11.01.2013 Aufrufe

privatisierung, deregulierung und marktverfassung - Verein für ...

privatisierung, deregulierung und marktverfassung - Verein für ...

privatisierung, deregulierung und marktverfassung - Verein für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PRIVATISIERUNG, DEREGULIERUNG UND<br />

MARKTVERFASSUNG<br />

JAHRESTAGUNG 2002<br />

des<br />

VEREINS FÜR SOCIALPOLITIK<br />

GESELLSCHAFT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN<br />

in<br />

INNSBRUCK<br />

17. bis 20. September 2002


DER VORSTAND<br />

des<br />

VEREINS FÜR SOCIALPOLITIK<br />

GESELLSCHAFT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN<br />

Martin Hellwig<br />

Vorsitzender<br />

Hermann Remsperger<br />

Schatzmeister<br />

erlaubt sich, zur<br />

JAHRESTAGUNG 2002<br />

einzuladen.<br />

Wolfgang Bühler<br />

Stellv. Vorsitzender<br />

Christian Laux<br />

Schriftführer<br />

Heinz Ahrens, Volker Arnold, Uschi Backes-Gellner, Wolfgang Ballwieser, Volker Böhm, Axel<br />

Börsch-Supan, Hans Wolfgang Brachinger, Friedrich Breyer, Wolfgang Buchholz, Rolf Bühner,<br />

Dieter Cassel, Gerhard Clemenz, Thomas Eger, Bernhard Felderer, Bruno Frey, Michael Fritsch,<br />

Bernd Genser, Jürgen von Hagen, Thorsten Hens, Otmar Issing, Erhard Kantzenbach, Wolfgang<br />

Kerber, Kai Konrad, Heinz König, Hugo Kossbiel, Helmut Lütkepohl, Dalia Marin, Doris<br />

Neuberger, Manfred J.M. Neumann, Karl-Heinz Paqué, Anita Pfaff, Arnold Picot, Toni<br />

Pierenkemper, Rüdiger Pohl, Ray Rees, Georg Rich, Lars-Hendrik Röller, Karlhans<br />

Sauernheimer, Wolf Schäfer, Christian Scheer, Friedrich Schneider, Hans-Werner Sinn,<br />

Hannelore Weck-Hannemann, Joachim Weimann, Ernst Welteke, Bengt-Arne Wickstroem,<br />

Wolfgang Wiegard


PRIVATISIERUNG, DEREGULIERUNG UND<br />

MARKTVERFASSUNG<br />

WISSENSCHAFTLICHE VORBEREITUNG DER<br />

KERNTAGUNG<br />

RAY REES<br />

UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

KOMMISSION ZUR WISSENSCHAFTLICHEN VORBEREITUNG<br />

(OFFENE TAGUNG)<br />

JOACHIM WEIMANN<br />

(VORSITZENDER)<br />

UNIVERSITÄT MAGDEBURG<br />

JOSEF FALKINGER<br />

UNIVERSITÄT REGENSBURG<br />

MICHAEL LECHNER<br />

UNIVERSITÄT ST. GALLEN<br />

WERNER NEUS<br />

UNIVERSITÄT TÜBINGEN<br />

GEORG NÖLDEKE<br />

UNIVERSITÄT BONN<br />

ÖRTLICHE VORBEREITUNG<br />

HANNELORE WECK-HANNEMANN<br />

LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK<br />

CHRISTIAN SMEKAL<br />

LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK


4<br />

Organisation <strong>und</strong> Anmeldung<br />

ORGANISATION UND ANMELDUNG<br />

Tagungsort Leopold-Franzens-Universität Innsbruck<br />

Sozial- <strong>und</strong> Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät<br />

Universitätsstraße 15<br />

A-6020 Innsbruck<br />

Lokale Organisation Prof. Dr. Hannelore Weck-Hannemann<br />

Prof. Dr. Christian Smekal<br />

Dr. Matthias Sutter<br />

Magdalena Margreiter, M.A.<br />

Brigitte Gersch<br />

Monika Lanser<br />

Institut <strong>für</strong> Finanzwissenschaft<br />

Sozial- <strong>und</strong> Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät<br />

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck<br />

Universitätsstr. 15<br />

A – 6020 Innsbruck<br />

� +43 (512) 507 7151 <strong>und</strong> 507 7152<br />

Fax: +43 (512) 507 2970<br />

E-mail: finanzwissenschaft@uibk.ac.at<br />

Anmeldung http://www.socialpolitik.org<br />

Auf Wunsch kann das Anmeldeformular bei der Geschäftsstelle des<br />

<strong>Verein</strong>s <strong>für</strong> Socialpolitik angefordert werden.<br />

<strong>Verein</strong> <strong>für</strong> Socialpolitik<br />

Wilhelm-Epstein-Straße 14<br />

D-60431 Frankfurt<br />

� +49 (69) 56807610<br />

Fax +49 (69) 56807615<br />

Tagungsgebühren Bei Anmeldung <strong>und</strong> Zahlungseingang bis einschließlich 15.08.2002<br />

beträgt die Tagungsgebühr <strong>für</strong><br />

Mitglieder 65,- €<br />

Mitglieder mit ermäßigtem Beitrag 35,- €<br />

Nichtmitglieder 130,- €<br />

Studentinnen/Studenten 5,- €<br />

(ohne Examen, Nachweis beifügen)<br />

Begleitperson 25,- €<br />

Bei Anmeldung <strong>und</strong> Zahlungseingang nach dem 15.08.2002 beträgt<br />

die Tagungsgebühr <strong>für</strong><br />

Mitglieder 85,- €<br />

Mitglieder mit ermäßigtem Beitrag 50,- €<br />

Nichtmitglieder 155,- €<br />

Studentinnen/Studenten 10,- €<br />

(ohne Examen, Nachweis beifügen)<br />

Begleitperson 30,- €


Organisation <strong>und</strong> Anmeldung<br />

Bankverbindung <strong>Verein</strong> <strong>für</strong> Socialpolitik<br />

Dresdner Bank Hamburg<br />

Konto-Nr. : 03 808 828 00<br />

BLZ: 200 800 00<br />

Rückfragen<br />

Auskünfte erteilt die Geschäftsstelle des <strong>Verein</strong>s <strong>für</strong> Socialpolitik,<br />

Wilhelm-Epstein-Str. 14, D-60431 Frankfurt.<br />

Stefanie Grohs (Geschäftsstelle) � +49 (69) 568076-10<br />

Fax +49 (69) 568076-15<br />

E-Mail: office@socialpolitik.org<br />

Dr. Matthias Sutter � +43 (512) 507 7174<br />

(lokale Organisation) E-mail: matthias.sutter@uibk.ac.at<br />

Programmaktualisierung<br />

Die jeweils aktuellste Version dieses Programms finden Sie unter:<br />

http://www.socialpolitik.org<br />

5


6<br />

Organisation <strong>und</strong> Anmeldung<br />

ANREISE<br />

Mit der Eisenbahn EC <strong>und</strong> IC-Verbindungen zum Hauptbahnhof Innsbruck bestehen über<br />

München, Salzburg, Wien sowie aus der Schweiz <strong>und</strong> Italien.<br />

Auskünfte:<br />

Deutsche Bahn AG, Tel: + 49 (0) 1805-99 66 33, Fahrplan im Internet:<br />

http://www.bahn.de.<br />

Das Gebäude der Sozial- <strong>und</strong> Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät<br />

(SoWi) der Universität Innsbruck ist vom Innsbrucker Hauptbahnhof<br />

günstig zu Fuß (10-15 min.) oder mit dem Taxi zu erreichen.<br />

Mit dem Flugzeug Innsbruck hat einen Flughafen. Vom Flughafen Innsbruck kommen Sie<br />

mit einem Taxi (ca. € 12,-) oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Linie<br />

F, Richtung Blindenheim oder Gumppstraße/Pradl bis Landesmuseum,<br />

Fahrkarte € 1,60) zur Sozial- <strong>und</strong> Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.<br />

In den meisten Fällen ist es günstiger, wenn Sie den Flughafen München<br />

anfliegen <strong>und</strong> von dort mit einem Flughafentaxi oder mit dem Zug<br />

(jeweils ca. 2 St<strong>und</strong>en) nach Innsbruck fahren. Detaillierte Anreiseinformationen<br />

von den Flughäfen nach Innsbruck erhalten Sie unter:<br />

http://www.munich-airport.de oder http://www.innsbruck-airport.at.<br />

Mit dem Auto Aus Richtung München/Salzburg:<br />

Abfahrt Hall-West, beim Kreisverkehr auf die B171 (Tiroler<br />

B<strong>und</strong>esstraße) in Richtung Innsbruck. Bei der Ampelkreuzung nach 3<br />

km fahren Sie geradeaus weiter auf der Haller Straße. Nach weiteren<br />

2 km ordnen Sie sich links ein <strong>und</strong> überqueren den Inn. Geradeaus am<br />

Rennweg <strong>und</strong> nach 200 m, vor der Esso-Tankstelle links abbiegen.<br />

Fahren Sie die Kaiserjägerstraße hinunter. Nach 300 m können Sie<br />

rechts in die Parkgarage der SoWi-Fakultät abbiegen (gebührenpflichtig,<br />

Tagessatz € 10,-). Die Parkmöglichkeiten außerhalb der<br />

Fakultät sind begrenzt.<br />

Aus Richtung Arlberg:<br />

Abfahrt Innsbruck West, bei der Ampelkreuzung geradeaus in die<br />

Innerkoflerstraße (Klinikbereich). Am Ende der Straße biegen Sie<br />

rechts ab auf den Innrain. Bei den folgenden Ampelkreuzungen<br />

fahren Sie immer geradeaus. Nach dem Kongreßzentrum biegen Sie<br />

rechts ab in die Karl-Kapferer-Straße. Bei der nächsten Kreuzung<br />

biegen Sie rechts in die Kaiserjägerstraße ein. Nach 100 m können Sie<br />

rechts in die Parkgarage der SoWi-Fakultät abbiegen (gebühren-<br />

pflichtig, Tagessatz € 10,-). Die Parkmöglichkeiten außerhalb der<br />

Fakultät sind begrenzt.


Mit den Innsbrucker<br />

Verkehrsbetrieben<br />

durch Innsbruck<br />

Mit dem Taxi<br />

Organisation <strong>und</strong> Anmeldung<br />

Fahrkarten sind in den meisten Zeitungs- bzw. Tabakläden (etwa im<br />

Bahnhofsgebäude bzw. am Bahnhofsvorplatz links) erhältlich. In der<br />

Stadt finden Sie vereinzelt an großen Haltestellen auch Fahrkartenautomaten.<br />

Einzelfahrscheine können Sie direkt beim Bus- bzw.<br />

Straßenbahnfahrer lösen (€ 1,60). Den aktuellen Fahrplan finden Sie<br />

unter: http://www.ivb.at. Dort können Sie auch individuell abfragen, wie<br />

Sie von Ihrem Hotel zur Sozial- <strong>und</strong> Wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Fakultät der Universität (SoWi) kommen.<br />

Taxis finden Sie beim Verlassen des Bahnhofs gerade aus. Sagen Sie<br />

dem Fahrer, dass Sie zur SoWi-Fakultät in der Universitätsstraße<br />

möchten. Die Fahrt kostet ca. € 5,- Taxi-Ruf unter (0512) 1718 oder<br />

5311.<br />

Der kürzeste Fußweg Der Fußweg vom Bahnhof zum SoWi-Gebäude dauert ca. 10 - 15 min.<br />

Auf dem Bahnhofsvorplatz stehend, gehen Sie nach rechts durch die<br />

Brunecker Straße bis zur Museumsstraße. Dort biegen Sie nach links ab<br />

<strong>und</strong> gehen etwa 150 m bis zum Gebäude der Volksbank an der Ecke<br />

Museumsstraße/Meinhardstraße. Überqueren Sie die Straße <strong>und</strong> gehen<br />

Sie gerade aus in die Sillgasse. Gehen Sie die Sillgasse entlang; an ihrem<br />

Ende können Sie bereits das Glasgebäude der SoWi-Fakultät sehen. Der<br />

Haupteingang befindet sich im Innenhof.<br />

7


8<br />

Registrierung <strong>und</strong><br />

Tagungsbüro<br />

Organisation <strong>und</strong> Anmeldung<br />

LOKALE INFORMATIONEN<br />

Sie erhalten Ihre Tagungsunterlagen bei der Registrierung im 1.<br />

Obergeschoss des SoWi-Gebäudes, neben der Haupttreppe vor bzw.<br />

im Raum W.1.05 (Gruppenarbeitsraum 7).<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, den 17.09.2002 15.00 - 20.00 Uhr<br />

Mittwoch, den 18.09.2002 08.30 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag, den 19.09.2002 08.30 - 18.00 Uhr<br />

Freitag, den 20.09.2002 08.30 - 14.00 Uhr<br />

Das Tagungsbüro befindet sich ebenfalls im 1. Obergeschoss des<br />

SoWi-Gebäudes im Raum W.1.06 (Gruppenarbeitsraum 8), unmittelbar<br />

neben der Registrierung.<br />

Lageplan Ein Detailplan des Tagungsgebäudes befindet sich im hinteren Teil<br />

dieses Programmhefts. Einen Plan von Innsbruck-Zentrum finden Sie<br />

auf der Rückseite dieses Programmhefts. Dort sind die<br />

Veranstaltungsorte <strong>und</strong> einige Restaurants in der Umgebung des<br />

Tagungsortes (SoWi-Gebäude) markiert.<br />

Anforderung von<br />

Tagungsbeiträgen<br />

Unter http://www.socialpolitik.org finden Sie alle elektronisch<br />

verfügbaren Tagungsbeiträge im pdf-Format zum kostenlosen<br />

Herunterladen. Darüber hinaus können die Beiträge auch direkt bei<br />

den Autoren angefordert werden.<br />

Mittagessen Eine Liste mit einer Auswahl von Restaurants in der Umgebung des<br />

Tagungsgeländes finden Sie im hinteren Teil dieses Programmhefts.<br />

Alle nummerierten Restaurants sind auf dem Stadtplan eingezeichnet.<br />

Überdies besteht in begrenztem Umfang die Möglichkeit, die Uni<br />

Innsbruck SoWi-Lounge als Gast zu besuchen (Eingangsbereich<br />

SoWi-Gebäude).<br />

Taxis Taxis können Sie unter den Nummern (0512) 1718 oder 5311<br />

bestellen.<br />

Weitere Informationen http://www.socialpolitik.org


Dienstag, 17.09.02<br />

ab 15.00 Uhr<br />

19.00 - 20.00 Uhr<br />

Mittwoch, 18.09.02<br />

Programmübersicht<br />

PROGRAMMÜBERSICHT<br />

Registrierung<br />

BEGRÜSSUNGSEMPFANG<br />

(Sozial- <strong>und</strong> Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, SoWi-Gebäude)<br />

9.00 - 09.30 Uhr ERÖFFNUNG UND BEGRÜSSUNG DER TEILNEHMER (Aula)<br />

Martin Hellwig<br />

(Universität Mannheim, Vorsitzender des <strong>Verein</strong>s <strong>für</strong> Socialpolitik)<br />

9.45 – 10.45 Uhr PLENUM (Aula)<br />

Hans Moser<br />

(Rektor der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck)<br />

John-ren Chen<br />

(Dekan der Sozial- <strong>und</strong> Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der<br />

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck)<br />

Martin Hellwig (Universität Mannheim)<br />

"Wettbewerbspolitik <strong>für</strong> Netzwerkindustrien: Was ist die Rolle der<br />

sektorspezifischen Regulierung?"<br />

(Vorsitz: Hannelore Weck-Hannemann, Universität Innsbruck)<br />

11.15 - 12.45 Uhr OFFENE TAGUNG: Block A (Seminarräume)<br />

14.15 – 15.30 Uhr PLENUM (Aula)<br />

Steven Littlechild (University of Birmingham)<br />

"Privatisation and Regulation: The British Experience"<br />

(Vorsitz: Ray Rees, Universität München)<br />

15.45 – 17.45 Uhr OFFENE TAGUNG: Block B (Seminarräume)<br />

9


10<br />

Programmübersicht<br />

18.30 - 20.00 Uhr PLENUM (Congress Innsbruck, Saal Innsbruck)<br />

Verleihung des Gossen Preises<br />

durch den Vorsitzenden Martin Hellwig<br />

<strong>und</strong><br />

THÜNEN-VORLESUNG<br />

Herbert Hax (Universität Köln)<br />

"Unternehmensführung <strong>und</strong> ökonomische Rationalität"<br />

(Vorsitz: Martin Hellwig, Universität Mannheim)<br />

anschließend SEKTEMPFANG (Congress Innsbruck)<br />

Donnerstag, 19.09.02<br />

09.00 - 10.00 Uhr OFFENE TAGUNG: Block C (Seminarräume)<br />

10.15 – 12.30 Uhr PLENUM (Aula)<br />

Ingo Vogelsang (Boston University)<br />

"The German Telecom Reform: Where did it come from? Where is it?<br />

Where is it going?"<br />

Matthias Kurth (Präsident der Regulierungsbehörde <strong>für</strong> Telekommunikation<br />

<strong>und</strong> Post)<br />

"Die Liberalisierung der deutschen Telekommunikationsmärkte:<br />

Eine Zwischenbilanz aus der Perspektive der Regulierungsbehörde"<br />

(Vorsitz: Friedrich Schneider, Universität Linz)<br />

14.00 - 15.00 Uhr OFFENE TAGUNG: Block D (Seminarräume)<br />

15.15 - 16.45 Uhr OFFENE TAGUNG: Block E (Seminarräume)


17.15 - 18.30 Uhr PLENUM (Aula)<br />

Podiumsdiskussion mit<br />

Programmübersicht<br />

Michael Pistauer (Vorstand, Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG<br />

(Verb<strong>und</strong>))<br />

Jörg Spicker (Managing Director, Aquila Energy GmbH)<br />

Wolfgang Ströbele (Universität Münster)<br />

Walter Schulz (Universität Köln)<br />

"Liberalisierung <strong>und</strong> Regulierung des Energiemarktes"<br />

(Vorsitz: Martin Hellwig, Universität Mannheim)<br />

18.30 Uhr Mitgliederversammlung (Aula)<br />

20.00 Uhr EMPFANG<br />

auf Einladung der Österreichischen Nationalbank (ÖNB)<br />

(Stadtsäle Innsbruck, Universitätsstraße 1)<br />

Freitag, 20.09.02<br />

09.00 - 10.30 Uhr OFFENE TAGUNG: Block F (Seminarräume)<br />

10.45 - 12.15 Uhr OFFENE TAGUNG: Block G (Seminarräume)<br />

12.30 - 13.45 Uhr PLENUM (Aula)<br />

13.45 - 14.00 Uhr SCHLUSSWORT<br />

Monika Schnitzer (Universität München)<br />

"Privatisierung in den Transformationsländern: Strategien <strong>und</strong> Ergebnisse"<br />

(Vorsitz: Theresia Theurl, Universität Münster)<br />

Martin Hellwig<br />

(Universität Mannheim, Vorsitzender des <strong>Verein</strong>s <strong>für</strong> Socialpolitik)<br />

11


12<br />

Mittwoch, 18.09<br />

DETAILPROGRAMM<br />

Dienstag 17.09.02 ab 15.00 Uhr<br />

ab 15.00 Uhr<br />

16.00-18.45 Uhr<br />

19.00 - 20.00 Uhr<br />

Registrierung<br />

Sitzung des erweiterten Vorstands<br />

(Claudiana/Universität Innsbruck, Herzog-Friedrich-Str. 3)<br />

BEGRÜSSUNGSEMPFANG<br />

(Sozial- <strong>und</strong> Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, SoWi-Gebäude)<br />

Mittwoch 18.09.02 9.00 – 9.30 Uhr<br />

ERÖFFNUNG UND BEGRÜSSUNG DER TEILNEHMER Aula<br />

Martin Hellwig<br />

(Universität Mannheim, Vorsitzender des <strong>Verein</strong>s <strong>für</strong> Socialpolitik)<br />

Hans Moser<br />

(Rektor der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck)<br />

John-ren Chen<br />

(Dekan der Sozial- <strong>und</strong> Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät<br />

der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck)<br />

Mittwoch 18.09.2002 PLENUM 9.30 – 10.45 Uhr<br />

Martin Hellwig (Universität Mannheim) Aula<br />

“Wettbewerbspolitik <strong>für</strong> Netzwerkindustrien: Was ist die Rolle der sektorspezifischen<br />

Regulierung?”<br />

(Vorsitz: Hannelore Weck-Hannemann, Universität Innsbruck)


Mittwoch, 18.09<br />

Mittwoch 18.09.2002 OFFENE TAGUNG: Block A 11.15 – 12.45 Uhr<br />

A 1 REZIPROZITÄT<br />

Vorsitz: Bodo Vogt<br />

1. Rupert SAUSGRUBER, Universität Innsbruck, Jean Robert Tyran<br />

"A Little Fairness may Induce a Lot of Redistribution in Democracy"<br />

2. Max ALBERT, Universität Koblenz-Landau, Werner Güth, Erich Kirchler, Boris<br />

Maciejovski<br />

"Lohnt es sich, nett zu sein? Eine experimentelle Analyse"<br />

3. Thorsten Hens, Bodo VOGT, Universität Bielefeld<br />

"Money and Reciprocity"<br />

A 2 BILDUNGSÖKONOMIE<br />

Vorsitz: Ludger Wößmann<br />

1. Susanne WARNING, Universität Konstanz, Erik Lehmann, Universität Konstanz<br />

"Doing the Right Things or the Things Right? Evidence from UK Universities"<br />

2. Charlotte LAUER, Zentrum <strong>für</strong> Europäische Wirtschaftsforschung<br />

"Family Backgro<strong>und</strong>, Cohort and Education - A French-German comparison"<br />

3. Ludger WÖßMANN, Institut <strong>für</strong> Weltwirtschaft, Martin R. West<br />

"Class-Size Effects in School Systems Aro<strong>und</strong> the World: Evidence from Between-Grade<br />

Variation in TIMSS"<br />

A 3 ÖKONOMISCHE ANALYSE DES RECHTS<br />

Vorsitz: Martin Kolmar<br />

1. Martin SCHNEIDER, IAAEG<br />

"Judicial Lawmaking in a Civil Law System: Evidence from German Labor Courts of<br />

Appeal"<br />

2. Lars P. Feld, Jean-Robert TYRAN, Universität St. Gallen<br />

"Why People Obey the Law. Experimental Evidence from the Provision of Public Goods"<br />

3. Martin KOLMAR, Universität Konstanz<br />

"Endogenously Excludable Goods"<br />

HS 2<br />

HS 3<br />

SR 1<br />

13


14<br />

A 4 ÖKONOMETRISCHE METHODEN<br />

Vorsitz: Sylvia Kaufmann<br />

Mittwoch, 18.09<br />

1. Harald TAUCHMANN, Universität Heidelberg<br />

"Efficiency of some Parametric Two-Step Estimators for Censored Systems of Equations:<br />

Shonkwiler and Yen reconsidered"<br />

2. Nikolaus HAUTSCH, Universität Konstanz<br />

"Testing the Conditional Mean Function of Autoregressive Conditional Duration Models"<br />

3. Sylvia KAUFMANN, Österreichische Nationalbank, Sylvia Frühwirth-Schnetter<br />

"Bayesian clustering of many short time series"<br />

A 5 EMPIRISCHE MAKROÖKONOMIE<br />

Vorsitz: Christiane Schäper<br />

1. Harald UHLIG, Humboldt Universität Berlin<br />

"What are the main macroeconomic forces?"<br />

2. Sharon G. Harrison, Columbia University, New York, Mark WEDER, Humboldt<br />

Universität Berlin<br />

"Did Sunspot Forces Cause the Great Depression?"<br />

3. Christiane SCHÄPER, KFW<br />

"Human Capital and the Inequality-Economic Growth Relationship in a Panel of Countries"<br />

A 6 EXPERIMENTE I<br />

Vorsitz: Dorthea Kuebler<br />

1. Roc Armenter, University of Chicago, Antonio Cabrales, Universitat Pompeu Fabra,<br />

Rosemarie NAGEL, Universitat Pompeu Fabra<br />

"Equilibrium Selection through Incomplete Information in Coordination Games: An<br />

Experimental Study"<br />

2. Magdalena MARGREITER, Universität Innsbruck, Matthias Sutter<br />

"Collective Choice and Voting in Common Pool Resource Problems"<br />

3. Dorothea KUEBLER, Humboldt Universität Berlin, Georg Weizsaecker, Harvard<br />

University<br />

"Limited depth of reasoning and failure of cascade formation in the laboratory"<br />

SR 2<br />

SR 3<br />

SR 4


Mittwoch, 18.09<br />

A 7 ANGEWANDTE INDUSTRIEÖKONOMIK<br />

Vorsitz: Erik Lehmann<br />

1. Christian BAYER, Universität Dortm<strong>und</strong><br />

"Aggregate investment dynamics - when firms face fixed investment cost and capital<br />

market imperfections "<br />

2. Sven STÖWHASE, Universität Göttingen<br />

"Tax rate differentials and sector specific foreign direct investment: Empirical evidence<br />

from the EU"<br />

3. Erik LEHMANN, Universität Konstanz, Susanne Warning, Jürgen Weigand<br />

"Efficient Governance Structures, Corporate Investment, and Profitability. A combined<br />

DEA and panel data regression approach"<br />

A 8 ANGEBOTS- UND NACHFRAGESTEUERUNG IM<br />

GESUNDHEITSWESEN<br />

Vorsitz: Ronny Klein<br />

1. Rainer WINKELMANN, Universität Zürich<br />

"Health Care Reform in Germany and the Number of Doctor Visits - An Econometric<br />

Analysis"<br />

2. Stefan FELDER, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Andreas Werblow<br />

"Der Einfluss von freiwilligen Selbstbehalten in der gesetzlichen Krankenversicherung:<br />

Evidenz aus der Schweiz"<br />

3. Ronny KLEIN, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg<br />

"Optimale Spareinlage bei einem Flexiblen Krankensparvertrag"<br />

A 9 SOZIALE GRUNDSICHERUNG<br />

Vorsitz: Viktor Steiner<br />

1. Margit KRAUS, Zentrum <strong>für</strong> Europäische Wirtschaftsforschung<br />

"Social Security Strategies and Redistributive Effects in European Social Transfer<br />

Systems"<br />

2. Kristof DASCHER, Europa-Universität Viandra<br />

"Sozialhilfe <strong>und</strong> Hysterese: Zur Rolle des Wohngelds <strong>für</strong> Sozialhilfeempfänger"<br />

3. Viktor STEINER, CESifo, Freie Universität Berlin<br />

"Beschäftigungseffekte einer Subventionierung der Sozialbeiträge von Geringverdienern"<br />

SR 5<br />

SR 6<br />

SR 9<br />

15


16<br />

A 10 VENTURE CAPITAL<br />

Vorsitz: Klaus Schmidt<br />

Mittwoch, 18.09<br />

1. Martin Dietrich DIETZ, Universität St. Gallen (IFF-HSG)<br />

"Risk, Self Selection, and Advice: Banks versus Venture Capitalists"<br />

2. Werner Neus, Uwe WALZ, Universität Tübingen<br />

"Exit Timing of Venture Capitalists in the Course of an IPO"<br />

3. Klaus SCHMIDT, Universität München<br />

"Convertible Securities and Venture Capital Finance"<br />

A 11 WACHSTUM<br />

Vorsitz: Klaus Wälde<br />

1. Joachim MÖLLER, Universität Regensburg<br />

"Regional Adjustment Dynamics"<br />

2. Marcus HAGEDORN, IZA <strong>und</strong> Ubonn, Ashok Kaul, Volker Reinthaler<br />

"Ramsey Taxation in an R+D-based Growth Model"<br />

3. Klaus WÄLDE, Technische Universität Dresden<br />

"Capital Accumulation in a Model of Growth and Creative Destruction"<br />

A 12 HEDGING<br />

Vorsitz: Judith Limpberger<br />

1. Axel F.A. ADAM-MÜLLER, Universität Konstanz, Kit Pong Wong<br />

"The impact of delivery risk on optimal production and futures hedging"<br />

2. Frank THIERBACH, Universität Bonn<br />

"Mean-Variance Hedging <strong>und</strong>er Additional Market Information"<br />

3. Judit LIMPBERGER, Friedrich-Schiller-Universität Jena<br />

"Impacts of hedging with futures an optimal production levels"<br />

SR 13<br />

SR 14<br />

SR 15<br />

Mittwoch 18.09.2002 PLENUM 14.15 – 15.30 Uhr<br />

Steven Littlechild (University of Birmingham) Aula<br />

"Privatisation and Regulation: The British Experience"<br />

(Vorsitz: Ray Rees, Universität München)


Mittwoch, 18.09<br />

Mittwoch 18.09.2002 OFFENE TAGUNG: Block B 15.45 – 17.45 Uhr<br />

B 1 SPIELTHEORIE<br />

Vorsitz: Klaus Ritzberger<br />

1. Alexander ZIMPER, Universität Mannheim<br />

"Equivalence Conditions for Rationalizability Concepts in Normal Form Games"<br />

2. Carlos ALOS-FERRER, Universität Wien, Klaus Ritzberger<br />

"Trees and Decisions"<br />

3. Herbert DAWID, University of Southern California, W. Bentley MacLeod<br />

"Evolutionary Bargaining with Cooperative Investments"<br />

4. Stefano Demichelis, Klaus RITZBERGER, Institute for Advanced Studies, Vienna, Jeroen<br />

Swinkels<br />

"The Simple Geometry of Perfect Information Games"<br />

B 2 FISKALPOLITIK<br />

Vorsitz: Helmut Seitz<br />

1. Frank BOHN, University of Essex<br />

"Public Finance <strong>und</strong>er Political Instability and Debt Conditionality"<br />

2. Michael Getzner, Reinhard NECK, Universität Klagenfurt<br />

"Die Entwicklung der Staatsausgaben in Österreich"<br />

3. Thiess BÜTTNER, ZEW, David E. Wildasin<br />

"The dynamics of municipal fiscal adjustment"<br />

4. Helmut SEITZ, Europa-Universität<br />

"Zur Nachhaltigkeit der Finanzpolitik der B<strong>und</strong>esländer"<br />

B 3 AUKTIONEN<br />

Vorsitz: Veronika Grimm<br />

1. Juergen BIERBAUM, Humboldt Universität zu Berlin, Veronika Grimm<br />

"Selling Shares to Retail Investors: Auction vs. Fixed Price."<br />

2. Thomas KITTSTEINER, Universität Mannheim, Jörg Nikutta, Eyal Winter<br />

"Discounting in Sequential Auctions"<br />

3. Ralf GAMPFER, Universität Tübingen<br />

"Fallende Preise in sequentiellen Auktionen: Das Beispiel des Gebrauchtwagenhandels"<br />

4. Veronika GRIMM, Humboldt Universität zu Berlin<br />

"Price Formation in Procurement Auctions of Complementary Goods"<br />

HS 2<br />

HS 3<br />

SR 1<br />

17


18<br />

Mittwoch, 18.09<br />

B 4 BANKENREGULIERUNG UND -WETTBEWERB<br />

Vorsitz: Martin Summer<br />

1. Carsten BREITMEYER, Institut <strong>für</strong> Kreditwesen<br />

"Zur Konzentration des Kreditwesens in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland - eine empirische<br />

Untersuchung"<br />

2. Jens Grunert, Volker KLEFF, ZEW, Lars Norden, Martin Weber<br />

"Mittelstand <strong>und</strong> Basel II: Der Einfluss der neuen Eigenkapitalvereinbarung <strong>für</strong> Banken auf<br />

die Kalkulation von Kreditzinsen"<br />

3. Elena CARLETTI, Universität Mannheim, Philip Hartmann, Giancarlo Spagnolo<br />

"Bank mergers, competition and financial stability"<br />

4. Helmut Elsinger, Alfred Lehar, Martin SUMMER, Österreichische Nationalbank<br />

"The Risk of Interbank Credits: A New Approach to the Assessment of Systemic Risk"<br />

B 5 MATCHING AM ARBEITSMARKT<br />

Vorsitz: Monika Merz<br />

1. René Fahr, Uwe SUNDE, IZA <strong>und</strong> Universiät Bonn<br />

"Occupational Matching Efficiencies and What School Leavers and Policymakers Should<br />

Know About Them"<br />

2. Damon Clark, René FAHR, IZA <strong>und</strong> Universität Bonn<br />

"The Promise of Workplace Training for Non-College-Bo<strong>und</strong> Youth: Theory and Evidence<br />

from German Apprenticeship"<br />

3. Manfred Stadler, Rüdiger WAPLER, Universität Tübingen<br />

"Endogenous Skilled-Biased Technological Change and Matching Unemployment"<br />

4. Monika MERZ, Universität Bonn, Eran Yashiv, Tel Aviv University<br />

"The Asset Value of the Job-Worker Match and the Asset Value of the Firm"<br />

B 6 ALTERSSICHERUNG<br />

Vorsitz: Klaus Sandmann<br />

1. Hermann BUSLEI, ZEW<br />

"Wohlfahrtseffekte einer Ausweitung des Kreises der Pflichtversicherten in der<br />

gesetzlichen Rentenversicherung"<br />

2. Robert Fenge, Silke Übelmesser, Martin WERDING, Ifo Institut <strong>für</strong> Wirtschaftsforschung<br />

"On the optimal timing of implicit social security taxes over the life cycle<br />

3. Reinhold SCHNABEL, Universität Essen<br />

"Life-cycle Income, Pensions and Savings in Germany"<br />

4. J. Aase Nielsen, Klaus SANDMANN, Universität Mainz<br />

"The Fair Premium of an Equity-Linked Life and Pension Insurance"<br />

SR 2<br />

SR 3<br />

SR 4


B 7 EXPERIMENTE II<br />

Vorsitz: Simon Gächter<br />

Mittwoch, 18.09<br />

1. Matthias Gysler, Jamie Brown Kruse, Renate SCHUBERT, ETH Zürich<br />

"Ambiguity and Gender Differences in Financial Decision Making: An Experimental<br />

Examination of Competence and Confidence Effects"<br />

2. Frank HEINEMANN, Ludwig-Maximilians-Universität München, Rosemarie Nagel, Peter<br />

Ockenfels<br />

"Spekulative Attacken: Experimentelle Bef<strong>und</strong>e aus Koordinationsspielen mit öffentlicher<br />

<strong>und</strong> privater Information"<br />

3. Erich Kirchler, Universität Wien, Boris MACIEJOVSKI, Max Planck Institut zur<br />

Erforschung von Wirtschaftssystemen, Martin Weber, Universität Mannheim<br />

"Framing Effects on Asset Markets: An Experimental Analysis"<br />

4. Armin Falk, Urs Fischbacher, Simon GÄCHTER, Universität St. Gallen<br />

"Isolating Social Interaction Effects - An Experimental Investigation"<br />

B 8 KOLLEKTIVE ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN<br />

Vorsitz: Martin Kocher<br />

1. Hans Peter Grüner, Alexandra KIEL, Universität Mannheimm<br />

"Collective Decisions with Interdependent Valuations"<br />

2. Rainald BORCK, KPMG<br />

"Voting on Redistribution with Tax Evasion"<br />

3. Tim KRIEGER, Universität Göttingen<br />

"Immigration, public pensions, and heterogeneous voters"<br />

4. Gerald Huber, Martin KOCHER, Universität Innsbruck, Matthias Sutter<br />

"Government strength, power dispersion in governments and budget deficits in OECD<br />

countries. A voting power approach"<br />

B 9 ARBEITSLOSIGKEIT I<br />

Vorsitz: Jürgen Jerger<br />

1. Stefan BOETERS, Zentrum <strong>für</strong> Europäische Wirtschaftsforschung, Christoph Böhringer,<br />

Michael Feil<br />

"Taxation and Unemployment: An Applied General Equilibrium Approach for Germany"<br />

2. Julia Fath, Clemens FUEST, Universität zu Köln<br />

"Kurzfristige Entlassungen <strong>und</strong> Arbeitslosenversicherung: Ist Experience Rating sinnvoll?"<br />

3. Stephan KLASEN, Universität München, Ingrid Woolard<br />

"Arbeitslosigkeit <strong>und</strong> Haushaltsformation in Südafrika"<br />

4. Jürgen JERGER, Universität Duisburg, Jochen Michaelis<br />

"Wage hikes as supply and demand shock"<br />

SR 5<br />

SR 6<br />

SR 9<br />

19


20<br />

B 10 GELD- UND WÄHRUNGSPOLITIK<br />

Vorsitz: Bernhard Rauch<br />

Mittwoch, 18.09<br />

SR 13<br />

1. Günter COENEN, European Central Bank, Andrew Lewin, Board of Governors of the<br />

Federal Reserve Board, Volker Wieland, J. W. Goethe-Universität Frankfurt<br />

"Data Uncertainty and the Role of Money as an Information Variable for Monetary Policy"<br />

2. Matthias BRUECKNER, ZEI University of Bonn, Andreas Schabert, Universität zu Köln<br />

"Does broad money matter for interest rate policy?"<br />

3. Frank Heinemann, Christina METZ, Universität Kassel<br />

"Optimal Risk Taking and Information Policy to Avoid Currency and Liquidity Crises"<br />

4. Bernhard RAUCH, Universität Regensburg<br />

"Geld, Marktgröße <strong>und</strong> Spezialisierung"<br />

B 11 EUROPÄISCHE INTEGRATION<br />

Vorsitz: Wilhelm Kohler<br />

1. Peter EGGER, Universität Innsbruck, Michael Pfaffermayr<br />

"The Pure Effects of European Integration on Intra-EU Core and Periphery Trade"<br />

2. Michael PFLUEGER, DIW Berlin<br />

"Economic integration, wage policies and social policies"<br />

3. Sabine STEPHAN, DIW Berlin<br />

"Deutsche Warenexporte in die Eurozone"<br />

4. Ben Hejidra, Christia Keuschnigg, Wilhelm KOHLER, Johannes Keppler Universität Linz<br />

"Eastern Enlargement of the EU: Jobs, Investment and Welfare in Present Member<br />

Countries"<br />

B 12 INTERNATIONALE FINANZIERUNG<br />

Vorsitz: Nicola Fuchs-Schündeln<br />

1. Helge Berger, Jakob de Haan, Jan-E. STURM, CES ifo<br />

"IMF credit: how important are political factors? A robustness analysis"<br />

2. Thomas WEITHÖNER, Universität Tübingen<br />

"Questioning Capital Staging with Sovereign Debtors"<br />

3. Andreas WIGGERS, Universität Bonn<br />

"Default-risky Sovereign Debt"<br />

4. Nicola FUCHS-SCHÜNDELN, Yale University, Norbert Funke<br />

"Stock Market Liberalizations: Financial and Macroeconomic Implications"<br />

SR 14<br />

SR 15


Mittwoch, 18.09<br />

Mittwoch 18.09.2002 FESTVERANSTALTUNG IM PLENUM 18.30 – 20.00 Uhr<br />

Verleihung des Gossen-Preises Congress Innsbruck, Saal Innsbruck<br />

durch den Vorsitzenden Martin Hellwig<br />

<strong>und</strong><br />

THÜNEN-VORLESUNG<br />

Herbert Hax (Universität Köln)<br />

"Unternehmensführung <strong>und</strong> ökonomische Rationalität"<br />

(Vorsitz: Martin Hellwig, Universität Mannheim)<br />

Mittwoch 18.09.2002 EMPFANG 20.00 Uhr<br />

Kleiner Sektempfang Congress Innsbruck, Saal Innsbruck<br />

21


Donnerstag, 19.09. 22<br />

Donnerstag 19.09.2002 OFFENE TAGUNG: Block C 9.00 – 10.00 Uhr<br />

C 1 EMPIRISCHE STUDIEN ZUR LOHNSTRUKTUR<br />

Vorsitz: Doris Weichselbaumer<br />

1. Mette Ejrnes, Astrid KUNZE, IZA<br />

"Wage Dips and Drops aro<strong>und</strong> First Birth"<br />

2. Doris WEICHSELBAUMER, Universität Linz, Rudolf Winter-Ebmer<br />

"The effects of markets, politics, and society on the gender wage differential: A metaanalysis"<br />

C 2 UMWELTÖKONOMIE I<br />

Vorsitz: Christoph Böhringer<br />

1. Susanne SORETZ, Universität Hannover<br />

"Umweltverschmutzung in einem stochastischen endogenen Wachstumsmodell:<br />

Umweltschutz <strong>und</strong> optimale Fiskalpolitik""<br />

2. Christoph BÖHRINGER, Reinhold Thomas Rutherford, Zentrum <strong>für</strong> Europäische<br />

Wirtschaftsforschung (ZEW)<br />

"In Search of a Rationale for Differentiated Environmental Taxes"<br />

C 3 TEMPORÄRE ARBEITSVERTRÄGE<br />

Vorsitz: Antje Mertens<br />

1. Bernhard Boockmann, Tobias HAGEN, Zentrum <strong>für</strong> Europäische Wirtschaftsforschung<br />

"Arbeitsplatzdynamik <strong>und</strong> befristete Verträge: Empirische Evidenz aus dem IAB-<br />

Betriebspanel <strong>für</strong> Baden-Württemberg"<br />

2. Frances McGinnity, Antje MERTENS, Max-Planck-Institut <strong>für</strong> Bildungsforschung<br />

"Fixed-term contracts in East and West Germany: low wages, poor prospects?"<br />

C 4 SOZIALE PRÄFERENZEN<br />

Vorsitz: Carsten Schmidt<br />

1. Bruno S. Frey, Stephan MEIER, Universität Zürich<br />

"Are Political Economists Selfish And Indoctrinated? Evidence from a Natural<br />

Experiment"<br />

2. Werner Güth, Carsten SCHMIDT, Max-Planck-Institut zur Erforschung von<br />

Wirtschaftsystemen, Matthias Sutter<br />

"Bargaining outside the Lab - A Newspaper Experiment of a Three Person-Ultimatum<br />

Game"<br />

HS 2<br />

HS 3<br />

SR 1<br />

SR 2


C 5 E-COMMERCE<br />

Vorsitz: Irene Bertschek<br />

1. Claudia KESER, IBM T. J. Watson Research Center<br />

"Trust and reputation building in e-commerce"<br />

Donnerstag, 19.09. 23<br />

2. Irene BERTSCHEK, ZEW Mannheim, Helmut Fryges<br />

"The Adoption of Business-to-Business E-Commerce: Empirical Evidence for German<br />

Companies"<br />

C 6 ÖFFENTLICHE GÜTER<br />

Vorsitz: Matthias Sutter<br />

1. Kersten KELLERMANN, Universität Fribourg<br />

"Finanzierungsformen <strong>und</strong> Opportunitätskosten öffentlicher Investitionen"<br />

2. Matthias SUTTER, Universität Innsbruck, Hannelore Weck-Hannemann<br />

"An experimental test of the public-goods crowding-out hypothesis when taxation is<br />

endogenous"<br />

C 7 AUKTIONEN UND VERHANDLUNGEN: EXPERIMENTE<br />

Vorsitz: Manfred Königstein<br />

1. Jeannette BROSIG, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Axel Ockenfels,<br />

Joachim Weimann<br />

"Asymmetrische Information <strong>und</strong> Kommunikation in sequentiellen Auktionen"<br />

2. Manfred KÖNIGSTEIN, Humboldt-Universität Berlin, Jean-Louis Rulliére, Marie-<br />

Claire Villeval<br />

"Right-to-Manage vs. Vector Bargaining: Experimental Evidence on the Bargaining<br />

Agenda"<br />

C 8 UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN<br />

Vorsitz: Sabine Böckem<br />

1. Roman Inderst, Christian WEY, Wissenschaftszentrum Berlin<br />

"The Incentives for Takeover In Oligopoly"<br />

2. Sabine BÖCKEM, Universität Dortm<strong>und</strong>, Ulf Schiller<br />

"Negotiated Transfer Pricing, Hold Ups, and Double Marginalization in Supply Chains"<br />

C 9 KAPITALMARKTMODELLE<br />

Vorsitz: Günter Franke<br />

1. Georg GEBHARDT, Universität München<br />

"Inequity Aversion and Asset Prices"<br />

2. Günter FRANKE, Universität Konstanz, Martin Weber, Universität Mannheim<br />

"Heterogeneity of Investors and Asset Pricing in a Risk-Value World"<br />

SR 3<br />

SR 4<br />

SR 5<br />

SR 6<br />

SR 9


C 10 TRANSITIONSÖKONOMIEN I<br />

Vorsitz: Jizhong Zhou<br />

Donnerstag, 19.09. 24<br />

1. Jarko FIDRMUC, Österreichische Nationalbank, Iikka Korhonen<br />

"Similarity of Supply and Demand Shocks between the Euro Area and the CEECs"<br />

2. Jürgen von Hagen, Jizhong ZHOU, ZEI, University of Bonn<br />

"De Facto and Official Exchange Rate Regimes in Transition Economies"<br />

C 11 GELDPOLITIK IN DER EU I<br />

Vorsitz: Carsten Hefeker<br />

1. Volker Clausen, J. W. Goethe-Universität Frankfurt, Bernd HAYO, Universität Essen<br />

"Asymmetrische geldpolitische Transmission in der EWU"<br />

2. Daniel Gros, Carsten HEFEKER, HWWA<br />

"Common Monetary Policy with Asymmetric Shocks"<br />

C 12 THEORETISCHE INDUSTRIEÖKONOMIK I<br />

Vorsitz: Erwin Amann<br />

1. Pio BAAKE, Humboldt Universität Berlin, Kai Mitusch<br />

"Competition with Congestible Networks"<br />

2. Erwin AMANN, Universität Essen<br />

"Wahl Riskanter Projekte in einer Ausschreibung"<br />

SR 13<br />

SR 14<br />

SR 15<br />

Donnerstag 19.09.2002 PLENUM 10.15 – 12.30 Uhr<br />

Ingo Vogelsang (Boston University) (Aula)<br />

"The German Telecom Reform: Where did it come from? Where is it? Where is it going?"<br />

Matthias Kurth (Regulierungsbehörde <strong>für</strong> Telekommunikation <strong>und</strong> Post)<br />

"Die Liberalisierung der deutschen Telekommunikationsmärkte: Eine Zwischenbilanz aus der<br />

Perspektive der Regulierungsbehörde"<br />

(Vorsitz: Friedrich Schneider, Universität Linz)<br />

Donnerstag 19.09.2002 12.45 – 13.45 Uhr<br />

Pressekonferenz Fakultätssitzungsraum<br />

(nur <strong>für</strong> geladene Teilnehmer <strong>und</strong> Pressevertreter)<br />

Donnerstag 19.09.2002 ab 12.40 Uhr<br />

Frauen-Lunch-Meeting "Weisses Rössl"<br />

Siehe Sonstige Programmpunkte


Donnerstag, 19.09.<br />

Donnerstag 19.09.2002 OFFENE TAGUNG: Block D 14.00 – 15.00 Uhr<br />

D 1 AUKTIONEN: EXPERIMENTE<br />

Vorsitz: Axel Ockenfels<br />

HS 2<br />

1. Technion Haifa, Radosveta IVANOVA-STENZEL, Humboldt Universität zu Berlin, Doron<br />

Sonsino<br />

"Comparative Study of One-Bid versus Two-Bid Auctions"<br />

2. Dan Ariely, Axel OCKENFELS, Max Planck Institut zur Erforschung von<br />

Wirtschaftssystemen, Alvin Roth, Harvard University<br />

"An Experimental Analysis of Late-Bidding in Internet Auctions"<br />

D 2 REGIONALE BESTEUERUNG<br />

Vorsitz: Andreas Haufler<br />

1. Thiess Büttner, Robert SCHWAGER, Universität Mannheim<br />

"Länderautonomie in der Einkommensteuer: Konsequenzen eines Zuschlagsmodells"<br />

2. Andreas HAUFLER, Universität München, Ian Wooton, University of Glasgow<br />

"Regionale Steuerkoordination <strong>und</strong> internationale Direktinvestitionen"<br />

D 3 GELDPOLITIK IN DER EU II<br />

Vorsitz: Leopold von Thadden<br />

1. Christian MÜLLER, Humboldt Universität zu Berlin, KOF Zürich<br />

"A Challenge to the First Pillar? - The French Experience"<br />

2. Leopold VON THADDEN, Deutsche B<strong>und</strong>esbank<br />

"Fiscal criteria à la Maastricht and monetary policy rules"<br />

D 4 UMWELTÖKONOMIE II<br />

Vorsitz: Hannes Egli<br />

1. Jörg BREITSCHEIDEL, Universität Heidelberg, Hans Gersbach, Universität Heidelberg<br />

"Taxes or Subsidies in Self-financing Environmental Mechanisms?"<br />

2. Hannes EGLI, Universität Greifswald<br />

"Are Cross-Country Studies of the Environmental Kuznets Curve Misleading? New<br />

Evidence from Time Series Data for Germany"<br />

HS 3<br />

SR 1<br />

SR 2<br />

25


26<br />

Donnerstag, 19.09.<br />

D 5 UNTERNEHMUNGSGRÜNDUNGEN<br />

Vorsitz: Harald Strotmann<br />

1. Joachim WAGNER, Universität Lüneburg<br />

"Taking a Second Chance - Entrepreneurial Restarters in Germany"<br />

2. Harald STROTMANN, IAW Tübingen<br />

"Determinanten des Überlebens von Neugründungen in der baden-württembergischen<br />

Industrie. Eine empirische Survivalanalyse mit amtlichen Betriebsdaten"<br />

D 6 MIGRATION<br />

Vorsitz: Silke Übelmesser<br />

1. Gabriel FELBERMAYR, European University Institute<br />

"Immigration policy in a small trade distorted economy: insurance and efficiency"<br />

2. Silke ÜBELMESSER, CESifo (University of Munich Ifo Institute)<br />

"To go or not to go? Emigration from Germany"<br />

D 7 ZEITREIHENÖKONOMETRIE: VAR-MODELLE<br />

Vorsitz: Hans-Martin Krolzig<br />

1. Nikolaus SIEGFRIED, Universität Hamburg<br />

"An information-theoretic extension to structural VAR modelling"<br />

2. Hans-Martin KROLZIG, University of Oxford<br />

"General-to-Specific Model Selection Procedures for Structural Vector Autoregressions"<br />

D 8 THEORETISCHE INDUSTRIEÖKONOMIK II<br />

Vorsitz: Josef Falkinger<br />

1. Karl SCHLAG, Europäisches Hochschul Institut<br />

"Competing for Bo<strong>und</strong>edly Rational Consumers"<br />

2. Josef FALKINGER, Universität Zürich<br />

"Attention Economies"<br />

D 9 STAAT UND FINANZMARKT<br />

Vorsitz: Ashok Kaul<br />

1. Johannes BINSWANGER, Universität Zürich<br />

"Staatsverschuldung <strong>und</strong> die Risikostruktur privater Investitionen"<br />

2. Martin Barbie, Marcus Hagedorn, Ashok KAUL, IZA Universität Bonn<br />

"Government Debt as Insurance against Macroeconomic Risk"<br />

SR 3<br />

SR 4<br />

SR 5<br />

SR 6<br />

SR 9


Donnerstag, 19.09.<br />

D 10 AUSBREITUNG VON INNOVATIONEN I<br />

Vorsitz: Jakob Edler<br />

1. Volker ZIMMERMANN, Kreditanstalt <strong>für</strong> Wiederaufbau<br />

"Zur Diffusion neuer Technologien: Determinanten originärer <strong>und</strong> imitierender<br />

Innovationstätigkeit bei kleinen <strong>und</strong> mittleren Unternehmen"<br />

SR 13<br />

2. Knut Blind, Jakob EDLER, Fraunhofer Institut <strong>für</strong> Systemtechnik <strong>und</strong> Inovationsforschung<br />

"Idiosyncrasies of the Software Development Process and their Relation to Software<br />

Patents: Theoretical Considerations and Empirical Evidence"<br />

D 11 ARBEITSANGEBOT<br />

Vorsitz: Markus Pannenberg<br />

1. Miriam Beblo, Denis BENINGER, Zentrum <strong>für</strong> Europäische Wirtschaftsforschung,<br />

Francois Laisney<br />

"Welfare analysis of fiscal reforms: does the representation of the family process matter?<br />

Evidence for Germany"<br />

2. Markus PANNENBERG, DIW Berlin<br />

"Long-Term Effects of Unpaid Overtime. Evidence for West Germany."<br />

D 12 TRANSITIONSÖKONOMIEN II<br />

Vorsitz: Antje Hildebrandt<br />

1. Christa HAINZ, Ludwig-Maximilians-Universität<br />

"Are transition countries overbanked? An answer from industrial organization"<br />

2. Greetje Everaert, Antje HILDEBRANDT, Humboldt Universität Berlin<br />

"On the Causes of Soft Budget Constraints: Firm-Level Evidence from Bulgaria and<br />

Romania"<br />

SR 14<br />

SR 15<br />

27


28<br />

Donnerstag, 19.09.<br />

Donnerstag 19.09.2002 OFFENE TAGUNG: Block E 15.15 – 16.45 Uhr<br />

E 1 WOHLFAHRTSÖKONOMIK<br />

Vorsitz: Carsten Helm<br />

1. Christiane CLEMENS, Universität Hannover<br />

"Lofts and Cigars: On Social Status and Risk-Taking"<br />

HS 2<br />

2. Morten I. Lau, Panu POUTVAARA, Centre for Economic and Business Research, Andreas<br />

Wagner<br />

"An Economic Analysis of Civil Service"<br />

3. Carsten HELM, Humboldt-Universität zu Berlin<br />

"Fair Division of Common Property Resources When Monetary Compensations Are<br />

Feasible"<br />

E 2 STEUER- UND REGULIERUNGSWETTBEWERB<br />

Vorsitz: Hans-Werner Sinn<br />

1. Wolfgang EGGERT, Universität Konstanz, Martin Kolmar<br />

"Information Sharing, Multiple Nash Equilibria, and Asymmetric Capital--Tax<br />

Competition"<br />

2. Marko KÖTHENBÜRGER, CES, Universität München<br />

"Tax Competition in a European-Style Fiscal Union with Decentralized Leadership"<br />

3. Hans-Werner SINN, CESifo<br />

"Risk Taking, Limited Liability and the Competition of Bank Regulators"<br />

E 3 HANDELSPOLITIK<br />

Vorsitz: Ronnie Schöb<br />

1. Matthias BUSSE, HWWA<br />

"Do Labour Standards Affect Comparative Advantage? Evidence for Labour-intensive<br />

Goods"<br />

2. Philipp HARMS, Universität Konstanz<br />

"Deregulation and the current account"<br />

3. Jeremy Edwards, Ronnie SCHÖB, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg<br />

"Distortionary Domestic Taxation and Pareto-Efficient International Trade"<br />

E 4 THEORIE DES BANKENWETTBEWERBS<br />

Vorsitz: Thomas Gehrig<br />

1. Anke GERBER, Universität Zürich<br />

"Intermediaries and Markets"<br />

2. Heidrun HOPPE, Universität Hamburg, Ulrich Lehmann-Grube<br />

"Specialization in Credit Markets"<br />

3. Thomas GEHRIG, Universität Freiburg, Rune Stenbacka<br />

"Information Sharing in Banking: A Collusive Device?"<br />

HS 3<br />

SR 1<br />

SR 2


Donnerstag, 19.09.<br />

E 5 EMPIRIE UND EXPERIMENTE ZU ZEIT- UND<br />

RISIKOPRÄFERENZ<br />

Vorsitz: Peter Zweifel<br />

1. Daniel Houser, Joachim WINTER, Universität Mannheim<br />

"Time preference and decision rules in a price search experiment"<br />

2. Monika BÜTLER, Université de Lausanne, Federica Teppa, CentER Tilburg<br />

"The Personal Discount Rate: Evidence from Swiss Pension F<strong>und</strong>s"<br />

3. Yves Schneider, Peter ZWEIFEL, SOI Universität Zürich<br />

"Internalisierung von Kernkraftrisiken durch private Haftpflichtversicherung: Wie viel darf<br />

sie kosten?"<br />

E 6 GELD- UND FISKALPOLITIK<br />

Vorsitz: Berthold Herrendorf<br />

1. Florian HÖPPNER, Universität Bonn<br />

"Fiscal Policy and Automatic Stabilisers: A SVAR Perspective"<br />

2. Ludger Linnemann, Andreas SCHABERT, Universität zu Köln<br />

"Monetary and fiscal policy interactions when the budget deficit matters"<br />

3. Berthold HERRENDORF, Madrid, Manfred J. M. Neumann, Universität Bonn<br />

"The Political Economy of Inflation, Labour Market Distortions, and Central Bank<br />

Independence"<br />

E 7 NICHTSTATIONÄRE ZEITREIHEN,UNIT ROOTS,<br />

KOINTEGRATION<br />

Vorsitz: Ulrich Müller<br />

1. Tom Engsted, Niels Haldrup, Boriss SILIVERSTOVS, Deutsches Institut <strong>für</strong><br />

Wirtschaftsforschung<br />

"Long-run forecasting in multi- and polynomially cointegrated models"<br />

2. Herbert BRÜCKER, Deutsches Institut <strong>für</strong> Wirtschaftsforschung, Boriss Siliverstovs,<br />

Parvati Trübswetter<br />

"International Migration to Germany: Estimation of a Time-Series Model and Inference in<br />

Panel Cointegration"<br />

3. Graham Elliot, Ulrich MÜLLER, Universität St. Gallen<br />

"Tests for Unit Roots and the Initial Observation"<br />

SR 3<br />

SR 4<br />

SR 5<br />

29


30<br />

E 8 WIRTSCHAFTSGESCHICHTE<br />

Vorsitz: Oliver Volckart<br />

Donnerstag, 19.09.<br />

1. Isabel SCHNABEL, Universität Mannheim, Hyun Song Shin, LSE<br />

"Foreshadowing LTCM: The Crisis of 1763"<br />

2. Carsten BURHOP, Zentrum <strong>für</strong> Entwicklungsforschung, Guntram B. Wolff<br />

"Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung <strong>und</strong> der Konjunkturzyklus in Deutschland 1851 -<br />

1913"<br />

3. Oliver VOLCKART, Friedrich-Schiller-Universität Jena<br />

"Die Ökonomie der Fehde im spätmittelalterlichen Deutschland"<br />

E 9 ARBEITSLOSIGKEIT II<br />

Vorsitz: Christian Zehnder<br />

1. Markus KNELL, Österreichische Nationalbank, Fabio Rumler<br />

"Transmission Mechanism and the Labor Market. A Cross-country Analysis"<br />

2. Susanne MAIDORN, Graduiertenkolleg Allokationstheorie, Wirtschaftspolitik <strong>und</strong><br />

kollektive Entscheidungen<br />

"Effects of Wealth and Income Uncertainty on the Decision to Work, to Search or Not to<br />

Participate at All"<br />

3. Armin Falk, Enst Fehr, Christian ZEHNDER, Universität Zürich<br />

"Behavioral Effects of Minimum Wages"<br />

E 10 MITBESTIMMUNG, GEWERKSCHAFTEN UND<br />

KOLLEKTIVE LOHNVERHANDLUNG<br />

Vorsitz: Bernd Fitzenberger<br />

1. Johannes LUDSTECK, Universität Regensburg<br />

"Beschäftigungseffekte des Zentralisierungsgrades von Lohnverhandlungen bei<br />

heterogenen Firmen - eine Anwendung alter Erkenntnisse aus der Wettbewerbsanalyse"<br />

2. John T. Addison, Lutz Bellmann, Claus Schnabel, Joachim WAGNER, Universität<br />

Mannheim<br />

"The Long Awaited Reform of the German Works Constitution Act"<br />

3. Martin Beck, Thiess Buettner, Bernd FITZENBERGER, Universität Mannheim<br />

"Integrating Wage Bargaining into an Efficiency Wage Model: The relationship between<br />

Wages and Unemployment revisited"<br />

SR 6<br />

SR 9<br />

SR 13


Donnerstag, 19.09.<br />

E 11 INTERNATIONALE MAKROÖKONOMIE<br />

Vorsitz: Ansgar Belke<br />

1. Claudia BUCH, Institut <strong>für</strong> Weltwirtschaft, Jörg Döpke, Christian Pierdzioch<br />

"Financial Openness and Business Cycle Volatility"<br />

2. Kersten Kellermann, Carsten-H. SCHLAG, Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH<br />

Zürich<br />

"Stabilisierungsbeiträge internationaler Transfers - Eine empirische Analyse <strong>für</strong> die<br />

Schweiz"<br />

SR 14<br />

3. Ansgar BELKE, Universität Hohenheim, Leo Kaas, University of Vienna<br />

"The Impact of Exchange Rate Volatility on Labor Markets: Europe versus United States"<br />

E 12 THEORETISCHE WETTBEWERBSPOLITIK<br />

Vorsitz: Lars-Hendrik Röller<br />

1. Steffen Huck, Kai A. KONRAD, Wissenschaftszentrum Berlin<br />

"Merger Profitability and Trade Policy"<br />

2. Stefan BUEHLER, Universität Zürich<br />

The Promise and Pitfalls of Restructuring Network Industries<br />

SR 15<br />

3. Damien J. Neven, Lars-Hendrik RÖLLER, WZB<br />

"Consumer Surplus vs. Welfare Standard in a Political Economy Model of Merger Control"<br />

Donnerstag 19.09.2002 PLENUM 17.15 – 18.30 Uhr<br />

Podiumsdiskussion Aula<br />

"Liberalisierung <strong>und</strong> Regulierung des Energiemarktes"<br />

Michael Pistauer (Vorstand, Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG (Verb<strong>und</strong>))<br />

Jörg Spicker (Managing Director, Aquila Energy GmbH)<br />

Wolfgang Ströbele (Universität Münster)<br />

Walter Schulz (Universität Köln)<br />

(Vorsitz: Martin Hellwig, Universität Mannheim)<br />

Donnerstag 19.09.2002 18.30 Uhr<br />

Mitgliederversammlung Aula<br />

Donnerstag 19.09.2002 EMPFANG ab 20.00 Uhr<br />

Auf Einladung der Österreichischen Nationalbank (ÖNB) in den Stadtsälen Innsbruck,<br />

Universitätsstraße 1<br />

31


32<br />

Freitag, 20.09.<br />

Freitag 20.09.2002 OFFENE TAGUNG: Block F 9.00 – 10.30 Uhr<br />

F 1 AUSBREITUNG VON INNOVATIONEN II<br />

Vorsitz: Dirk Czarnitzki<br />

1. Wolfgang BECKER, Universität Augsburg, Juergen Dietz<br />

"Netzwerkmitgliedschaft <strong>und</strong> Innovationsverhalten von neugegründeten <strong>und</strong> etablierten<br />

Unternehmen"<br />

2. Thomas HEMPELL, Zentrum <strong>für</strong> Europäische Wirtschaftsforschung<br />

"Does Experience Matter? - Productivity Effects of ICT in the German Service Sector"<br />

3. Dirk CZARNITZKI, Zentrum <strong>für</strong> Europäische Wirtschaftsforschung, Christian Rammer<br />

"Technology transfer and the Internet: A chance for outsiders at public science to get into<br />

the business?"<br />

Panel 1: REFORMOPTIONEN FÜR DIE ARBEITSMARKTPOLITIK<br />

Vorsitz: Klaus F. Zimmermann (IZA Bonn, DIW Berlin, Universität Bonn)<br />

Stellungnahme von <strong>und</strong> Panel-Diskussion mit:<br />

1. Michael C. Burda, Humboldt Universität Berlin<br />

2. Christoph M. Schmidt, Universität Heidelberg, designierter Päsident des RWI Essen<br />

3. Friedrich Schneider, Universität Linz<br />

F 3 STEUERTHEORIE<br />

Vorsitz: Thomas Gaube<br />

1. Bodo Hilgers, Dirk SCHINDLER, Universität Konstanz<br />

"Shall We Tax Realized Risk Premium?"<br />

2. Ludwig VON AUER, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Bettina Büttner<br />

"Taxing Couples"<br />

3. Thomas GAUBE, Universität Bonn, Robert Schwager<br />

"Consumption vs. wage taxation and the poll tax"<br />

F 4 ARBEITSNACHFRAGE<br />

Vorsitz: Bertrand Koebel<br />

1. Manuel FRONDEL, Institut <strong>für</strong> Europäische Wirtschaftsforschung, Christoph M. Schmidt<br />

"Rejecting Capital-Skill Complementarity at all Costs"<br />

1. Martin FALK, ZEW, Bertrand Koebel<br />

"The Impact of Computer Capital on the Demand for Heterogeneous Labour"<br />

2. Bertrand KOEBEL, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg<br />

"Searching for functional structure in multi-output multi-skill technologies"<br />

HS 2<br />

HS 3<br />

SR 1<br />

SR 2


Freitag, 20.09.<br />

F 5 EVALUATION VON ARBEITSMARKTPOLITIK<br />

Vorsitz: Reinhard Hujer<br />

1. Rafael Lalive, Jan van Ours, Josef ZWEIMÜLLER, Universität Zürich<br />

"The Effect of Benefit Sanctions on the Duration of Unemployment"<br />

2. Michael GERFIN, Universität Bern, Michael Lechner, Heidi Steiger, Universität St. Gallen<br />

"Does subsidised temporary employment get the unemployed back to work? An<br />

econometric analysis of two different schemes"<br />

3. Uwe Blien, Marco Caliendo, Reinhard HUJER, J.W. Goethe-Universität Fankfurt,<br />

Christopher Zeiss<br />

"Macroeconometric Evaluation of Active Labour Market Policies in Germany - A Dynamic<br />

Panel Approach Using Regional Data"<br />

F 6 GESUNDHEITSÖKONOMIE<br />

Vorsitz: Berthold U. Wigger<br />

1. Mathias KIFMANN, Universität Konstanz<br />

"The Constitutional Economics of Public Health Care Systems"<br />

2. Matthias STAAT, Universität Mannheim<br />

"On the Efficiency of Treatment Strategies of Austrian General Practitioners: A Malmquist<br />

Index Approach"<br />

3. Markus Anlauf, Universität Nürnberg, Berthold U. WIGGER, Universität Mannheim<br />

"Moral Hazard, Marktmacht <strong>und</strong> die zweitbeste Krankenversicherung"<br />

F 7 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN ZU KONSUM UND<br />

EINKOMMEN<br />

Vorsitz: Peter Gottfried<br />

1. Zava AYDEMIR, Sozialökonomische Institut, Universität Zürich<br />

"Household Gasoline Demand in the U.S.: An Estimation of a Multiple-<br />

Discrete/Continuous Choice Model"<br />

2. Gerd Ronning, Niels SCHULZE, Universität Tübingen<br />

"A Microeconometric Characterisation of Household Consumption Using Quantile<br />

Regression"<br />

3. Peter GOTTFRIED, Universität Regensburg, Hannes Schellhorn<br />

"Die Elastizität des zu versteuernden Einkommens"<br />

SR 3<br />

SR 4<br />

SR 5<br />

33


34<br />

F 8 WECHSELKURSE<br />

Vorsitz: Peter Winker<br />

Freitag, 20.09.<br />

1. Michael FRENKEL, WHU Koblenz, Christian Pierdzioch, Georg Stadtmann<br />

"Bank of Japan and Federal Reserve Interventions in the Yen/U.S. Dollar Market:<br />

Estimating the Central Banks' Reaction Functions"<br />

2. Peter TILLMANN, Universität zu Köln<br />

"Information Disparities and the Probability of Currency Crises: Empirical Evidence"<br />

3. Manfred Gilli, Peter WINKER, International University in Germany<br />

"How to Validate Agent Based Models of the Foreign Exchange Market"<br />

F 9 INFLATION<br />

Vorsitz: Christina Gerberding<br />

1. Christoph KNOPPIK, Universität Regensburg<br />

"The Long-Run Phillips Curve of Akerlof, Dickens and Perry, and the role of Limits to<br />

Downward Nominal Wage Rigidity"<br />

2. Juliane MISZLER, J. W. Goethe-Universität Frankfurt, Dieter Nautz<br />

"Inflation <strong>und</strong> relative Preisvariabilität in einem Niedriginflationsland: Empirische Evidenz<br />

<strong>für</strong> Deutschland"<br />

3. Christina GERBERDING, Deutsche B<strong>und</strong>esbank<br />

"Die Bedeutung von Erwartungen <strong>für</strong> die Entwicklung der Konsumentenpreise in<br />

Deutschland, Frankreich <strong>und</strong> Italien"<br />

F 10 INTERNATIONALE UMWELTABKOMMEN<br />

Vorsitz: Franz Hackl<br />

1. Christoph Böhringer, Carsten VOGT, ZEW<br />

"Dismantling of a breakthrough: The Kyoto Protocol - just symbolic policy!"<br />

2. Andreas LANGE, Zentrum <strong>für</strong> Europäische Wirtschaftsforschung<br />

"Heterogeneous International Agreements - If per capita emission levels matter"<br />

3. Franz HACKL, Universität Linz<br />

"Der Treibhauseffekt - Optimale Strategien in einer disaggregierten Welt"<br />

F 11 VERTRAGSTHEORIE<br />

Vorsitz: Dominique Demougin<br />

1. Florian ENGLMAIER, LMU München, Achim Wambach<br />

"Contracts and Inequity Aversion"<br />

2. Daniel KRÄHMER, Wissenschaftszentrum <strong>für</strong> Sozialforschung Berlin (WZB)<br />

"Contingent Delegation"<br />

3. Benjamin Bental, Dominique DEMOUGIN, Humboldt Universität zu Berlin<br />

"Incentive Contracts and Total Factor Productivity"<br />

SR 6<br />

SR 9<br />

SR 13<br />

SR 14


Freitag, 20.09.<br />

F 12 EMPIRISCHE KAPITALMARKTFORSCHUNG<br />

Vorsitz: Matthias Binswanger<br />

1. Joachim GRAMMIG, CORE, Michael Melvin, Christian Schlag<br />

"Internationally Cross-Listed Stock Prices During Overlapping Trading Hours: price<br />

discovery and exchange rate effects"<br />

2. Dirk Baur, Robert JUNG, Universität Tübingen<br />

"Modeling mean and volatility spillovers between the US and the German stock market"<br />

3. Mathias BINSWANGER, FHSO Olten<br />

"Can stock market booms during the 1980s and 1990s be explained by f<strong>und</strong>amentals? -<br />

Evidence for the US, Japan and Europe from a structural VAR model"<br />

SR 15<br />

35


36<br />

Freitag, 20.09.<br />

Freitag 20.09.2002 OFFENE TAGUNG: Block G 10.45 – 12.15 Uhr<br />

G 1 UMWELTÖKONOMIE III<br />

Vorsitz: Rüdiger Pethig<br />

HS 2<br />

1. Klaus RENNINGS, Thomas Zwick, Zentrum <strong>für</strong> Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)<br />

"The Employment Impact of Cleaner Production on the Firm Level"<br />

2. Thomas EICHNER, Universität Siegen<br />

"Imperfect Competition in the Recycling Industry"<br />

3. Thomas Eichner, Rüdiger PETHIG, Universität Siegen<br />

"The impact of scarcity and ab<strong>und</strong>ance in food chains on species population dynamics"<br />

Panel 2: ÖKONOMISCHE ASPEKTE DES HANDELS MIT<br />

ORGANEN<br />

Vorsitz: Joachim Weimann (Universität Magdeburg)<br />

Stellungnahme von <strong>und</strong> Panel-Diskussion mit:<br />

1. Friedrich Breyer, Universität Konstanz<br />

2. G<strong>und</strong>olf Gubernatis, Deutsche Stiftung Organtransplantation<br />

3. Christoph E. Broelsch, Uniklinikum Essen<br />

4. Charles Blankart, Humbold Universität Berlin<br />

G 3 DYNAMISCHE SPIELE<br />

Vorsitz: Sven Rady<br />

1. Rabindra Nath CHAKRABORTY, Universität St. Gallen<br />

"Public Hierarchical Equilibria in an n-Person Prisoners Dilemma with Imperfect Public<br />

Information"<br />

2. Steffen LIPPERT, Universität Mannheim, Giancarlo Spagnolo<br />

"Networks of Relations"<br />

3. Martin Cripps, Godfrey Keller, Sven RADY, Universität München<br />

"Strategisches Experimentieren mit Poisson-Banditen"<br />

G 4 SPEZIELLE BESTEUERUNGSFRAGEN<br />

Vorsitz: Laszlo Goerke<br />

1. Clemens Fuest, Alfons WEICHENRIEDER, Universität Wien<br />

"Tax Competition and Profit Shifting: On the relationship between personal and corporate<br />

tax rates"<br />

2. Clemens Fuest, Bernd HUBER, Universität München<br />

"Warum haben Vorschläge <strong>für</strong> Konsumsteuerreformen so wenig Erfolg?"<br />

3. Laszlo GOERKE, Universität Konstanz<br />

"Tax Evasion, Tax Progression, and Efficiency Wages"<br />

HS 3<br />

SR 1<br />

SR 2


G 5 PERSONAL UND ORGANISATION<br />

Vorsitz: Christian Holzner<br />

Freitag, 20.09.<br />

1. Volker LAUX, J. W. Goethe-Universität Frankfurt<br />

"On the Value of Influence Activities: Is Lobbying in Internal Capital Markets Always<br />

Detrimental to the Firm?"<br />

2. Leslie NEUBECKER, Universität Tübingen<br />

"Aktienkursorientierte Management-Entlohnung bei korrelierter Entwicklung der<br />

Marktnachfrage"<br />

3. Christian HOLZNER, Ifo Institute for Economic Research<br />

"Firm-Financed General Training and Promotion"<br />

G 6 TECHNOLOGISCHER UND ORGANISATORISCHER<br />

WANDEL<br />

Vorsitz: Thomas Bauer<br />

1. Marco Caliendo, Reinhard Hujer, Dubravko RADIC, J. W. Goethe-Universität Frankfurt<br />

"Skill Biased Technological and Organizational Change: Estimating a Mixed Simultaneous<br />

Equation Model Using the IAB Establishment Panel"<br />

2. Vivian CARSTENSEN, Universität Hannover<br />

"Organization of Work and Efficient Reorganization"<br />

3. Thomas BAUER, IZA, Stefan Bender<br />

"Technological Change, Organizational Change, and Job Turnover: A Descriptive Analysis<br />

for Germany"<br />

G 7 OPTIONEN<br />

Vorsitz: Olaf Korn<br />

1. Christian KOZIOL, University of Mannheim<br />

"Optimal Exercise Strategies of Corporate Warrants: Block Exercise vs. Unrestricted<br />

Exercise"<br />

2. Ben. R. Craig, Joachim KELLER, Deutsche B<strong>und</strong>esbank<br />

"The empirical performance of option based densities of foreign exchange"<br />

3. Olaf KORN, Universität Mannheim<br />

"The Drift Matters: An Analysis of Commodity Futures and Options"<br />

SR 3<br />

SR 4<br />

SR 5<br />

37


38<br />

G 8 FINANZINTERMEDIATION<br />

Vorsitz: Mathias Drehmann<br />

Freitag, 20.09.<br />

1. Björn BARTLING, Universität München, Andreas Park, University of Cambridge<br />

"Aftermarket Short Covering and the Pricing of IPOs"<br />

2. Hendrik HAKENES, Universität Münster<br />

"Banks as Delegated Risk Managers"<br />

3. Mathias DREHMANN, Universität Bonn<br />

"Will an optimal deposit insurance always increase financial stability?"<br />

G 9 WACHSTUM UND UNGLEICHHEIT<br />

Vorsitz: Reto Föllmi<br />

1. Lutz ARNOLD, Universität Regensburg<br />

"Hat die Wahl zwischen Lohnungleichheit <strong>und</strong> Arbeitslosigkeit einen Einfluss auf das<br />

Produktivitätswachstum"<br />

2. Stefan D. JOSTEN, Universität zu Köln<br />

"Inequality, Crime, and Economic Growth. A Classical Argument for distributional Equity"<br />

3. Reto FÖLLMI, Universität Zürich, Josef Zweimüller<br />

"Heterogeneous Mark-ups, Demand Composition, and the Inequality-growth Relation"<br />

G 10 INTERNATIONALES OUTSOURCING<br />

Vorsitz: Barbara Dluhosch<br />

1. Hartmut EGGER, Universität Zürich, Josef Falkinger<br />

"The Impact of Technological Differences on Industry: Concentration and International<br />

Outsourcing"<br />

2. Kjetil Bjorvatn, Carsten ECKEL, Universität Passau<br />

"Technology Sourcing and Strategic Foreign Direct Investment"<br />

3. Barbara DLUHOSCH, Universität der B<strong>und</strong>eswehr Hamburg<br />

"Intra-Industry Trade and Fragmentation in Economic Integration"<br />

G 11 RIGIDE LÖHNE UND ARBEITSLOSIGKEIT<br />

Vorsitz: Friedhelm Pfeiffer<br />

1. Tito Boeri, Universita Bocconi, Michael BURDA, Humboldt Universität zu Berlin<br />

"Preferences for Rigid Wages and Job Protection in Equilibrium Unemployment"<br />

2. Patrick A. PUHANI, Universität St. Gallen<br />

"Wage Rigidities in Western Germany? Microeconometric Evidence from the 1990s"<br />

3. Wolfgang Franz, Friedhelm PFEIFFER, Zentrum <strong>für</strong> Europäische Wirtschaftsforschung<br />

"Zur ökonomischen Rationalität von Lohnrigiditäten aus der Sicht von Unternehmen"<br />

SR 6<br />

SR 9<br />

SR 13<br />

SR 14


G 12 GELDPOLITIK<br />

Vorsitz: Ludger Linnemann<br />

Freitag, 20.09.<br />

1. Christophe KAMPS, Institut <strong>für</strong> Weltwirtschaft, Christian Pierdzioch<br />

"Monetary Policy Rules and Oil Price Shocks"<br />

2. Imke BRÜGGEMANN, Freie Universität Berlin, Daniel L. Thornten, Federal Reserves<br />

Bank of St. Louis<br />

"Interest rate smoothing and the specification of the Taylor rule"<br />

3. Ludger LINNEMANN, Universität zu Köln, Andreas Schabert<br />

"Monetary policy, exchange rates, and real indeterminacy"<br />

SR 15<br />

Freitag 20.09.2002 PLENUM 12.30 – 13.45 Uhr<br />

Monika Schnitzer (Universität München) Aula<br />

"Privatisierung in den Transformationsländern: Strategien <strong>und</strong> Ergebnisse"<br />

(Vorsitz: Theresia Theurl, Universität Münster)<br />

Freitag 20.09.2002 SCHLUSSWORT 13.45 Uhr<br />

Martin Hellwig Aula<br />

(Universität Mannheim, Vorsitzender des <strong>Verein</strong>s <strong>für</strong> Socialpolitik)<br />

39


40<br />

Sonstige Programmpunkte<br />

SONSTIGE PROGRAMMPUNKTE<br />

Kinderbetreuung<br />

Während der Tagung besteht die Möglichkeit der Betreuung von<br />

Kindern. Bitte setzen Sie sich gegebenenfalls mit Frau Brigitte Gersch<br />

(Tel. : +43-512-507 7151 oder Email: Brigitte.Gersch@uibk.ac.at) bis<br />

zum 9. September 2002 in Verbindung.<br />

Ausstellungen<br />

Während der Jahrestagung präsentieren sich Wirtschaftsforschungsinstitute<br />

<strong>und</strong> internationale Verlage <strong>und</strong> stellen ihre aktuellen<br />

Programme vor. Die Präsentationsflächen befinden sich im Foyer des<br />

SoWi-Gebäudes (auf allen vier Stockwerken).<br />

Tageszeitungsservice<br />

An den Konferenzvormittagen liegt im Foyer des SoWi-Gebäudes eine<br />

begrenzte Anzahl an (überregionalen) Tageszeitungen aus.<br />

Dienstag 17.09.2002<br />

16.00 - 18.00 Uhr Altstadtführung Innsbruck<br />

Die Innere Stadt mit der Altstadt stellt das historische Herz von<br />

Innsbruck dar. Zu sehen sind u.a. die Hofburg <strong>und</strong> die Hofkirche mit<br />

dem Grabmal Kaiser Maximilian I. <strong>und</strong> den Schwarzen Mandern, das<br />

Goldene Dachl sowie die barocke Domkirche St. Jakob mit dem<br />

Domplatz. R<strong>und</strong>gang mit Erläuterungen (Frau Konwalinka) <strong>und</strong><br />

Besichtigung der Hofkirche <strong>und</strong> des Volkskunstmuseums.<br />

Treffpunkt: Infostand im Tagungsgebäude (SoWi)<br />

Preis: € 11,- (pro Person, inkl. Eintritte Hofkirche <strong>und</strong><br />

Volkskunstmuseum)<br />

Mindestteilnehmerzahl: 15 / max. 35<br />

16.00 – 19.00 Uhr Sitzung des Erweiterten Vorstands des <strong>Verein</strong>s <strong>für</strong> Socialpolitik<br />

in der Claudiana, Büro <strong>für</strong> Internationale Beziehungen der Universität<br />

Innsbruck, Herzog-Friedrich-Str. 3 (Altstadt)<br />

19.00 - 20.00 Uhr Begrüßungsempfang<br />

im Foyer des SoWi-Gebäudes


Sonstige Programmpunkte<br />

Mittwoch 18.09.2002<br />

10.00 - 12.00 Uhr Altstadtführung Innsbruck<br />

Die Innere Stadt mit der Altstadt stellt das historische Herz von<br />

Innsbruck dar. Zu sehen sind u.a. die Hofburg <strong>und</strong> die Hofkirche mit<br />

dem Grabmal Kaiser Maximilian I. <strong>und</strong> den Schwarzen Mandern, das<br />

Goldene Dachl sowie die barocke Domkirche St. Jakob mit dem<br />

Domplatz. R<strong>und</strong>gang mit Erläuterungen (Frau Konwalinka) <strong>und</strong><br />

Besichtigung der Hofkirche <strong>und</strong> des Volkskunstmuseums.<br />

14.00 - 17.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Infostand im Tagungsgebäude (SoWi)<br />

Preis: € 11,- (pro Person, inkl. Eintritte Hofkirche <strong>und</strong> Volkskunstmuseum)<br />

Mindestteilnehmerzahl: 15 / max. 35<br />

Innsbruck des Rokoko <strong>und</strong> des Barock<br />

Als herausragende Bauwerke des Stadtteils Wilten von Innsbruck<br />

gelten die Stiftskirche <strong>und</strong> die Wiltener Basilika. Einen Eindruck in<br />

die Glockengießkunst bietet ein Besuch der Glockengießerei<br />

Grassmayr, ein altes Familienunternehmen mit langer Tradition. Bei<br />

Schönwetter ist der Stadtteil Wilten zu Fuß über die Maria-Theresien-<br />

Straße <strong>und</strong> Leopoldstraße (mit Erklärungen durch Frau Grassmayr),<br />

bei Schlechtwetter mit der Straßenbahn 1 zu erreichen. Besichtigung<br />

der Stiftskirche <strong>und</strong> der Basilika <strong>und</strong> des Glockenmuseums.<br />

Treffpunkt: Infostand im Tagungsgebäude (SoWi)<br />

Preis: € 12,50 (pro Person, inkl. Eintritt <strong>und</strong> Tageskarte <strong>für</strong><br />

Straßenbahn)<br />

Mindestteilnehmerzahl: 15/ max. 35<br />

ab 20.00 Uhr Sektempfang<br />

im Foyer des Congress Innsbruck (vor dem Saal Innsbruck)<br />

Donnerstag 19.09.02<br />

10.00 – 18.00 Uhr<br />

Hall <strong>und</strong> Swarovski-Kristallwelten Wattens<br />

Die Stadtbesichtigung von Hall in Tirol beinhaltet die Besichtigung<br />

der Burg Hasegg mit der “Alten Münze”. Im Münzmuseum bietet sich<br />

die Möglichkeit der eigenhändigen Münzprägung (Münzen nicht im<br />

Preis inkludiert). Die Fahrt nach Hall (in Begleitung von Frau<br />

Grassmayr) führt über Arzl, Rum, Thaur <strong>und</strong> Absam. Mittagessen in<br />

Hall (à la carte, nicht im Preis inkludiert). Am Nachmittag schließt<br />

sich eine Besichtigung der Karlskirche in Volders <strong>und</strong> ein Besuch der<br />

Swarovski-Kristallwelten Wattens an.<br />

Treffpunkt: Infostand im Tagungsgebäude (SoWi)<br />

Preis: € 42,- (pro Person, inkl. Eintritte, Führungen <strong>und</strong> Busfahrt)<br />

Mindestteilnehmerzahl: 20/ max. 55<br />

41


42<br />

ab 12.40 Uhr<br />

Sonstige Programmpunkte<br />

Frauentreffen - Lunch Meeting<br />

Weisses Rössl, Kiebachgasse 8<br />

Gisela Färber, Speyer<br />

Dalia Marin, München<br />

Renate Schubert, Zürich<br />

Beatrice Weder, Mainz<br />

ab 20.00 Uhr Empfang durch die Österreichische Nationalbank (ÖNB)<br />

in den Stadtsälen Innsbruck, Universitätsstr. 1<br />

Freitag 20.09.02<br />

09.30 – 12.00 Uhr Riesenr<strong>und</strong>gemälde <strong>und</strong> Alpenzoo Innsbruck<br />

Das Riesenr<strong>und</strong>gemälde ist (unter Führung von Frau Grassmayr) mit<br />

der Straßenbahn zu erreichen. Das mehr als 1000 m 2 große<br />

Leinwandbild zeigt die dritte Bergisel-Schlacht vom 13. August 1809<br />

<strong>und</strong> ist eines von 24 weltweit noch existierenden Panoramen. Es zählt<br />

zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Tiroler Landeshauptstadt.<br />

Die Hungerburgbahn führt weiter zum Alpenzoo, Europas<br />

höchstgelegenen Zoo mit über 2000 Tieren von mehr als 150 Tierarten<br />

der Alpen. Eine neue Besucherattraktion ist der Schaustall mit<br />

Haustieren aus dem Alpenraum.<br />

Treffpunkt: Infostand im Tagungsgebäude (SoWi)<br />

Preis: € 17,- (pro Person, inkl. Eintritte <strong>und</strong> Führung, Straßenbahn<br />

<strong>und</strong> Hungerburgbahn)<br />

Mindestteilnehmerzahl: 15/ max. 35<br />

14.30 – 18.30 Uhr Schloss Tratzberg <strong>und</strong> Rattenberg<br />

Tratzberg gilt als eines der schönsten spätgotischen Schlösser Europas.<br />

Es wurde 1500, hoch über dem Inntal, erbaut <strong>und</strong> diente Kaiser<br />

Maximilian <strong>und</strong> den Fuggern als Jagdschloss. Das Schloss befindet<br />

sich seit 1848 im Privatbesitz der Grafen Enzenberg <strong>und</strong> ist bestens<br />

erhalten sowie vollständig möbliert. Mit dem Bus <strong>und</strong> einem offenen<br />

Bummelzug erreichen wir (unter Begleitung von Frau Grassmayr) das<br />

Schloss. Die Fahrt geht weiter nach Rattenberg, einem mittelalterlichen<br />

Städtchen mit wertvollen Freskenmalereien an den Häusern.<br />

Das Augustinermuseum Rattenberg zeigt in einer kleinen, aber<br />

erlesenen Sammlung Tiroler Kunstschätze aus acht Jahrh<strong>und</strong>erten.<br />

Treffpunkt: Infostand im Tagungsgebäude (SoWi)<br />

Preis: € 33,- (pro Person, inkl. Eintritte, Führung <strong>und</strong> Busfahrt)<br />

Mindestteilnehmerzahl: 20/ max. 50


Weitere Informationen<br />

GOSSEN-PREIS<br />

Der <strong>Verein</strong> <strong>für</strong> Socialpolitik zeichnet auf der diesjährigen Jahrestagung zum sechsten Mal einen<br />

Wirtschaftswissenschaftler aus dem deutschen Sprachraum aus, der mit seinen Arbeiten<br />

internationales Ansehen gewonnen hat.<br />

Das Ziel des Preises ist es, die Internationalisierung der deutschen Wirtschaftswissenschaft zu<br />

fördern. Bei der Preisvergabe werden Publikationen in angesehenen internationalen Organen<br />

berücksichtigt, <strong>und</strong> es wird insbesondere auf die Häufigkeit der Nennungen im Social Science<br />

Citation Index geachtet.<br />

Der Preis ist mit € 10.000 dotiert <strong>und</strong> nach Hermann Heinrich Gossen benannt. Der Preisträger<br />

darf zum Zeitpunkt der Preisverleihung das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.<br />

Der Preisträger wird nach einer Vorauswahl durch ein Preiskomitee vom erweiterten Vorstand<br />

des <strong>Verein</strong>s <strong>für</strong> Socialpolitik gewählt. Der diesjährige Preisträger wird vor der Thünenvorlesung<br />

bekanntgegeben <strong>und</strong> ausgezeichnet.<br />

Die bisherigen Gossenpreisträger waren:<br />

1997 Jürgen von Hagen Universität Bonn<br />

1998 Michael Burda Humboldt Universität zu Berlin<br />

1999 Ernst Fehr Universität Zürich<br />

2000 Kai A. Konrad Freie Universität Berlin<br />

2001 Klaus M. Schmidt Universität München<br />

43


44<br />

Weitere Informationen<br />

JOHANN-HEINRICH-VON-THÜNEN-VORLESUNG<br />

Mit der Johann-Heinrich-von-Thünen-Vorlesung wird seit dem Jahre 1986 ein verdientes<br />

Mitglied des <strong>Verein</strong>s <strong>für</strong> Socialpolitik geehrt. Der Vortragende wird von den Altvorsitzenden des<br />

<strong>Verein</strong>s <strong>für</strong> Socialpolitik vorgeschlagen.<br />

Die bisherigen Referenten <strong>und</strong> ihre Themen waren:<br />

1986 Wilhelm Krelle von Thünen-Vorlesung<br />

1987 Norbert Kloten Paradigmawechsel in der Geldpolitik?<br />

1988 Jürg Niehans Klassik als nationalökonomischer Mythos<br />

1989 Herbert Giersch Raum <strong>und</strong> Zeit im weltwirtschaftlichen Denkansatz<br />

1990 Gottfried Bombach Wohlstandsmessung <strong>und</strong> Wohlstandsvermehrung:<br />

Produktivitätsdebatte einst <strong>und</strong> heute<br />

1992 Martin Beckmann Wissenschaftsökonomie<br />

1993 Horst Albach Information, Zeit <strong>und</strong> Wettbewerb<br />

1994 Kurt W. Rothschild Löhne, Theorien: Lohntheorien<br />

1995 Heinz König Innovation <strong>und</strong> Beschäftigung<br />

1996 Rudolf Richter Die neue Institutionenökonomik - Ideen <strong>und</strong><br />

Möglichkeiten<br />

1997 Werner Hildenbrand Zur Relevanz mikroökonomischer Verhaltenshypothesen<br />

<strong>für</strong> die Modellierung der zeitlichen Entwicklung von<br />

Aggregaten<br />

1998 Erich Streissler 6½ - Wechselkurse<br />

1999 Reinhard Selten Eingeschränkte Rationalität <strong>und</strong> ökonomische Motivation<br />

2000 Ernst Helmstädter Wissensteilung<br />

2001 Carl Christian von Weizsäcker Der Begriff der Effizienz bei endogenen Präferenzen –<br />

Axiome <strong>und</strong> ein Theorem


Weitere Informationen<br />

VORTRAGSPRÄMIE<br />

Der <strong>Verein</strong> <strong>für</strong> Socialpolitik hat es sich zum Ziel gesetzt, die internationale Präsenz junger<br />

deutschsprachiger Wissenschaftlerinnen <strong>und</strong> Wissenschaftler aus dem Bereich der<br />

Wirtschaftswissenschaften zu fördern. Hierzu gewährt der <strong>Verein</strong> <strong>für</strong> Socialpolitik Prämien in<br />

Höhe von € 510, - <strong>für</strong> Vorträge auf angesehenen internationalen Konferenzen.<br />

Die Vortragsprämien werden über Spenden finanziert, die von der Deutschen B<strong>und</strong>esbank, der<br />

Österreichischen Nationalbank, der Österreichischen Postsparkasse <strong>und</strong> der Schweizerischen<br />

Nationalbank zur Verfügung gestellt werden.<br />

Um eine Vortragsprämie des <strong>Verein</strong>s <strong>für</strong> Socialpolitik zu erhalten, müssen Sie folgende<br />

Bedingungen erfüllen:<br />

1. Sie müssen prämienberechtigt sein.<br />

2. Sie müssen einen Antrag auf Zahlung der Vortragsprämie stellen.<br />

3. Ihr Antrag muß bewilligt werden.<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die Prämienberechtigung<br />

1. Ihr Beitrag wurde auf einer angesehenen internationalen Konferenz des laufenden<br />

Jahres zum Vortrag angenommen. Die Antragstellung muß also nach der Annahme des<br />

Beitrags erfolgen. Vorträge können nur in dem Jahr gefördert werden, in dem sie<br />

gehalten werden.<br />

2. Sie sind an einer Universität oder einer anderen wissenschaftlichen Einrichtung in<br />

Deutschland, Österreich oder der Schweiz wissenschaftlich tätig oder promovieren bzw.<br />

habilitieren extern an einer solchen Institution.<br />

3. Sie sind Mitglied des <strong>Verein</strong>s <strong>für</strong> Socialpolitik <strong>und</strong> berechtigt, den ermäßigten Beitrag zu<br />

zahlen. Falls Sie noch kein Mitglied sind, reicht es, wenn Sie Ihre Mitgliedschaft zum<br />

Zeitpunkt der Antragstellung verbindlich beantragen.<br />

4. Sie haben in demselben Jahr noch keine Vortragsprämie vom <strong>Verein</strong> <strong>für</strong> Socialpolitik<br />

erhalten.<br />

5. Sie oder einer Ihrer Koautoren haben <strong>für</strong> denselben Beitrag noch keine Vortragsprämie<br />

im laufenden oder in einem anderen Jahr erhalten. (Es ist also nicht möglich, dass Sie <strong>und</strong><br />

einer Ihrer Koautoren eine Vortragsprämie <strong>für</strong> denselben Beitrag beantragen, auch wenn<br />

der Beitrag auf verschiedenen Konferenzen vorgetragen wird. In diesem Fall wird nur der<br />

zuerst eingehende Antrag berücksichtigt.)<br />

Antragsverfahren<br />

Der Antrag auf Zahlung einer Vortragsprämie ist bis zum 31. Oktober des Jahres, in dem der<br />

Vortrag gehalten wird, an die Geschäftsstelle des <strong>Verein</strong>s <strong>für</strong> Socialpolitik zu richten.<br />

Entscheidend ist hierbei das Datum des Eingangs bei der Geschäftsstelle. Erfolgt die Annahme<br />

eines Beitrags zu einer Konferenz erst nach dem 31. Oktober des Jahres, in dem die Konferenz<br />

stattfindet, kann der Antrag ausnahmsweise auch im darauffolgenden Jahr gestellt werden. In<br />

diesem Fall ist ein Nachweis der späten Annahme des Beitrags erforderlich.<br />

45


46<br />

Weitere Informationen<br />

Für die Antragstellung ist ein Antragsformular zu verwenden, das Sie entweder als Word- oder<br />

als PDF-Datei herunterladen können. Das Antragsformular ist vom Antragsteller vollständig<br />

auszufüllen <strong>und</strong> zu unterschreiben. Ein zusätzliches Anschreiben ist nicht erforderlich.<br />

Dem Antrag müssen folgende Dokumente beigefügt werden:<br />

1. Vollständiges Manuskript des Beitrags<br />

2. Beleg <strong>für</strong> die Annahme des Beitrags auf der entsprechenden Konferenz (z. B. Kopie der<br />

Annahmebestätigung)<br />

Unvollständige Anträge können leider nicht bearbeitet werden.<br />

Hinweis: Die Auszahlung einer Vortragsprämie kann erst erfolgen, nachdem Sie den Vortrag<br />

gehalten <strong>und</strong> uns dies schriftlich bestätigt haben.<br />

Sofern Sie den Antrag nach der Konferenz stellen, können Sie direkt auf dem Antragsformular<br />

ankreuzen, dass Sie den Vortrag gehalten haben. Falls die von Ihnen besuchte Konferenz zu den<br />

bevorzugt geförderten Konferenzen gehört, können Sie den Antrag bereits vor der Konferenz<br />

stellen. In diesem Fall müssen Sie uns nach der Konferenz eine schriftliche Bestätigung über das<br />

Halten des Vortrags zusenden.<br />

Geht die Bestätigung nicht bis zum Ende des Kalenderjahres ein, in dem der Prämienanspruch<br />

besteht, verfällt der Anspruch auf die Vortragsprämie. Findet eine Konferenz unmittelbar vor<br />

dem Jahreswechsel statt, können auf Antrag Ausnahmen von dieser Regelung gemacht werden.<br />

Bewilligungsverfahren<br />

(1) Bevorzugt geförderte Konferenzen<br />

Die folgenden Konferenzen werden bevorzugt gefördert:<br />

• American Economic Association<br />

• Econometric Society<br />

• European Economic Association<br />

• Institute for Operations Research and the Management Sciences<br />

• International Economic Association<br />

• Royal Economic Society<br />

In diesen Fällen können Sie den Antrag bereits vor dem Stattfinden der Konferenz stellen,<br />

sobald Ihr Vortrag auf der Konferenz angenommen wurde. Mit einer Entscheidung bezüglich<br />

Ihres Antrags ist innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags bei der Geschäftsstelle zu<br />

rechnen. Bewilligungen von Vortragsprämien erfolgen immer vorbehaltlich der tatsächlichen<br />

Teilnahme an der Konferenz. Die Auszahlung der Vortragsprämie erfolgt in der Regel innerhalb<br />

eines Monats nach Zugang der schriftlichen Bestätigung über die tatsächliche Teilnahme an der<br />

Konferenz.<br />

Sollten die dem <strong>Verein</strong> <strong>für</strong> Socialpolitik zur Verfügung stehenden Spendenmittel nicht<br />

ausreichen, um allen Antragstellern Prämien zu gewähren, die an bevorzugt geförderten<br />

Konferenzen teilgenommen haben, wird nach dem “Windh<strong>und</strong>prinzip” entschieden. Relevant ist<br />

hierbei das Datum des Eingangs des Antrags bei der Geschäftsstelle.


Weitere Informationen<br />

(2) Nicht bevorzugt geförderte Konferenzen<br />

In der Regel stehen zusätzliche Mittel zur Förderung von Personen zur Verfügung, die auf<br />

anderen als den oben genannten Konferenzen vorgetragen haben. Über die Zuteilung von<br />

Vortragsprämien <strong>für</strong> nicht bevorzugt geförderte Konferenzen entscheidet der engere Vorstand<br />

unter Berücksichtigung der noch verfügbaren Fördermittel <strong>und</strong> der Qualität der Konferenzen. Es<br />

werden nur Konferenzen mit Referee-Verfahren bei der Auswahl der eingereichten Beiträge<br />

berücksichtigt.<br />

Beispiele <strong>für</strong> weitere Konferenzen, die in der Vergangenheit gefördert wurden, sind: American<br />

Finance Association (AFA), European Accounting Association (EAA), European Association of<br />

Environmental and Resource Economists (EAERE), European Association of Labour<br />

Economists (EALE), European Finance Association (EFA), European Association for Research<br />

in Industrial Economics (EARIE), International Institute of Public Finance (IIPF), Public Choice,<br />

Western Finance Association (WFA). Die Auszahlung der bewilligten Vortragsprämien soll bis<br />

zum Ende des jeweiligen Jahres erfolgen.<br />

Bitte beachten Sie: Sofern die von Ihnen besuchte Konferenz nicht zu den bevorzugt geförderten<br />

Konferenzen gehört, ist der Antrag erst nach dem Halten des Vortrags zu stellen <strong>und</strong> die<br />

Bestätigung der Teilnahme auf dem Antrag direkt anzukreuzen.<br />

Anträge sind zu richten an:<br />

<strong>Verein</strong> <strong>für</strong> Socialpolitik<br />

Vortragsprämien<br />

Wilhelm-Epstein-Straße 14<br />

D-60431 Frankfurt<br />

http://www.socialpolitik.org<br />

47


48<br />

Weitere Informationen<br />

AUSSCHREIBUNG<br />

JAHRESTAGUNG DES<br />

VEREINS FÜR SOCIALPOLITIK<br />

- GESELLSCHAFT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN -<br />

30.9. –3.10. 2003 in Zürich<br />

Die Jahrestagung besteht aus einem Kerntagungsteil mit eingeladenen Vorträgen zu dem Thema<br />

"Geldpolitik <strong>und</strong> Währungspolitik unter neuen Rahmenbedingungen" <strong>und</strong> aus einem offenen<br />

Tagungsteil mit freien Themen. Referate zur offenen Tagung können aus allen Arbeitsgebieten<br />

der Wirtschaftswissenschaften eingereicht werden. Interessenten werden hiermit eingeladen,<br />

Beiträge einzureichen, indem Sie den Instruktionen auf der Homepage des <strong>Verein</strong>s folgen:<br />

http://www.socialpolitik.org<br />

Deadline <strong>für</strong> die Einreichung von Beiträgen ist der 1. März 2003.<br />

Angenommene Beiträge werden nicht veröffentlicht. Die eingereichten Beiträge werden von<br />

anonymen Gutachtern bewertet <strong>und</strong> daraufhin von der Vorbereitungskommission ausgewählt.<br />

Mit einer Entscheidung der Kommission kann bis zum 15. Mai 2003 gerechnet werden.<br />

Vorbereitungskommission:<br />

Lars-Hendrik Röller, Wissenschaftszentrum Berlin (Vorsitzender)<br />

Winand Emons, Universität Bern<br />

Günter Franke, Universität Konstanz<br />

Bernd Huber, Universität München<br />

Axel Weber, J. W. Goethe-Universität Frankfurt<br />

Lokale Organisation:<br />

Thorsten Hens, Universität Zürich


Weitere Informationen<br />

DANKSAGUNG<br />

Die Vorbereitungskommission der Offenen Tagung dankt folgenden Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen<br />

<strong>für</strong> ihre Unterstützung bei der Auswahl der Beiträge:<br />

Marlies Ahlert Hartmut Kliemt<br />

Lutz Arnold Wilhelm Kohler<br />

Rainer Bartel Matthias Krätzel<br />

Thomas Beissinger Lukas Menkhoff<br />

Ansgar Belke Hans-Peter Möller<br />

Aleksander Berentsen Dieter Nautz<br />

Johannes Binswanger Klaus Neusser<br />

Sabine Böckem Peter Noppel<br />

Friedel Bolle Axel Ockenfels<br />

Jörg Breitung Jörg Oechssler<br />

Wolfang Breuer Rüdiger Pethig<br />

Johann K. Brunner Michael Pfaffermayer<br />

Wolfgang Buchholz Winfried Pohlmeier<br />

Gerhard Clemenz Sven Rady<br />

Dominique Demougin Wolfram Richter<br />

Hartmut Egger Stefanie Rosenkranz<br />

Winand Emons Bernd Schauenberg<br />

Horst Entorf Ulf Schiller<br />

Hans Fehr Christoph Schmidt<br />

Bernd Fitzenberger Reinhold Schnabel<br />

Reto Föllmi Monika Schnitzer<br />

Michael Frenkel Ronnie Schöb<br />

Thomas Gaube Rainer Schöbel<br />

Thomas Gehrig Gerhard Schwödiauer<br />

Anke Gerber Franz Seitz<br />

Michael Gerfin Roland Strausz<br />

Joachim Grammig Martin Summer<br />

Volker Grossmann Volker Ulrich<br />

Hans Peter Grüner Klaus Wälde<br />

Thomas Hartmann-Wendels Achim Wambach<br />

Roman Inderst Alfons Weichenrieder<br />

Andreas Irmen Berthold Wigger<br />

Alexander Kempf Rainer Winkelmann<br />

Anke Kessler Josef Zweimüller<br />

Gebhard Kirchgässner<br />

49


50<br />

Weitere Informationen<br />

SPONSOREN<br />

Die Veranstaltung wird in dankenswerter Weise durch folgende Sponsoren unterstützt:<br />

Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland<br />

Bayrische Hypo<strong>Verein</strong>sbank AG<br />

B<strong>und</strong>esministerium <strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft <strong>und</strong> Kultur (BM:BWK)<br />

B<strong>und</strong>esvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände<br />

B<strong>und</strong>esverband deutscher Banken<br />

Henkel KGaA<br />

Hypo Tirol Bank AG<br />

Land Tirol/ Tiroler Landesregierung<br />

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck<br />

Österreichische Nationalbank (ÖNB)<br />

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg<br />

Robert Bosch GmBH<br />

Siemens AG<br />

Sozial- <strong>und</strong> Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck<br />

Stadt Innsbruck<br />

Tourismusbüro Innsbruck<br />

UNIQUA Versicherung<br />

Wiener Städtische Versicherung<br />

Wissenschaftsförderung der Sparkassen-Finanzgruppe e.V.


Weitere Informationen<br />

DETAILPLÄNE<br />

LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK<br />

SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT<br />

51


52<br />

Weitere Informationen


Weitere Informationen<br />

53


54<br />

Weitere Informationen<br />

Raum Aula HS 2 HS 3 SR 1 SR 2 SR 3<br />

MITTWOCH<br />

09.00 – 9.30 Begrüßung<br />

M. Hellwig<br />

9.30 – 10.45 Plenum:<br />

M. Hellwig<br />

11.15 –12.45 A1<br />

Reziprozität<br />

14.15 – 15.30 Plenum:<br />

S. Littlechild<br />

15.45 – 17.45 B1<br />

Spieltheorie<br />

18.30 – 20.00 Gossen-Preis<br />

Thünen-<br />

Vorlesung<br />

9.00 – 10.00 C1<br />

Empirische<br />

Studien zur<br />

Lohnstruktur<br />

10.15 – 12.30 Plenum:<br />

I. Vogelsang<br />

M. Kurth<br />

14.00 – 15.00 D1<br />

Auktionen:<br />

Experimente<br />

15.15 – 16.45 E1<br />

Wohlfahrts-<br />

ökonomik<br />

17.15 – 18.30 Podiumsdiskussion<br />

09.00 – 10.30<br />

F1<br />

Ausbreitung<br />

von Innovationen<br />

II<br />

10.45 – 12.15 G1<br />

Umwelt-<br />

ökonomie III<br />

12.30 – 13.45 Plenum:<br />

M. Schnitzer<br />

13.45 – 14.00 Schlusswort:<br />

M. Hellwig<br />

A2<br />

Bildungsökonomie<br />

B2<br />

Fiskalpolitik<br />

DONNERSTAG<br />

C2<br />

Umweltökonomie<br />

I<br />

D2<br />

Regionale<br />

Besteuerung<br />

E2<br />

Steuer- <strong>und</strong><br />

Regulierungs-<br />

Wettbewerb<br />

FREITAG<br />

Panel 1<br />

Reformoptionen<br />

<strong>für</strong><br />

die Arbeitsmarktpolitik<br />

Panel 2:<br />

Ökonomische<br />

Aspekte des<br />

Handels mit<br />

Organen<br />

A3<br />

Ökonomische<br />

Analyse des<br />

Rechts<br />

B3<br />

Auktionen<br />

C3<br />

Temporäre<br />

Arbeitsverträge<br />

D3<br />

Geldpolitik in<br />

der EU II<br />

E3<br />

Handelspolitik<br />

F3<br />

Steuertheorie<br />

G3<br />

Dynamische<br />

Spiele<br />

A4<br />

Ökonometrische<br />

Methoden<br />

B4<br />

Bankenregulierung<br />

<strong>und</strong><br />

-wettbewerb<br />

C4<br />

Soziale<br />

Präferenzen<br />

D4<br />

Umwelt-<br />

ökonomie II<br />

E4<br />

Theorie des<br />

Bankenwettbewerbs<br />

F4<br />

Arbeitsnachfrage<br />

G4<br />

Spezielle<br />

Besteuerungsfragen<br />

A5<br />

Empirische<br />

Makroökonomie<br />

B5<br />

Matching am<br />

Arbeitsmarkt<br />

C5<br />

E-Commerce<br />

D5<br />

Unternehmens-<br />

gründungen<br />

E5<br />

Empirie u.<br />

Exp. zu Zeit-<br />

<strong>und</strong> Risikopräferenz<br />

F5<br />

Evaluation<br />

von Arbeitsmarktpolitik<br />

G5<br />

Personal <strong>und</strong><br />

Organisation


Weitere Informationen<br />

SR 4 SR 5 SR 6 SR 9 SR 13 SR 14 SR 15<br />

MITTWOCH<br />

A 6<br />

Experimente I<br />

B 6<br />

Alterssicherung<br />

C 6<br />

Öffentliche<br />

Güter<br />

D 6<br />

Migration<br />

E 6<br />

Geld- <strong>und</strong><br />

Fiskalpolitik<br />

F 6<br />

Ges<strong>und</strong>heitsökonomie<br />

G 6<br />

Technolog. u.<br />

organisator.<br />

Wandel<br />

A 7<br />

Angewandte<br />

Industrieökonomik<br />

B 7<br />

Experimente II<br />

C 7<br />

Auktionen <strong>und</strong><br />

Verhand-<br />

lungen:<br />

Experimente<br />

D 7<br />

Zeitreihenökonometrie:<br />

Var-Modelle<br />

E 7<br />

Nichtstationäre<br />

Zeitreihen,<br />

Kointegration<br />

F 7<br />

Empir. Untersuchungen<br />

zu<br />

Konsum u.<br />

Eink.<br />

G 7<br />

Optionen<br />

A 8<br />

Angebots- u.<br />

Nachfragebesteuerung<br />

B 8<br />

Kollektive<br />

Entschei-<br />

dungsverf.<br />

C 8<br />

Unternehmensverbindungen<br />

D 8<br />

Theoretische<br />

Industrie-<br />

ökonomik II<br />

E 8<br />

Wirtschaftsgeschichte<br />

F 8<br />

Wechselkurse<br />

G 8<br />

Finanzintermediation<br />

A 9<br />

Soziale<br />

Gr<strong>und</strong>sicherung<br />

B 9<br />

Arbeitslosigkeit<br />

I<br />

DONNERSTAG<br />

C 9<br />

Kapitalmarktmodelle<br />

D 9<br />

Staat <strong>und</strong><br />

Finanzmarkt<br />

E 9<br />

Arbeits-<br />

losigkeit II<br />

FREITAG<br />

F 9<br />

Inflation<br />

G 9<br />

Wachstum <strong>und</strong><br />

Ungleichheit<br />

A 10<br />

Venture<br />

Capital<br />

B 10<br />

Geld- <strong>und</strong><br />

Währungspolitik<br />

C 10<br />

Transitionsökonomien<br />

I<br />

D 10<br />

Ausbreitung<br />

von<br />

Innovationen I<br />

E 10<br />

Mitbest.,<br />

Gewerkschaften<br />

u.<br />

Lohnverhandl.<br />

F 10<br />

Internationale<br />

Umweltabkommen<br />

G 10<br />

Internationales<br />

Outsourcing<br />

A 11<br />

Wachstum<br />

B 11<br />

Europäische<br />

Integration<br />

C 11<br />

Geldpolitik in<br />

der EU I<br />

D 11<br />

Arbeitsangebot<br />

E 11<br />

Internationale<br />

Makroökonomie<br />

F 11<br />

Vertragstheorie<br />

G 11<br />

Rigide Löhne<br />

<strong>und</strong> Arbeitslosigkeit<br />

A 12<br />

Hedging<br />

55<br />

B 12<br />

Internationale<br />

Finanzierung<br />

C 12<br />

Theoretische<br />

Industrieökonomik<br />

I<br />

D 12<br />

Transitionsökonomien<br />

II<br />

E 12<br />

Theoretische<br />

Wettbewerbspolitik<br />

F 12<br />

Empirische<br />

Kapitalmarktforschung<br />

G 12<br />

Geldpolitik


56<br />

Unmittelbar beim Sowi-Gebäude (Innenhof):<br />

(1) IL DOTTORE<br />

Kaiserjägerstraße 1<br />

Tel.: 93 26 66<br />

täglich 11.00-24.00 Uhr<br />

italienische Küche<br />

(1) MIONETTO PROSECCHERIA<br />

Universitätsstraße 15<br />

Tel.: 58 63 06<br />

täglich 11.00-1.00 Uhr<br />

kleine kalte <strong>und</strong> warme Gerichte<br />

täglich 11.00-1.00 Uhr<br />

Weitere Informationen<br />

RESTAURANTS<br />

Gegenüber dem Sowi-Gebäude (Kaiserjägerstraße):<br />

(2) KAPUZINER<br />

Kaiserjägerstraße 4a<br />

Tel.: 58 58 10<br />

täglich 11.00-1.00 Uhr<br />

kleine kalte <strong>und</strong> warme Gerichte, Mittagsmenü<br />

In der Altstadt - ca. 3 Geh-Minuten:<br />

(3) DENGG (Altstadtstüberl)<br />

Riesengasse 13<br />

Tel.: 58 23 47<br />

täglich 8.00-23.30 Uhr<br />

diverse Imbiss-Möglichkeiten<br />

internat. Küche, österr. Spezialitäten<br />

(4) FISCHERHÄUSL<br />

Herrengasse 8<br />

Tel.: 58 35 35<br />

täglich 12.00-14.00 <strong>und</strong> 18.00-23.30 Uhr<br />

gehobene internationale Küche, Hausmannskost,<br />

österr. Spezialitäten<br />

(1) SOLO PASTA<br />

Universitätsstraße 15b<br />

Tel.: 58 72 06<br />

Dienstag bis Samstag 10.00-24.00 Uhr<br />

gehobene italien. Küche, Nudelgerichte<br />

(1) NOI<br />

Eingang Kaiserjägerstraße 1<br />

Tel.: 58 97 77<br />

täglich 10.00-14.30 <strong>und</strong> 17.00-22.00 Uhr<br />

thailändische <strong>und</strong> vegetarische Küche<br />

(2) SCHWARZER ADLER<br />

Kaiserjägerstraße 2<br />

Tel.: 58 71 09<br />

täglich 11.30-14.30 <strong>und</strong> 18.00-24.00 Uhr<br />

gehobene internationale Küche, Hausmannskost,<br />

österreichische Spezialitäten<br />

(5) GOLDENER ADLER<br />

Kaiserjägerstraße 2<br />

Tel.: 58 11 11<br />

täglich 11.30-22.30 Uhr<br />

gehobene nationale <strong>und</strong> internationale Küche,<br />

österreichische Spezialitäten<br />

(6) HIRSCHENSTUBEN<br />

Kiebachgasse 5<br />

Tel.: 58 29 79<br />

täglich 12.00-14.00 <strong>und</strong> 18.00-23.00 Uhr<br />

gehobene internationale Küche, österreichische<br />

Spezialitäten


(7) PAPA JOE'S<br />

Seilergasse 12<br />

Tel.: 58 30 46<br />

täglich 16.00-1.00 Uhr<br />

texanische <strong>und</strong> internationale Küche, Salatbuffet<br />

(9) WEINHAUS HAPP<br />

Herzog-Friedrich-Straße 14<br />

Tel.: 58 29 80<br />

täglich 11.00-23.00 Uhr<br />

internationale Küche, Hausmannskost, österr.<br />

Spezialitäten, vegetarische Küche<br />

(10) ELFERHAUS<br />

Hofburg – Eingang Hofgasse<br />

Tel.: 56 28 75<br />

täglich 11.00-23.00 Uhr<br />

große Auswahl an kleinen Speisen,<br />

Hausmannskost<br />

(12) SWEET BASIL<br />

Herzog-Friedrich-Straße 31, Parterre<br />

Tel.: 58 49 96<br />

täglich 11.00-1.30 Uhr<br />

internationale <strong>und</strong> italienische Küche,<br />

vegetarische Küche<br />

(14) PIANO<br />

Herzog-Friedrich-Straße 5<br />

Tel.: 57 10 10<br />

täglich 10.00-1.00 Uhr<br />

nationale Küche<br />

(15) CHURRASCO/LA MAMMA<br />

Innrain 2<br />

Tel.: 58 63 98<br />

täglich täglich 9.00-24.00 Uhr<br />

italienische Küche, Salatbuffet<br />

Weitere Informationen<br />

(8) CAFE SACHER<br />

Hofburg – Eingang Hofgasse<br />

Tel.: 56 56 26<br />

täglich 8.30-23.30 Uhr<br />

traditionelles Wiener Kaffeehaus, gehobene<br />

österreichische Küche<br />

(10) WEINHAUS JÖRGELE<br />

Herzog-Friedrich-Straße 13<br />

Tel.: 58 22 17<br />

täglich 10.00-2.00 Uhr<br />

gehobene nationale <strong>und</strong> internationale Küche<br />

(11) WEISSES KREUZ<br />

Herzog-Friedrich-Straße 31, 1. Stock<br />

Tel.: 57 38 80<br />

täglich 11.00-14.30 <strong>und</strong> 18.00-24.00 Uhr<br />

regionale Spezialitäten, gehobene, österreichische<br />

Küche<br />

(13) WEISSES RÖSSL<br />

Kiebachgasse 8<br />

Tel.: 58 30 57<br />

täglich 8.00-14.30 <strong>und</strong> 17.00-24.00 Uhr<br />

internationale Küche, Hausmannskost,<br />

österreichische Spezialitäten<br />

(14) OTTOBURG<br />

Herzog-Friedrich-Straße 1<br />

Tel.: 58 43 38<br />

täglich 10.00-15.00 <strong>und</strong> 18.00-24.00 Uhr<br />

nationale <strong>und</strong> internationale Küche, österreich.<br />

Spezialitäten, Hausmannskost<br />

(16) CHINA RESTAURANT LOTOS<br />

Seilergasse 5<br />

Tel.: 57 86 63<br />

täglich 8.30-23.30 Uhr<br />

Mittagsbuffet<br />

Neben Landestheater (Richtung Altstadt): Im Kongresshaus (Parterre):<br />

(17) NOVEMBAR<br />

Universitätsstraße 1<br />

Tel.: 56 65 44<br />

täglich 9.00-2.00 Uhr<br />

internationale Küche<br />

(18) ARCHIV<br />

Herzog-Otto-Ufer – Kongresshaus<br />

Tel.: 57 03 89<br />

täglich 12.00-14.30 Uhr <strong>und</strong> 18.00-23.00 Uhr<br />

Salat- <strong>und</strong> warmes Buffet, Menüauswahl<br />

57


58<br />

SoWi-Nähe (ca. 5-7 Geh-Minuten):<br />

(19) CAFÉ CENTRAL<br />

Gilmstraße 5<br />

(Ecke Erlerstraße – Sparkassenplatz)<br />

Tel.: 59 20-0<br />

täglich 8.30-23.30 Uhr traditionelle Gerichte,<br />

kleine kalte, <strong>und</strong> warme Gerichte<br />

(21) SAHIB<br />

Sillgasse 3<br />

Tel.: 57 14 68<br />

täglich 11.30-15.00 <strong>und</strong> 18.00-24.00 Uhr<br />

indische Küche, Tagesbuffet, gehobene<br />

österreichische Küche<br />

(23) WILDER MANN<br />

Museumstraße 28<br />

Tel.: 58 32 95<br />

täglich 11.00-14.30 <strong>und</strong> 17.00-22.00 Uhr<br />

gehobene nationale Küche<br />

Bahnhofsnähe/Bozner-Platz:<br />

(25) CHILINI’S<br />

Boznerplatz 6<br />

Tel.: 56 73 30<br />

täglich 10.00-24.00 Uhr<br />

mexikanische Küche, Salatbuffet<br />

Weitere Informationen<br />

(20) LA CUCINA<br />

Museumstraße 26<br />

Tel.: 58 42 29<br />

täglich 11.00-1.00 Uhr<br />

italienische <strong>und</strong> internationale Küche<br />

(22) WIENERWALD<br />

Museumstraße 26<br />

Tel.: 58 89 94<br />

täglich 10.30-24.00 Uhr<br />

nationale Küche, Hühnergerichte<br />

(24) AL DENTE<br />

Meraner Straße 7<br />

Tel.: 58 49 47<br />

täglich 7.00-24.00 Uhr<br />

italienische Küche, Salatbuffet<br />

(26) EUROPASTÜBERL<br />

Brixner-Straße 6<br />

Tel.: 5931<br />

täglich 11.30-14.30 <strong>und</strong> 18.30-22.30 Uhr<br />

gehobene internationale Küche, österreichische<br />

Spezialitäten


Weitere Informationen<br />

NOTIZEN<br />

59


60<br />

Weitere Informationen<br />

NOTIZEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!