09.01.2013 Aufrufe

Schulentwicklungsplan 2009 des Bezirks Mitte von Berlin

Schulentwicklungsplan 2009 des Bezirks Mitte von Berlin

Schulentwicklungsplan 2009 des Bezirks Mitte von Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schulentwicklungsplan</strong> <strong>2009</strong> <strong>des</strong> <strong>Bezirks</strong> <strong>Mitte</strong> <strong>von</strong> <strong>Berlin</strong>�<br />

den <strong>Berlin</strong>er Senat. Der Standort Berolinastraße 8 (ehemalige Berolina - Schule) wird durch Umbau<br />

bzw. Neubau entsprechend qualifiziert.<br />

Nach Fertigstellung der Baumaßnahme werden hier 120 Plätze für Kinder und Jugendliche bis zum<br />

Erreichen der Volljährigkeit bereitstehen.<br />

Der Bezirk <strong>Mitte</strong> kann mit diesem Angebot zukünftig die Versorgung <strong>des</strong> eigenen Bedarfs sicherstellen.<br />

Im Bezirk <strong>Mitte</strong> existieren daneben noch drei Schulen mit Angeboten für Schülerinnen und Schülern<br />

mit Lernbehinderung und eine Schule für Sprachbehinderte.<br />

Neben der Schule am Zillepark und der Wilhelm-Busch-Schule (nach Fusion mit der Jean-Paul-<br />

Schule), die das Regelangebot für die Klassenstufen 3-10 bereithalten, werden zwei derartige Schulen<br />

am gleichen Standort und in Kooperation mit einer Regelgrundschule organisiert ( Wartburg -<br />

Grund- und Sonderschule für Lernbehinderung, Albert-Gutzmann-Grund- und Sonderschule für<br />

Sprachbehinderte).<br />

Die Bun<strong>des</strong>republik Deutschland hat im Frühjahr <strong>2009</strong> die UN-Konvention für die Rechte <strong>von</strong> Menschen<br />

mit Behinderungen ratifiziert. Das Abgeordnetenhaus hat im Juli <strong>2009</strong> den <strong>Berlin</strong>er Senat aufgefordert,<br />

auf dieser Grundlage bis Frühjahr 2010 ein Konzept für mehr Inklusion in <strong>Berlin</strong>er Schulen<br />

zu erarbeiten. Ersten Hinweisen zu Folge soll pro Bezirk für jede Behinderungsart ein Förderzentrum<br />

vorgehalten werden, um trotz verstärkter Inklusionsbestrebungen dem Elternwahlrecht auch zukünftig<br />

Genüge tun zu können.<br />

Daraus wird die Notwendigkeit entstehen, auch im Bezirk <strong>Mitte</strong> aktiv die Zukunft der Förderzentren zu<br />

diskutieren. Erste konzeptionelle Überlegungen wurden angestellt und im Schulausschuss am<br />

10.01.2010 vorgestellt.<br />

Eine Realisierung dieses Konzepts setzt darüber hinaus allerdings die Schaffung der schulrechtlichen<br />

und schulorganisatorischen Regelungen voraus. Diese müssen auf Lan<strong>des</strong>ebene geschaffen werden.<br />

Die Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung hat angekündigt, im Frühjahr 2010<br />

eigene konzeptionelle Überlegungen vorzustellen. Diese müssen vor einer weiteren schulplanerischen<br />

Betrachtung für den Bezirk <strong>Mitte</strong> abgewartet werden. Die Planungen müssen anschließend<br />

konkretisiert werden.<br />

In Moabit-West besteht jedoch im Hinblick auf den hier vorhandenen Raumüberhang die Notwendigkeit,<br />

diese Diskussion um das Grundschulnetz bereits jetzt zu beginnen (s.o.), um eine zukunftsfähige<br />

Strategie sowohl für das Grundschul-, als auch für das Förderangebot erarbeiten zu können. Dazu<br />

wurde ein entsprechender Vorschlag unterbreitet.<br />

Für die beiden anderen Sonderschulen für Lernbehinderte und die Debatte um ihre Zukunft ist das<br />

Vorliegen <strong>des</strong> <strong>Berlin</strong>er Gesamtkonzepts voraussichtlich im Frühjahr 2010 abzuwarten.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!