10.01.2013 Aufrufe

Bericht von der Baustelle - Wengia Solodorensis

Bericht von der Baustelle - Wengia Solodorensis

Bericht von der Baustelle - Wengia Solodorensis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NEKROLOGE<br />

Hans<br />

Eberhard-<br />

Büchi<br />

v/o Gliss<br />

Hans Eberhard v/o Gliss wäre am<br />

27. Mai 87 Jahre alt geworden. Er<br />

wurde 1919 in Bellach geboren.<br />

Er war das einzige Kind <strong>von</strong> Hans<br />

Eberhard und Elise Probst. Sein Vater<br />

war Sekundarlehrer in Solothurn.<br />

Auf seine Mitgliedschaft bei <strong>der</strong> <strong>Wengia</strong><br />

war er sehr stolz. Die <strong>Wengia</strong> sah<br />

ihn unter an<strong>der</strong>em auch als Aktiv-Präsidenten.<br />

Sein Name stammt <strong>von</strong><br />

GLISS, einer damals bekannten Skiwachsmarke.<br />

Das grosse Hobby, ja<br />

die Leidenschaft <strong>von</strong> Gliss war das<br />

Skifahren.<br />

Es folgten Matura und dann <strong>der</strong> Beginn<br />

des Zahnarzt Studiums. Inzwischen<br />

war 1939 und <strong>der</strong> 2. Weltkrieg<br />

war ausgebrochen. Gliss musste in<br />

die RS in <strong>der</strong> UO erlitt er einen Unfall,<br />

bei dem er das rechte Handgelenk<br />

brach. Das Gelenk blieb wegen einer<br />

Fehlbehandlung zeitlebens steif.<br />

Man legte ihm einen Studienwechsel<br />

nahe aber er gab nicht auf. Gliss begann<br />

links zu schreiben, zu bohren,<br />

zu extrahieren und bald lernte er<br />

auch, mit einem steifen Gelenk im<br />

Mund zu arbeiten. Zudem musste er<br />

in einer ungeheizten Mansarde unter<br />

<strong>der</strong> Decke mit Mantel und Kappe Prüfungen<br />

vorbereiten, da Heizung, Essen<br />

und Strom streng rationiert waren.<br />

Trotz allem fand er doch Zeit, im<br />

SAS dem Schweizerischen Akademischen<br />

Skiklub Rennen mit recht gutem<br />

Erfolg zu fahren. Im Röntgeninstitut,<br />

wo er an seiner Dissertation arbeitet,<br />

lernte er in dieser Zeit auch Lisa<br />

Büchi, seine spätere Frau kennen.<br />

1946 nach Abschluss seines Studiums<br />

eröffnete er seine Zahnarztpraxis<br />

in Oensingen und später eine weitere<br />

in Hägendorf, die er alternierend<br />

immer selber betrieb.<br />

Seine Freizeit verbrachte er zum<br />

grössten Teil im riesigen Garten o<strong>der</strong><br />

in «seinen Jurabergen» mit Auto,<br />

Langlaufskis o<strong>der</strong> zu Fuss. Viel waren<br />

Gliss und Lisa auch zusammen auf<br />

Reisen.<br />

Stolz war er auf seine beiden Söhne<br />

– beide wurden wie er Zahnärzte.<br />

1990 mit 71 Jahren hat er den Bohrer<br />

an den Nagel gehängt. Viel hatte er<br />

gearbeitet. Ein Riesenpublikum versorgt<br />

und viele Fans gehabt. Gliss war<br />

jedoch auch glücklich aufhören zu<br />

können, denn bereits jetzt bereiteten<br />

seine Hände grosse arthritische<br />

Schmerzen. Er verbrachte seinen Lebensabend<br />

bis zum Schlaganfall,<br />

kurz vor Weihnachten 2005, ohne Hilfe<br />

in seinem eigenen Haus in Oensingen.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!