09.01.2013 Aufrufe

Zulgpost 12 2012 - Gerber Druck AG

Zulgpost 12 2012 - Gerber Druck AG

Zulgpost 12 2012 - Gerber Druck AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AZB<br />

36<strong>12</strong> Steffisburg<br />

Weihnachten und Rock’n‘Roll<br />

Weihnachten ist mit Ostern und Pfingsten eines der drei Hauptfeste des Kirchenjahres,<br />

welches in der Schweiz gefeiert wird. Zu Weihnachten gehört meistens ein geschmückter<br />

Weihnachtsbaum, ein gutes Essen im Familien- oder Freundeskreis, das Austauschen<br />

von Geschenken, das Vorlesen der Weihnachtsgeschichte und mancherorts auch das<br />

Singen von Weihnachtsliedern. Lieder verbinden Generationen und vermitteln Geborgenheit<br />

und Wärme. Sie beschreiben den Alltag und die Freude am Leben. Wer kennt<br />

nicht das Lied «Zimetstärn hani gärn, Mäiländerli ou…» – aber warum nicht einmal<br />

etwas Neues? Die Alternative zu den üblichen Klängen – es wird gerockt!<br />

Neues Papagallo & Gollo Album!<br />

Eine gute Geschichte beginnt doch immer mit: Es war einmal vor langer Zeit…<br />

Ja, auch Papagallo & Gollo gibt es schon einige Jahre, aber die Geschichten und Lieder<br />

haben bis heute nicht an Spannung und Spass verloren. Mit ihren Freunden Ugly, der<br />

Koyote an der Gitarre, dem Eisbären vom Nordpol am Bass und B.O.R.I.S., Boris dem<br />

Tiger aus Asien am Schlagzeug haben Papagallo & Gollo komponiert, geprobt und<br />

schlussendlich im Studio 13 Lieder aufgenommen. Rausgekommen ist eine amüsante<br />

Mischung von Reggae, Dance, Schlager, Country-A-capella- und Popliedern. Natürlich<br />

dürfen dabei auch die Gastauftritte von Stars wie Roo, dem Kangaroo aus Australien<br />

am Didgeridoo und XangXungs Rhythmuseinlagen nicht fehlen.<br />

«In erster Linie bestand unser Ziel darin, ein besonders vielseitiges Produkt zu generieren,<br />

welches die Familie zusammenbringt und miteinander verbindet», erklärt Gölä. Bei<br />

der Entstehung der Geschichten rund um Papagallo’s & Gollo’s abenteuerlichen Reisen<br />

war ein weiterer Punkt von zentraler Bedeutung: Bei der Erzählung der Geschichten<br />

soll stets das Kind im Mittelpunkt stehen. Die Geschichten sind frei von jeglichen<br />

Gewaltszenen und somit das ideale Weihnachts-Rock-Lieder-Buch.<br />

Macht mit beim tollen Wettbewerb<br />

Da Papagallo & Gollo immer wieder einmal in Steffisburg bei Zäppu im Unisono<br />

zu Besuch sind, haben die drei sich Gedanken gemacht, wie man den Steffisburger<br />

Kindern ein tolles Geschenk machen könnte – nun haben sie beschlossen<br />

einen Wettbewerb zu machen.<br />

1. Preis Neues Papagallo & Gollo Buch mit CD und<br />

eine Gitarrenlektion bei Zäppu im Unisono<br />

in Steffisburg<br />

2.+3. Preis je ein neues Papagallo & Gollo Buch mit CD<br />

Eure Aufgabe:<br />

Papagallo & Gollo möchten von euch eine<br />

Zeichnung auf einem A4-Blatt zum Thema:<br />

«Weihnachten, Rock’n’Roll, Gitarre» und<br />

vielleicht sind sogar Papagallo und Gollo<br />

drauf…lasst eurer Fantasie freien Lauf…<br />

Eure Zeichnung sendet ihr bis<br />

am 24. Dezember 20<strong>12</strong> an:<br />

Redaktion <strong>Zulgpost</strong><br />

C. Schanz-Bärtschi<br />

Stockhornstrasse 17<br />

36<strong>12</strong> Steffisburg<br />

In der Altjahrswoche wird die Glücksfee die<br />

kreativsten drei Kunstwerke auswählen. Die<br />

Gewinner werden in der Januarausgabe der<br />

<strong>Zulgpost</strong> veröffentlicht.<br />

Nun wünschen wir euch viel Glück und<br />

freuen uns auf viele tolle Zeichnungen!<br />

Papagallo & Gollo, Zäppu und das <strong>Zulgpost</strong>-Team<br />

PS: Die Papagallo & Gollo Bücher sind<br />

im Unisono für CHF 30.– inkl. CD<br />

und DVD erhältlich!<br />

Die vier Freunde v.l.n.r.: Gollo, Zäppu und Gölä mit dem frechen Vogel Papagallo.<br />

Auflage: 11’500 Exemplare<br />

35. Jahrgang Dezember 20<strong>12</strong> Nr. <strong>12</strong><br />

Ob wohl die Natur den Wanderweg zurück erobern will? Wir wünschen Ihnen im Saali – dem wunderbaren Aussichtspunkt in Heiligenschwendi – etwas abseits der<br />

Hauptstrasse, viel Spass beim Suchen dieses umwucherten Strunks!<br />

www.calida.com<br />

Weihnachtszeit ist<br />

Geschenke-Zeit<br />

Im Unterdorf | Tel. 033/437 21 41<br />

Oberdorf-Märit | Tel. 033/437 21 66 www.mode-haensenberger.ch<br />

genügend Parkplätze / rollstuhlgängig<br />

Spüren Sie auch schon dieses leichte Kribbeln,<br />

diese Vorfreude auf die Advents- und Weihnachtstage?<br />

Einfach mitträumen! In unseren<br />

Steffisburger Blumengeschäften wurde an den<br />

Adventsausstellungen wieder wunderbar diese<br />

Vorfreude zelebriert. Feine Federn, grazile<br />

Äste und filigrane Papier-Dekos in rot, gold und<br />

weiss, waren die Zaubermittel, die die Räume<br />

der Gärtnereien in kleine Feenlandschaften<br />

verwandelten.<br />

Schon zur Zeit der Pharaonen wurden Gäste<br />

mit Kränzen begrüsst, im alten Griechenland<br />

verkündete man so die Geburt eines Kindes.<br />

Und auch hier wird mit dem Adventskranz auf<br />

die nahe Geburt eines Kindes hingewiesen. In<br />

verschiedensten Variationen strahlten die mit<br />

Kerzen geschmückten Kränze um die Wette.<br />

Eine Gaumen-Freude –<br />

preiswert und frisch!<br />

Diverse Fleischfondues<br />

Filet im Teig oder Rindsfilets<br />

Braten gespickt, gefüllt oder natur<br />

Hausgemachte Pastetlifüllung<br />

Heisse Hamme oder Rollschinken<br />

Selbst gemachte, köstliche Chinois-Saucen<br />

Gerne können Sie Ihre Bestellung auch<br />

am 25. Dezember oder 1. Januar abholen!<br />

Adventszeit – Weihnachtszeit<br />

Aber wussten Sie, dass…<br />

83% der Schweizerinnen und Schweizer Weihnachten<br />

mögen. 71% zu Hause feiern und davon<br />

an Heiligabend 80% und am 1. Weihnachtstag<br />

58%.<br />

Das Festmahl variiert von Fondue Chinoise über<br />

Hamme bis zu belegten Broten. Über 50%<br />

schätzen ein gutes Stück Fleisch auf dem Teller.<br />

58% geben an, dass sie sich über die Festtage<br />

stets überessen.<br />

Der Baum ist gemäss Umfrage meist mit Kugeln<br />

in den Farben Gold, Silber und Rot geschmückt.<br />

Lieder singen nur 43%. Am beliebtesten sind<br />

die Titel «Stille Nacht» (70%), «Oh du Fröhliche»<br />

(57%) und «Oh Tannenbaum» (39%).<br />

Wir wünschen Ihnen,<br />

dass Sie die Advents- und<br />

Weihnachtszeit mögen,<br />

dass Sie besinnliche und ruhige<br />

Festtage zusammen mit lieben<br />

Menschen verbringen können –<br />

alles Gute im 2013 wünschen…<br />

Redaktion und Verlag <strong>Zulgpost</strong><br />

Claudia Schanz-Bärtschi – Redaktion<br />

Kathrin Lüthi-Balsiger – Inseratenadministration<br />

Ursula <strong>Gerber</strong> – Layout<br />

Bild: Karl Hess, Steffisburg


Unabhängiges Informationsblatt<br />

für die Gemeinden des Zulgtales<br />

Impressum:<br />

Erscheint monatlich in allen Haushaltungen von:<br />

Buchholterberg Homberg Schwendibach<br />

Teuffenthal Eriz Horrenbach-Buchen<br />

Steffisburg Unterlangenegg Fahrni<br />

Oberlangenegg<br />

Wangelen<br />

Süderen Wachseldorn<br />

Redaktion: Verlag / Inseratannahme:<br />

Claudia Schanz-Bärtschi <strong>Gerber</strong> <strong>Druck</strong> <strong>AG</strong><br />

Stockhornstrasse 17, 36<strong>12</strong> Steffisburg Bahnhofstrasse 25, 36<strong>12</strong> Steffisburg<br />

Telefon 033 437 02 63 / 076 495 30 86 Telefon 033 439 30 40, Fax 033 439 30 45<br />

redakton@zulgpost.ch inserate@zulgpost.ch<br />

Jahresabonnement für Auswärtige: Fr. 21.– + 2,5% MWSt<br />

Gemeinde-News<br />

AUS DER GEMEINDE StEFFISBURG<br />

Jahresschlussrapport Zivilschutz;<br />

Wechsel im Kommando<br />

Rund 60 Personen fanden sich am Freitagabend zum traditionellen Jahresschlussrapport<br />

der Zivilschutzorganisation Steffisburg Zulg im Feuerwehrmagazin<br />

Steffisburg ein. Neben den Programmpunkten, Beförderungen,<br />

Entlassungen, Rück- und Ausblick des Kommandanten, stand eine Ereignisanalyse<br />

zum Hochwasser Zulg im Vordergrund.<br />

In seinem Rückblick betonte Kommandant Guido Sohm, dass die Zivilschutzorganisation<br />

Steffisburg Zulg ein erfolgreiches Jahr hatte. Rund 2200 Einsatztage wurden<br />

zum Teil in sehr unwegsamem Gelände bei Wind und Wetter geleistet. Darin enthalten<br />

sind auch Instandstellungsarbeiten in der vom Unwetter heimgesuchten Gemeinde<br />

Horrenbach-Buchen.<br />

Die anwesenden Zivilschutzangehörigen und zahlreichen Gäste durften zudem ein<br />

spannendes Referat über die Ereignisanalyse zum Hochwasser der Zulg vom 4. Juli<br />

20<strong>12</strong> verfolgen. Als Nachfolger für den austretenden Kommandant Stv, Hauptmann<br />

Marcel Stöckli, wurde Oberleutnant Roland Fahrni durch den Fachausschuss der ZSO<br />

Steffisburg Zulg zum Kommandanten Stv ernannt und zum Hauptmann befördert.<br />

Nebst dem Kommandanten Stv wechseln im Stab der ZSO folgende Funktionen:<br />

Austritte: Neuenschwander Rolf, Chef Logistik; Maurer Adrian, Chef Telematik;<br />

Tschannen Marco, Chef Betreuung.<br />

Beförderungen: Jonathan Oesch, Chef Logistik; Sandro Marti, Chef Telematik;<br />

Raffael Graf, Chef Betreuung.<br />

Der Kommandant bedankte sich im Speziellen bei den zuständigen politischen Behörden<br />

für die gute Zusammenarbeit. Die Politik braucht die Zivilschutzorganisationen, um<br />

in Notlagen Massnahmen zur Ereignisbewältigung einzuleiten und den Wiederaufbau<br />

von Infrastrukturen voranzutreiben. Im Gegenzug brauchen diese Organisationen die<br />

Politik, um möglichst gute Voraussetzungen zu schaffen, damit die vielfältigen Aufgaben<br />

überhaupt erfüllt werden können.<br />

V.l.n.r.: Roland Fahrni, Kommandant Stv ab 1.1.2013; Guido Sohm, Kommandant; Sylvia<br />

Zbinden, Kommandantin Stv; Marcel Stöckli, Kommandant Stv bis 31.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong>.<br />

Lesung in der Gemeindebibliothek<br />

am Chrischtchindlimärit<br />

Am Chrischtchindlimärit wird der Steffisburger<br />

Flavio Carrera (alias Günter F. Struchen) aus seinem<br />

Buch sowie aus noch nicht publizierten E-<br />

Mail-Kontakten lesen. Sein Buch «Von bewusstlosen<br />

Nilpferden & Titan-Badeanzügen» liegt<br />

bereits in der dritten und erweiterten Auflage auf.<br />

Günter F. Struchen wird zwei Lesungen à zirka<br />

30 Minuten halten und danach auf Wunsch<br />

noch Bücher signieren. In der Gemeindebibliothek<br />

Steffisburg findet während dieser Zeit keine<br />

Ausleihe statt.<br />

Wo Gemeindebibliothek Steffisburg, Oberdorfstrasse 30, 36<strong>12</strong> Steffisburg<br />

Wann Freitag, 14. Dezember 20<strong>12</strong> um 17.30 Uhr und um 19.00 Uhr<br />

Türöffnung ist jeweils 30 Minuten vor Lesungsbeginn, der Eintritt ist frei. Es werden<br />

maximal 80 Personen eingelassen. Das Team der Bibliothekarinnen und die Bibliothekskommission<br />

freuen sich auf Ihren Besuch.<br />

Ein klingender leuchtender tannenbaum –<br />

ein Weihnachtsprojekt von Schule und Kindergarten Au<br />

In der Adventszeit wird auf unserem Schulhausplatz wieder ein leuchtender Tannenbaum<br />

erklingen. Folgende Klassen singen weihnächtliche Lieder am:<br />

Montag, 17. Dezember 2. und 3. Klasse<br />

Dienstag, 18. Dezember Kindergarten und 1. Klasse<br />

– Die Aufführungen beginnen um 19 Uhr und dauern ungefähr 20 Minuten. Während<br />

den Aufführungen besteht beim Schulhaus Au keine Parkiermöglichkeit.<br />

– Wir danken allen Personen und Firmen, welche unser Projekt in irgendeiner Form<br />

unterstützt haben.<br />

Herzlich willkommen und viel Vergnügen! Schule und Kindergarten Au<br />

Chrischtchindli-Märit<br />

2 0 1 2<br />

14. Dezember<br />

Chrischtchindli-Märit<br />

Steffisburg<br />

Programm Highlights<br />

13.30–21.30 Uhr: zwischen Unterdorf und Dorfkirche<br />

Märlistunde für Kinder ab 3 Jahren<br />

15 – 19 Uhr: Zu jeder vollen Stunde bei Bücher Lüthi,<br />

Oberdorfstrasse 19 (Dauer ca. je 20 Minuten)<br />

Veranstalter: Bücher Lüthi, Steffisburg<br />

Rudolf Steiner Schule Steffisburg<br />

Jugenfachstelle z4 / zonderBAR<br />

15–21.30 Uhr: Alkoholfreier Begegnungsraum für Kinder, Jugend<br />

liche und Erwachsene an der Ziegeleistrasse 4. Ein Ort, um<br />

sich aufzuwärmen mit Suppe, Glühmost, Kaffee und Kuchen.<br />

14–20 Uhr: Lichtermeer / Kerzenziehen<br />

15–19 Uhr: Zu jeder vollen Stunde Weihnachtsgeschichte für<br />

die Kleinen. Gratistickets können ab dem <strong>12</strong>. Dezember über<br />

033 439 43 90 reserviert werden (die Platzzahl ist beschränkt).<br />

16.30–21 Uhr: Weihnachtskutschen­Shuttleservice<br />

Steffisburg Platz – zonderBAR<br />

Wer auf der Strasse sichtbar ist, der ist auch<br />

sicherer unterwegs!<br />

Der Elternrat stattet Schülerinnen und Schüler mit Leuchtwesten aus<br />

Der Elternrat des Schulhauses und Kindergartens Au hat für das Winterquartal 20<strong>12</strong>/13<br />

ein Pilotprojekt gestartet und die Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zur<br />

sechsten Klasse mit Leuchtwesten ausgestattet. Die Gefahr für Kinder, zu Beginn der<br />

dunklen Jahreszeit im Strassenverkehr zu verunglücken, ist doppelt so gross wie im<br />

Sommer. Das Ziel ist, die Zahl von verunglückten Kindern im Strassenverkehr weiter zu<br />

senken. Mit den Leuchtwesten soll erreicht werden, dass die Kinder schon in deutlich<br />

grösserer Entfernung von anderen Verkehrsteilnehmenden wahrgenommen werden.<br />

Dank der Unterstützung der Gemeinde mit 1'000 Franken und der Zusammenarbeit mit<br />

dem Verkehrsinstruktor konnte der Elternrat in der ersten Woche nach den Herbstferien<br />

alle Schülerinnen und Schüler des Schulhauses und Kindergartens Au über die Aktion<br />

informieren und die Leuchtwesten verteilen.<br />

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Auf den Strassen lauern zahlreiche Gefahren<br />

und deshalb wünscht sich der Elternrat gerade in der dunklen Jahreszeit eine verstärkte<br />

Rücksichtnahme und Aufmerksamkeit für die schwächeren Verkehrsteilnehmenden.<br />

Der Elternrat setzt sich ergänzend zur Polizei seit vielen Jahren für die Verbesserung<br />

der Verkehrssicherheit von Kindern ein. So wurde mit Beginn des neuen Schuljahres<br />

die Aktion «Räder halt» durchgeführt. Sie informiert die Automobilisten darüber, dass<br />

die Kindergarten- und Schulkinder instruiert werden, die Strasse erst zu überqueren,<br />

wenn die Räder des Autos still stehen. Dies bedeutet, dass die Automobilisten vor dem<br />

Fussgängerstreifen nicht nur das Tempo reduzieren, sondern ganz anhalten sollten.<br />

Ungeduldiges Gestikulieren oder Lichthupen sind ebenfalls nicht hilfreich. Gerade die<br />

kleineren Kinder sind auf Geduld und Rücksichtnahme der übrigen Verkehrsteilnehmenden<br />

angewiesen.<br />

Der Elternrat betreut und überwacht das Projekt «Leuchtwesten» während der Pilotphase<br />

und motiviert zusammen mit der Lehrerschaft die Schülerinnen und Schüler, die<br />

Leuchtwesten zu tragen. Am Ende der Pilotphase wird der Elternrat eine Auswertung<br />

mit allen am Projekt Beteiligten erstellen. Verläuft das Pilotprojekt erfolgreich, sollen<br />

Leuchtwesten in allen Schulen der Gemeinde Steffisburg in den Wintermonaten eingesetzt<br />

werden.<br />

Die Resonanz ist bisher sehr erfreulich. Eine erste Auswertung zeigt, dass die Leuchtwesten<br />

seit dem Start der Aktion von vielen Kindern regelmässig getragen werden.<br />

Dies – so die Hoffnung der Initianten – wirkt sich zusammen mit anderen Massnahmen<br />

positiv auf die Sicherheit der Kinder im Strassenverkehr aus.<br />

Feierlicher Abschluss<br />

21.30 Uhr: Andacht in der Dorfkirche<br />

Mitwirkende: Pfr. Thomas Bornhauser<br />

Ambassador Brassband<br />

Lotti Urech, Orgel<br />

Samichlaus<br />

Der Samichlaus ist mit seinem Eseli im Dorf unterwegs<br />

und hat für die Kleinen eine Überraschung im Sack.<br />

Rösslispiel<br />

Auf dem alten Gemeindehausplatz<br />

Hinweise<br />

– Ortsdurchfahrt Steffisburg<br />

Die Strecke Unterdorf – Oberdorf ist am Nachmittag für den Durchgangsverkehr<br />

gesperrt. Der Verkehr wird umgeleitet.<br />

Bibliothekskommission; Ersatzwahl<br />

Lucie Greiner wurde durch den Gemeinderat als neues Mitglied in die Bibliothekskommission<br />

gewählt. Sie hat ihre Behördentätigkeit am 1. November 20<strong>12</strong> aufgenommen<br />

und ersetzt Klaus Wälchli, welcher als Präsident der Bibliothekskommission demissioniert<br />

hat. Das Kommissionspräsidium wurde neu durch Edith Frey übernommen.<br />

Personelles<br />

– Ramon Wyttenbach aus Eriz wurde als Handwerker bei der Abteilung Sicherheit<br />

angestellt. Die Anstellung erfolgt auf Grund einer Reorganisation innerhalb der<br />

Abteilung Sicherheit. Er tritt die Stelle per 1. Januar 2013 an.<br />

– Teresa Livaja aus Steffisburg wird per 1. Januar 2013 als Sachbearbeiterin Buchhaltung<br />

bei der Abteilung Soziales angestellt. Sie ersetzt Beat Ringgenberg, welcher<br />

eine neue Herausforderung angenommen hat.<br />

– Mark van Egmon aus Niederbipp wird als Projektleiter und stellvertretender Leiter der<br />

Abteilung Tiefbau/Umwelt angestellt. Er wird die Stelle am 1. April 2013 antreten und<br />

ersetzt Martin Deiss, welcher auf den gleichen Zeitpunkt zum neuen Abteilungsleiter<br />

Tiefbau/Umwelt befördert wird.<br />

Ständiger Wahl- und Abstimmungsausschuss;<br />

Ersatzwahl<br />

Der Gemeinderat hat Therese Mac Donald als neues Mitglied in den ständigen Wahl-<br />

und Abstimmungsausschuss gewählt. Sie ersetzt Brigitte Steiner, welche aus der Gemeinde<br />

Steffisburg weggezogen und damit aus dem Ausschuss ausgeschieden ist.<br />

Therese Mac Donald hat ihre Tätigkeit am <strong>12</strong>. November 20<strong>12</strong> aufgenommen und gilt<br />

als parteiungebundenes Mitglied im Wahl- und Abstimmungsausschuss.<br />

Fachkommission für Seniorenfragen;<br />

Ersatzwahlen<br />

In der Fachkommission für Seniorenfragen haben per 31. Dezember 20<strong>12</strong> Hansueli<br />

Pfister und Alfred Stähli (Präsident) ihren Rücktritt erklärt. Der Gemeinderat hat Katharina<br />

Feller und Ulrich Küng als neue Kommissionsmitglieder gewählt. Ihre Amtsdauern<br />

beginnen am 1. Januar 2013 und dauern bis zum Ende der laufenden Legislaturperiode<br />

am 31. Januar 2015. Das Kommissionspräsidium wird neu durch Esther Rychiger-<br />

Kupferschmid übernommen.<br />

Öffentlicher Informationsanlass zum thema<br />

«Sicherheit und Prävention»<br />

am 13. Dezember 20<strong>12</strong> im Singsaal der Schulanlage Zulg<br />

Am 13. Dezember 20<strong>12</strong>, 19.30 Uhr, laden die Gemeinde Steffisburg, Abteilung Sicherheit<br />

und die Kantonspolizei Bern zu einem öffentlichen Informationsanlass in die<br />

Schulanlage Zulg ein. Stefan Schneeberger, Gemeinderat und Departementsvorsteher<br />

Sicherheit sowie Peter Aebersold, Bezirkschef Thun-Land, werden über die allgemeine<br />

und aktuelle Situation zur Sicherheit in Steffisburg informieren. Anschliessend wird Bruno<br />

Lüthi, Sicherheitsberater der Kantonspolizei Bern, ein Referat zu aktuellen Themen<br />

wie Einbruchschutz, Trickdiebstahl und Handtaschendiebstahl halten. Die interessierte<br />

Bevölkerung ist zu diesem Anlass herzlich eingeladen.


Jubilare im Januar 2013<br />

Wir gratulieren herzlich zum<br />

96. Geburtstag<br />

Küng-Räss Bethli, 8.1., Gantrischweg 13, Steffisburg<br />

94. Geburtstag<br />

Rüegsegger-Müller Käthi, <strong>12</strong>.1., Stockerli 39, Süderen<br />

Bruni Friedrich, 30.1., Bernstrasse 107, Steffisburg<br />

93. Geburtstag<br />

Bietenhard-Lehmann Ruth, 11.1.,Bahnhofstrasse 93, Steffisburg<br />

92. Geburtstag<br />

Schuler-Albrecht Ida, 22.1., Hohgantweg 18, Steffisburg<br />

Widmer Hans, 22.1., Bahnhofstrasse 93, Steffisburg<br />

Spring-Gfeller Verena, 23.1., Nünenenweg 6, Steffisburg<br />

Kropf-Dummermuth Elisa, 28.1., Hinterzäunen, Unterlangenegg<br />

91. Geburtstag<br />

Gfeller Hans, 3.1., (Unterlangenegg), Altersheim Hohgantblick, Schangnau<br />

Schütz Werner, 3.1., Thunstrasse 51a, Steffisburg<br />

Kneubühl Fritz, 6.1., Herrmes 16, Heimenschwand<br />

Veyre Paul, 13.1., Austrasse 36, Steffisburg<br />

Siegenthaler-Spring Elsa, 20.1., Ziegeleistrasse 22, Steffisburg<br />

Jaggi Hans, 25.1., Burgfeldweg 9, Steffisburg<br />

Salzmann Hans, 28.1., Merkurstrasse 16, Steffisburg<br />

<strong>Gerber</strong> Friedrich, 29.1., Schönmattweg 1, Steffisburg<br />

Tellenbach-Schmocker Margrit, 31.1., Kornfeldstrasse 8, Steffisburg<br />

90. Geburtstag<br />

Aeschbacher-Wymann Emma, 1.1., Ziegeleistrasse 34, Steffisburg<br />

Friedli Rudolf, 3.1., Bernstrasse 107, Steffisburg<br />

Burri-Hodel Elise, 11.1., Ortbühlweg 10, Steffisburg<br />

Spring Paul, 14.1., Engerainhalde 6, Steffisburg<br />

Roth-Weber Klara, 17.1., Buechmatt 17, Heimenschwand<br />

Schweizer-Rieder Hanny, 18.1., Schibistei 4, Heimenschwand<br />

Widmer-Jäggi Helena, 21.1., Grüneggweg 7, Steffisburg<br />

Beyeler-Moser Margeritha, 29.1., Thunstrasse 38, Steffisburg<br />

89. Geburtstag<br />

Eymann-Pfander Werner, 2.1., Sandrain 1, Heimenschwand<br />

Werthle-Schneider Dora, 14.1., Berntorgasse 7, Steffisburg<br />

Jäggi-Widmer Rosmarie, 15.1., Bahnhofstrasse 93, Steffisburg<br />

Jaggi-Bernasconi Therese, 25.1., Burgfeldweg 9, Steffisburg<br />

Wenger Hans Peter, 30.1., Ziegeleistrasse 61, Steffisburg<br />

88. Geburtstag<br />

Hiltbrand Walter, 2.1., Kirchfeldstrasse 9, Steffisburg<br />

Leuenberger-Zeller Johanna, 2.1., Zelgstrasse 35, Steffisburg<br />

Wirz-Eggimann Johanna, 2.1., Unterdorfstr. 17, Steffisburg<br />

Schiffmann Walter, 3.1., Bruchgut <strong>12</strong>, Teuffenthal<br />

Fahrni Susanna, 5.1., Dorfstrasse 22, Teuffenthal<br />

Rubin Werner, 3.1., Bahnhofstrasse 93, Steffisburg<br />

Blum-Kurz Marie, 10.1., Schlehdornweg 16, Steffisburg<br />

Abbühl Karl, 15.1., Burgfeldweg 7, Steffisburg<br />

Habersaat-Gugger Elise, 22.1, Bätterich 17, Heimenschwand<br />

Jaun-Rüdlinger Margrit, 23.1., Hardeggweg 16, Steffisburg<br />

Zbinden-Dantlo Georgette, 23.1., Günzenenstrasse 4a, Steffisburg<br />

Pfander-Augstburger Elise, 28.1., Schibistei 4, Heimenschwand<br />

Zysset-Meyer, Lina, 31.1., (Heimenschwand), Thunstrasse 38, Steffisburg<br />

87. Geburtstag<br />

Minder Max, 4.1., Ried, Schwarzenegg<br />

Berger-Burkhalter Hedwig,, 7.1., Embergboden, Fahrni<br />

Bongard-Kammer Martha, 18.1., Mittelstrasse 6, Steffisburg<br />

Schönenberger Karl, 26.1., Fährenstrasse 31, Steffisburg<br />

Steiner-Kunz Ida, 26.1., Zelgstrasse 16, Steffisburg<br />

Kropf Karl, 30.1., (Steffisburg), Schwarzeneggstrasse 183, Fahrni<br />

86. Geburtstag<br />

Schärz-Lauener Gertrud, 1.1., Mittelstrasse <strong>12</strong>, Steffisburg<br />

Stoller Friedrich, 4.1., Pfaffenhaltenweg 15, Steffisburg<br />

Devoignes-Feldmann Luise, 6.1., Aeschlisbühl 32, Fahrni<br />

Messerli-Rutz Adelheid, 10.1., Bösbachstrasse 20, Steffisburg<br />

Meyer-Spring Verena, 21.1., Mülimatt 19, Heimenschwand<br />

Scheyli Adolf, 26.1., Ziegeleistasse 42, Steffisburg<br />

Spring-Krähenbühl Katharina, 26.1., Muriweg 34, Steffisburg<br />

Waber-Bütikofer Rosalie, 26.1., Oberdorfstrasse 39, Steffisburg<br />

Althaus-Beyeler Adele, 27.1., Bahnhofstrasse 93, Steffisburg<br />

85. Geburtstag<br />

Zaugg Elisabeth, 15.1., Unterdorfstrasse 17, Steffisburg<br />

Brechbühl-Winzenried Lena, 16.1., Glockenthalstrasse 30b, Steffisburg<br />

Schütz-Roth Elisabeth, 17.1., (O’langenegg), Wohn- + Pflegeheim Schibistei<br />

Blaser-Kropf Anna, 19.1., (Steffisburg), Schwarzeneggstrasse 206, Fahrni<br />

Strahm-Hartler Hedwig, 21.1., Zulgstrasse 37, Steffisburg<br />

Hübscher Martha, 31.1., Weid 49, Homberg<br />

Mathys-Häfeli Bertha, 31.1., Ortbühlweg 10, Steffisburg<br />

84. Geburtstag<br />

Brönnimann Peter, 6.1., Zulgstrasse 6, Steffisburg<br />

Schmid-Grossglauser Magdalena 7.1., Schlossstrasse 35, Steffisburg<br />

Moser Werner, 8.1., Tulpenweg 5, Steffisburg<br />

Bichsel-Schmied Rosa, 9.1., Höheweg 3.Steffisburg<br />

Haas-Linder Dora.11.1., Schulgässli 4, Steffisburg<br />

Jeangros Charles, <strong>12</strong>.1., Kirchfeldstrasse 43, Steffisburg<br />

Tschanz Hans 13.1., Dangeli 98, Eriz<br />

<strong>Gerber</strong>-Roth Trudi, 25.1., Spichermatt 3, Heimenschwand<br />

Loosli Rosmarie, 25.1., Linden 90, Eriz<br />

Hadorn-Münger Elisabeth, 26.1., Weier 6f, Schwarzenegg<br />

Luginbühl Fritz, 31.1., Krebsenweg 6, Steffisburg<br />

Marmet Rosmarie, 31.1., Tannhalten 16a, Homberg<br />

Zürcher Hans, 31.1., Glockenthalstrasse 10, Steffisburg<br />

83. Geburtstag<br />

Legat Rosa, 4.1., Kreuzweg, Unterlangenegg<br />

Oeler Peter, 5.1., Ziegeleistrasse 30, Steffisburg<br />

Stäger-Brönnimann Vreneli, 8.1., Unterdorfstrasse 50, Steffisburg<br />

Rohrbach-Knutti Elisabeth, 10.1., Bernstr. 79, Steffisburg<br />

Zahnd-Jaggi Verena, <strong>12</strong>.1., Ahornweg 10, Steffisburg<br />

Ciabuschi-Perini Rosa, 19.1., Oberdorfstrasse 35, Steffisburg<br />

Finger Robert, 19.1., Ahornweg 6, Steffisburg<br />

Bigler Lina, 23.1., Thunstrasse 68, Steffisburg<br />

Aebersold Kätheli, 24.1., Geissmoos 1, Heimenschwand<br />

Müller Hans Ulrich, 27.1., Rachholtern 55c, Fahrni<br />

Brennwalder Werner, 31.1., Mittelstrasse 30a, Steffisburg<br />

82. Geburtstag<br />

Fuss Klara, 4.1., Mättli 18, Homberg<br />

Wälti Martha, 5.1., Schlucht, Unterlangenegg<br />

Lips Hanspeter, 6.1., unterer Hardeggweg 3, Steffisburg<br />

Ricciutelli Corradino, 8.1., Mittelstrasse 17, Steffisburg<br />

Walthert Hans, 8.1., Bernstrasse 226, Steffisburg<br />

Oesch-Stucki Katharina, 11.1., Stalden 13, Schwarzenegg<br />

Trachsel Alice, 11.1., (Horrenbach), Ziegelei-Zentrum, Steffisburg<br />

Meyer-Tschanz Hanna, 13.1., Barmettle, Schwendibach<br />

Jakob-Scholler Adelheid, 14.1., Eichfeldstrasse 3, Steffisburg<br />

Saurer Rudolf, 14.1., Tüelbodenstrasse, Reust<br />

Schlapbach Heinz, 16.1., Klosternrain, Steffisburg<br />

Bühler Rudolf, 21.1., Hohgantweg 4, Steffisburg<br />

Frei-Merz Rosa, 24.1., Merkurstrasse 14, Steffisburg<br />

Meyer Paul, 24.1., Schwalbenweg 8, Steffisburg<br />

Hagemann-Köppel Ruth, 25.1., Gurnigelweg 10a, Steffisburg<br />

81. Geburtstag<br />

Siegenthaler Lina, 4.1., Tanzboden, Unterlangenegg<br />

<strong>Gerber</strong>-Steffen Ruth, 9.1., Oberdorfstrasse 35, Steffisburg<br />

Marucchi Ernesto, 10.1., Zulgstrasse 61, Steffisburg<br />

Wyss-Tschuor Maria, <strong>12</strong>.1., Industrieweg 8b, Steffisburg<br />

Gilgen Walter, 14.1., Merkurstrasse 4, Steffisburg<br />

Aebersold Sieber Martha, 18.1., Fasanenweg 2, Steffisburg<br />

Baumann Hedwig, 18.1., Ziegeleistrasse 20, Steffisburg<br />

Kropf-Spring Hulda, 22.1. Schwarzeneggstrasse 183, Fahrni<br />

Moser Albert, 22.1. Klosternweg 19, Steffisburg<br />

Neuenschwander Erika, 25.1., Austrasse 19, Steffisburg<br />

Spari-Müller Hulda, 27.1., Ahornweg 1, Steffisburg<br />

Bieri Katharina, 29.1., Astrastrasse 20, Steffisburg<br />

Zeller-<strong>Gerber</strong> Heidi, 29.1., Flühlistrasse 37a, Steffisburg<br />

Jordi Alfred, 30.1., Alleestrasse 5, Steffisburg<br />

80. Geburtstag<br />

Däppen-Schneider Lydia, 5.1., Gurnigelweg 10, Steffisburg<br />

Gurtner Heinrich, 5.1., Ziegeleistrasse 22, Steffisburg<br />

Getzmann Robert, 8.1., Fährenstrasse 15, Steffisburg<br />

Affolter Ernst, 9.1., Stockhornstrasse 18, Steffisburg<br />

Minder Rosa, 09.1., Ried, Schwarzenegg<br />

Siegenthaler Edwin, <strong>12</strong>.1., Schmiedeweg 2, Steffisburg<br />

Alles unter Kontrolle<br />

Eggenberg-Sollberger Susanne, 13.1.,Ziegeleistrasse 22, Steffisburg<br />

Bähler-Liechti Helga, 18.1., (Steffisburg), Gheiweg 10, Einigen<br />

Heinen Paul, 21.1., Weberweg 18, Steffisburg<br />

Bigler-Siegenthaler Heidi, 25.1., Elsternweg 10, Steffisburg<br />

Müller Werner, 26.1., Erlengraben 15, Steffisburg<br />

Frei-Vierhauser Adolfine, 29.1., Erlenstrasse 30, Steffisburg<br />

Stucki Gertrud,30.1., Büel 3, Heimenschwand<br />

Zysset Lina, 31.1., (Heimenschwand), Thunstrasse 38, Steffisburg<br />

Nachtrag<br />

Wir gratulieren ganz herzlich zum 97. Geburtstag<br />

am 29. Dezember 20<strong>12</strong> und wünschen im neuen Lebensjahr<br />

alles Gute.:<br />

93%<br />

Hitzereduktion*<br />

Frau Wanzenried-Althaus Elisa, (U’langenegg), Burgerheim Steffisburg<br />

Veranstaltungen<br />

Adventausflug<br />

Weihnachtsweg in Heiligenschwendi<br />

Datum Montag, 10. Dezember 20<strong>12</strong><br />

Auskunft Kathrin Girod, Tel. 033 437 24 19<br />

Seniorennachmittag<br />

Weihnachten<br />

Datum/Zeit Donnerstag, 13. Dezember 20<strong>12</strong>, 14.30 Uhr<br />

Donnerstag, 10. Januar 2013, 14.30 Uhr<br />

Ort Kirchgemeindehaus Dorf<br />

Auskunft Monika Pieren, Tel. 033 437 63 86<br />

Chrischtchindlimärit<br />

Datum Freitag, 14. Dezember 20<strong>12</strong><br />

Das Bistro Pösti ist von 14.30–20.30 Uhr geöffnet.<br />

Wir servieren Ihnen warme und kalte Getränke und Weihnachtsguetzli!<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

PMR-Schnupperkurs (progressive Muskelentspannung)<br />

Kursleiterin Frau Daniela <strong>Gerber</strong> Trummer, Spiez<br />

Datum / Zeit Do, 17., 24., 31. Januar und 7. Februar 2013 / 19–20.15 Uhr<br />

Ort Bistro Pöstli, Höchhusweg 4, Steffisburg<br />

Mitnehmen Gymnastikmatte, 1 Kissen, 1 Decke<br />

Tenu Bequeme Kleider<br />

Kosten Mitglieder CHF 35.–, Nichtmitglieder CHF 45.–.<br />

Die Kursgebühr gilt für alle 4 Abende und ist am ersten Abend bar<br />

zu bezahlen. Wir bitten deshalb, rechtzeitig vor Beginn einzutreffen.<br />

Anmeldung Bis 10. Januar 2013 schriftlich an Kathrin Girod,<br />

Kapellenweg 27, 36<strong>12</strong> Steffisburg oder marcgi@bluewin.ch<br />

Literaturzirkel<br />

Datum Donnerstag, 17. Januar 2013<br />

Ort / Zeit Bistro Pöstli, Höchhusweg 4, Steffisburg / 20 Uhr<br />

Titel «Die Frau mit dem grünen Kleid» von Stefanie Cowll<br />

Auskunft Denise Stähli, Tel. 033 437 39 52<br />

Schneeschuhwandern auf dem Jaunpass<br />

Die Wanderung dauert je nach Länge ca. 3 – 4 Std.<br />

Datum Dienstag, <strong>12</strong>. Februar 2013 (Verschiebedatum 5. März 2013)<br />

Treffpunkt 8.50 Uhr Expressbuffet Thun<br />

Abfahrt 9.01 Uhr nach Boltigen<br />

Bahnbillet Kollektivbillet durch Organisatorin bestellt<br />

Bahn/Bus ½-Tax ca. CHF 25.–, ohne ½-Tax ca. CHF 50.–<br />

Schneesch./Stöcke CHF 15.–<br />

Führung Je nach Teilnehmerin CHF 20.– bis 25.–<br />

Ausrüstung Gute Schuhe, Winter-Wanderkleider<br />

Verpflegung Aus dem Rucksack<br />

Rückkehr 17.58h Thun Bahnhof<br />

Anmeldung Bis 7.2.2013 an Therese Schenk, alte Bernstr. 160C, 3613 Steffisburg<br />

mit Angabe von Namen, Vornamen, Adresse, Telefon, SBB GA,<br />

½-Tax oder nichts und ob Sie Schneeschuhe besitzen oder nicht<br />

Auskunft Bei Therese Schenk, Tel. 033 437 47 00<br />

Sie sind der Hitze nicht schutzlos ausgeliefert!<br />

Schlosserarbeiten<br />

Hitzeschutzprodukte von VELUX sind den VELUX<br />

Schachtleitern<br />

Dachfenstern angepasst und können jederzeit ohne<br />

viel Aufwand eingebaut werden – auch bei älteren<br />

Fenstern. Entscheiden Sie selbst, Besuchen wie warm Sie es<br />

Reduktion Galli Metallbau der Wärme<strong>AG</strong><br />

Reduktion der Wärme-<br />

unsere Ludothek an der Oberdorfstrasse 30<br />

einstrahlung Austrasse durch 42, das 36<strong>12</strong> Steffisburg einstrahlung durch das mögen! www.allesunterkontrolle.ch Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag, 14.30 – 17 Uhr<br />

Fenster Telefon bei Verwendung 033 439 01 10 Fenster bei Verwendung Kurt Zahler<br />

Kontaktperson: Monika Häglöv, Tel. 033 438 19 52, monika.haegloev@bluewin.ch<br />

eines Telefax Aussenrollladens. 033 439 01 <strong>12</strong> einer Markisette. eidg. Wir dipl. sind Metallbaumeister mit VELUX Hitzeschutzprodukten<br />

Am Christchindlimärit ist die Ludothek geschlossen!<br />

www.gallimetallbau.ch<br />

Metallbautechniker<br />

*Berechnung nach Norm EN 13363-2 mit WIS 1.0<br />

bestens vertraut<br />

SMT-TS<br />

und helfen Ihnen Am gerne: Mittwoch, 19. Dezember 20<strong>12</strong> ist die Ludothek offen.<br />

Im neuen Jahr öffnet die Ludothek wieder ab 9. Januar 2013<br />

Das sicherste<br />

sparschwein<br />

Der schweiz.<br />

stichwort: hohes eigenkapital.<br />

www.aekbank.ch<br />

herzlich willkommen<br />

bei der aek Bank 1826.<br />

033 227 31 00.<br />

Aus Erfahrung<br />

76%<br />

Hitzereduktion*<br />

Telefon 033 438 89 88<br />

Fax 033 438 89 90<br />

Mit Aussenrollladen und Markisetten<br />

Metallbau von VELUX schlagen Sie die Hitze<br />

Stahlkonstruktionen<br />

Stockhornstrasse 14<br />

36<strong>12</strong> Steffisburg<br />

E-Mail: info@ryfholzbau.ch<br />

Internet: www.ryfholzbau.ch<br />

Brockenstube<br />

An der Unterdorfstrasse 6 – Bushaltestelle «Platz»<br />

Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Mittwoch 14– 17 Uhr, Donnerstag, 17– 19 Uhr<br />

und am 1. Samstag im Monat von 9– 11 Uhr.<br />

Kontaktperson: Lisabeth Gugger, Tel. 033 437 39 60, lisabeth.gugger@bluewin.ch<br />

Stv. Elisabeth Schären, Tel. 033 437 30 79.<br />

Die Brockenstube ist am Christchindlimärit geöffnet!<br />

Bistro Pöstli – Ihr Treffpunkt!<br />

Das Lokal wo man sich gerne trifft!<br />

Geöffnet jeden Montag von 9–16 Uhr.<br />

Wir servieren Ihnen ein frisch zubereitetes Essen nach Hausfrauenart.<br />

Das Menu inkl. Vorspeise und Dessert kostet CHF 14.– und der Teller CHF 9.–.<br />

Haben wir sie «gluschtig» gemacht? Kommen Sie doch vorbei.<br />

Das Bistro-Team freut sich auf Ihren Besuch!<br />

Von Dienstag bis Sonntag können die Räumlichkeiten gemietet werden<br />

für die Durchführung von kulturellen Anlässen, Kursen, Vorträgen, Seminaren,<br />

Sitzungen etc. und in beschränktem Masse auch für private Anlässe.<br />

Reservationen unter Tel. 033 437 56 16 Bistro Pöstli oder direkt bei Gertrud Bähler,<br />

Tel. 033 437 76 00.<br />

Unser Bistro bleibt am 17., 24., und 31. Dezember 20<strong>12</strong> geschlossen.<br />

Ab dem 7. Januar 2013 sind wir wieder für Sie da und freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

25<br />

1987 20 <strong>12</strong><br />

www.frauenverein-steffisburg.ch<br />

E-Mail: gfv@frauenverein-steffisburg.ch<br />

Alte Bernstrasse 167<br />

3613 Steffi sburg<br />

Tel. 033 437 28 28<br />

Fax 033 437 28 53<br />

info@sauser-installationen.ch<br />

www.sauser-installationen.ch


«<strong>Gerber</strong>s<br />

grüne Ecke»<br />

Winterliche Blüte verzaubert<br />

Wenn sich ein Grossteil der Natur<br />

im Winterschlaf befindet, haben die<br />

Nieswurzen ihren grossen Auftritt.<br />

Christrosen (Helleborus niger) blühen<br />

ab November bis in den Februar<br />

hinein. Die Christrosen erreichen<br />

eine Höhe von 25 bis 30cm<br />

und haben hübsche weisse Blüten.<br />

In Ihrer Gärtnerei stehen jetzt jede<br />

Menge blühende Pflanzen zum Verkauf<br />

bereit.<br />

Geschichte / Mythologie<br />

Die Geschichten und Legenden<br />

über die Christrosen sind zahlreich.<br />

Eine Helleborus-Salbe versprach ewige Jugend. Christrosen-Pulver sollte<br />

unsichtbar machen. Die Nieswurz wurde im Altertum auch gegen<br />

Geisteskrankheiten angewendet.<br />

Laublose Christrose «Vulcan Beauty»<br />

In unserem Angebot finden Sie diese attraktive Christrose. Die Blüten<br />

kommen sehr schön zur Geltung, da die Blätter erst später ausgebildet<br />

werden. Dank der vorgängigen Kältephase sind die Pflanzen extrem<br />

blühfreudig. Diese Sorte kann während vier bis sechs Wochen bei Zimmertemperaturen<br />

aufgestellt werden. Eingepflanzt in eine Glasvase oder<br />

einen dekorativen Übertopf erhalten Sie eine wunderschöne Zimmerpflanze.<br />

Achten Sie auf eine regelmässige Wasserversorgung, Staunässe<br />

sollte aber vermieden werden. Gegen Ende der Blütezeit verfärbt<br />

sich die reinweisse Blüte leicht hellgrün. Nach dem Verblühen schneiden<br />

Sie die Blütenstängel ab. Im Frühling, wenn die Frostgefahr vorbei ist,<br />

können Sie die Stöcke der «Vulcan Beauty» an einem schattigen Platz<br />

im Garten auspflanzen.<br />

Belaubte Christrose<br />

Natürlich bieten wir Ihnen auch blühende Christrosen mit Laub an.<br />

Diese Pflanzen eignen sich zum Aufstellen im Freien oder in einem<br />

kühlen Raum. Frostige Temperaturen machen diesen Pflanzen nichts<br />

aus. Schützen Sie wenn möglich die Blüten vor starkem Frost. Verhindern<br />

Sie ausserdem das Austrocknen der Pflanze. Im Frühjahr können<br />

diese Pflanzen ebenfalls im Garten ausgepflanzt werden. Lockern Sie<br />

dabei die Erde rund um das Pflanzloch gut auf. So vermindern Sie die<br />

Gefahr von Staunässe. Bewundern Sie in Ihrer Gärtnerei die zarten und<br />

faszinierenden Blüten der Christrosen. Wir freuen uns auf Sie!<br />

Frische Weihnachtsbäume aus eigenen Kulturen<br />

In unserer Gärtnerei an der Stockhornstrasse steht wieder ein riesiger Tannenwald<br />

für Sie bereit. Ob Nordmann, Nobilis, Rottanne oder Blaufichte:<br />

in jeder Grösse und für jeden Geschmack hat es etwas dabei. Gerne<br />

passen wir kostenlos den Baum in den Christbaumfuss ein. Bringen<br />

Sie den Ständer am besten gleich mit. Profitieren Sie ausserdem von<br />

unserem praktischen Hauslieferdienst. Die Unkosten werden je nach<br />

Distanz verrechnet.<br />

Ab dem 8. Dezember bieten wir unsere Bäume wieder auf dem Aarefeldplatz<br />

beim Bahnhof Thun an. Auch während den beiden Sonntagsverkäufen<br />

dürfen Sie dort einen Baum auswählen.<br />

Tannenbaum selber schneiden<br />

Möchten Sie Ihren Weihnachtsbaum auf dem Feld aussuchen und selber<br />

schneiden? Am Sonntag, 16. Dezember können Sie auf unserem Feld in<br />

Heimenschwand Ihren Tannenbaum schneiden. Das Werkzeug stellen<br />

wir Ihnen zur Verfügung. Gerne erwarten wir Sie zwischen 11 und 16 Uhr.<br />

Das Feld befindet sich im Ortsteil Wangelen, an der Durchgangsstrasse<br />

nach Oberdiessbach. Die Anfahrt ist signalisiert.<br />

• <strong>Gerber</strong>’s Weihnachtsbaummarkt<br />

Die grösste Auswahl an frischen Bäumen<br />

in der Region Thun<br />

• Gerne passen wir Ihren Baum kostenlos<br />

in den Ständer<br />

• Trendige Weihnachtsfloristik und prächtige<br />

Orchideen<br />

• Christrosen in vielen Grössen und Sorten<br />

• Wettbewerbsgewinnerin<br />

An unserer Weihnachtsausstellung konnten die Besucherinnen und<br />

Besucher einen Wettbewerb ausfüllen – die Gewinnerin des Gutscheins<br />

über Fr. 200.– bei Blumen <strong>Gerber</strong> heisst:<br />

Rita Scheidegger<br />

Weidenweg 3<br />

36<strong>12</strong> Steffisburg<br />

Wir gratulieren Frau Scheidegger herzlich zum Gewinn!<br />

Unterdorfstrasse 25, Telefon 033 437 95 35<br />

BIkes • renner • elektrovelos<br />

WInteRSeRvICe-AKtIOn<br />

01.<strong>12</strong>.<strong>12</strong> – 16.02.13<br />

Ist Ihr Wagen wintersicher?<br />

Winter-Check Fr. 25.–<br />

ohne Material!<br />

Sind Ihre Winterpneus<br />

noch in Ordnung?<br />

Kein Kauf von Winterpneus<br />

ohne unsere Offerte!<br />

Wir haben eine neue<br />

Selbstwasch-Anlage!<br />

Hans-Rudolf Luginbühl<br />

Mittelstrasse 38, 3613 Steffisburg<br />

Telefon 033 437 95 90<br />

sonnenfeld-garage@bluewin.ch<br />

www.sonnenfeldgarage.ch<br />

Spori Holzbau <strong>AG</strong><br />

Schwäbismattweg 10, 3613 Steffisburg<br />

Tel 033 437 47 84<br />

Fax 033 437 47 80<br />

info@spori-holzbau.ch<br />

www.spori-holzbau.ch<br />

Vom Feinsten für Sie…<br />

Veranstaltungskalender<br />

Januar<br />

bis Januar 2013 Ausstellung «Farbenspielerei»<br />

Gemeindebibliothek,<br />

Oberdorfstr. 30<br />

Acryl und Mischtechnik-Bilder von Heidi Bühler, Steffisburg<br />

Di, 1. Januar, 13.30–16 Uhr Schlager und Evergreens zum Jahresbeginn<br />

Ziegelei-Zentrum,<br />

Restaurant Giardino,<br />

Ziegeleistrasse 22<br />

Live-Musik (Bassgeige, Mundharmonika, Gitarre und Gesang).<br />

Fr, 4. Januar, 20.30 Uhr Bluegrass Jam Session<br />

Alte Schmitte, Zibelegässli 4 Musik aus dem Südosten der USA<br />

Sa, 5. Januar, 11–16 Uhr 3. Tannenbaumwerfen auf dem Dorfplatz<br />

Dorfplatz Steffisburg Gemeindepersonalverband<br />

Do, 10. Januar, 14 Uhr Seniorennachmittag<br />

Saal Kirche Sonnenfeld, Lesung aus dem Buch «Vogelscheuche», Bernhard Linder<br />

Kirchfeldstrasse 29 Reformierte Kirche Steffisburg<br />

Do, 10. Januar, 14.30 Uhr Seniorennachmittag<br />

Kirchgemeindehaus Dorf,<br />

Pfarrhausweg 20a<br />

Gemeinnütziger Frauenverein Steffisburg<br />

Fr, 11. Januar, 20 Uhr Tellit & Holaduli – Benefizkonzert<br />

Alte Schmitte, Zibelegässli 4 Mit Freude an der Musik und einem Herz für Kinder spielen Tellit und Holaduli<br />

ihre verträumten und groovigen Songs. Alle Einnahmen gehen an das<br />

Kinderhilfswerk Terre des Hommes.<br />

So, 13. Januar, 9.30–11.30 Uhr «Ä Halle wo’s fägt»<br />

Turnhalle Schönau, «Indoorspielplatz» für Kinder zwischen 0 und 6 Jahren.<br />

Schönauweg 46b Verein Chindaktiv<br />

Mi, 16. Januar, 16–16.30 Uhr Geschichtenzeit<br />

Gemeindebibliothek,<br />

Oberdorfstrasse 30<br />

Gschichtli u Värsli mit Therese Minder<br />

Do, 17. Januar, 20 Uhr Literaturzirkel<br />

Bistro Pöstli, Höchhusweg 4 Gemeinnütziger Frauenverein Steffisburg<br />

Fr, 18. Januar, 20.30 Uhr Lucky Wüthrich<br />

Alte Schmitte, Zibelegässli 4 Er spielt Gitarre, schreibt und singt seine eigenen Mundartsongs.<br />

Musik ist seine Leidenschaft.<br />

19., 20. und 26. Januar 2013 Konzert und Theater<br />

Aula Schönau, Zulgstrasse 58 Sa, 19. Januar, 20 Uhr / So, 20. Januar, 13.30 Uhr / Sa, 26. Januar, 20 Uhr<br />

Jodlerklub Steffisburg<br />

So, 20. Januar, 18.30–19.45 Uhr Jazzkonzert der Big Band Thun<br />

Ziegelei-Zentrum,<br />

Ziegeleistrasse 22<br />

Eintritt frei – Kollekte zugunsten Big Band Thun<br />

Fr, 25. Januar, 17 Uhr Sitzung des Grossen Gemeinderates<br />

Aula Schönau, Zulgstrasse 58 Die Sitzung ist öffentlich.<br />

Gemeindeverwaltung Steffisburg<br />

Fr, 25. Januar, 20.30 Uhr Irish Folk Session<br />

Alte Schmitte, Zibelegässli 4 Was an einem Abend alles so spontan entsteht, wenn sich Musiker mit Passion<br />

für ihre Musik zusammenfinden...<br />

So, 27. Januar, 9.30–11.30 Uhr «Ä Halle wo’s fägt»<br />

Turnhalle Schönau, «Indoorspielplatz» für Kinder zwischen 0 und 6 Jahren.<br />

Schönauweg 46b Verein Chindaktiv<br />

Mi, 30. Januar, 14.30–15.30 Uhr Singen für alle mit Otto Spirig<br />

Ziegelei-Zentrum, Kulturraum, Fröhliches, spontanes Singen unter der Leitung von Otto Spirig (Sing- + Musiklehrer).<br />

Ziegeleistrasse 22<br />

Bäckerei · Confiserie<br />

Scheidgasse 2 · Steffisburg · Telefon 033 439 30 39<br />

info@gallibeck.ch · www.gallibeck.ch<br />

Filialen: Oberdorf-Märit und Zelgstrasse 6<br />

Schenken macht Freude!<br />

Genuss pur!<br />

Unsere Frischrahm-Truffes sind ein Gedicht<br />

Neu im Sortiment Orangen-Cointreau-Trüffel<br />

Jakob und Erika Caflisch-Berger<br />

3619 ERIZ<br />

Telefon Steffisburg 033 437 24 26<br />

Telefon Eriz 033 453 14 58<br />

Bestattungsdienst Eriz<br />

Gemeindeverwaltung Steffisburg, Höchhusweg 5,<br />

Telefon 033 439 44 44, Fax 033 439 44 45, info@steffisburg.ch<br />

BESSER<br />

SCHREIBEN<br />

UNSICHER BEIM<br />

SCHREIBEN?<br />

Kurse für deutschsprachige<br />

Erwachsene in Thun<br />

Jeweils 2 Stunden am Abend,<br />

Fr. 10.– pro Stunde<br />

Telefon 031 318 07 07<br />

www.lesenschreiben-bern.ch<br />

Subventioniert durch die<br />

Erziehungsdirektion des Kantons Bern<br />

Foto · Gestaltung · <strong>Druck</strong> · Ausrüstung · <strong>Gerber</strong> <strong>Druck</strong> <strong>AG</strong> · 033 439 30 40<br />

Fährenstrasse 22 3613 Steffisburg 033 437 55 52 / 079 311 09 51<br />

Duschen- immer ein Vergnügen!


Kommende Anlässe<br />

3. Stäffisburger tanneboum-Wärfe<br />

Kommen und machen Sie mit!<br />

Der Gemeindepersonalverband (GPV) wird am Samstag,<br />

5. Januar 2013, von 11–16 Uhr, auf dem Dorfplatz<br />

zusammen mit der Feuerwehr Steffisburg bereits das dritte Tannenbaum werfen für<br />

die Bevölkerung veranstalten. Mit diesem Event will der Verband zur Belebung des<br />

Dorfplatzes beitragen. Zudem besteht die Möglichkeit, die alten Weihnachtsbäume<br />

mitzubringen und vor Ort zu entsorgen. Dies hat auch feuerpolizeiliche Hintergründe:<br />

Der Feuerwehrkommandant, Guido Sohm, äussert sich dazu wie<br />

folgt: «Brennende Kerzen auf Weihnachtsbäumen und Adventskränzen<br />

stellen in der Weihnachtszeit ein erhöhtes Feuerrisiko<br />

dar und verursachen alle Jahre Schäden in Millionenhöhe. Das<br />

Tannenchries trocknet in geheizten Räumen schnell aus, wird dürr<br />

und umgibt Tannenbäume und Adventskränze mit einer harzhaltigen<br />

Gasglocke, die sich explosionsartig entzünden kann. Die<br />

Feuerwehr ist daher froh, wenn die austrocknenden Tannenbäume<br />

nach den Festtagen möglichst bald entsorgt werden.»<br />

Hoch hinaus!<br />

Beim diesjährigen Tannenbaum werfen wird die Feuerwehr Steffisburg der Bevölkerung<br />

die neu angeschaffte Autodrehleiter (ADL) vom Typ Iveco Magirus vorstellen. Im Mai<br />

dieses Jahres durfte die Feuerwehr die neue Autodrehleiter mit einer Rettungshöhe<br />

von 27 Metern in Empfang nehmen. Die Leiter verfügt an der Spitze über einen Rettungskorb,<br />

in welchem bis zu drei Personen Platz finden. Der Feuerwehrkommandant<br />

ist überzeugt, mit diesem kompakten und wendigen Fahrzeug über ein modernes<br />

und vielseitig einsetzbares Rettungsgerät zu verfügen, welches viel zur Sicherheit der<br />

Bevölkerung beiträgt. Während des Anlasses besteht für die Anwesenden die Möglichkeit,<br />

sich mit der neuen Drehleiter in luftige Höhen fahren zu lassen und den Dorfplatz<br />

einmal von oben zu betrachten.<br />

Der Präsident des Gemeindepersonalverbandes, Max Werren,<br />

blickt mit Begeisterung auf das zweite Tannenbaum werfen zurück<br />

und hält fest: «Es freut mich sehr, dass ebenso das zweite<br />

Tannenbaum werfen des vergangenen Jahres grossen Anklang<br />

fand. An diesem kühlen Wintertag herrschte eine gemütliche<br />

und zufriedene sowie eine «wettkampflustige» Stimmung auf<br />

dem Dorfplatz. Zudem hat die Feuerwehr mit verschiedenen<br />

Feuerlöschdemonstrationen vor Augen geführt, wie rasch und<br />

wirkungsvoll ein Brand mit Kleinlöschgeräten bekämpft werden<br />

kann. Der Gemeindepersonalverband und die Feuerwehr hoffen für den nächsten Anlass<br />

wiederum auf viel Wetterglück und eine rege Teilnahme seitens der Bevölkerung.<br />

Wir freuen uns auf SIE! An dieser Stelle danke ich den Sponsoren für die Spende der<br />

schönen und grosszügigen Preise.»<br />

Gemeindepräsident Jürg Marti nimmt ebenso zum Anlass Stellung:<br />

«Kommen und machen Sie mit! Mit diesem Aufruf des<br />

Gemeindepersonalverbandes der Gemeinde Steffisburg werden<br />

Sie wiederum herzlich zum Tannenbaum werfen eingeladen. Es<br />

ist ein fröhlicher Wettbewerb für Gross und Klein mitten im Dorf<br />

von Steffisburg. Geniessen Sie einige Stunden mit Freunden und<br />

Bekannten, den köstlichen Imbiss sowie die Demonstration der<br />

Feuerwehr. Auch empfehle ich Ihnen, die Gelegenheit wahrzunehmen<br />

und sich in der Disziplin des Tannbaum-Weitwurfes zu<br />

messen. Entscheidend dabei ist aus meiner Sicht die entsprechende Wurftechnik. Es<br />

sieht einfacher aus, als es tatsächlich ist. Ich wünsche den Organisatoren für die Durchführung<br />

entsprechendes Wetterglück und viele heitere Gesichter.»<br />

Beim tannenbaum-Weitwurf werden die teilnehmenden in drei Kategorien<br />

eingeteilt:<br />

1. Kinder (bis 10 Jahre): Mini-Tannenbaum<br />

2. Jugendliche (11 bis 16 Jahre): kleiner Tannenbaum<br />

3. Erwachsene (ab 17 Jahren): ein mittelgrosser Tannenbaum<br />

Die jeweiligen Kategorien werden zusätzlich nach Geschlechtern getrennt. Um möglichst<br />

faire Voraussetzungen zu schaffen, werden die Wettkampf-Tannenbäume vom<br />

Veranstalter zur Verfügung gestellt.<br />

– Mitmachen lohnt sich – es winken tolle Preise und die teilnahme ist<br />

kostenlos! Die ersten fünf Gewinner der jeweiligen Kategorie erhalten einen Preis.<br />

Die Rangverkündigung findet ab 16 Uhr statt. Die Preise werden nur an Anwesende<br />

verteilt. Zudem können die Resultate ab dem 7. Januar 2013 auf der Homepage der<br />

Gemeinde Steffisburg eingesehen werden (www.steffisburg.ch – Rubrik Freizeit +<br />

Kultur / Vereinsliste / Gemeindepersonalverband).<br />

– Verpflegung: Gegen kalte Füsse und Hände sowie den Hunger ist auch gesorgt: Ein<br />

kleiner Imbiss sowie verschiedene Getränke werden zu familienfreundlichen Preisen<br />

angeboten. Teilnehmende und Zuschauer sind herzlich willkommen!<br />

– Für weitere Informationen zum Tannenbaum werfen kontaktieren Sie bitte Max<br />

Werren, Präsident GPV, Unterdorfstrasse 29, 36<strong>12</strong> Steffisburg, Tel. 079 293 48 00.<br />

– Achtung: An diesem Samstag ist das Parkieren auf dem Dorfplatz nur<br />

beschränkt möglich!<br />

Raum der Stille im<br />

Kirchgemeindehaus Kaliforni<br />

Möchten Sie sich einen Moment von der Hektik der Advents- und<br />

Weihnachtszeit abwenden und bei Kerzenlicht und festlicher<br />

Musik einige Augenblicke der Stille erleben?<br />

Der Raum der Stille ist zur persönlichen Besinnung im Advent offen:<br />

Sonntag, 16. Dezember 20<strong>12</strong> 16 – 18 Uhr<br />

Sonntag, 23. Dezember 20<strong>12</strong> 16 – 18 Uhr<br />

Wir laden Sie herzlich ein und wünschen Ihnen eine besinnliche und gesegnete<br />

Adventszeit! Paritätische Arbeitsgruppe der Kirchgemeinden<br />

Steffisburg und Heimberg<br />

R. Kropf+Sohn<br />

Transporte und Muldenservice<br />

3616 Schwarzenegg • 36<strong>12</strong> Steffisburg<br />

Veranstaltungen<br />

im Wygarte Steffisburg:<br />

– Degustations- und Abholtage<br />

Steffisburger Bio-Wein<br />

Samstag, 8., 15. und 22. Dezember 20<strong>12</strong><br />

10.00 – 18.00 Uhr, Ortbühl, Steffisburg<br />

Telefon 033 453 16 79 • Fax 033 453 16 73<br />

• Minimulde 2,5 m 3<br />

• Mulden 4 – 36 m 3<br />

• Spezielle Flachmulden 5 – 9 m 3<br />

• Palette klein + gross<br />

• Klein Welaki<br />

• Zwei- und Dreiachs-Welaki<br />

• Lastwagen mit Hiab-Kran und Greifer<br />

• Zwei- und Dreiachskipper<br />

• Vierachs-Hakengerät<br />

• Thermomulde für eine Sorte Belag <strong>12</strong> to.<br />

• Thermomulde für zwei Sorten Belag 18 to.<br />

• Betonmuldensilo 7 m 3 für Beton, Kies, Belag<br />

• Bohrschlamm-Mulde 6,5 m 3<br />

• Kehrichtabfuhr<br />

Steffisburger Schaumwein, Rosé, Rotwein und Rotwein aus dem Barrique sind zur<br />

Degustation bereit. Weitere Spezialitäten sind der Steffisburger Portwein mit den<br />

passenden Truffes, süsser und saurer Apfelmost sowie Marc und Obstbrände aus<br />

dem Ortbühl. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

www.wygarte.ch<br />

– treberwurstessen<br />

Freitag, Samstag, 25./26. Januar 2013<br />

Freitag, Samstag, 15./16. und 22. Februar 2013<br />

Reservation unter Telefonnummer: 079 428 30 48<br />

Wir freuen uns, Sie im Ortbühl begrüssen zu dürfen.<br />

www.wygarte.ch<br />

Adventskalender 2011<br />

im Aarefeld, Kaliforni und an der Unteren Zulgstrasse<br />

Weihnacht, das Fest der Freude soll<br />

schon Vorfreude bereiten!<br />

Wir danken allen, die sich an unserer Weihnachtsaktion<br />

beteiligen und ein Adventsfenster<br />

gestalten werden. Der Adventskalender<br />

ist komplett und wird unserem Quartier<br />

in der Adventszeit mit jedem Tag mehr<br />

Festlichkeit verleihen.<br />

Bestimmt werden die schmucken Fenster auch Sie zu abendlichen Spaziergängen im<br />

Quartier anregen, Ihnen etwas festliche Stimmung vermitteln und die eine oder andere<br />

spontane Begegnung ermöglichen.<br />

An welchem Tag wo ein Fenster aufgeht, können Sie der nebenstehenden Tabelle<br />

entnehmen. Aus der Aufstellung geht auch hervor, wer am Tag, an dem er sein Fenster<br />

öffnet, gerne Besuch empfängt. Sofern nichts anderes vermerkt ist, dürfen Sie zwischen<br />

19–21 Uhr ohne weiteres klingeln, Sie sind willkommen!<br />

Die offene Tür wird von den Gastgebern mit viel Liebe und Sorgfalt vorbereitet und Sie<br />

sind als Besucher wirklich herzlich willkommen! Nutzen Sie diesen schönen Brauch, um<br />

andere Leute aus dem Quartier kennen zu lernen oder bestehende Kontakte zu pflegen.<br />

Sollten Sie im Zusammenhang mit der Adventsfensteraktion Fragen oder Anregungen<br />

haben, dürfen Sie sich gerne an Frau Susi Wisler (Tel 033 437 95 41) wenden.<br />

Allen, die zum Gelingen unseres Adventskalenders beitragen, danken wir herzlich und<br />

sind Ihnen dankbar, wenn Sie Ihr Fenster vom Eröffnungstag bis und mit 26. Dezember<br />

täglich abends beleuchten. Damit kommen die abendlichen Spaziergänger auch in den<br />

Genuss des Adventskalenders. Mit den besten Wünschen für eine<br />

gesegnete Advents- und Weihnachtszeit<br />

Datum Name Adresse offene tür<br />

01.<strong>12</strong>. Lea + Oliver Marti Lerchenweg 5 ja *<br />

02.<strong>12</strong>. Kirchgemeindehaus Kaliforni Lerchenweg 14 ja **<br />

03.<strong>12</strong>. H.+ W. Fahrni Aarestrasse 67 nein<br />

04.<strong>12</strong>. H. Zaugg Fichtenweg 4 nein<br />

05.<strong>12</strong>. Fam. Hofer Lerchenweg 31 ja ***<br />

06.<strong>12</strong>. Annelies Ott Farmweg 16 nein<br />

07.<strong>12</strong>. Chinderhus Teddybär Unt. Zulgstrasse 3 ja<br />

08.<strong>12</strong>. Fam. Rohrbach, Meier, Bigler,<br />

Röthlisberger Uferweg 15–21 ja ****<br />

09.<strong>12</strong>. B.+ S. Schneider Fährenstrasse 37 ja<br />

10.<strong>12</strong>. Praxis für Ernährung und Psychologische Beratung<br />

Laudamedia – Christliche Medien zum Ausleihen<br />

Unt. Zulgstrasse 1 ja<br />

11.<strong>12</strong>. U. + M. Siegenthaler Aarestrasse 23 ja<br />

<strong>12</strong>.<strong>12</strong>. M. + G. Hödel Blümlisalpstrasse 2 ja<br />

13.<strong>12</strong>. Fam. Spring Oesch Farmweg 11 nein<br />

14.<strong>12</strong>. K.+ R. Studer Fährenstrasse 32 nein<br />

15.<strong>12</strong>. Fam. A. + M. Hunziker Forellenweg 4 ja<br />

16.<strong>12</strong>. Fam. Saurer + Lanz Fährenstrasse 33 nein<br />

17.<strong>12</strong>. D. Flachsmann Jungfraustrasse 8 nein<br />

18.<strong>12</strong>. Fam. T. + N. Willener Blümlisalpstrasse 8 nein<br />

19.<strong>12</strong>. R.+ F. Ottmann Forellenweg 11 nein<br />

20.<strong>12</strong>. F. +. R. Frank Fährenstrasse 34 nein<br />

21.<strong>12</strong>. Fam. Simonis Fährenstrasse 21 ja<br />

22.<strong>12</strong>. H. + R. Keller Hasenweg 7 nein<br />

23.<strong>12</strong>. H. + W: Bühler Fichtenweg 13 nein<br />

24.<strong>12</strong>. R. Bachmann Glättemühleweg 29 nein<br />

* Ab 18 Uhr Lebkuchen verzieren und essen, man darf sich gerne<br />

auch voranmelden (079 547 55 93)<br />

** 17 Uhr Gottesdienst, anschliessend 18–20 Uhr offene Tür<br />

*** 18–20 Uhr<br />

**** 18–21 Uhr Fondue-Essen draussen über dem Feuer,<br />

bitte Gabel mitbringen und warme Kleider anziehen<br />

10vor10|gottesdienst<br />

die andere art gottesdienst zu feiern<br />

sonntag, 16. dezember 20<strong>12</strong> | 9.50h | aula schönau | steffisburg | mittagessen Fr. 7.eine<br />

veranstaltung der feg steffisburg<br />

– Thema: Engel – himmlische Boten mit Thomas Dänzer<br />

– Der Morgen wird umrahmt von der Gospel Company mit Tracey Campbell<br />

– Der Gottesdienst wird simultan auf Russisch übersetzt –<br />

Kopfhörer am Eingang verlangen<br />

Wir laden Sie herzlich zu diesem himmlischen Gottesdienst ein! FEG Zentrum Brügg<br />

Wir LieFern FranKo BauSTeLLe:<br />

• Kies jeder art<br />

• Strassenkies<br />

• Beton<br />

• Belag<br />

• Planiematerial<br />

• Humus<br />

• recyclingmaterial<br />

• Vorlag- und natursteine aller art<br />

• aushub und abbrüche<br />

KÜCHEN<br />

BAD<br />

WOHNEN<br />

Oesch Innenausbau <strong>AG</strong><br />

Astrastrasse 23 · 36<strong>12</strong> Stef fisbur g<br />

info@oesch.ch · www .oesch.ch<br />

T el. 033 439 70 00 · Fax 033 439 70 01<br />

BÖNZLI<br />

BESTATTUNGEN <strong>AG</strong><br />

THUN UND REGION<br />

www.boenzli-bestattungen.ch<br />

Susanna und Hans-Jörg Tschannen<br />

BÖNZLI Austrasse 42<br />

BESTATTUNGEN 36<strong>12</strong> Steffisburg<strong>AG</strong><br />

www.galli-ag.ch<br />

THUN UND REGION<br />

www.boenzli-bestattungen.ch<br />

Testen Testen Sie Sie uns uns jetzt! jetzt!<br />

Sport, Fitness, Freizeit -<br />

besser können Sie zum Jahreswechsel<br />

nicht mehr einsteigen.<br />

Im Todesfall beraten und unterstützen wir<br />

Sie mit einem umfassenden und würdevollen<br />

Bestattungsdienst.<br />

Burgstrasse 20, 3600 Thun,<br />

24 h-Tel. 033 223 24 09<br />

Allmendweg 2, 3653 Oberhofen<br />

24 h-Tel. 033 243 21 33<br />

Im Todesfall beraten und unterstützen wir<br />

Sie mit einem umfassenden und würdevollen<br />

Bestattungsdienst.<br />

Burgstrasse 20, 3600 Thun,<br />

24 h-Tel. 033 223 24 09<br />

Allmendweg 2, 3653 Oberhofen<br />

24 h-Tel. 033 243 21 33<br />

Brennholzverkauf dürr Laub- und Nadelholz, m-Spälten / gesägt und gespalten / Cheminéeholz in Säcken<br />

Brennholzverkauf grün nur noch in langer Form, keine m-Spälten mehr im Angebot<br />

Susanna und Hans-Jörg Tschannen<br />

Für sämtliche Malerarbeiten<br />

empfiehlt sich<br />

Dähler<br />

lUGINBÜhl <strong>AG</strong><br />

MALERGESCHÄFT<br />

36<strong>12</strong> STEFFISBURG<br />

Gurnigelweg 18 • Tel. 033 437 63 76 • Fax 033 437 63 79<br />

Redaktions- und Inserateschluss<br />

Januar-Ausgabe<br />

7. 1.<br />

Erscheinungsdatum:<br />

17. Januar 2013<br />

Grösse 50 x 50 mm<br />

Ihr<br />

Inserat!<br />

Fr. 74.– exkl. MwSt.<br />

Kontakt: Kathrin Lüthi-Balsiger<br />

Telefon 033 437 93 05<br />

inserate@zulgpost.ch<br />

• Sanitär<br />

• Heizung<br />

• Reparatur-Service<br />

Tel. 033 437 26 61<br />

Fax 033 437 26 62<br />

info@galli-ag.ch<br />

Burgergemeinde Steffisburg: Brennholz oder Gartenholzereiarbeiten<br />

der optiker<br />

Bestellung mit Bestellformular unter www.burgergemeinde-steffisburg.ch/Brennholz (Angebots- und Preisliste vorhanden)<br />

telefonisch unter 033 438 09 89 oder per Mail unter hanni.pfander@steffisburg.ch<br />

Gartenholzerei Gerne erledigen wir für Sie verschiedenste Gartenholzereiarbeiten.<br />

Unser Förster Daniel Allenbach berät Sie gerne. Sind Sie interessiert?<br />

Dann melden Sie sich doch telefonisch beim Förster unter 033 438 09 87 / Natel 079 450 36 62<br />

oder auch im Forstsekretariat unter 033 438 09 89


Jodlerklub Steffisburg:<br />

Konzert und theater<br />

in der Aula Schönau, Steffisburg<br />

– Samstag, 19. Januar 2013, 20 Uhr<br />

– Sonntag, 20. Januar 2013, 13.30 Uhr<br />

– Samstag, 26. Januar 2013, 20 Uhr<br />

Am Sonntag Gratiseintritt für Behinderte, AHV-Bezüger und Kinder<br />

theater: «Närvegeischt u Magegschwür»<br />

Freundlich lädt ein: Jodlerklub Steffisburg<br />

Stiftung Höchhus: Einladung zum<br />

Chrischtchindli-Apéro des 100er Club<br />

Gerne laden wir Sie zum traditionellen Apéro anlässlich des Chrischtchindlimärits<br />

vom 14. Dezember 20<strong>12</strong>, um 16 Uhr, im Peter Surer Saal, Höchhus<br />

Steffisburg ein.<br />

Programm<br />

16.00 Uhr Begrüssung und Vorstellung 100-er Club<br />

Anton Recher, Präsident Stiftungsrat<br />

16.10 Uhr Kurzvorstellung Restaurant Höchhus<br />

Markus Walder, Gastgeber Restaurant Höchhus<br />

16.20 Uhr Höchhus aktuell<br />

Anton Recher, Präsident Stiftungsrat<br />

16.30 Uhr Chrischtchindli-Apéro 100-er Club<br />

Mitglieder 100-er Club, eingeladene Gäste und Stiftungsrat<br />

Anmeldung<br />

Bitte melden Sie sich bis am 10. Dezember 20<strong>12</strong> unter mail@hoechhus.ch an.<br />

Nun freuen wir uns auf ein gemeinsames und geselliges Apéro<br />

Die Stiftung Höchhus<br />

Vereinsnachrichten<br />

Senioren-Wandergruppe der Kirchgemeinden<br />

Steffisburg und Heimberg<br />

Über den kleinen Rugen<br />

Die letzte Wanderung im bald zu Ende gehenden Jahr startete beim Bahnhof Interlaken-<br />

West. Anfangs führte die Route ein kurzes Stück auf einer Nebenstrasse durch das<br />

Quartier, um dann den Aufstieg über den mit Blättern überdeckten Waldweg in Angriff<br />

zu nehmen. Nach bezwungenen 60 Höhenmetern teilten sich die Gruppen. Die eine zog<br />

ziemlich ebenwegs zur Trinkhalle, die andere bestieg mit weiteren 100 Höhenmetern<br />

den kleinen Rugen. Die herrliche Aussicht einmal Richtung Thunersee oder Brienzersee,<br />

dann wieder über das «Bödeli» von Interlaken und Unterseen und schliesslich zum<br />

Jungfraujoch verleitete immer wieder zum Stillstehen. Nach dem Zusammentreffen<br />

der beiden Gruppen erzählte Wanderleiter Peter Schmutz während der Mittagsrast<br />

einiges über die Geschichte der Trinkhalle. Dann ging es weiter vorbei an der Ruine<br />

Unspunnen und der Bierbrauerei «Rugen» zum Bahnhof Wilderswil. Die Heimreise<br />

wurde in Interlaken-Ost unterbrochen, um im Restaurant der neuen Jugendherberge<br />

direkt neben dem Bahnhof die bestellten Früchtekuchen mit Kaffee zu geniessen.<br />

pw<br />

Schüür Kultur in Steffisburg<br />

PHOEBE & tHE CHRIStMAS BOYS<br />

«Swing & Weihnachten»<br />

Sonntag, 16. Dezember 20<strong>12</strong>, 17 Uhr<br />

Café Restaurant Schüür, Bernstrasse 111, 3613 Steffisburg<br />

(Kassa und Türöffnung 16 Uhr)<br />

Winterspaziergänge auf verschneiten Wegen, eine rasante<br />

Schlittenfahrt oder erwartungsvolle Kinder vor dem<br />

geschmückten Christbaum … Tauchen Sie mit ameri-<br />

Herrlicher Blick zum Thunersee mit Niesen und Stochkhorn.<br />

LE<br />

kanischen Weihnachtsliedern in eine stimmungsvolle<br />

Adventszeit ein.<br />

Lassen Sie sich von «Rudolph the Red Nosed Reindeer»<br />

entführen und von Klassikern wie «White Christmas»,<br />

«Jingle Bells» oder «Silent Night» verzaubern.<br />

Phoebe and the Christmas Boys werden Sie mit ihrem<br />

authentischen Sound begeistern.<br />

Vom jazzigen Sound über die romantische Ballade zum<br />

mitreissenden Blues – erleben Sie einen unvergesslichen<br />

Abend. We Wish You a Merry Christmas!<br />

Sicherheit im Alter<br />

Beim Eintreffen der Teilnehmenden im Kirchgemeindehaus Oberdorf lief auf der Leinwand<br />

eine Bilderschau mit den Fotos von den Wanderungen aus dem bald zu Ende<br />

gehenden Jahr. Die adventlich dekorierten Tische luden zum Eintreten ein und schon<br />

bald waren alle rund 100 Stühle besetzt. Erstmals nahmen auch Mitglieder der neu<br />

gegründeten Spaziergruppe an der Jahreszusammenkunft teil. Zu Beginn spielte die<br />

Organistin Ruth Blaser auf dem Flügel ein Musikstück. Später gab sie auch noch ein<br />

Intermezzo zum Besten und begleitete die zwischendurch gesungenen Lieder. Nach der<br />

offiziellen Begrüssung durch Sozialdiakon Philipp Joss stieg Pfarrer Thomas Bornhauser<br />

als Wanderer auf die Bühne, liess anhand seiner Schuhe mit Kratzern und abgelaufe-<br />

Phoebe Fuller, Gesang – Daniel Spichiger, Piano & Gesang – Rolf Häsler, Saxofon nen Sohlen Erinnerungen über Erlebtes auf den Wanderungen aufkommen und zog<br />

Stephan Urwyler, Gitarre – Giorgios Antoniou, Bass – Pius Holzer, Drums<br />

Parallelen zum Lebensablauf. Er betonte das gemeinsame Unterwegssein auf ein Ziel<br />

hin und überbrückte zur letzten Strophe vom voran gesungenen Lied Nr. 573 mit «…<br />

Reservation:<br />

mein Leben sei ein Wandern zur grossen Ewigkeit …».<br />

– info@schuurkultur.ch<br />

Zum Thema «Sicherheit im Alter» hielt Heinz Bieri von der Kantonspolizei ein Referat.<br />

– 033 439 26 26/16, Mo–Fr 8–11.30 und 13.30–17 Uhr<br />

Bereits beim Eintreffen begrüsste er alle und ermahnte sie, keine Wertsachen in der<br />

– Erwachsene 28.–, AHV/Studenten 20.–, Kinder 10.–<br />

Garderobe zu lassen. Mit seinen klar verständlichen und bebilderten Ausführungen<br />

– keine nummerierten Plätze<br />

sowie anhand von Beispielen zeigte er die verschiedenen kriminellen Handlungen<br />

auf, wie sie auch in der Region Thun-Steffisburg-Heimberg immer wieder geschehen.<br />

Es sind dies Diebstähle auf der Strasse, in Einkaufsläden, in Bus und Bahn, usw., sowie<br />

Eibruchdiebstähle, zweifelhafte Haustürgeschäfte, Bettler und Enkel-/Neffen-Trick.<br />

Atelier und Ausstellung<br />

Mittels Tipps zeigte er auf, worauf man achten soll und wie man solche kriminelle<br />

22. Dezember 20<strong>12</strong> – 31. März 2013<br />

Handlungen vorbeugen kann.<br />

Retrospektive sowie noch nie gezeigte Werke der Bei den Informationen erfuhren die Anwesenden, welche Wanderungen für das kom-<br />

Steffisburger Künstlerin Leen Meeus in der alten mende Jahr geplant sind und dass die Wander- und Kulturtage 2013 in Elm stattfinden.<br />

Landi, Oberdorfstrasse 31a.<br />

Zum Zvieri wurden die obligaten Ringli aus Züpfeteig und süffiger selbstgekochter<br />

Apfelpunsch serviert.<br />

Öffnungszeiten gemäss Internetseite: Das Wanderjahr 2013 beginnt traditionell mit dem gemeinsamen Gottesdienstbesuch<br />

www.artwithbusiness.com<br />

vom 13. Januar im Kirchgemeindehaus Kaliforni. pw<br />

®<br />

Sweden<br />

dhalter<br />

Werthmüller + Co. Werthmüller + Co.<br />

n<br />

Bernstrasse 18<br />

Bernstrasse 18<br />

er<br />

36<strong>12</strong> Steffisburg<br />

36<strong>12</strong> Steffisburg<br />

Telefon 033 222 86 66<br />

Telefon 033 222 86 66<br />

DaS Gepäck –<br />

Fax 033 222 86 47<br />

Fax 033 222 86 47<br />

anSporTLöSunG!<br />

• auto-Sattlerei • boots-Sattlerei<br />

• autoglaserei • bootsdecken<br />

• autofarben<br />

• auto-Sattlerei<br />

üller + Co.<br />

rei • Autoglaserei • boots-Sattlerei • autoglaserei<br />

tozubehör<br />

18 • 36<strong>12</strong> Steffisburg • bootsdecken • autofarben<br />

66 • Fax 033 222 86 47<br />

GRaTIS-Telefonnummer<br />

0800 73 46 44<br />

Malen und Zeichnen<br />

Steffisburg/Bern: Tel. 033 335 40 46<br />

mit Kunstmalerin Uschla Ramseier<br />

Natel 079 656 02 90<br />

– für AnfängerInnen und Fortgeschrittene • Bau- und Wohnungsreinigung<br />

Interlaken: Tel. 033 823 25 41<br />

– individueller Unterricht in kleinen Gruppen • Daueraufträge Büros/Restaurants<br />

Natel 079 656 02 90<br />

• Teppich- und Fenster-Reinigung<br />

– Farben- und Kompositionslehre<br />

E-Mail info@putzteufel.ch<br />

• Schutzbehandlung<br />

– verschiedene Mal-, Zeichen- und Experimentaltechniken<br />

Internet www.putzteufel.ch<br />

• Brand- und Wasserschäden<br />

– Kreativitätstraining und Coaching<br />

– Bildbetrachtungen von Werken berühmter Künstler<br />

– persönliche Wünsche können eingebracht werden<br />

– das Mal- und Zeichenmaterial wird zur Verfügung gestellt<br />

– im Atelier in Thun, zentrumsnahe Lage<br />

GRaTIS-Telefonnummer<br />

0800 73 46 44<br />

Kurse im Winterquartal: 8. Januar – 19. März 2013<br />

(dazwischen eine Woche Sportferien vom 18. – 24. Februar)<br />

– wöchentliche Mal- und Zeichenkurse, 10 Mal à 2 Stunden<br />

– Dienstagnachmittag: Steffisburg/Bern: Tel. 14 – 033 16 Uhr 335 oder 40 46<br />

– Dienstagabend: 18 Natel – 20 Uhr 079 656 02 90<br />

• Bau- und Wohnungsreinigung<br />

Interlaken: Tel. 033 823 25 41<br />

• Daueraufträge Büros/Restaurants<br />

Infos, Programm und Natel Anmeldung: 079 656 02 90<br />

• Teppich- und Fenster-Reinigung<br />

Malschule Uschla Ramseier, Mittlere Strasse <strong>12</strong>, 3600 Thun<br />

E-Mail info@putzteufel.ch<br />

• Schutzbehandlung<br />

Tel. Internet 033 437 www.putzteufel.ch<br />

34 43 (ev. Combox),<br />

• Brand- und Wasserschäden<br />

uschlaramseier.art@ bluewin.ch, www.uschlaramseier.ch<br />

GRaTIS-Telefonnummer<br />

0800 73 46 44<br />

Steffisburg/Bern: Tel. 033 335 40 46<br />

Natel 079 656 02 90<br />

Interlaken: Tel. 033 823 25 41<br />

E-Mail<br />

Natel 079 656 02 90<br />

info@putzteufel.ch<br />

Internet www.putzteufel.ch<br />

• Bau- und Wohnungsreinigung<br />

• Daueraufträge Büros/Restaurants<br />

• Teppich- und Fenster-Reinigung<br />

• Schutzbehandlung<br />

• Brand- und Wasserschäden<br />

Harmonika-Orchester Steffisburg: Herbstkonzert<br />

Eine musikalische Reise rund um das Mittelmeer<br />

Eine grosse Anzahl Musikfreunde folgte der Einladung des Harmonika-Orchesters und<br />

begleitete die Musikantinnen und Musikanten auf ihrer Reise. Den Abend eröffneten<br />

die Aktiven des HO unter der Leitung von Renata Rebeschini mit der bekannten Filmmelodie<br />

«Zorba Dance» von M. Teodorakis, in einer Bearbeitung der Dirigentin. Weiter<br />

ging die Reise über Italien und Frankreich nach Spanien.<br />

Die Dirigentin wusste wie immer mit ihrer temperamentvollen Art die Musizierenden<br />

mitzureissen sowie das Publikum zu begeistern. Erwähnenswert ist auch, dass die von<br />

den Aktiven vorgetragenen Musiktitel einerseits Eigenkompositionen der Dirigentin<br />

waren oder Kompositionen, welche von ihr speziell arrangiert wurden.<br />

Anschliessend stellten die Musikschüler der Musikschulen Thun und Aaretal unter der<br />

Leitung der Musiklehrerin Pia Feuz ihr Können unter Beweis. Dass Musik auch Generationen<br />

verbinden kann, zeigten die beiden Auftritte der Musikschüler einmal zusammen<br />

mit den Aktiven und einmal mit dem Senioren-Orchester, wobei das jüngste Mitglied<br />

gerade mal 7 Jahre zählt und das älteste 84 Jahre.<br />

Nach der Pause nahm dann das Senioren-Orchester Platz auf der Bühne. Mit ihrem<br />

bunten Melodienstrauss ernteten sie grossen Beifall. Weiter ging die musikalische Reise<br />

mit den Aktiven und traditionellen Mittelmeer-Melodien. Abgerundet wurde die Reise<br />

mit einer «Pizzica del Salento», wobei das Orchester von Gianni und Valerie Venuti mit<br />

Gesang begleitet wurde. Ein unvergesslicher und schöner Abend fand damit seinen<br />

Abschluss.<br />

Das Harmonika-Orchester entführte die ZuhörerInnen rund ums Mittelmeer.<br />

Dr nöi CR-V isch da,<br />

chömet doch cho luegä.<br />

3617 Fahrni, Tel. 033 438 15 74<br />

www.dummermuth-garage.ch Vertragshändler<br />

Bestattungsdienst<br />

Steffisburg<br />

Tel. 033 437 00 33<br />

Wir sind für Sie da –<br />

Tag und Nacht<br />

www.allgemeine-bestattung.ch<br />

saldo-Test<br />

gut<br />

saldo 6/2007<br />

Ein glänzender Auftritt für<br />

Ihren Festtagstisch<br />

Saldo-Test beweist:<br />

20%<br />

Weihnachts-<br />

Rabatt<br />

Auf alle Geschirrspülmitt<br />

el & Tabs/Pulver<br />

exkl. 5L und 20L sowie<br />

Nachfüllungen<br />

Gültig vom 6.<strong>12</strong>.<strong>12</strong> bis 14.01.13<br />

im *Held Shop<br />

So kraftvoll wie Herkömmliche<br />

Kompromisslos sauber und glänzend<br />

Sauber zum Geschirr - sauber zur Umwelt<br />

Schnell und vollständig biologisch abbaubar<br />

Bei Ihrem Einkauf erhalten<br />

Sie ein Weihnachtsgeschenk<br />

Andreas Schwarz Michael Rubin<br />

Inhaber Geschäftsführer<br />

Daniel Sommerhalder<br />

*Held eco heisst Sie herzlich willkommen<br />

am Aumattweg 66 in Steffi sburg.<br />

T 033 439 00 39 info@held-clean.ch www.held-clean.ch


100 Jahre Kleinkaliberschützen Steffisburg<br />

Die Kleinkaliberschützen feiern dieses Jahr das 100-jährige Jubiläum. Zu diesem Anlass<br />

trafen sich die Schützenkameraden im August zu einem Grillplausch.<br />

Ein besonderer Willkommensgruss galt Willy Wülser-Hänni, führte er doch unseren<br />

Verein hervorragend über einige Jahre. Aus seinen Unterlagen hatte er zusammen mit<br />

Bruno Locher einige Informationen zusammengetragen. Anlässlich unseres gemütlichen<br />

Zusammenseins erzählte er Folgendes:<br />

«Im Jahre 19<strong>12</strong>, also vor 100 Jahren, wurden durch einige Steffisburger, die dem<br />

Schiessen verfallen waren, die «Floberschützen» gegründet. Zwei Namen von Gründungsmitgliedern<br />

sind noch bekannt: Fritz Bieri (alt Uhrenmacher) und Roman Lampart<br />

(ganz alt Coiffeur-Meister). Sicher waren noch andere Männer dabei gewesen, aber<br />

leider sind diese nirgends vermerkt. Im Jahr 1927 wurden die Flobertschützen umgetauft<br />

und hiessen ab da Kleinkaliberschützen Steffisburg.<br />

Der erste Schiessstand wurde hinter der Brasserie gebaut und viele Jahre benutzt.<br />

Geschossen wurde zwischen den Häusern längs dem Friedhofweg und an der Eichfeldstrasse.<br />

Grundstückbesitzer war damals Fritz Kohler. Die Schiessanlage wies sechs<br />

Zugscheiben auf. Geschossen wurde durch rechteckige Löcher in der speziell erstellten<br />

Hoch- und Seitenblende. Die Zeiger waren meistens Schulbuben. Diskussionen waren<br />

programmiert, vor allem wenn ein Schütze nicht glauben wollte was ihm die Schulbuben<br />

zeigten. Das konnte aber immer friedlich gelöst werden, denn die Scheiben waren als<br />

Beweismittel ja da. Auch ich habe als Schulbub dort gezeigt und schiessen durfte ich<br />

auch 1 – 2 Mal, aber immer unter der strengen Aufsicht von meinem Vater Wülser Willi<br />

sen., Zbinden Gottlieb und Megert Kari.<br />

Auf einmal reichte die Schiessanlage nicht mehr, da der Verein grösser und immer mehr<br />

geschossen wurde. Da haben sich die Kleinkaliberschützen entschlossen, eine neue<br />

Schiessanlage zu verwirklichen, was schlussendlich im Schnittweier realisiert werden<br />

konnte. Als Bauzeichnerstift hatte Willy Wülser jun. damals die ersten rudimentären<br />

Pläne gezeichnet und die Terrainaufnahmen gemacht. Das notwendige Terrain wurde im<br />

Baurecht von Fritz Hodler Senior «erworben». Mit Datum vom 27.11.1957 konnte ein<br />

Baurechtsvertrag abgeschlossen werden. Der einmalige Baurechtszins betrug Fr.10.–.<br />

Dieser Betrag, so wurde erzählt, haben die damaligen Unterzeichner des Baurechtsvertages<br />

zusammen mit dem Besitzer in eine Flasche Wein umgewandelt und gemeinsam<br />

genossen. Dabei waren damals: Gottlieb Zbinden, Präsident und Willy Wülser sen. Als<br />

Sekretär der KKS sowie der Grundeigentümer Fritz Hodler, Wirt im Schnittweierbad.<br />

Der Standneubau erfolgte in den Jahren 1957–1958; dieser wurde mit modernen<br />

Laufscheiben, an Drahtseil hängend ausgeführt und war lange Zeit eine der modernsten<br />

Anlagen im Berner Oberland.<br />

In den 80-er Jahren gelangten die Armbrustschützen Thun mit dem Gesuch an die KKS,<br />

ob ein Armbrustschiessen in unserer Anlage möglich sein könnte. Die Verhandlungen<br />

verliefen positiv und so konnten die Armbrustschützen ab dem Jahr 1995 in unserer<br />

Anlage ihren Sport ausüben. Mit grosser Fronarbeit wurde die Schiessanlage umgebaut<br />

und modernisiert, damit auf 30 m Armbrust und auf 50 m Kleinkaliber geschossen<br />

werden konnte. Die Erweiterung des Baurechtsvertrages aus dem Jahr 1957 im Jahr<br />

1988 mit Frau Rebmann konnte nicht mehr mit Fr 10.– abgegolten werden. Die Kosten<br />

von Fr. 20‘000.– wurden dann nicht in Wein umgewandelt und gemeinsam genossen.<br />

Im Jahr 2002 erfolgte der Umbau der Schiessanlage auf elektronische Scheiben und ab<br />

da konnte der Sport mit der Hilfe der Polytronic jederzeit und alleine ausgeübt werden.<br />

Auch reisten wir von 1977 bis 2003 nach Deutschland, um uns mit unseren Schützenbrüdern<br />

in Steinen zu messen. Es waren immer schöne und gemütliche Anlässe und<br />

haben die Kameradschaft sehr gefördert. Auch den Jungen wurde viel Zeit gewidmet,<br />

in dem Jungschützenkurse durchgeführt wurden, welche heute immer noch durch<br />

Präsident Fritz Moser abgehalten werden.»<br />

Vielen Dank an Willi Wülser-Hänni, für den spannenden und witzig vorgetragenen<br />

Rückblick auf die letzten 100 Jahre der KKS.<br />

Aktuell zählen die Kleinkaliberschützen 21 Aktivmitglieder. Neue Mitglieder sind immer<br />

herzlich willkommen. Fragen für Schnupperkurse / Jungschützenkurse oder anderes<br />

beantwortet Ihnen Fritz Moser gerne unter Telefon 079 224 55 45.<br />

Fürs Jubiläumsbild formierten sich <strong>12</strong> Mitglieder der Kleinkaliberschützen Steffisburg<br />

– Frauen wie Männer sind jederzeit herzlich willkommen!<br />

Der innovative Partner<br />

Pikett<br />

033 439 10 08<br />

Seit über 30 Jahren<br />

Ihr Reinigungsspezialist für:<br />

– Damen- und Herrenbekleidung<br />

– Vorhänge<br />

– Polster- und Matratzenbezüge<br />

– Rheumadecken<br />

– Duvets<br />

– Hemdenservice<br />

Annahmestellen bei:<br />

Hänsenberger Mode, Unterdorfstrasse 15, 36<strong>12</strong> Steffisburg<br />

Maxi-Märit, Merkurstrasse <strong>12</strong>, 3613 Steffisburg<br />

U. Hauenstein · Heizung Lüftung Sanitär <strong>AG</strong><br />

36<strong>12</strong> Steffi sburg · Telefon 033 439 10 00<br />

www.hauensteinag.ch · info@hauensteinag.ch<br />

Ein Betrieb der U. Hauenstein Holding <strong>AG</strong><br />

Schützen Steffisburg-Heimberg:<br />

Die Schiesssaison ist abgeschlossen<br />

Am Ausschiessetabend konnten Präsident Samuel Lohri und Vizepräsident Martin<br />

Schneiter auf eine unfallfreie Schiesssaison zurückblicken. Die drei ehemaligen Gesellschaften<br />

Arbeiterschützen Steffisburg, Schützengesellschaft Heimberg und Schützengesellschaft<br />

Steffisburg haben im laufenden Jahr gut zueinander gefunden. Neben den<br />

traditionellen Anlässen wie Eidgenössisches Feldschiessen, Obligatorische Schiessen<br />

und Ausschiesset fanden viele kleinere und grössere Anlässe statt. Insbesondere der<br />

Besuch des Kantonalen Schützenfestes in Graubünden war ein voller Erfolg.<br />

Jahresmeisterschaft 20<strong>12</strong> (jeweils die 3 Bestplatzierten):<br />

Grosse Meisterschaft Feld A: 1. Schneiter Martin, 2. Reusser Hanspeter, 3. Willi<br />

Simon. Kleine Meisterschaft Feld A: 1. Schneiter Martin, 2. Reusser Hanspeter,<br />

3. von Gunten Hans. Grosse Meisterschaft Feld D: 1. Kipfer Regina, 2. Gimmel<br />

Kurt, 3. Lohri Samuel. Kleine Meisterschaft Feld D: 1. Kipfer Regina, 2. Kipfer Hans,<br />

3. Lohri Samuel.<br />

Ausschiesset 20<strong>12</strong> (jeweils die 3 Bestplatzierten):<br />

Gesamtrangliste: 1. Schneiter Martin, 2. Stucki Hans, 3. Graf Hans. Auszahlung:<br />

1. Willi Simon, 2. Schwertfeger Erwin, 3. Schneiter Martin. Glücksstich: 1. Schneiter<br />

Adrienne, 2. Kipfer Hans, 3. Schwertfeger Erwin. Vereinsstich: 1. Stucki Hans,<br />

2. Schneiter Martin, 3. Haldimann Erich. Ehrengaben: 1. Lohri Samuel, 2. Graf Hans,<br />

3. Schneiter Martin. Sie + Er: 1. Burri Meieli/Graf Hans, 2. Kipfer Regina/Kipfer<br />

Hans, 3. Huder Ursulina/Grossniklaus Hans Ulrich. Jungschützen:1. Bürki Christoph,<br />

2. Schneiter Adrienne, 3. Köfer Philipp. team-Stich: 1. Reusser Hanspeter/Schwertfeger<br />

Erwin/Wiedmer Walter, 2. Schneiter Martin/Bürki Christof/Schneiter Adrienne, 3. Stucki<br />

Hans/Lohri Samuel/Willi Simon: Ratstich: 1. Schenk Marcel, 2. Grossniklaus Hans<br />

Ulrich, 3. Schneeberger Stefan.<br />

Herbstkonzert des Akkordeon Orchester thun<br />

Als Schauplatz des Herbstkonzertes vom 24. November 20<strong>12</strong> wählte das Akkordeon<br />

Orchester Thun (AOT) die Johanneskirche im Dürrenast aus. Dies entpuppte sich als<br />

Glücksfall, denn es entwickelte sich in diesen Räumlichkeiten eine überaus stimmungsvolle<br />

Atmosphäre. Das Motto «Music around the World» versprach bereits im Voraus<br />

ein abwechslungsreiches Programm.<br />

Unter der Leitung von Pia Zimmermann eröffnete das Akkordeon Orchester Thun das<br />

Konzert. Der ausgewogene Mix aus traditioneller und moderner Musik aus aller Welt<br />

vermochte das Publikum zu begeistern. Die Musikschüler, unter der Leitung von Pia<br />

Zimmermann, nahmen für ihren Teil der Darbietung den Schwung mit und trugen ihre<br />

Musik gekonnt und sicher vor. Als eines der Highlights und sehr zur Freude des Publikums<br />

formierten sich die Musikschüler und das AOT zu einem Grossorchester, um gemeinsam<br />

«One Moment in Time» vorzutragen. Lampenfieber hin oder her, die «Kleinen» und<br />

«Grossen» spielten souverän und das Publikum zollte mit dem anschliessenden Applaus<br />

volle Hochachtung. Diese Steilvorlage nahm die Schwyzerörgeligruppe des AOT gekonnt<br />

entgegen. Ihre Musik war so mitreissend, dass aus dem Publikum der eine oder andere<br />

Jutzer zu vernehmen war. Den Abschluss des Konzerts gestaltete wiederum das AOT. Mit<br />

dem Wettspielstück «La Storia», mit welchem das AOT am diesjährigen Eidgenössischen<br />

Akkordeon Musikfest in Winterthur das Prädikat «sehr gut» erspielt und den irischen<br />

Klängen «The Lord oft he Dance», hatte das Publikum noch nicht genug und forderte<br />

das AOT mit tosendem Applaus wiederholt zu Zugaben auf.<br />

Interessierte finden aktuelle Termine und Neuigkeiten unter: www.aothun.ch<br />

Unter der Leitung von Pia Zimmermann konzertierte das Akkordeon Orchester Thun in<br />

der Johanneskirche Dürrenast.<br />

Inserat Amtsanzeiger Thun<br />

Grösse 3-spaltig / 110mm<br />

Thomas Rubin • Bestattungsdienst<br />

Burgstrasse 14, 3600 Thun, Tel. 033 222 75 75 • Steffisburg und Heimberg • Tel. 033 438 74 74<br />

www.thomasrubin.ch<br />

wir sehen es<br />

eidg. dipl. Malermeister<br />

Jugendmusik Wachseldorn: Racletteplausch<br />

Am Sonntag, 25. November lud die Jugendmusik Wachseldorn zu ihrem Racletteplausch<br />

im Bären Süderen ein. Der Bären-Saal war bis zum letzten Platz besetzt und so liefen<br />

die Racletteöfen auf Hochtouren. Nebst den feinen Raclettes gab es zum Café als<br />

Dessert selbstgebackene Kuchen. Nebst dem Speis und Trank wurden die Gäste mit<br />

musikalischen Leckerbissen der Jugendmusik verwöhnt.<br />

Eine besondere Attraktivität war der Wettbewerb, denn wer die Wettbewerbsfrage<br />

richtig beantwortete und das nötige Glück hatte, konnte eine Tageskarte vom Skigebiet<br />

der Elsigenalp oder einen Eintritt für den Seilpark Gantrisch und noch weitere schöne<br />

Preise gewinnen.<br />

Dank den vielen Gästen, dem unermüdlichen Einsatz der Helfer und Musikantinnen<br />

und Musikanten, den Sponsoren und der freundlichen Unterstützung der Wirtenfamilie<br />

Fankhauser, war es ein schöner und gelungener Sonntag.<br />

Die Jugendmusik Wachseldorn verwöhnte ihre zahlreich erschienenen Gäste mit musikalischen<br />

Leckerbissen.<br />

Auf August 2013 bieten wir folgende Lehrstellen an:<br />

•<strong>Druck</strong>technologe EFZ<br />

Ausbildungszeit 4 Jahre<br />

Abwechslungsreiche, technisch orientierte Ausbildung<br />

auf topmodernen, computergesteuerten Offsetdruckmaschinen –<br />

für farbsicheren, zuverlässigen und aufgestellten Jugendlichen.<br />

Thomas Rubin<br />

•Printmedienverarbeiter EFZ<br />

Ausbildungszeit 3 Jahre<br />

Endverarbeitung von <strong>Druck</strong>sachen und Logistkarbeiten<br />

inkl. Versand, geben dieser Ausbildung ein breites<br />

Spektrum – für präzisen und umgänglichen Jüngling.<br />

Deine schriftliche Bewerbung sendest du an:<br />

<strong>Gerber</strong> <strong>Druck</strong> <strong>AG</strong><br />

Jürg <strong>Gerber</strong><br />

Bahnhofstrasse 25<br />

Postfach 166<br />

36<strong>12</strong> Steffisburg<br />

Für Fragen und Auskünfte stehen wir gerne zur Verfügung!<br />

www.gerberdruck.ch<br />

Marlis Niederhauser<br />

TV Video Audio Multimedia Sat<br />

Oberdorfstrasse 16 • 36<strong>12</strong> Steffisburg • Tel. 033 437 23 93<br />

e-mail: rtv-gfeller@bluewin.ch • www.rtvgfeller.ch<br />

Ihr Fachgeschäft für: Beratung • Verkauf • Service<br />

Reparaturen • Installationen<br />

Beratung – Auswahl – Installation – Service<br />

Michel Luginbühl<br />

Qualität + Leidenschaft<br />

Marco Schärer<br />

Ihr Fachgeschäft für:<br />

Schmuck<br />

Partnerringe<br />

Neuanfertigungen<br />

Umänderungen<br />

Reparaturen<br />

Goldschmied Ryser, Rathausplatz 3, 3600 Thun


Verschiedenes<br />

Orientierungslauf der Schule linkes Zulggebiet<br />

im Hartlisbergwald<br />

Rund 130 Schulkinder haben sich bei kaltem aber trockenem Wetter am Montag, 5.<br />

November auf Postensuche begeben. Der Hartlisbergwald ob Steffisburg war Austragungsort<br />

für den traditionellen OL der Schule linkes Zulggebiet. Die 1. und 2. Klässler<br />

suchten Tiere. Voll motiviert meisterten die Kleinsten diese Kartenleseübung! Die Preise<br />

waren jeweils etwas Kleines zum Schlecken! Die Erstplatzierten der oberen Kategorien<br />

erhielten die begehrten Wanderpreise – geschnitzte OL-Holzteller! Die Spannung ist<br />

immer gross, in welchem Klassenzimmer der Wanderpreis wieder ein Jahr lang hängen<br />

darf!<br />

Die 3. und 4. Klässler begaben sich auf einen Sternlauf. Zu Beginn mussten sie sechs<br />

Posten einzeln holen, anschliessend konnten sie zwei bis drei Posten suchen gehen.<br />

Die Schnellsten konnten 14 Posten anlaufen in einer Zeit von 1 Stunde 15 Minuten.<br />

Die Mittel- und die Oberstufe konnten sich in zwei stufengerechten Läufen messen.<br />

Zum ersten Mal liefen die Jugendlichen der 5.–9. Klassen mit dem elektronischen Postenerfassungssystem<br />

Sportident. Die beste Tageslaufzeit wurde über die Langdistanz<br />

mit 17 Posten realisiert und dies ganz knapp unter 60 Minuten. Das Siegerteam,<br />

welches die Tagesbestzeit lief, sind die beiden Oberstufenschüler Alex Küffer und Richi<br />

Matzinger. Auch das Mittelstufensiegerteam stand den ganz Grossen in nichts nach.<br />

Thomas Bircher und Miguel Rüfenacht liefen den Kurzstreckenlauf mit 13 Posten in<br />

56 Minuten 21 Sekunden.<br />

Das Picknick wurde von vielen am Feuer eingenommen, so konnten sich die Kinder und<br />

die Lehrpersonen aufwärmen und ihre Wurst bräteln. Das Feuer entfachte und unterhielt<br />

der Grossvater einer Lehrperson. Dies war ein grossartiger Service und das Fazit des<br />

OL 20<strong>12</strong> der Schule linkes Zulggebiet fällt auch dieses Jahr wieder äusserst positiv<br />

aus: sich bewegen, sich orientieren und eine persönliche Bestleistung erbringen. Ein<br />

grosses Kompliment kann hier an die ganze Schülerschar gehen. Das Lehrerkollegium<br />

wurde belohnt für ihre Organisation und ihren Einsatz durch die aufgestellten und<br />

einsatzfreudigen Kindern.<br />

Rangliste:<br />

7.–9. Klasse, Langdistanz Mädchen, 4,7 km, 150 Höhenmeter, 17 Posten<br />

1. Marlise Bircher, Jasmin Leuenberger: 01:05:11<br />

2. Ladina Fuss, Jael Reusser: 01:08:27<br />

3. Rahel Berger, Fabiana Graf 01:<strong>12</strong>:16<br />

7.–9. Klasse, Langdistanz Knaben, 4,7 km, 150 Höhenmeter, 17 Posten<br />

1. Alex Küffer, Richi Matzinger: 00:59:41<br />

2. Matthias Willener, Flavio Feller, Adrian Habegger: 01:08:09<br />

3. Joel Bühler, Marcel Habegger:<br />

5./6. Klasse Mädchen, 3,6 km, 100 Höhenmeter, 13 Posten<br />

01:22:00<br />

1. Ramona Meyer, Ramona Schoch 01:09:30<br />

2. Ariane Matzinger, Martina Stähli 01:16:41<br />

3. Samira Feller, Jorina Wyss<br />

5./6. Klasse Knaben, 3,6 km, 100 Höhenmeter, 13 Posten<br />

01:36:58<br />

1. Bircher Thomas, Miguel Rüfenacht 00:56:21<br />

2. Lionel Marnieros, Simon Kropf 01:00:09<br />

3. Sascha Spring, Fabrice Wenger<br />

3./4. Klasse Mädchen und Knaben, Sternlauf<br />

01:03:09<br />

1. Leandro Germann, Luca Meyer, Mathias Stähli 14 Posten<br />

2. Micha Hofbauer, Fabian Lüthi 13 Posten<br />

3. Michel Tschanz, Flavio Willener 11 Posten<br />

Mit Eifer und Einsatz suchen die Schülerinnen und Schüler den schnellsten Weg zu den<br />

ausgelegten OL-Posten.<br />

Oberländischen Judomeisterschaft:<br />

Viele Medaillen wurden erkämpft<br />

An der Oberländischen Judomeisterschaft vom 11. November in Gstaad erkämpften<br />

die Judokas vom Budo Club Thun <strong>12</strong> Medaillen.<br />

Linard Klopfenstein und Simona Däpp gewannen beide die Goldmedaille. Je eine Silbermedaille<br />

gewannen Jenny Grossen, Ivo Zürcher, Yannik Blaser und Pascal Waber.<br />

Bronzemedaillen gingen an Marlene Klopfenstein, Benno Berger, Sven Zürcher, Jeremy<br />

Goldbaum, Jamaal Odermatt und Sebastian Scheidegger – herzliche Gratulation!<br />

Die erfolgreichen Judokas aus unserer Region.<br />

<strong>Zulgpost</strong><br />

Erscheint monatlich in allen Haushaltungen<br />

Unterlangenegg<br />

Buchholterberg<br />

Wachseldorn / Röthenbach<br />

Fahrni<br />

Oberlangenegg<br />

Eriz<br />

Auflage: 11’500 Exemplare<br />

Unabhängiges Informationsblatt<br />

Steffisburg<br />

Heimberg<br />

Schwendibach<br />

Horrenbach-Buchen<br />

Homberg Teuffenthal<br />

Preise<br />

Rabatte<br />

Zuschläge<br />

Termine<br />

Redaktionsschluss<br />

Erscheinungsdaten<br />

Tarife und Redaktionsschluss<br />

unter:<br />

www.gerberdruck.ch<br />

Die vier Kerzen<br />

Vier Kerzen brannten am Adventskranz. Es war ganz still.<br />

So still, dass man hörte, wie die Kerzen zu reden begannen.<br />

Die erste Kerze seufzte und sagte:<br />

«Ich heisse Frieden. Mein Licht leuchtet, aber die Menschen halten keinen Frieden, sie wollen mich nicht.»<br />

Ihr Licht wurde immer kleiner und verlosch schliesslich ganz.<br />

Die zweite Kerze flackerte und sagte:<br />

«Ich heisse Glauben. Aber ich bin überflüssig.<br />

Die Menschen wollen von Gott nichts wissen. Es hat keinen Sinn mehr, dass ich brenne.»<br />

Ein Luftzug wehte durch den Raum und die zweite Kerze war aus.<br />

Leise und traurig meldete sich nun die dritte Kerze zu Wort:<br />

«Ich heisse Liebe. Ich habe keine Kraft mehr zu brennen.<br />

Die Menschen stellen mich an die Seite.<br />

Sie sehen nur sich selbst und nicht die anderen, die sie liebhaben sollen.»<br />

Und mit einem letzten Auflackern war auch dieses Licht ausgelöscht.<br />

Da kam ein Kind in das Zimmer. Es schaute die Kerzen an und sagte:<br />

«Aber, aber ihr sollt doch brennen und nicht aus sein!»<br />

Und es fing an zu weinen.<br />

Da meldete sich auch die vierte Kerze zu Wort:<br />

«Hab keine Angst! Solange ich brenne, können wir auch die anderen Kerzen wieder anzünden.<br />

Ich heisse Hoffnung.»<br />

Mit einem Streichholz nahm das Kind Licht von dieser Kerze und zündete die anderen Lichter an.<br />

Autor unbekannt<br />

Insertionspreise gültig ab Nr. 1 / Januar 2013 (Preise exkl. 8% MwSt)<br />

• 1 Quadrat 49 x 49 mm Fr. 74.–<br />

• 2 Quadrate 49 x 102 mm Fr. 136.–<br />

• jedes weitere Quadrat 49 x 49 mm Fr. 58.–<br />

• Kleininserate und Hinweise auf kommende Anlässe bis 5 Zeilen Fr. 28.– + pro Bild/Logo Fr. 20.–<br />

Hinweise auf kommende Anlässe in ca. 4 Quadrat Grösse Fr. 52.– + pro Bild/Logo Fr. 20.–<br />

Hinweise auf kommende Anlässe in ca. 6 Quadrat Grösse Fr. 74.– + pro Bild/Logo Fr. 20.–<br />

• Firmenreportagen 8 Quadrate Fr. 230.– Seitengestaltung nach Aufwand<br />

• Firmenreportagen 16 Quadrate Fr. 380.– Seitengestaltung nach Aufwand<br />

• Zulg-Chrättli mit Foto Fr. 20.–<br />

Zulg-Chrättli ohne Foto Fr. 10.–<br />

• Beilagen (bis 50 g) einstecken, inkl. Portoanteil pro 1000 Stk. Fr. 172.–<br />

• Jahresabonnement für Auswärtige Fr. 21.– (exkl. 2,5% MwSt)<br />

Rabatte<br />

• 10% Rabatt bei Inseraten-Jahresabschluss = <strong>12</strong>-maliges Erscheinen<br />

• Annoncen- und Werbebüros nach separater Abrechnung<br />

Zuschläge<br />

• Zusätzlicher Vorstufenaufwand wie Gestaltungsarbeiten,<br />

Bildbearbeitung usw. Fr. <strong>12</strong>0.–/Std.<br />

• Farbzuschlag: 4-farbig Euroskala +35%<br />

Redaktionsschluss 2013 (Änderungen bleiben vorbehalten!)<br />

Nummer Redaktionsschluss Erscheinungsdatum<br />

01/2013 07. Januar 17. Januar<br />

02/2013 04. Februar 14. Februar<br />

03/2013 04. März 14. März<br />

04/2013 08. April 18. April<br />

05/2013 06. Mai 16. Mai<br />

06/2013 03. Juni 13. Juni<br />

07/2013 01. Juli 11. Juli<br />

08/2013 05. August 15. August<br />

09/2013 02. September <strong>12</strong>. September<br />

10/2013 07. Oktober 17. Oktober<br />

11/2013 04. November 14. November<br />

<strong>12</strong>/2013 02. Dezember <strong>12</strong>. Dezember mit Chrischtchindlimärit Sonderseite<br />

Inserate bitte bis Redaktionsschluss an:<br />

Verlag <strong>Zulgpost</strong>, <strong>Gerber</strong> <strong>Druck</strong> <strong>AG</strong>, Bahnhofstrasse 25, 36<strong>12</strong> Steffisburg<br />

Telefon 033 439 30 40, Telefax 033 439 30 45, E-mail: info@gerberdruck.ch<br />

Inseratenadministration: Frau Kathrin Lüthi-Balsiger, Schönauweg 30, 36<strong>12</strong> Steffisburg<br />

Telefon 033 437 93 05, E-mail: inserate@zulgpost.ch<br />

Redaktionelle Beiträge bitte bis Redaktionsschluss an:<br />

Frau Claudia Schanz-Bärtschi, Stockhornstrasse 17, 36<strong>12</strong> Steffisburg<br />

Telefon 033 437 02 63 / 076 495 30 86, E-mail: redaktion@zulgpost.ch


Erfolgreiche Nachwuchs 4-Cross Biker aus der<br />

Region<br />

Das Beo 4x rACEing Team konnte 20<strong>12</strong> in dieser spektakulären Sportart mit hohen<br />

Anliegerkurven und weiten Sprüngen hervorragende Resultate erzielen.<br />

Die Sportart 4-Cross Mountainbike funktioniert wie das bekanntere Ski- oder Bordercross.<br />

4 Fahrer starten zusammen und die beiden Schnellsten kommen eine Runde<br />

weiter. Der Swiss 4-Cross Cup besteht aus 5 Rennen pro Saison. In Homberg startete<br />

die Saison im April 20<strong>12</strong>. Die übrigen 4 Rennen fanden in der Nord-Ost-Schweiz,<br />

respektive im angrenzenden Deutschland statt.<br />

Das Beo 4x rACEing Team, welches von Christan Maibach (Steffisburg) und Manuel<br />

Herrmann (Thun) trainiert wird, ging mit 11 Fahrern an den Start. Zum Teil hatten die<br />

Fahrer des jungen Teams bereits Rennerfahrungen, andere schnupperten zum ersten<br />

Mal «Rennluft».<br />

In 2 Kategorien konnte der Gesamtsieg herausgefahren werden. Total reichte es Ende<br />

Saison zu 4 Podestplätzen in der Gesamtwertung. Die Teamwertung (2 Teams à 5<br />

Fahrer) wurde vom Team BEO 4x rACEing 1 überlegen gewonnen. Das Team 2 erreichte<br />

den guten 4. Rang<br />

Schlussrangliste 4-Cross-Cup 20<strong>12</strong><br />

Kategorie 1 (Knaben U13/Mädchen U15):<br />

1. Lukas Studer (Steffisburg), 2. Nathalie Tschanz (Thun)<br />

Kategorie 2 (Knaben U 15/Mädchen U17):<br />

4. Raffael Studer (Steffisburg), 8. Lloyd Bärtschi (Thun)<br />

Kategorie 3 (Knaben U17/Frauen):<br />

1. Nicola Furer (Steffisburg), 4. Matthias Tschanz (Thun), 10. Livio Küpfer (Steffisburg),<br />

<strong>12</strong>. Florian Bähler (Steffisburg)<br />

Kategorie 4 (Herren/Masters):<br />

2. Christian Maibach (Steffisburg), 4. Manuel Herrmann (Thun), 6. Pascal Tummer<br />

(Steffisburg)<br />

www.4-cross.ch<br />

Die Biker v.l.n.r.: Lloyd Bärtschi, Manuel Herrmann, Florian Bähler, Nathalie Tschanz,<br />

Pascal Trummer, Lukas Studer, Nicola Furer, Raffael Studer, Christian Maibach, Matthias<br />

Tschanz, Livio Küpfer.<br />

Eröffnung der Dorf-Chäsi Steffisburg<br />

Ende November wurde an der alten Schwarzeneggstrasse 4 (ehemals Metzgerei Moser)<br />

die Steffisburg Dorf-Chäsi eröffnet. Politiker und Detaillisten aus dem Dorf waren zu<br />

einem Apéro eingeladen und konnten das neu umgebaute Geschäft als Erste bestaunen.<br />

Der Steffisburger Gemeindepräsident Jürg Marti lobte anlässlich des Eröffnungsapéros:<br />

«Für uns ist es schön, dass wieder ein Detailist ins Oberdorf gekommen ist. Ein wichtiges<br />

und gutes Zeichen, dass ein bestehendes Ladenlokal wieder als solches genutzt wird. Ich<br />

denke, dass die Steffisburger Bevölkerung ein gutes und interessantes Angebot erhält.»<br />

Angeboten werden lokale und regionale Milchprodukte aus eigener Produktion: Frischund<br />

Pastmilch, Emmentaler, Chrüzwäg- und Honeggmutschli, Fertig-Fondue, Quark,<br />

Joghurt, Butter Nidle, Ziger…ergänzend sind auch andere Käsesorten im Frischangebot.<br />

Regionale Produkte wie Wein, Honig, Eier und Steffisburgerli runden das Sortiment ab.<br />

Vor und neben der Dorf-Chäsi hat es ausreichend Parkmöglichkeiten und die Busstation<br />

ist nur wenige Schritte entfernt.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 8–<strong>12</strong> und 14–18 Uhr; Samstag durchgehend von 8–16 Uhr.<br />

Zum Eröffnungs-Apéro der Dorf-Chäsi waren Politiker und Detaillisten eingeladen. Am<br />

Eröffnungstag kamen auch die Besucher nicht zu kurz – der Waffelbäcker erfreute die<br />

Kundinnen und Kunden mit feinen Waffeln.<br />

Gerhard Jeitziner wird Schulleiter<br />

des OSZ Unterlangenegg<br />

Die Schulkommission des Oberstufenzentrums (OSZ) Unterlangenegg<br />

hat Gerhard Jeitziner (Bild) zum Schulleiter des<br />

neuen OSZ ab Sommer 2013 gewählt.<br />

Nachdem die Gemeindeversammlungen der 6 Verbandsgemeinden<br />

am 18. und 19. Oktober dem Baukredit zur Errichtung<br />

eines OSZ Unterlangenegg zugestimmt haben, gehen die<br />

Arbeiten zur Umsetzung im August 2013 weiter. Die Schulkommission<br />

OSZ hat diese Woche den 50-jährigen Gerhard<br />

Jeitziner zum Schulleiter des neuen OSZ Unterlangenegg<br />

gewählt.<br />

Jeitziner ist seit dem 1. April 1988 als Lehrer und seit 1. August 1995 zusätzlich als<br />

Schulleiter an der Sekundarschule Unterlangenegg tätig, welche im August 2013 Teil<br />

des OSZ Unterlangenegg wird.<br />

Die Schulkommission OSZ hat sich ihren Entscheid nicht einfach gemacht. Sie hat die<br />

Stelle öffentlich ausgeschrieben und mehrere Bewerber angehört. Doch Jeitziner hat<br />

zum Schluss die Kommission punkto Ausbildung, Schul- und Führungserfahrung am<br />

meisten überzeugt. Namentlich auf sein grosses Vorwissen beim Projekt OSZ wollte<br />

die Kommission nicht verzichten.<br />

SnowPark Eriz: Erfolgreiche Saison 2011/20<strong>12</strong><br />

für die Skilift <strong>AG</strong> Innereriz<br />

Verwaltungsratspräsident<br />

Thomas Reusser konnte<br />

den Aktionärinnen und<br />

Aktionären am 23. November<br />

20<strong>12</strong> anlässlich<br />

der 46. ordentlichen Generalversammlung<br />

ein<br />

hervorragendes Resultat<br />

präsentieren. Ein Unternehmensgewinn<br />

von CHF<br />

102‘372.– konnte erwirtschaftet<br />

werden. Dank konsequentem Kostenmanagement, Konzentration auf die Kern-<br />

Zielgruppe, Familien mit kleinen Kindern, die den ersten Kontakt auf dem Schnee suchen<br />

und einer effizienten Organisation konnte dieser Erfolg realisiert werden.<br />

Das grosse Schneechutzli Kinderland mit zwei Schleppliften, Karussell, Zauberteppich<br />

(Förderband) Hüpfburg, Wellenmuldenbahn, Picnic-Zone und vielem mehr, wird sehr<br />

gut besucht und ist weitherum bekannt. Das tolle Angebot, das gute Preisleistungsverhältnis<br />

und die staufreie An- und Heimreise tragen wesentlich zur Attraktivität des<br />

SnowPark Eriz bei. Thomas Reusser erläuterte den Anwesenden interessante Grafiken<br />

und Kurven über das Gästeverhalten und die Besuche auf der Website.<br />

Rückblick<br />

Der Herbst 2011 war viel zu warm. Der Betrieb im SnowPark Eriz konnte erst am 26.<br />

Dezember, dafür aber bei perfekten Bedingungen aufgenommen werden. Über Neujahr<br />

war Schlechtwetter mit Regen und grosse Nassschneemengen angesagt. Diese spezielle<br />

Konstellation führte zu den gefährlichen Gleitschneebedingungen, die viele Skigebiete<br />

die ganze Saison über beschäftigten. Der perfekte Wintertag am 15. Januar 20<strong>12</strong> mit<br />

rund 1800 Ersteintritten war der bestbesuchte Tag des letzten Winters im SnowPark<br />

Eriz. Eisige Temperaturen prägten den Februar, während den Sportwochen konnten<br />

aber noch einmal sehr gute Frequenzen auf allen Anlagen verbucht werden. Im März<br />

ging alles sehr schnell, Frühjahrswetter stellte sich ein und der Schnee schmolz rasch<br />

dahin. Der schon im Voraus definierte Saisonschluss im SnowPark Eriz am 17. März<br />

20<strong>12</strong> war perfekt gewählt.<br />

Schon steht die neue Saison vor der türe!<br />

Der Saisonstart im SnowPark Eriz ist für den 15. Dezember 20<strong>12</strong> geplant. Folgende<br />

Neuheiten stehen im SnowPark Eriz für die neue Saison bereit:<br />

– Der Zirepark, eine Freestyleanlage für Jugendliche und Anfänger wird (bei genügend<br />

Schnee) erstellt.<br />

– Für die Sicherheit der Gäste wurden die Pisten vom Verband Seilbahnen Schweiz<br />

(SBS) geprüft und abgenommen und mit neuen Markierungen versehen<br />

– Für die neue Saison wurde der Parkplatz verbessert.<br />

Aktuelle Informationen und Livebilder findet man unter www.snowparkeriz.ch<br />

BENZ –<br />

ein Jugendbuch, nicht nur für Jugendliche<br />

Eine Geschichte von wilden Wassern und krummen Wegen,<br />

von Hans Schmitter<br />

– 1. Auflage 1960<br />

– Neuauflage Oktober 20<strong>12</strong> durch die Schul- und Volksbibliothek Thierachern<br />

– Erweitert durch die Jubiläumsschrift zum Projekt Kanderdurchstich von Fred Heer.<br />

– Unter Mitwirkung des Vereins<br />

– 300 Jahre Kanderdurchstich<br />

Das Buch erzählt die Geschichte von Benz, einem Buben aus einer ärmlichen Familie, die<br />

ihr Miethäuschen im «Grubi», in einem Gebiet im unteren Thierachern, das häufig durch<br />

die Kander überschwemmt wurde, bewohnten. Benz hat hauptsächlich als Gehilfe beim<br />

Schmiedegesellen Blesi beim Kanderdurchstich im Hani gearbeitet und mitgeholfen,<br />

die verschiedensten Werkzeuge und Hilfsmittel anzufertigen und zu reparieren. Die<br />

Geschichte beschreibt auch die damaligen ärmlichen Verhältnisse, die im Oberland<br />

und weit ins Mittelland hinunter herrschten. Es kommen Orte wie Thierachern, Thun,<br />

Einigen, Zwieselberg, Reutigen, Hani, Spiez usw. vor. Dazu authentische Namen wie<br />

Geometer Bodmer, Frisching u.a., die am Projekt der Kanderableitung in den Thunersee<br />

beteiligt waren.<br />

Die 2. Auflage dieses Buches wurde erweitert durch die Jubiläumsschrift «300 Jahre<br />

Umleitung der Kander», mit vielen Bildern, Zeichnungen und Kartenausschnitten.<br />

Das passende Weihnachtsgeschenk für Jung und Alt!<br />

Bezugsort: <strong>Gerber</strong> <strong>Druck</strong> <strong>AG</strong>, Bahnhofstrasse 25, 36<strong>12</strong> Steffisburg<br />

zum Preis von CHF 19.80<br />

Hans Schmitter<br />

Benz<br />

Eine Geschichte<br />

von wilden Wassern<br />

und krummen Wegen<br />

Fred Heer<br />

300 Jahre<br />

Umleitung der Kander<br />

Jubiläumsschrift<br />

Glühlampenverbot<br />

Seit dem 1. September 20<strong>12</strong> wird mindestens die Effizienzklasse C für alle<br />

Leuchtmittel verlangt, was das endgültige Aus der herkömmlichen Glühbirne<br />

bedeutet. Die erwartete Stromeinsparung entspricht dem Verbrauch<br />

von 80'000 Schweizer Haushalten.<br />

Der Abschied von der Glühbirne fällt nicht leicht<br />

Vor- und Nachteile des Glühlampenverbotes werden extrem kontrovers diskutiert, vor<br />

allem an der Kompaktleuchtstofflampe («Energiesparlampe») scheiden sich die Geister.<br />

Kritikpunkte sind das in den Leuchtmitteln enthaltene Quecksilber, magnetische<br />

und elektrische Felder, unzureichende Farbwiedergabe und Flimmern, ungenügende<br />

Lebensdauer, mangelhaftes Kaltstartverhalten.<br />

Quecksilber<br />

In einer modernen Energiesparlampe stecken 2 mg Quecksilber. Die Einführung von<br />

Energiesparlampen bewirkt trotzdem eine klare Reduktion der Quecksilberemissionen<br />

durch den verminderten Strombezug (siehe Tabelle).<br />

Ungenügende Lebensdauer<br />

Neben der Betriebsdauer spielt die Schalthäufigkeit für die Lebensdauer eine Rolle.<br />

Sofortzündende Energiesparlampen, die ohne Vorglühen gezündet werden, altern bei<br />

jedem Zündvorgang zwischen 2 und 5 Stunden (Lebensdauer: 10‘000 Stunden, 3‘000<br />

Startvorgänge). Bei solchen mit Vorheizung versprechen die Hersteller bis zu 500’000<br />

Startvorgänge.<br />

Unzureichende Farbwiedergabe und Flimmern<br />

Die Farbwiedergabe kann durchaus verfälscht sein. Künstler beanstanden das und sie<br />

mögen Recht haben. Als Alltagsnutzer hat man dieses Problem eher nicht. Energiesparlampen<br />

werden mit einer Frequenz von 45‘000 Hz betrieben. Das menschliche Auge<br />

ist zu träge solche Frequenzen als Flimmern wahrzunehmen. In der Praxis weisen nur<br />

Energiesparlampen, die auf niedrige Kosten getrimmt wurden, ein wahrnehmbares<br />

100-Hz-Flimmern auf.<br />

Mangelhaftes Kaltstartverhalten<br />

Je nach Qualität und eingesetzter Technik dauert es ein bis vier Minuten, bis eine<br />

Energiesparlampe die volle Helligkeit erreicht. Das ist bei Lampen, die nur kurz benötigt<br />

werden, ungünstig. Beispiele: Abstellkammern und Treppenhäuser oder durch Bewegungsmelder<br />

gesteuerte Zufahrtsbeleuchtungen.<br />

Aktuelle Empfehlungen des B<strong>AG</strong> zum Gebrauch von Energiesparlampen<br />

Halten Sie an lang besetzten Ruhe-, Aufenthalts- oder Arbeitsplätzen einen Abstand<br />

von 30 cm zu Energiesparlampen ein, um die Belastung durch UV-Strahlung und elektrische<br />

Felder klein zu halten.<br />

tipps<br />

Datum auf dem Sockel notieren und Kassenzettel aufbewahren. Gegebenenfalls reklamieren.<br />

Einsatz von LED- (Label A) oder IRC-Halogenlampen (Label C) prüfen.<br />

Internetlinks: www.toplicht.ch<br />

Sie möchten sich beraten lassen?<br />

Regionale Energieberatung, Markus May / Marco Girardi / Roland Joss<br />

Industriestrasse 6, 3607 Thun, Telefon 033 225 22 90, eb@energiethun.ch<br />

Die Geschenkkarte der<br />

Steffisburger Fachgeschäfte<br />

powered by<br />

Die SteffisCard ist exklusiv einlösbar in<br />

Steffisburger Geschäften und Restaurants.<br />

Trägerschaft<br />

powered by<br />

HAND WERKER UND GEWERBEVEREIN<br />

STEFFISBURG UND UMGEBUNG<br />

agentur werbemacher.ch


un<br />

e einlösen<br />

ten<br />

wanden<br />

bad Steffisburg<br />

rem Detaillisten)<br />

ich<br />

Feuerwehr Steffisburg – Brücken bauen<br />

Rund 180 Personen fanden sich am Samstag, 1. Dezember 20<strong>12</strong>, zum traditionellen<br />

Feuer-wehrabend der Feuerwehr Steffisburg in der Aula Schönau<br />

ein. Das OK hatte wiederum ein at-traktives Programm auf die Beine<br />

gestellt. Neben den Programmpunkten wie Beförderungen, Entlassungen,<br />

Rück- und Ausblick des Kommandanten, stand das gemütliche Beisammensein<br />

im Vordergrund.<br />

In seinem Rückblick betonte Kommandant Guido Sohm, dass die Feuerwehr Steffisburg<br />

ein ereignisreiches Jahr hatte. Diverse grössere und kleinere Einsätze hatte die<br />

Feuerwehr Steffisburg zu leisten. Erwähnenswert war unter anderem der Brand des<br />

Restaurants da Vito, ein Bauernhausbrand sowie ein Fahrzeugbrand in einer Einstellhalle.<br />

Grosses Glück hatte die Gemeinde Steffisburg, dass am 4. Juli 20<strong>12</strong> nicht noch<br />

mehr Schäden entstanden, als die Zulg im Gebiet der Müllerschwelle über die Ufer trat.<br />

Aufgrund der bisher geleisteten 97 Einsätze kann anzahlmässig von einem durchschnittlichen<br />

Jahr gesprochen werden. Die Feuerwehrleute leisteten wiederum vorbildliche<br />

Arbeit auf freiwilliger Basis, erwähnte der Kommandant.<br />

Ein Freudentag war zudem der 8. Mai 20<strong>12</strong>. An diesem Tag durfte die Feuerwehr die<br />

neue Autodrehleiter übernehmen. Guido Sohm erwähnte ebenfalls das Projekt zur<br />

Fusion der Feuerwehren im linken Zulggebiet. Dieses wird im 2013 umgesetzt, so dass<br />

die neuen Strukturen der Feuerwehr Steffisburg ab 2014 operativ werden. Aus diesem<br />

Grund wählte das Kommando für das Jahr 2013 das Motto «Brücken bauen». Der<br />

Kommandant bedankte sich im Speziellen bei den zuständigen politischen Behörden<br />

für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr.<br />

Austritte<br />

Altershalber<br />

Sdt Kobel Roger, 24 Jahre aktiv<br />

Sdt Jakob Manfred, 17 Jahre aktiv<br />

Vorzeitig<br />

Kpl Müller Daniel, 23 Jahre aktiv<br />

Sdt Rohrer Stefanie, 5 Jahre aktiv<br />

Sdt Heimann Fabian, 2 Jahre aktiv<br />

Sdt Löffler Roman, 1 Jahr aktiv<br />

Wegzug<br />

Sdt Krähenbühl Philippe, 9 Jahre aktiv<br />

Sdt Antener Werner, 4 Jahre aktiv<br />

Sdt Tschanz Martin, 4 Jahre aktiv<br />

Sdt Tschanz Lukas, 3 Jahre aktiv<br />

Sdt Wenger Jvan, 3 Jahre aktiv<br />

Sdt Baumann Jürg, 2 Jahre aktiv<br />

Sdt Schmid Michael, 2 Jahre aktiv<br />

Sdt Schranz Beat, 2 Jahre aktiv<br />

Beförderungen<br />

Offiziere<br />

– Oblt Spring Gerhard, Beförderung zum Hauptmann (Hptm) und Ernennung zum<br />

Kommandant Einheit blau<br />

– Lt Bartlome Bruno, Ernennung zum Chef Stv 1 Atemschutz<br />

– Wm Schütz Ben, Beförderung zum Leutnant (Lt) und Ernennung zum Offizier Einheit<br />

blau<br />

Unteroffiziere<br />

– Sdt Kobel Sascha, Beförderung zum Korporal (Kpl) und Ernennung zum Gruppenführer<br />

Austritte altershalber zusammen mit dem Kommando (v.l.n.r.): Major Guido Sohm,<br />

Hptm Hans-Rudolf Flütsch, Sdt Manfred Jakob, Sdt Roger Kobel, Hptm Markus Trachsel,<br />

Gemeinderat Stefan Schneeberger.<br />

Wir sind die Ersten im Oberland!<br />

Digitaldruck mit Spezial-Lack-Effekt – für Ihre hochwertigen <strong>Druck</strong>sachen!<br />

Weihnachtsaktion<br />

20<strong>12</strong><br />

Pro Bon Detaillisten Steffisburg und Umgebung<br />

15. November – 24. Dezember 20<strong>12</strong><br />

Verlosung<br />

im Gesamtwert von Fr. 15000.–<br />

für alle bis zum 31.<strong>12</strong>.<strong>12</strong> abgegebenen Sammelkarten<br />

Profitieren Sie<br />

von den individuellen Angeboten<br />

Weihnachtsgeschichte<br />

Es war ein milder, sonniger Samstagmorgen. Der Weihnachtsmarkt auf dem Rathausplatz,<br />

der zum letzten Mal öffnete, füllte sich mit Menschen. Sie machten ihre letzten<br />

Einkäufe, denn morgen ist Heiligabend. Engelbert Schwarz war, wie so oft, ohne Grund<br />

schlecht gelaunt und dachte: «Wären diese blöden Feiertage doch nur schon vorbei.»<br />

Er überquerte den Platz und ging zur Apotheke.<br />

«Guten Morgen», begrüsste ihn die Apothekerin freundlich. «Morgen», murmelte<br />

Engelbert und schob das Rezept hin. «Die Johanniskrauttropfen sind vorrätig, die<br />

Schlaftabletten muss ich bestellen. Bis um zwölf Uhr sind sie da», wandte sie sich an den<br />

ganz in Schwarz gekleideten Mann. «Dann muss ich noch mal kommen», antwortete er<br />

mit funkelnden Augen, aber das schüchterte sie nicht ein. Während sie die Bestellung<br />

in den Computer eintippte, musterte er sie. Sie war um die fünfzig, ungeschminkt und<br />

hatte kurze Haare. Äusserlich war das nicht sein Typ. «Valeria Stern» las er auf ihrem<br />

Namensschild. «Ein seltener Name», dachte er. «Soll ich die Tropfen einpacken?»,<br />

unterbrach sie seine Gedanken. «Nein!», antwortete er und griff ungeduldig nach dem<br />

Medikament. Dabei streifte er ihre Hand. Für den Bruchteil einer Sekunde zuckte er<br />

zusammen, doch er fasste sich gleich wieder, steckte die Packung in die Jackentasche<br />

und ging grusslos.<br />

Kurz vor <strong>12</strong> Uhr ging Engelbert wieder zur Apotheke. Als er am Weihnachtsmarkt vorbeiging,<br />

blieb sein Blick an einem Stand mit reduzierten Weihnachtsgestecken hängen.<br />

Er erinnerte sich, wie er früher jedes Jahr mit seiner Frau hier war, wie sie die Wohnung<br />

geschmückt, Plätzchen gebacken und Geschenke gekauft hatte. Aber dann… Er<br />

schluckte, drehte sich um und ging zu dem Stand zurück. Einen Augenblick zögerte er,<br />

doch dann kaufte er ein Gesteck mit einer dicken roten Kerze und einem kleinen Engel.<br />

Als er die Apotheke betrat, telefonierte Valeria gerade, warf ihm aber ein kurzes Lächeln<br />

zu. «Ja, am Mittwoch um <strong>12</strong> Uhr. Auf Wiederhören.» Sie wandte sich ihm zu: «Herr<br />

Schwarz, es tut mir wirklich leid, aber der Grosshändler hatte einen Computerausfall.<br />

Ihre Tabletten kommen erst nach Weihnachten.» Sie sah ihn besänftigend an. «Wenn<br />

die Technik streikt, kann man nichts machen. Probieren Sie es mal mit Baldriantee, er<br />

kostet Fr. 2,50 .» Schon wollte Engelbert seinem Ärger Luft machen, doch ihr freundlicher<br />

Blick traf ihn und er zügelte sich. «Das ist lange keiner Frau mehr gelungen»,<br />

dachte er verwundert. Ihre blauen Augen hatten eine magische Wirkung auf ihn. Einen<br />

Augenblick begegneten sich ihre Blicke schweigend. Er legte das Geld hin, sagte:<br />

«Wiedersehen», und eilte hinaus.<br />

Nachdem Engelbert seine Jacke an die Garderobe gehängt hatte, betrachtete er sich<br />

im Spiegel. «Alt sehe ich aus – und griesgrämig. Trotzdem war diese Valeria Stern nett<br />

zu mir, aber das gehört zu ihrem Beruf.» Seit der Scheidung vor zwölf Jahren liess er<br />

keine Frau mehr an sich heran. Die meisten Frauen ergriffen vor seiner Launenhaftigkeit<br />

sowieso die Flucht. Und mit zunehmendem Alter zog er sich immer mehr zurück. Erst<br />

jetzt fiel ihm auf, dass er das Weihnachtsgesteck in der Apotheke vergessen hatte. Er<br />

schaute auf die Uhr, das Geschäft war schon geschlossen.<br />

Nach dem Mittagessen machte sich Engelbert auf den Weg in den Stadtpark. Das<br />

verliebte Paar, das er in letzter Zeit häufiger gesehen hatte, kam ihm Hand in Hand<br />

entgegen. Normalerweise ignorierte er Liebespaare grundsätzlich, doch heute spürte<br />

er einen Schmerz in der Brust. Er setzte sich auf eine Bank und blickte auf den See,<br />

in dem sich die Nachmittagssonne spiegelte. «Die Mauer, die ich um mich errichtet<br />

habe, bekommt ein Loch», dachte er verwundert. Plötzlich hörte er hinter sich zwei<br />

Frauenstimmen näher kommen. «Inzwischen habe ich mich gut eingelebt, die Apotheke<br />

läuft auch gut.» Er erkannte sie sofort, das war Valeria. Sein Herz fing an, schneller zu<br />

schlagen. «Weisst du, viele Menschen brauchen eigentlich keine Medikamente gegen<br />

Herzrhythmusstörungen oder Schlaflosigkeit, sondern jemand, der ihnen hilft, ihren<br />

Liebeskummer oder ihre Einsamkeit zu überwinden», fuhr sie fort. «Gestern kam ein<br />

älterer, griesgrämiger Mann mit Schlafstörungen und Depressionen. Als ich in seine<br />

Augen sah, wusste ich sofort, was ihm fehlte. Er reagierte erschrocken und liess sein<br />

Weihnachtsgesteck liegen. Ob…» Engelbert konnte nicht mehr verstehen, was sie<br />

weiter sagte.<br />

Nachdem er sich von dem Schreck erholt hatte, schlenderte er nach Hause. Als er das<br />

Teewasser aufsetzte, bemerkte er, dass er die Johanniskrauttropfen gar nicht genommen<br />

hatte. Die monatelange Niedergeschlagenheit war weg, er fing an, sich wieder<br />

lebendig zu fühlen. Aber gleichzeitig war da auch die Angst vor einer neuen Enttäuschung.<br />

Plötzlich riss ihn die Türklingel aus seinen Gedanken.<br />

Engelbert erschrak, wer konnte das sein? Er ging zur Sprechanlage. «Hallo? – Hallo,<br />

Herr Schwarz, ich komme von der Rathausapotheke. Sie haben heute Mittag Ihr<br />

Weihnachtsgesteck vergessen.» Er fing an zu schwitzen. «Hallo?», rief die Stimme von<br />

unten. «Ja, ich wohne ganz oben.» Er wischte sich das Gesicht trocken und machte die<br />

Schlafzimmertür zu. Dann öffnete er die Wohnungstür. Valeria kam gerade die letzte<br />

Treppe herauf und sagte schwer atmend: «Ich bin auch nichts mehr gewöhnt. – Ja,<br />

es ist schon ein wenig anstrengend.» Ihre Blicke trafen sich. «Ich dachte, ich bringe<br />

Ihnen das Weihnachtsgesteck, denn nach den Feiertagen brauchen Sie es wohl nicht<br />

mehr. – Das ist wirklich sehr nett von Ihnen. Oh, mein Teewasser kocht. Möchten Sie<br />

einen Kräutertee?» Engelbert wunderte sich über seinen plötzlichen Mut. «Ja, gerne»,<br />

antwortete Valeria.<br />

Sie zog den Mantel aus und folgte ihm in die Küche. Engelbert stellte die Tassen und<br />

das Gesteck auf den Tisch und zündete die Kerze an. «Jetzt brauchen wir beide Baldriantee.»<br />

Dann nahm er den Engel von den Tannenzweigen und stellte ihn vor Valeria.<br />

«Sie sind mein Weihnachtsengel», sagte er lächelnd und sah sie lange an. Während<br />

Valeria schweigend ihren Tee trank, sagte er: «Haben Sie morgen Nachmittag schon<br />

etwas vor? – Nein. – Möchten Sie mit mir um 17 Uhr in die Kirche gehen? – Ja, gerne.»<br />

Engelbert strahlte sie an und brachte sie zur Tür. «Ich komme um 16.30 Uhr zu Ihnen.<br />

Und nach dem Gottesdienst könnten wir noch zusammen essen. – Sehr gerne.» Sie<br />

verabschiedeten sich. Engelbert räumte die Kräutertropfen in den Schrank und spülte<br />

die Tassen. Dann ging er zum Kleiderschrank und überlegte, was er morgen anziehen<br />

würde… Autor unbekannt<br />

Bäckerei-Konditorei<br />

Aebersold, Ried, 3616 Schwarzenegg<br />

Eymann, Brüggmatt 5,3615 Heimenschwand<br />

Graf, Dorfstrasse47, 3622 Homberg<br />

Heiniger, Kreuzweg+Aebnit, 3614 Unterlangenegg<br />

Chrämerhus Badhus, Badhaus, 3615 Heimenschwand<br />

Lüthi, Bernstrasse 150, 3613 Steffisburg<br />

Schenk, Oberei, 3618 Süderen<br />

Spatz, Oberdorfstrasse 3, 36<strong>12</strong> Steffisburg<br />

Wyttenbach, Dorfstrasse 24 B, 3623 Teuffenthal<br />

Lebensmittel<br />

Aebersold, Filiale Süderen, 3618 Süderen<br />

Stockweidli-Lädeli, 3619 Eriz<br />

Treffpunkt D. Eicher, Linden 87, 3619 Eriz<br />

Käsereien<br />

Dörfli-Chäsi, Dörfli, 3625 Heiligenschwendi<br />

Siegenthaler, Brauchern + Kreuzweg, 3616 Schwarzenegg<br />

+ alte Schwarzeneggstrasse 4, 36<strong>12</strong> Steffisburg<br />

Kindermode<br />

Bambi Baby-Center, Unterdorfstrasse 51, 36<strong>12</strong> Steffisburg<br />

Blumengeschäfte<br />

Florissimo, Oberdorfstrasse 6, 36<strong>12</strong> Steffisburg<br />

Blumen <strong>Gerber</strong> & Co., Stockhornstrasse 9, 36<strong>12</strong> Steffisburg<br />

Kunz Bäume + Pflanzen, Eichfeldstrasse 25, 36<strong>12</strong> Steffisburg<br />

Bücher<br />

Bücher Lüthi, Oberdorfstrasse 19, 36<strong>12</strong> Steffisburg<br />

Damen-, Herren- und Kindermode<br />

Hänsenberger, Unterdorfstrasse 15 + Oberdorfmärit,<br />

36<strong>12</strong> Steffisburg<br />

Optik<br />

Kyburz Optik, Oberdorfstrasse 2, 36<strong>12</strong> Steffisburg<br />

Mordasini der Optiker, Unterdorfstrasse 27, 36<strong>12</strong> Steffisburg<br />

Papeterie/Bastelartikel<br />

Coccinella + eco-shop, Unterdorfstrasse 31, 36<strong>12</strong> Steffisburg<br />

Dorf-Papeterie, Oberdorfstrasse 23, 36<strong>12</strong> Steffisburg<br />

Kropf<br />

GmbH<br />

Heizung • Sanitär<br />

3616 Schwarzenegg<br />

Telefon 033 453 24 67 Natel 079 659 25 03<br />

Fax 033 453 24 62 kropf-heizung@bluewin.ch<br />

MwSt Nr. 659 637 www.kropf-heizung.ch<br />

Wir planen und installieren<br />

Heizungs- und Sanitäre-Anlagen<br />

– Wärmepumpen Luft–Wasser / Wasser–Wasser / Sole–Wasser<br />

– Oelheizungen, Erd- und Flüssiggasanlagen inkl. Kamin<br />

– Solaranlagen für Warmwasser- und Heizungsunterstützung<br />

– Holzfeuerungen «Stückholz-, Schnitzel- oder Pelletsheizung»<br />

– Badezimmer für Neu- und Umbauten<br />

Unsere Öffnungszeiten<br />

über die Feiertage<br />

Ganzer Tag geschlossen: Dienstag, 25. Dezember 20<strong>12</strong><br />

alle Geschäftsstellen Mittwoch, 26. Dezember 20<strong>12</strong><br />

Dienstag, 1. Januar 2013<br />

Mittwoch, 2. Januar 2013<br />

Nachmittag geschlossen: Montag, 24. Dezember 20<strong>12</strong><br />

alle Geschäftsstellen Montag, 31. Dezember 20<strong>12</strong><br />

Zusätzliche Öffnungszeiten:<br />

Steffisburg: Montag, 24. + 31. Dezember 20<strong>12</strong>, 08.30-<strong>12</strong>.00<br />

Fahrni: Montag, 24. + 31. Dezember 20<strong>12</strong>, 08.00-11.00<br />

Schwanden: Montag, 24. + 31. Dezember 20<strong>12</strong>, 08.00-11.00<br />

Schwarzenegg: Montag, 24. + 31. Dezember 20<strong>12</strong>, 08.15-<strong>12</strong>.00<br />

Das Raiffeisen-Team wünscht Ihnen frohe<br />

Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!<br />

Raiffeisenbank Steffisburg<br />

Höchhusweg 4<br />

36<strong>12</strong> Steffisburg<br />

Telefon 033 4 392 392<br />

www.raiffeisen.ch/steffisburg<br />

Wir machen den Weg frei<br />

In diesen Geschäften erhalten Sie das Flugblatt mit den Angeboten der Pro Bon Detaillisten<br />

Schuhe + Schuhmacherei<br />

Alte Schmitte, Zibelegässli 4, 36<strong>12</strong> Steffisburg<br />

Wohnen/Innendekoration<br />

Wenger Wohnen, Unterdorfstrasse 36, 36<strong>12</strong> Steffisburg<br />

Kulinarisches<br />

Chinook Shop, Oberdorfstrasse 8, 36<strong>12</strong> Steffisburg


Chrischtchindli-Märit Steffisburg<br />

Freitag, 14. Dezember 20<strong>12</strong><br />

Besuchen Sie unseren Aussenstand<br />

mit der originellen Wäsche von dfgfg<br />

HANSENBERGER<br />

Steffisburg<br />

Zünden Sie ein Licht an!<br />

Samstag, 15. Dezember 20<strong>12</strong><br />

15.30 – 18.00 Uhr<br />

treppe und Vorplatz<br />

zur Dorfkirche Steffisburg<br />

18.15 Uhr Abschluss<br />

mit Orgel-, Flötenmusik<br />

und Gesang in der Dorfkirche<br />

Spenden für Projekte<br />

«Kinder in Armut»<br />

13.30 – 21.30 Uhr<br />

zwischen Unterdorf und Dorfkirche<br />

Ich begrüsse Sie herzlich zum diesjährigen Chrischtchindli-<br />

Märit. In gewohnter Art und Manier dürfen Sie auch in<br />

diesem Jahr in den Chrischtchindli-Märit von Steffisburg<br />

eintauchen – für Ihr leibliches Wohl, das vielfältige Angebot<br />

und für all die Möglichkeiten der Begegnung wird<br />

gesorgt.<br />

Nehmen Sie sich Zeit, bestaunen Sie die schönen Marktstände.<br />

Hören Sie den vorweihnachtlichen Klängen draussen<br />

oder in der Kirche zu. Besuchen Sie die Attraktionen<br />

für unsere Kleinen, sie werden es Ihnen mit strahlenden<br />

Kinderaugen danken.<br />

Der Chrischtchindli-Märit ist ein Fixpunkt in vielen Agenden. Damit diese Veranstaltung<br />

überhaupt möglich ist, braucht es Jahr für Jahr ein grosses Engagement, gegenseitigen<br />

Respekt und die nötige Toleranz aller Beteiligten. Ich danke allen ganz herzlich dafür.<br />

Sie dürfen selbstverständlich auch an diesem Chrischt chindli-Märit mit Ihrem Besuch,<br />

mit Ihren freundlichen Worten und der positiven Einstellung ein Zeichen der Wertschätzung<br />

versprühen.<br />

Nun tauchen Sie ein in unseren Märit und geniessen Sie den vorweihnachtlichen Freitag<br />

in Steffisburg mit Ihrer Familie, Freunden oder gar neuen Bekanntschaften.<br />

Ich wünsche Ihnen einen wunderschönen Tag in Steffisburg.<br />

Jürg Marti<br />

Gemeindepräsident Steffisburg<br />

Im Unterdorf, 033 437 21 41<br />

Oberdorf-Märit, 033 437 21 66<br />

Auch dieses Jahren<br />

veranstalten<br />

die Märitfrauen<br />

Ursula Jegerlehner und<br />

Susi Jacot wieder einen<br />

Flohmärit zu Gunsten<br />

der «Berner Stiftung<br />

für krebskranke<br />

Kinder und<br />

Jugendliche!<br />

Die Märitfrauen freuen sich<br />

auch auf Ihren Besuch!<br />

Vom Feinsten für Sie…<br />

Dankbarkeit<br />

Fasch isch es verlore gange «z’Danke säge»,<br />

es isch vielne Mönsche nid tra gläge,<br />

sich bedanke u ihri Zfriedeheit zum Usdruck z’bringe,<br />

es wott eifach ni zum Mu us,<br />

es wott nid glinge.<br />

Scho chönne ufstah am Morge,<br />

sis Wärk verrichte u mit öpperem chönne brichte.<br />

Leider isch die Müglechkeit nid allne gäh –<br />

ou z’weniger Schöne mues mä ahnä.<br />

We nume alli Lüt wette gseh, wie schön es isch<br />

u nid geng alles wünsche vom Tisch.<br />

Aber öpis mues me zur Kenntnis näh!<br />

Der Verwandte- u Bekanntekreis schrumpft zäme,<br />

jedi Begägnig macht Freud u tuet binde u lat die eigene<br />

Sörgli verschwinde.<br />

Us allem z’Beschte mache<br />

u öppe einisch chönne lache!<br />

Johanna Saurer, Steffisburg<br />

Bürobedarf • Stempel- und Kopierservice •<br />

Computerzubehör • Gschänk-Egge • Bastelartikel<br />

oberdorfstrasse Doris Zürcher 23 • 36<strong>12</strong> • steffisburg Oberdorfstrasse • 033 437 88 23 48 • • 36<strong>12</strong> www.papeterie-steffisburg.ch<br />

Steffisburg<br />

Telefon 033 437 88 48 • Fax 033 437 53 32<br />

dorfpapeterie@bluewin.ch<br />

Geschenke aus Ihrer<br />

Papeterie<br />

Chrischtchindlimärit 20<strong>12</strong><br />

Wir schenken Ihnen an diesem Tag zu Ihrem Einkauf<br />

einen Gutschein für 1 leckeres Steinpilzrisotto<br />

aus Valentinos Kessel an der<br />

Hänsenberger Ecke im Unterdorf<br />

... und freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Bäckerei · Confiserie<br />

Scheidgasse 2 · Steffisburg · Telefon 033 439 30 39<br />

info@gallibeck.ch · www.gallibeck.ch<br />

Filialen: Oberdorf-Märit und Zelgstrasse 6<br />

Schenken macht Freude!<br />

Traditionell und beliebt<br />

sind unsere Honig- und<br />

Haselnusslebkuchen<br />

Mit Fünfliber für die Göttikinder<br />

Mit Galli-Gutschein für alle, die gern «vom Feinsten» geniessen<br />

Mit SteffisCard für alle, die gerne in Steffisburg einkaufen<br />

Mit Autobahnvignette für alle, die eine brauchen<br />

Ds Grotzli<br />

Dert im Wald usse steit es Grotzli.<br />

Aber mi mah’s fasch nid gseh,<br />

will es schier gar muess verschlüüffe<br />

i däm töife, töife Schnee.<br />

Ach, es wott ihm nümm rächt gfalle.<br />

s’isch so düschter iz im Wald.<br />

Kener Vögel tüe meh pfyffe<br />

u der Bysluft wäiht so chalt!<br />

«Ds Gschydschte wär iz öppe z’schlafe»,<br />

het es schliesslech afa dänkt.<br />

U du het es lysli, lysli<br />

ds Tüllerli vorabe ghänkt.<br />

Un es isch gäng stiller worde.<br />

Ds Grotzli schlaft gly töif u fescht,<br />

undereinisch isch’s erwachet:<br />

«Wär rupft da a myne Escht?»<br />

«Eh, du bruuchsch nid so z erchlüpfe!»<br />

lachet öpper, «i bi’s ja, ds Wiehnechtchindli,<br />

i sött äbe no es Wiehnechtsböimli ha.<br />

Und du hesch mer grad so gfalle.<br />

Gäll, du wosch doch mit mer cho?»<br />

«No so gärn! Dänk wohl!» rüeft ds Grotzli,<br />

«Eh wi bin i itz so froh!»<br />

Richtig! Gly am Heiligabe<br />

steit das Grotzli wi im Troum<br />

ganz voll Glanz u Cherzeliechtli<br />

da als schöne Wiehnechtsboum.<br />

Dora Liechti-Frutiger<br />

Werner und Yves Greisler<br />

Oberdorfstrasse 2, 36<strong>12</strong> Steffisburg<br />

Telefon 033 437 11 92, www.kyburzoptik.ch<br />

Im Dezember 20<strong>12</strong> doppelte ProBon<br />

beim Kauf einer korrigierten<br />

Sport- oder Sonnenbrille!<br />

Am Chrischtchindlimärit offen bis 22 Uhr!<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

KINDERSCHMINKEN<br />

am Christchindlimärit in Steffisburg<br />

FREIT<strong>AG</strong>, 14.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong> ab 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Das Kinderschminken findet in der Drogerie<br />

statt und ist gratis.<br />

Unterdorfstrasse 50, 36<strong>12</strong> Steffisburg<br />

Telefon 033 437 88 66, dropa.steffisburg@dropa.ch<br />

DROGERIE<br />

Filiale Cham<br />

Zugerstrasse 17, 6330 Cham


Meteorologische Daten<br />

für den Monat November 20<strong>12</strong><br />

Meteo Begegnungs-Ecke NetZulg<br />

temperaturen:<br />

20<strong>12</strong> 2011 2010 2009 2008 2007 2006<br />

Morgen: 4,2° 2,4° 3,6° 5,0° 2,2° 0,7° 3,2°<br />

Mittag: 7,9° 8,8° 7,3° 9,0° 6,3° 5,5° 9,9°<br />

Abend: 5,1° 4,7° 3,8° 6,0° 3,1° 2,3° 5,6°<br />

Niederschläge:<br />

20<strong>12</strong>: 102,0 mm / <strong>12</strong> cm Schnee 2008: 50,7 mm / 15 cm Schnee<br />

2011: 0,0 mm 2007: 33,0 mm / 6 cm Schnee<br />

2010: 56,7 mm / 10 cm Schnee 2006: 35,4 mm / kein Schnee<br />

2009: 53,0 mm / 10 cm Schnee 2005: 25,6 mm / 6cm Schnee<br />

Mit <strong>12</strong>°,14°, 15,5° und 14° waren die Mittagstemperaturen vom 1. bis zum 4. November<br />

für diese Jahreszeit relativ hoch. Bis zum 15. bewegten sich die Werte zwischen 8°<br />

und 10°. Erst ab dem 16. wurde es etwas kühler mit Temperaturen um die 3°, dann<br />

vom 23. bis 26. war wieder ein leichter Anstieg zu verzeichnen, bevor am 29. der Winter<br />

mit ca. <strong>12</strong> cm Schnee und Temperaturen um den Gefrierpunkt Einzug hielt. Am Morgen<br />

des 30. registrierte ich -2°.<br />

Die im Vergleich zu den Vorjahren doch recht ansehnliche Niederschlagsmenge von<br />

102 mm ergab sich vom 4./5. mit 33,8 mm, vom 9. mit 3,3 mm, vom 9. und 10., da<br />

es in Strömen regnete, mit 35,4 mm und endlich vom 27. bis 29. mit 29,5 mm von<br />

Regen und Schnee.<br />

Vom <strong>12</strong>. an blieb es zwar zwei Wochen lang trocken, Feuchtigkeit aber brachte der<br />

dichte Nebel, in dem wir während acht Tagen steckten. Meteo<br />

Burgergemeinde<br />

Ein treuer Diener an der Allgemeinheit<br />

ist nicht mehr<br />

Nachruf auf den am 11. November 20<strong>12</strong> verstorbenen<br />

Peter Spring-Stegmann<br />

Am Freitag, 16. November 20<strong>12</strong>, nahm auf dem Friedhof<br />

von Steffisburg eine grosse Trauergemeinde für immer<br />

von Peter Spring-Stegmann Abschied. Er ist nach kurzer,<br />

schwerer Krankheit in seinem 80. Lebensjahr verstorben.<br />

Mit Peter Spring verliert die Gemeinschaft einen Menschen,<br />

der mit seiner aussergewöhnlichen Tatkraft sowohl seiner<br />

Familie, seinem Malergeschäft als auch der Allgemeinheit<br />

diente. Mit diesen Zeilen soll sein Wirken in der Burgergemeinde<br />

und in der Einwohnergemeinde von Steffisburg<br />

gewürdigt werden. In der Burgergemeinde wirkte Peter<br />

Spring während mehr als 30 Jahren im Burgerrat, davon in den Jahren 2000 – 2008<br />

als deren Präsident. In diesen Jahren prägte er alle Entscheide und Entwicklungen der<br />

Burgergemeinde massgeblich mit. Dies machte er mit viel Herzblut und aus der tiefen<br />

Überzeugung heraus, einer guten Sache zu dienen. Dass dabei seine Person nie im<br />

Vordergrund stand, war für ihn selbstverständlich. Er schätzte ein von gegenseitigem<br />

Vertrauen geprägtes, sachbezogenes Arbeitsklima, welches von seinen Mitarbeitenden<br />

sehr geschätzt wurde. Er war ihnen ein gerechter und fürsorglicher Patron.<br />

Sein Einsatz galt sowohl dem Forstwesen wie auch den Liegenschaften der Burgergemeinde.<br />

Im Forstwesen eignete er sich im Laufe der Zeit ein aussergewöhnliches<br />

Fachwissen an, welches er gerne auch an weitere interessierte Kreise weitergab. Ganz<br />

besonders schmerzten ihn deshalb die Folgen des Lotharsturms, von welchen die Wälder<br />

der Burgergemeinde stark betroffen waren. Zu deren Beseitigung waren sein Wissen<br />

und seine Arbeitskraft gefragt. Als Malermeister war er beim Erhalt der denkmalgeschützten<br />

Liegenschaften der Burgergemeinde sehr engagiert. Um eine korrekte und<br />

kostengünstige Fertigstellung von Renovationsarbeiten sicherzustellen, legte Peter<br />

Spring nicht selten persönlich Hand an.<br />

In der Einwohnergemeinde engagierte sich Peter Spring ebenfalls während fast 30<br />

Jahren in verschiedenen Gremien, so unter anderem in der Gemeindesteuerkommission,<br />

in der Kommission für Dorfverschönerung, Natur- und Heimatschutz, im Planungsverein<br />

Region Thun sowie im Tuberkulose-Fürsorgeverein. Zudem diente er in den Stiftungsräten<br />

der Esther Schüpbach-Stiftung und der Höchhus-Stiftung.<br />

Zahlreich sind deshalb die von Peter Spring hinterlassenen Spuren. Ein ihm gewidmete<br />

Sitzbank am Hartlisbergrain oberhalb von Steffisburg erinnert an sein grosses Wirken.<br />

Burgergemeinde und Einwohnergemeinde von Steffisburg sind dem Verstorbenen für<br />

seinen Einsatz zu Gunsten der Öffentlichkeit zu grossem Dank verpflichtet.<br />

Christian Schlapbach,<br />

Präsident Burgergemeinde Steffisburg<br />

Benötigen Sie Hilfe?<br />

Die offizielle Spitex ist für ALLE da<br />

Wir bieten Ihnen qualifizierte<br />

Dienstleistungen an:<br />

Spitex-Ecke<br />

Die offizielle Spitex in ihrer Gemeinde –<br />

nur echt mit diesem Firmenlogo:<br />

S P I T E X<br />

Hilfe und Pflege zu Hause<br />

• hat einen Vertrag mit der Gemeinde<br />

Gesundheits- und Krankenpflege, Hauspflege, Beratungen • und leistet Einsätze Abklärungen,<br />

bei allen Bürgerinnen und Bürgern<br />

Vermittlungen weiterer Angebote und Dienstleistungen.<br />

Die offizielle Spitex Zulg:<br />

• arbeitet im Auftrag der Gemeinden Steffisburg, Fahrni, Heimenschwand,<br />

Unterlangenegg, Oberlangenegg, Wachseldorn, Eriz, Schwendibach, Homberg,<br />

Teuffenthal, Horrenbach-Buchen, Reust (Gemeinde Sigriswil)<br />

• ist an 7 Tagen von 07 – 22 Uhr im Einsatz<br />

• leistet ihre Arbeit unbesehen der finanziellen Verhältnisse bei ALLEN<br />

• verrechnet die vom Kanton vorgeschriebenen und subventionierten Tarife<br />

• stellt Fahrzeiten und Kilometer bei Pflegeleistungen nicht in Rechnung<br />

• setzt Mitarbeitende nach den Qualitätsanforderungen des schweizerischen<br />

Spitex-Verbandes ein.<br />

Fragen Sie uns, wir helfen Ihnen gerne!<br />

SPItEX Zulg, telefon 033 439 97 97<br />

Sie erreichen uns direkt von 8–<strong>12</strong> und von 14–17 Uhr<br />

• bietet die im KVG vorgesehenen Grundleistungen an<br />

• offeriert oder vermittelt Zusatzleistungen (Mahlzeiten, Fusspflege, usw.)<br />

• verrechnet die vom Kanton vorgeschriebenen Tarife<br />

• ermöglicht dadurch subventionierte Tarife<br />

• verrechnet keine Wegzeiten und Fahrkilometer bei Grund- und<br />

Behandlungspflegeleistungen<br />

– Rechtes Zulggebiet Tel. 033 453 22 40<br />

– Linkes Zulggebiet Tel. 033 442 24 42<br />

– Steffisburg Tel. 033 439 97 97<br />

Brich an, du schönes Morgenlicht,<br />

und lass den Himmel tagen!<br />

Johann Rist, der Autor dieses alten Weihnachtsliedes, lebte im 17. Jahrhundert zur<br />

Zeit als in Europa der 30-jährige Krieg wütete und unzähligen Menschen Verwüstung,<br />

Plünderungen, Hunger, Krankheit und den Tod brachte. Es ist eines von vielen Liedern<br />

dieser Zeit, aus denen der Wunsch, ja die Sehnsucht ganz stark hervorgeht nach Trost,<br />

Schutz und Zuversicht, versinnbildlicht im Morgenlicht und der Sonne. Diese stehen<br />

ihrerseits wieder für eine höhere Macht, von der sich die Menschen erhofften, von den<br />

Schrecken, Ängsten und Sorgen des Jammertals, wie man damals die Welt nannte,<br />

erlöst zu werden. «Zünd deine Lichter in uns an, lass uns an Gnad kein Mangel han»<br />

oder «O Sonn, geh auf, ohn Deinen Schein, in Finsternis wir alle sein» lauten die Bitten<br />

der Menschen.<br />

Hier bei uns kennen wir seit langer, langer Zeit keine direkten kriegerischen Auseinandersetzungen<br />

mehr. Durch die Medien sind wir jedoch Tag für Tag konfrontiert mit den<br />

gewalttätigen Ereignissen auf dieser Welt und erfahren mit Besorgnis indirekt, wie viele<br />

Menschen in Angst, Elend und vom Hunger geplagt leben müssen. Uns fehlt es während<br />

der Nacht auch nicht an Licht, immer und überall stehen uns Schalter zur Verfügung.<br />

Manchmal fragen wir uns sogar, ob es eine so grosse Helligkeit auch zu diesen späten<br />

oder frühen Stunden braucht. Aber eigentlich wissen wir genau, wie wichtig Licht ist<br />

und was es zum Beispiel für Menschen, die ihre Arbeit in der Nacht beginnen oder<br />

beenden heisst, sich auf einer beleuchteten Strasse bewegen zu können.<br />

Ich nehme an, Sie alle durchwachten schon ein oder mehrere Male aus ganz unterschiedlichen<br />

Gründen Nächte; am Bett des Kindes oder eines kranken Menschen; weil<br />

Sorgen plagen, kein Schlaf sich einstellen will, Arbeit angesagt ist. Es ist Nacht, es<br />

ist still, wir sind ganz auf uns angewiesen; draussen ist es dunkel; was tagsüber uns<br />

scheinbar vertraut ist, kann in der Nacht plötzlich ängstigen; ist die Uhr wohl stehen<br />

geblieben? – Und plötzlich, fast unmerklich – wir können kaum beschreiben, was es ist<br />

und wie es wirkt: das Licht, die Geräusche verändern sich, Konturen werden erkennbar:<br />

es tagt, das Morgenlicht bricht an. Die Sorgen und Trauer sind wir nicht los, die Krankheit<br />

des Angehörigen ist nicht vorbei, aber der neu anbrechende Tag gibt uns wieder die<br />

Möglichkeit und die Hoffnung und Zuversicht auf Veränderung.<br />

Kennen Sie das vom Nord-Süd-Verlag herausgegebene Kinderbuch «Die vier Lichter des<br />

Hirten Simon»? Der kleine Hüterbub Simon verliert ein Lämmchen und ist untröstlich.<br />

Der alte Hirte gibt ihm auf seinem Weg nach der Suche vier Lichter mit, so muss sich<br />

der Junge in der Dunkelheit weniger fürchten. Simon überwindet die Angst vor dem<br />

in den Felsen versteckten und finster dreinblickenden Mann, der ihm den Weg zum<br />

Lämmchen deutet und, als Simon ihm ein Licht schenkt, sagt: «Du bist der erste Mensch,<br />

der freundlich zu mir ist. Danke, mein Junge!» Simon begegnet einem Bettler, kann<br />

diesem aber kein Almosen, dafür ein Licht, um sich daran zu wärmen, schenken; dem<br />

verletzten Wolf verbindet er die Pfote und lässt sein drittes Licht bei ihm zurück. In<br />

einer ärmlichen Hütte findet er im Schein seines erlöschenden letzten Lichts gebettet<br />

auf Heu und auf Stroh ein Kindlein – und auch sein Lämmchen wieder.<br />

Es ist nicht vom einen auf den anderen Tag möglich, die Ungerechtigkeiten, den Krieg<br />

und alle unsere Sorgen aus dem Weg zu schaffen. Aber wir können immer wieder Zeichen<br />

setzen, dort wo, und in dieser Art wie es für uns möglich ist. Ein Licht anzünden<br />

und dieses weiter schenken, nicht bloss an Weihnachten, sondern Tag für Tag. Dann<br />

zum Beispiel, wenn wir andere Menschen treffen, ob wir sie kennen oder nicht, ob<br />

sie die gleiche Sprache sprechen oder nicht, ob sie einheimisch oder fremdländisch<br />

aussehen: Begegnen wir einander mit einem Gruss, mit einem Lächeln. Vielleicht ergibt<br />

sich daraus sogar ein kleiner Wortwechsel, eine nähere Bekanntschaft – auf jeden Fall<br />

schlägt es eine Brücke zum Andern, wer das auch immer ist. Wenn Sie per Internet für<br />

jemanden ein Licht anzünden wollen, dann klicken Sie: www2.einemillionsterne.ch.<br />

Aller Anfang ist Begegnung.<br />

Ich wünsche Ihnen eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit.<br />

Elisabeth Tellenbach-Sommer<br />

Infos<br />

– «Zünd deine Lichter in uns an, lass uns an Gnad kein Mangel han»,<br />

Strophe 4, Zeile 3 in All Morgen ist ganz frisch und neu<br />

– «O Sonn, geh auf, ohn Deinen Schein, in Finsternis wir alle sein»,<br />

Strophe 3, Zeilen 3 und 4 in O Heiland reiss die Himmel auf<br />

– «Die vier Lichter des Hirten Simon», Gerda Marie Schedl –<br />

Marcus Pfister, Nord-Süd Verlag<br />

Samstag, 15. Dezember 20<strong>12</strong><br />

«Eine Million Sterne» – Zeichen setzen, ein Licht anzünden<br />

15.30 Uhr auf den Treppen und dem Vorplatz zur Dorfkirche<br />

18.15 Uhr kleine Feier zum Abschluss des Tages mit Orgel- und Flötenmusik,<br />

offenem Singen<br />

Kleininserat<br />

Weihnachtsbäume zu verkaufen!<br />

Einheimische Weiss-, Blau-, Nordmanns- und Rottannen.<br />

bei Familie Käser,<br />

Hombergstrasse 9<br />

Steffisburg<br />

telefon 033 437 74 81<br />

Sorgentelefon<br />

für Kinder<br />

Gratis<br />

0800554210<br />

sorgenhilfe@sorgentelefon.ch<br />

SMS-Beratung 079 257 60 89<br />

www.sorgentelefon.ch<br />

PC 34-4900-5<br />

Auszeichnung für die NetZulg <strong>AG</strong><br />

Förderpreis der bernischen Lehrerinnen und<br />

Lehrer (LEBE)<br />

Der LEBE ist der Berufsverband der Lehrerinnen und Lehrer im Kanton Bern. LEBE vertritt<br />

die pädagogischen und gewerkschaftlichen Interessen von fast 10'000 Mitgliedern. Seit<br />

elf Jahren vergibt die Mittelstufenkonferenz der Lehrinnen und Lehrer des Kantons Bern<br />

einen Anerkennungs- und Förderpreis für Projekte, die sich durch ihre Nachhaltigkeit<br />

einerseits, aber auch durch seinen hohen Erlebniswert und die kindsgerechte inhaltliche<br />

und organisatorische Konzeption auszeichnen. Für das Jahr 20<strong>12</strong> wurde als erster<br />

industrieller Betrieb überhaupt die NetZulg <strong>AG</strong> als Preisträgerin ausgewählt. Honoriert<br />

wurden die Projekte «smart-clever» und «Zulgstar».<br />

NetZulg <strong>AG</strong> Geschäftsleiter Anton Pieren: «Die NetZulg <strong>AG</strong> bedient primär die Einwohner<br />

der Gemeinde Steffisburg und angrenzende Gebiete mit Strom, Wasser und Quartierwärmeversorgungen.<br />

Parallel dazu bieten wir allen Kunden nützliche Dienstleistungen<br />

rund um die Energie an. Als Dienstleistungsunternehmen will die NetZulg <strong>AG</strong> unter<br />

dem Namen InnoZulg einen aktiven Beitrag zur regionalen Entwicklung leisten. Dabei<br />

sind Projekte im Bereich Bildung, mit Schülerinnen und Schülern, ein Schwerpunkt.<br />

Hierbei ist es uns ein Anliegen, Schülerinnen und Schüler für die Naturwissenschaft<br />

und Technik zu interessieren.» InnoZulg-Leiter Beat Stoll: «Wir freuen uns sehr, dass<br />

unser langjähriges Engagement mit Projekten für Schülerinnen und Schüler auf diese<br />

Weise anerkannt wird. Ich persönlich bin überzeugt, dass wir durch diesen Preis noch<br />

mehr Schulklassen auf unser Projekt «smart-clever» aufmerksam machen können. Der<br />

Förderpreis bestätigt uns auf unserem Weg, uns auch ausserhalb der Kernkompetenz<br />

Strom, Wasser und Wärme innovativ zu betätigen.»<br />

Begonnen hat das Projekt «smart-clever» mit einer Serie von 18 DVDs mit Lernfilmen<br />

und einem Quiz. Diese DVDs stellte die NetZulg <strong>AG</strong> vor sechs Jahren den Schulen für<br />

Klassen des 4. – 9. Schuljahres zur Verfügung. Seit fünf Jahren wird jährlich ein Wettbewerb<br />

durchgeführt. Nach einer Qualifikation im Klassenrahmen an den jeweiligen<br />

Schulen werden die sechs Klassen mit den besten Resultaten zum Finale nach Steffisburg<br />

eingeladen. Dank Barpreisen von bis zu CHF 1'000.– konnten schon verschiedene<br />

Klassenreisen und -ausflüge ermöglicht werden.<br />

Seit drei Jahren funktioniert «smart-clever» komplett online. Die Fragen können von<br />

Schülerinnen und Schülern selbständig oder im Klassenrahmen gelöst werden. Sogar<br />

neue Fragen für den Fragenpool können vorgeschlagen werden. Für jede zugelassene<br />

Frage erhält die Klasse einen Franken.<br />

Von Beginn an waren die Themen von «smart-clever» Erde, Pflanzen, Tiere, Energie,<br />

Technik, Verkehr Gesellschaft, Mensch und Umwelt. Als technisch orientierter Betrieb<br />

liegen der NetZulg <strong>AG</strong> naturwissenschaftliche Themen nahe. Damit ergibt sich ein Zusammenhang<br />

zu den Kompetenzen der Berufsleute im Betrieb. Eine grosse Motivation<br />

für die NetZulg <strong>AG</strong> ist die Tatsache, dass in der Berufsgruppe Elektrotechnik für den<br />

Lehrbeginn Sommer 2013 im Kanton Bern noch gegen 300 Lehrstellen frei sind.<br />

Jubelnde Schülerinnen und Schüler am smart-clever Final im Sitzungszimmer der Net-<br />

Zulg <strong>AG</strong>.<br />

Beim Musik- und Gesangswettbewerb «Zulgstar» werden talentierte Sängerinnen und<br />

Sänger, Musikerinnen und Musiker im Einzugsgebiet der Zulg und in der Region gesucht.<br />

Kinder und Jugendliche von 8 bis 21 Jahren haben die Gelegenheit, vor Publikum<br />

aufzutreten und ihr musikalisches Können zu präsentieren.<br />

Danao Lopez Gfeller, der Zulgstar Sieger 20<strong>12</strong> in der Kategorie S bis 16-jährig.<br />

Jill Jones und Liam Spichiger, die Zulgstar Sieger 20<strong>12</strong> in der Kategorie E bis 21-jährig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!