09.01.2013 Aufrufe

2 Die Besonderheiten der Bekleidungswirtschaft

2 Die Besonderheiten der Bekleidungswirtschaft

2 Die Besonderheiten der Bekleidungswirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 <strong>Die</strong> <strong>Beson<strong>der</strong>heiten</strong> <strong>der</strong> <strong>Bekleidungswirtschaft</strong> 55<br />

und Preislage <strong>der</strong> Bekleidung richten sich nach dem gewählten Genre 15 . Der<br />

Genregrad stellt aufgrund dessen ein relativ objektives Beurteilungskriterium<br />

dar. Demgegenüber spielt <strong>der</strong> Modegrad für die Bewertung <strong>der</strong> vom Kunden<br />

subjektiv empfundenen modischen Komponente eine zentrale Rolle. Gleichzeitig<br />

kann <strong>der</strong> Modegrad zur Operationalisierung <strong>der</strong> dynamischen Komponente<br />

herangezogen werden. Bekleidung lässt sich danach differenzieren in:<br />

Hochmodische Bekleidung, mit <strong>der</strong> eine konsequente Ausrichtung an<br />

herrschenden, sehr kurzfristigen Modetrends verfolgt wird. Der (psychologische)<br />

Produktlebenszyklus dieser Produkte ist so kurz (z. T. sogar nur wenige<br />

Wochen), dass eine Wie<strong>der</strong>beschaffung in <strong>der</strong> Regel nicht möglich ist. Da<br />

<strong>der</strong> Zeitpunkt <strong>der</strong> Produkteinführung entscheidend ist, ist das Mo<strong>der</strong>isiko<br />

hochmodischer Ware sehr groß.<br />

Modische Bekleidungsware, die sich an kurz- bis mittelfristigen Trendzyklen<br />

orientiert. Bei Einhaltung von Grundtrends bezieht sich die Innovation in<br />

<strong>der</strong> Regel nur auf bestimmte Aspekte (z.B. Variation <strong>der</strong> Farbe, Schnittän<strong>der</strong>ung<br />

beim Kragen, Wechsel des Oberstoffmaterials). <strong>Die</strong> (psychologische)<br />

Lebensdauer <strong>der</strong> Produkte ist zwar kurz, aber deutlich länger als bei hochmodischer<br />

Bekleidung. Entsprechend ist die Wie<strong>der</strong>beschaffbarkeit dieser<br />

Produkte eher möglich und das Risiko, die Ware nicht absetzen zu können,<br />

geringer.<br />

Modisch neutrale Bekleidung (Basics) zeichnet sich durch einen geringen<br />

Neuheitsgrad und einen vergleichsweise langen (physischen) Produktlebenszyklus<br />

aus. Produkte wie Jeans, T-Shirts o<strong>der</strong> <strong>der</strong> klassische dunkelblaue<br />

Hosenanzug sind typische Basics. Sie können auch noch nach Jahren<br />

in ihrer ursprünglichen Gestaltung gekauft werden, wodurch sich das Absatzrisiko<br />

wesentlich verringert.<br />

Sieht man von wenigen hoch spezialisierten Nischenanbietern ab, produziert<br />

die Mehrzahl <strong>der</strong> Unternehmungen Bekleidung unterschiedlicher Genre- und<br />

Modegrade. Fertigt eine Unternehmung daneben noch Bekleidungsware unterschiedlicher<br />

Sparten, ist die Produktstruktur durch eine hohe Anzahl unterschiedlicher<br />

Produktvarianten charakterisiert. <strong>Die</strong>ser Variantenreichtum ist u.a.<br />

darauf zurückzuführen, dass sich die Gestaltung jedes Bekleidungsteils auf die<br />

interdependenten Variablen Form, Farbe, Faser und Design (vgl. Hermanns,<br />

15 In <strong>der</strong> Bekleidungsindustrie ist „Genre“ ein handelsüblicher Ausdruck für die qualitative Einstufung<br />

von Bekleidungsteilen unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Elemente Oberstoff, Formgestaltung, Passform,<br />

Ausstattung und Verarbeitung, vgl. Schierbaum, 1993, S. 153.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!