm<br />

Courtesy: ARNDT Berlin und<br />

Julian Rosefeldt/VG Bild-Kunst<br />

Cady Noland: 8 objects (bullets,<br />

handgranades, coke and beer cans), encased<br />

in plexicubes, 1986, Sammlung Gaby und<br />

Wilhelm Schürmann Foto: Alexander Koch<br />

Ivo Gretener: 301, 2011, mixed media<br />

24 x 24 x 46 cm, mit einer Reflexion von<br />

Hannah Bechers „Gasometer“ (2009)<br />

Acryl auf Leinwand, 150 x 200 cm<br />

Oliver Scharfbier: Honigkinderreuse, 2010<br />

Eichenholz, Leuchtstoffröhren<br />

100 x 100 x 112 cm<br />

Katharina Heinrich: Rotes Geflecht mit<br />

Ösen, 2010, Gummi, 125 x 100 x 350 cm,<br />

Dimension variabel © K. Heinrich<br />

Julian Rosefeldt – Photo Works<br />

Rosefeldt bezeugt in der Fotografie wie in seinen filmischen Werken ein<br />

feinsinniges Gespür <strong>für</strong> verborgene gesellschaftliche Befindlichkeiten.<br />

„Photo Works“ bezieht sich auf die bereits im Mai in der Galerie präsentierten<br />

Videoarbeiten Rosefeldts. In „The Ship of Fools“ (2008) verweist<br />

er auf <strong>das</strong> deutsche Nationalgefühl, „American Night“ (2009) thematisiert<br />

den Mythos Amerika.<br />

Galerie Arndt, Potsdamer Str. 96, 10785 Berlin-Tiergarten<br />

10.6.–27.8., Di–Sa 11–18h<br />

www.arndtberlin.com<br />

Cady Noland und Santiago Sierra<br />

Die Galerie KOW bringt zwei Künstler zusammen, die sich mit Gewalt als<br />

Ausdruck des Kapitalismus beschäftigen. Noland setzt sich in ihrem Werk<br />

mit der gewaltvollen US-Geschichte auseinander und mit der Frage, wie<br />

<strong>das</strong> Profitstreben auf Kosten der Schwächeren zu einer kulturellen Norm<br />

wurde. Sierra hingegen kritisiert Gewalt nicht noch entschuldigt er sie – er<br />

trägt sie einfach als Thema ins Kunstfeld und stellt sie aus.<br />

KOW Berlin, Brunnenstr. 9, 10119 Berlin-Mitte<br />

bis 19.7., Mi–So 12–18h<br />

www.kow-berlin.com<br />

Hannah Becher und Ivo Gretener – Blanks<br />

dorisberlin präsentiert Malerei von Hannah Becher und Skulpturen von<br />

Ivo Gretener. Wenn Alltagsgegenstände, deren Form durch <strong>das</strong> Funktionale<br />

gesteuert wird, von ihrem Bestimmungszweck gelöst werden, ergeben sich<br />

Leerstellen. Beide Künstler benutzen diese Leerstellen auf unterschiedliche<br />

Weise, um die Wahrnehmung und die Beziehung zur Dingwelt neu zu<br />

beschreiben.<br />

dorisberlin, Nollendorfstr. 15, 10777 Berlin-Schöneberg<br />

Opening: 3.6., 18h, 4.6.–9.7., Di–Fr 13–19h, Sa 10–16h and by appt.<br />

030 – 97 86 83 24, www.dorisberlin.com<br />

Oliver Scharfbier – Als Maschine bin ich nicht so gut<br />

Die aktuellen Arbeiten von Oliver Scharfbier thematisieren <strong>das</strong> sinnhaftliebevolle<br />

Scheitern an und in der mechanischen Wiederholung. Im<br />

Ausstellungsraum formieren sich dazu Lichtobjekte und Tafelbilder<br />

jenseits romantischer Identitätsentwürfe. Die „Drawings on a certain paper“<br />

(Übermalungen von Todesanzeigen in der serbischen Zeitung „Politika“,<br />

Belgrad, 2003) werden zum ersten Mal in Deutschland gezeigt.<br />

zone B, Brunnenstr. 149, 10115 Berlin-Mitte<br />

Opening: 3.6., 19.30h, 4.6.–28.8., Do 11–18h, Fr u. Sa 11–18h nach telefonischer<br />

Vereinbarung: 0170 - 463 09 53, www.zone-b.info<br />

Katharina Heinrich – XYZ Raumvariablen<br />

Die österreichische Künstlerin Katharina Heinrich erzeugt variable<br />

Raumkörper anhand der Technik des Flechtens. Dieses seit Jahrtausenden zur<br />

Herstellung von Texturen angewandte Verfahren ist <strong>für</strong> sie ein bildhauerischer<br />

Akt. Dabei geht es ihr stets um die Erweiterung des Skulpturbegriffs. Ein<br />

Künstlergespräch findet am 18. Juni um 18 Uhr statt.<br />

KunstBüroBerlin, Uhlandstr. 162, 10719 Berlin-Charlottenburg<br />

bis 16.7., Künstlergespräch am 18.6., 18h<br />

Mi–Fr 12–19h, Sa 13–16h and by appt., www.kunstbueroberlin.de<br />

AUSSTELLUNGEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!