11.01.2013 Aufrufe

Download Jahresbericht 2007 als .pdf-Datei - Deutscher ...

Download Jahresbericht 2007 als .pdf-Datei - Deutscher ...

Download Jahresbericht 2007 als .pdf-Datei - Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

che, die die Anforderungen der KTW-Kategorie C<br />

erfüllen, weiterhin benutzt werden dürfen. Bei<br />

einer Neubeschaffung ist zu beachten, dass die<br />

neuen Schläuche die Anforderungen der KTW-<br />

Kategorie A erfüllen.<br />

Mit dieser Regelung wurde die Forderung des DSB<br />

nach einem Bestandsschutz erfüllt.<br />

Gebrauchsabnahme von Fahrgeschäften<br />

Zum Thema Gebrauchsabnahme zeichnet sich<br />

eine große Unterstützung - auch im politischen<br />

Bereich - dafür ab, dass die Gebrauchsabnahmen<br />

von Fahrgeschäften entsprechend der Sachlage<br />

und der Notwendigkeit zukünftig nicht<br />

weiter durch Sachverständige, Stichwort: kostenintensive<br />

Gebrauchsabnahme, sondern durch die<br />

Bauämter durchgeführt werden. Mit den zuständigen<br />

Landesministerien wurden in der Vergangenheit<br />

die hierzu notwendigen Gespräche geführt.<br />

Auch der Arbeitskreis Fliegende Bauten mit<br />

seinem Vorsitzenden hat sich in diese Diskussion<br />

eingebunden und unterstützt die Forderung des<br />

Deutschen Schaustellerbundes.<br />

Wir machen Freizeit zum Vergnügen!<br />

Privatisierung von Volksfesten<br />

Ein großes Problem für die Schaustellerunternehmen<br />

ist die zunehmende Tendenz von Kommunen,<br />

Volksfeste zu privatisieren. Die Kommunen<br />

beabsichtigen dadurch, ihre mit der Organisation<br />

verbundene Kostenbelastung auf private Agenturen<br />

abzuwälzen, die dann wiederum diese und<br />

zusätzlich ihre eigenen Kosten auf die Schaustellerbetriebe<br />

umlegen. Es entsteht eine Kostenspirale,<br />

an deren Ende der Volksfestbesucher „die<br />

Zeche zahlt“. Gerade Traditionsveranstaltungen<br />

dürfen nicht zum kommerziellen „Spielball“<br />

werden. Volksfeste, Jahrmärkte und Weihnachtsmärkte<br />

sind Veranstaltungen für das breite Volk<br />

und seine Bürger. Die Devise muss lauten: Nicht<br />

am Volksfest, sondern auf dem Volksfest soll verdient<br />

werden! Daher setzt sich der DSB für die öffentlich-rechtliche<br />

Organisationsform der Volksfeste<br />

ein. Alle deutschen Top-Veranstaltungen,<br />

wie in München, Crange oder Hamburg, werden<br />

öffentlich-rechtlich organisiert – und das mit<br />

großem Erfolg.<br />

Messekonzept interschau/technofolies<br />

Die Freizeit- und Tourismusbranche hat sich<br />

in den vergangenen Jahren zu einem globalen<br />

und internationalen Markt entwickelt. Vor diesem<br />

Hintergrund ist eine Kooperation mit starken<br />

Partnern unerlässlich. Die beiden führenden<br />

Fachmessen für Freizeitparks, Amusement und<br />

Schausteller, die deutsche „interschau“ und die<br />

italienische „technofolies“, haben sich daher im<br />

Jahr <strong>2007</strong> zusammengeschlossen.<br />

Dank dieser Kooperationsvereinbarung ist eine<br />

gesamteuropäische Messe entstanden, die sowohl<br />

den Anforderungen der Schausteller <strong>als</strong> auch der<br />

Freizeitparkindustrie entspricht. Die Zusammenarbeit<br />

mit den italienischen Partnern schafft die<br />

Basis für einen anhaltenden Erfolg der Messe<br />

zum Wohle der gesamten europäischen Branche.<br />

Die interschau/technofolies bietet den Besuchern<br />

ein effizientes und effektives Ausstellungsangebot<br />

und informiert über aktuelle Attraktionen<br />

und Innovationen aus der Freizeitbranche.<br />

Unterstützt wird die neue Messe vom Amusement<br />

Industry Council of Europe (AiCE), dem spanischen<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!