12.01.2013 Aufrufe

Schüleranleitung in Funktionsbereichen

Schüleranleitung in Funktionsbereichen

Schüleranleitung in Funktionsbereichen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ewältigen. Das Ziel dieses E<strong>in</strong>arbeitungskonzeptes ist es, Lernsituationen auf<br />

bestimmte Tage oder Wochen festzulegen sodass sich unsere Schüler nicht<br />

überfordert fühlen. Außerdem ist es me<strong>in</strong> Ziel, dass me<strong>in</strong>e Kollegen jederzeit e<strong>in</strong>en<br />

Überblick haben, auf welchem Lernstand der Schüler gerade ist, und sie die<br />

E<strong>in</strong>arbeitung daher problemlos übernehmen können. Dies ist wichtig, weil <strong>in</strong> unserer<br />

Abteilung auch Spätdienste anfallen, an denen sich die Praxisanleiter natürlich auch<br />

beteiligen. Außerdem kann die E<strong>in</strong>arbeitung dann auch im Urlaub des<br />

Praxisanleiters, oder bei Krankheit problemlos von e<strong>in</strong>em beliebigen Mitarbeiter<br />

weitergeführt werden.<br />

Schon vor Beg<strong>in</strong>n des ersten Arbeitstages wird der Schüler e<strong>in</strong>em Praxisanleiter<br />

zugeordnet. Es wird darauf geachtet, dass dieser am ersten Tag regulären Dienst hat<br />

um sich dem Schüler anzunehmen.<br />

Am Morgen des ersten Tages werden PA und Schüler nicht <strong>in</strong>s Tagesgeschehen<br />

e<strong>in</strong>geplant, damit dem Schüler die Räumlichkeiten gezeigt werden können, und<br />

damit der Schüler den Mitarbeitern der Anästhesie und den Operateuren vorgestellt<br />

werden kann. Außerdem kann <strong>in</strong> der Zeit e<strong>in</strong> Erstgespräch stattf<strong>in</strong>den, wenn dies<br />

noch nicht geschehen ist. Hier werden auch grundsätzliche Regeln festgelegt, wie<br />

z.B. Verhaltensregeln im OP oder wie soll der Schüler sich krank und später wieder<br />

gesund melden? Wenn diese D<strong>in</strong>ge erledigt s<strong>in</strong>d, gehen Schüler und PA <strong>in</strong> den<br />

ihnen zugeordneten Saal. Am ersten Tag sollte der Schüler neben dem Verhalten im<br />

OP das auspacken steriler E<strong>in</strong>malmaterialien und Conta<strong>in</strong>er lernen. Hierbei ist es<br />

wichtig, das auf Sicherheitsabstände h<strong>in</strong>gewiesen wird, und über alle<br />

Sterilitätsmerkmale gesprochen wird. Außerdem soll der Schüler Plomben, Filter und<br />

Sterilisationsaufkleber aus den Conta<strong>in</strong>ern offensichtlich für den Instrumentierenden<br />

platzieren. Somit kann der Instrumentierende nachvollziehen, dass das Sieb steril ist.<br />

Außerdem soll sich der Schüler e<strong>in</strong>e Hüft- oder Knie- TEP möglichst ganz ansehen,<br />

um e<strong>in</strong>en groben E<strong>in</strong>druck von der Arbeit <strong>in</strong> unserer Abteilung zu bekommen.<br />

Am zweiten Tag des E<strong>in</strong>satzes lernt der Schüler das Erbe- Gerät kennen. Das Erbe-<br />

Gerät wird bei nahezu jedem Patienten zur Blutstillung e<strong>in</strong>gesetzt. Hierbei werden<br />

die Gefäße mit Strom koaguliert und somit verschlossen. Um das Gerät benutzen zu<br />

können, muss der Spr<strong>in</strong>ger e<strong>in</strong>e Neutralelektrode zur Erdung am Patienten<br />

befestigen. Der Schüler lernt, wie und wo die Neutralelektrode zu platzieren ist und<br />

- 17 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!