10.01.2013 Aufrufe

Ausgabe 33 - Stadt Emden

Ausgabe 33 - Stadt Emden

Ausgabe 33 - Stadt Emden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 2 <strong>Ausgabe</strong> <strong>33</strong> • Juni 2011<br />

Zahlreiche Erfolge können sich sehen lassen<br />

Rechenschaftsbericht des<br />

<strong>Stadt</strong>teilbeirats über seine<br />

Arbeit in den letzten neun Monaten.<br />

Seit dem letzten Bericht im August<br />

2010 haben sich die 17 gewählten<br />

Mitglieder des <strong>Stadt</strong>teilbeirats<br />

regelmäßig einmal pro Monat<br />

zu ihren öffentlichen Sitzungen<br />

getroffen, sich mit allen aktuellen<br />

Themen im <strong>Stadt</strong>teil Barenburg<br />

beschäftigt, Entscheidungen<br />

getroffen und Stellungnahmen<br />

abgegeben.<br />

Um die Öffentlichkeitsarbeit<br />

des <strong>Stadt</strong>teilbeirats zu stärken<br />

und noch mehr mit den weiteren<br />

Institutionen des <strong>Stadt</strong>teils ins<br />

Gespräch zu kommen, haben die<br />

Beiratssitzungen teilweise in den<br />

Schulen im <strong>Stadt</strong>teil, im AWO-<br />

Altenwohnzentrum, im „Kumm<br />

Rin“ und in der Gaststätte „Neue<br />

Heimat“ stattgefunden.<br />

Jetzt steht am 2. Juli 2011 die<br />

Neuwahl des <strong>Stadt</strong>teilbeirats bevor.<br />

Wir rufen alle Einwohnerinnen<br />

und Einwohner des <strong>Stadt</strong>teils auf,<br />

zur Wahl zu gehen, und die Kandidatinnen<br />

und Kandidaten mit ihren<br />

Stimmen für ihr Amt zu stärken.<br />

Erarbeitet und vorbereitet<br />

werden die Entscheidungen des<br />

<strong>Stadt</strong>teilbeirats in den Arbeitsgruppen<br />

Soziales und Städtebau<br />

gemeinsam von Beiratsmitgliedern,<br />

Fachleuten zu einzelnen<br />

Projekten, Mitgliedern des Projektteams<br />

der <strong>Stadt</strong>verwaltung und<br />

Seit dem letzten Bericht im August 2010 haben sich die 17 gewählten<br />

Mitglieder des <strong>Stadt</strong>teilbeirats regelmäßig einmal pro Monat zu ihren<br />

öffentlichen Sitzungen getroffen, sich mit allen aktuellen Themen im<br />

<strong>Stadt</strong>teil Barenburg beschäftigt, Entscheidungen getroffen und Stellungnahmen<br />

abgegeben.<br />

Um die Öffentlichkeitsarbeit des <strong>Stadt</strong>teilbeirats zu stärken und noch<br />

mehr mit den weiteren Institutionen des <strong>Stadt</strong>teils ins Gespräch zu kommen,<br />

haben die Beiratssitzungen teilweise in den Schulen im <strong>Stadt</strong>teil,<br />

im AWO-Altenwohnzentrum, im „Kumm Rin“ und in der Gaststätte „Neue<br />

Heimat“ stattgefunden.<br />

Jetzt steht am 2. Juli 2011 die Neuwahl des <strong>Stadt</strong>teilbeirats bevor. Wir<br />

rufen alle Einwohnerinnen und Einwohner des <strong>Stadt</strong>teils auf, zur Wahl zu<br />

gehen, und die Kandidatinnen und Kandidaten mit ihren Stimmen für ihr<br />

Amt zu stärken.<br />

Erarbeitet und vorbereitet werden die Entscheidungen des <strong>Stadt</strong>teilbeirats<br />

in den Arbeitsgruppen Soziales und Städtebau gemeinsam von Beiratsmitgliedern,<br />

Fachleuten zu einzelnen Projekten, Mitgliedern des Projektteams<br />

der <strong>Stadt</strong>verwaltung und des Sanierungsträgers BauBeCon und<br />

dem Quartiersmanager.<br />

Die Mieterberatung des <strong>Stadt</strong>teilbeirats wird sehr gut angenommen. Gemeinsam<br />

mit Konrad Huchting wird sie einmal pro Woche angeboten.<br />

Über alle einzelnen Maßnahmen ist bereits berichtet worden und beim<br />

<strong>Stadt</strong>teilfest können Sie sich an unseren Stellwänden ausführlich informieren<br />

lassen; deshalb hier nur ein kurzer Rückblick.<br />

Der erste Bauabschnitt der Geibelstraße konnte im Oktober 2010 fertiggestellt<br />

werden, der Beginn des zweiten Bauabschnitts steht im Herbst<br />

2011 bevor.<br />

Der Abriss des früheren „Extra-Marktes“ konnte abgeschlossen und eine<br />

Rasenfläche angelegt werden.<br />

Mit großer Begeisterung wurde im April 2011 der völlig neu gestaltete<br />

Spielplatz am Schnedermannplatz in Betrieb genommen. Im Beteiligungsprojekt<br />

„Spielplatzpiraten“ haben viele Kinder diese Neugestaltung<br />

vorbereitet.<br />

Die Vorbereitungen für die Umgestaltung des Ludwig-Uhland-Platzes sind<br />

auf den Weg gebracht. Mit dem Beginn der Arbeiten kann im Oktober<br />

dieses Jahres gerechnet werden.<br />

Zur zügigen Beseitigung von kleineren Mängeln finden regelmäßig direkte<br />

Gespräche der AG Städtebau mit dem Bau- und Entsorgungsbetrieb der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Emden</strong> statt.<br />

Hervorzuheben sind auch die vielen Projekte, die über das Programm<br />

„Stärken vor Ort“ und aus dem Verfügungsfond des <strong>Stadt</strong>teilbeirates<br />

gefördert werden konnten.<br />

Dazu gehören der Schulkiosk und die Schulfirma „Kids for Kids“ der Förderschule,<br />

das Projekt Puppentheater, die „Mien-Dientjes“-Warentrenner<br />

der Barenburgschule, das Bewegungspicknick mit 120 Besuchern im Februar<br />

2011 oder der Besuch des Sinterklaas bei den Kindern im <strong>Stadt</strong>teil.<br />

Mitglieder des Beirats haben an den Akzent Bewohnerinitiativentreffen<br />

der LAG und an der Schulung zum Community Organizing teilgenommen.<br />

Mehr zu diesen und weiteren Arbeitsschwerpunkten erfahren Sie auf dem<br />

<strong>Stadt</strong>teilfest am 2. Juli 2011.<br />

Vor wenigen Tagen konnten die Verhandlungen zum Ankauf des westlichen<br />

Glaspalastes erfolgreich zum Abschluss geführt werden. Auf dieses<br />

Ziel hat der <strong>Stadt</strong>teilbeirat seit 1999 hingearbeitet. Der jetzt mögliche<br />

vollständige Rückbau dieses Gebäudes wird das Symbol für die große<br />

Wandlung des <strong>Stadt</strong>teils Barenburg zu einem anerkannt guten und schönen<br />

Wohn- und Lebensort sein.<br />

Bernd Bornemann, Vorsitzender des <strong>Stadt</strong>teilbeirats<br />

des Sanierungsträgers BauBeCon<br />

und dem Quartiersmanager.<br />

Die Mieterberatung des <strong>Stadt</strong>teilbeirats<br />

wird sehr gut angenommen.<br />

Gemeinsam mit Konrad Huchting<br />

wird sie einmal pro Woche<br />

angeboten.<br />

Über alle einzelnen Maßnahmen<br />

ist bereits berichtet worden und<br />

beim <strong>Stadt</strong>teilfest können Sie sich<br />

an unseren Stellwänden ausführlich<br />

informieren lassen; deshalb<br />

hier nur ein kurzer Rückblick.<br />

Der erste Bauabschnitt der Geibelstraße<br />

konnte im Oktober 2010<br />

fertiggestellt werden, der Beginn<br />

des zweiten Bauabschnitts steht<br />

im Herbst 2011 bevor.<br />

Der Abriss des früheren „Extra-<br />

Marktes“ konnte abgeschlossen<br />

und eine Rasenfläche angelegt<br />

werden.<br />

Mit großer Begeisterung wurde<br />

im April 2011 der völlig neu gestaltete<br />

Spielplatz am Schnedermannplatz<br />

in Betrieb genommen.<br />

Im Beteiligungsprojekt „Spielplatzpiraten“<br />

haben viele Kinder diese<br />

Neugestaltung vorbereitet.<br />

Die Vorbereitungen für die<br />

Umgestaltung des Ludwig-Uhland-Platzes<br />

sind auf den Weg<br />

gebracht. Mit dem Beginn der<br />

Arbeiten kann im Oktober dieses<br />

Jahres gerechnet werden.<br />

Zur zügigen Beseitigung von<br />

kleineren Mängeln finden regelmäßig<br />

direkte Gespräche der<br />

AG Städtebau mit dem Bau- und<br />

Entsorgungsbetrieb der <strong>Stadt</strong><br />

Seit dem letzten Bericht im August 2010 haben sich die 17 gewählten<br />

Mitglieder des <strong>Stadt</strong>teilbeirats regelmäßig einmal pro Monat zu ihren<br />

öffentlichen Sitzungen getroffen, sich mit allen aktuellen Themen im<br />

<strong>Stadt</strong>teil Barenburg beschäftigt, Entscheidungen getroffen und Stellungnahmen<br />

abgegeben.<br />

Um die Öffentlichkeitsarbeit des <strong>Stadt</strong>teilbeirats zu stärken und noch<br />

mehr mit den weiteren Institutionen des <strong>Stadt</strong>teils ins Gespräch zu kommen,<br />

haben die Beiratssitzungen teilweise in den Schulen im <strong>Stadt</strong>teil,<br />

im AWO-Altenwohnzentrum, im „Kumm Rin“ und in der Gaststätte „Neue<br />

Heimat“ stattgefunden.<br />

Jetzt steht am 2. Juli 2011 die Neuwahl des <strong>Stadt</strong>teilbeirats bevor. Wir<br />

rufen alle Einwohnerinnen und Einwohner des <strong>Stadt</strong>teils auf, zur Wahl zu<br />

gehen, und die Kandidatinnen und Kandidaten mit ihren Stimmen für ihr<br />

Amt zu stärken.<br />

Erarbeitet und vorbereitet werden die Entscheidungen des <strong>Stadt</strong>teilbeirats<br />

in den Arbeitsgruppen Soziales und Städtebau gemeinsam von Beiratsmitgliedern,<br />

Fachleuten zu einzelnen Projekten, Mitgliedern des Projektteams<br />

der <strong>Stadt</strong>verwaltung und des Sanierungsträgers BauBeCon und<br />

dem Quartiersmanager.<br />

Die Mieterberatung des <strong>Stadt</strong>teilbeirats wird sehr gut angenommen. Gemeinsam<br />

mit Konrad Huchting wird sie einmal pro Woche angeboten.<br />

Über alle einzelnen Maßnahmen ist bereits berichtet worden und beim<br />

<strong>Stadt</strong>teilfest können Sie sich an unseren Stellwänden ausführlich informieren<br />

lassen; deshalb hier nur ein kurzer Rückblick.<br />

Der erste Bauabschnitt der Geibelstraße konnte im Oktober 2010 fertiggestellt<br />

werden, der Beginn des zweiten Bauabschnitts steht im Herbst<br />

2011 bevor.<br />

Der Abriss des früheren „Extra-Marktes“ konnte abgeschlossen und eine<br />

Rasenfläche angelegt werden.<br />

Mit großer Begeisterung wurde im April 2011 der völlig neu gestaltete<br />

Spielplatz am Schnedermannplatz in Betrieb genommen. Im Beteiligungsprojekt<br />

„Spielplatzpiraten“ haben viele Kinder diese Neugestaltung<br />

vorbereitet.<br />

Die Vorbereitungen für die Umgestaltung des Ludwig-Uhland-Platzes sind<br />

auf den Weg gebracht. Mit dem Beginn der Arbeiten kann im Oktober<br />

dieses Jahres gerechnet werden.<br />

Zur zügigen Beseitigung von kleineren Mängeln finden regelmäßig direkte<br />

Gespräche der AG Städtebau mit dem Bau- und Entsorgungsbetrieb der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Emden</strong> statt.<br />

Hervorzuheben sind auch die vielen Projekte, die über das Programm<br />

„Stärken vor Ort“ und aus dem Verfügungsfond des <strong>Stadt</strong>teilbeirates<br />

gefördert werden konnten.<br />

Dazu gehören der Schulkiosk und die Schulfirma „Kids for Kids“ der Förderschule,<br />

das Projekt Puppentheater, die „Mien-Dientjes“-Warentrenner<br />

der Barenburgschule, das Bewegungspicknick mit 120 Besuchern im Februar<br />

2011 oder der Besuch des Sinterklaas bei den Kindern im <strong>Stadt</strong>teil.<br />

Mitglieder des Beirats haben an den Akzent Bewohnerinitiativentreffen<br />

der LAG und an der Schulung zum Community Organizing teilgenommen.<br />

Mehr zu diesen und weiteren Arbeitsschwerpunkten erfahren Sie auf dem<br />

<strong>Stadt</strong>teilfest am 2. Juli 2011.<br />

Vor wenigen Tagen konnten die Verhandlungen zum Ankauf des westlichen<br />

Glaspalastes erfolgreich zum Abschluss geführt werden. Auf dieses<br />

Ziel hat der <strong>Stadt</strong>teilbeirat seit 1999 hingearbeitet. Der jetzt mögliche<br />

vollständige Rückbau dieses Gebäudes wird das Symbol für die große<br />

Wandlung des <strong>Stadt</strong>teils Barenburg zu einem anerkannt guten und schönen<br />

Wohn- und Lebensort sein.<br />

Bernd Bornemann, Vorsitzender des <strong>Stadt</strong>teilbeirats<br />

<strong>Emden</strong> statt.<br />

Hervorzuheben sind auch die<br />

vielen Projekte, die über das<br />

Programm „Stärken vor Ort“<br />

und aus dem Verfügungsfond<br />

des <strong>Stadt</strong>teilbeirates gefördert<br />

werden konnten. Dazu gehören<br />

der Schulkiosk und die Schulfirma<br />

„Kids for Kids“ der Förderschule,<br />

das Projekt Puppentheater, die<br />

„Mien-Dientjes“-Warentrenner der<br />

Barenburgschule, das Bewegungspicknick<br />

mit 120 Besuchern<br />

im Februar 2011 oder der Besuch<br />

des Sinterklaas bei den Kindern<br />

im <strong>Stadt</strong>teil.<br />

Mitglieder des Beirats haben an<br />

den Akzent Bewohnerinitiativentreffen<br />

der LAG und an der Schulung<br />

zum Community Organizing<br />

teilgenommen.<br />

Mehr zu diesen und weiteren<br />

Arbeitsschwerpunkten erfahren<br />

Sie auf dem <strong>Stadt</strong>teilfest am 2. Juli<br />

2011.<br />

Vor wenigen Tagen konnten<br />

die Verhandlungen zum Ankauf<br />

des westlichen Glaspalastes<br />

erfolgreich zum Abschluss geführt<br />

werden. Auf dieses Ziel hat der<br />

<strong>Stadt</strong>teilbeirat seit 1999 hingearbeitet.<br />

Der jetzt mögliche vollständige<br />

Rückbau dieses Gebäudes<br />

wird das Symbol für die große<br />

Wandlung des <strong>Stadt</strong>teils Barenburg<br />

zu einem anerkannt guten<br />

und schönen Wohn- und Lebensort<br />

sein.<br />

Bernd Bornemann,<br />

Vorsitzender des<br />

<strong>Stadt</strong>teilbeirats<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Stadt</strong>teilbeirat, <strong>Stadt</strong> <strong>Emden</strong>,<br />

BauBeCon Sanierungsträger<br />

GmbH<br />

Die <strong>Stadt</strong>teilzeitung erscheint<br />

vierteljährlich und wird kostenlos<br />

an alle Haushalte im<br />

<strong>Stadt</strong>teil Barenburg verteilt.<br />

Auflage: 4100 Exemplare<br />

Redaktionsteam:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Emden</strong>: Eduard Dinkela,<br />

Wilhelm Lücking<br />

Sanierungsträger: Anke Brenger<br />

<strong>Stadt</strong>teilbeirat: Berendine<br />

Bamminger, Franziska Davids,<br />

Marianne Kandziora<br />

Quartiersmanager:<br />

Martin Schabler<br />

Redaktionelle Betreuung, Layout<br />

und grafische Gestaltung:<br />

Heike Goyert<br />

Quartiersmanager:<br />

Martin Schabler<br />

Redaktionsanschrift:<br />

Heinrich-Heine-Straße 13<br />

26721 <strong>Emden</strong><br />

Mail: barenburg@emden.de<br />

Druck: Druckerei Bretzler, <strong>Emden</strong><br />

Leserbriefe stellen nicht die<br />

Meinung der Redaktion dar.<br />

Das Recht der Veröffentlichung<br />

und Kürzung bleibt vorbehalten.<br />

Anonyme Zuschriften werden nicht<br />

veröffentlicht.<br />

Die Zeitung wird durch Mittel<br />

des Bundes, des Landes<br />

Niedersachsen und<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Emden</strong> im<br />

Rahmen des Programms<br />

„Soziale <strong>Stadt</strong>“ gefördert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!