12.01.2013 Aufrufe

Schüleranleitung in Funktionsbereichen

Schüleranleitung in Funktionsbereichen

Schüleranleitung in Funktionsbereichen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.1 E<strong>in</strong>weisungs- und E<strong>in</strong>arbeitungskonzept für die OP Abteilung<br />

Haus St. Elisabeth<br />

E<strong>in</strong>leitung:<br />

Wir begründen unseren Arbeitsauftrag damit, dass e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>satz im OP sich komplett<br />

von anderen Arbeitsbereichen <strong>in</strong> der Krankenpflege unterscheidet.<br />

Es beg<strong>in</strong>nt mit e<strong>in</strong>er räumlichen Abgrenzung des OP-Traktes, der meist nicht<br />

gekennzeichnet und oft nur mit Hilfe e<strong>in</strong>e Codenummer zu betreten ist.<br />

Im Vordergrund stehen der Hygienestatus und die damit verbundene Kleiderordnung<br />

(Bereichskleidung). Durch das tragen von OP Haube und Mundschutz s<strong>in</strong>d die<br />

meisten Kollegen nicht nur unbekannt, sondern auch nach e<strong>in</strong>er Vorstellung schwer<br />

zu erkennen bzw. wieder zu erkennen. Das tragen e<strong>in</strong>es Mundschutzes ist für den<br />

Schüler zu Beg<strong>in</strong>n sicherlich aufregend, kann ihn aber das Atmen erschweren, weil<br />

es für ihn noch ungewohnt ist. E<strong>in</strong> weiteres Problem, welches sich durch das Tragen<br />

e<strong>in</strong>es Mundschutzes und der OP Haube zu Anfang ergibt, ist die Schwierigkeit bei<br />

der Arbeit <strong>in</strong> gemäßigter Gesprächslautstärke se<strong>in</strong>en Gesprächspartner zu verstehen<br />

oder besser noch als solche zu erkennen. Durch das korrekte Tragen s<strong>in</strong>d weder<br />

Mimik noch Gesichtsgestik zu erkennen, da nur die Augenpartie ausgespart bleibt.<br />

Durch die speziellen Hygienevorschriften im OP ist es dem Personal und damit auch<br />

dem Schüler vorgeschrieben, welche Wege im Operationssaal begangen werden<br />

dürfen – auch wenn es zunächst nicht s<strong>in</strong>nvoll und effektiv ersche<strong>in</strong>t (Sterilzone).<br />

Diese Tatsache kann den Schüler sehr <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Handlungsfreiheit verunsichern und<br />

zunächst e<strong>in</strong>schränken.<br />

Auch der Umgang zwischen Kollegen, Ärzten und dem Re<strong>in</strong>igungspersonal ist auf<br />

Grund der räumlichen Nähe und der extrem engen Zusammenarbeit häufig lockerer,<br />

manchmal aber auch angespannter und bestimmter als auf Station. Oft ist e<strong>in</strong><br />

Schüler dadurch irritiert.<br />

Das Arbeiten <strong>in</strong> klimatisierten Räumen, die künstliche Beleuchtung ist für die<br />

meisten Schüler e<strong>in</strong>e Herausforderung. Je nach Standort se<strong>in</strong>es Arbeitsplatzes<br />

unterliegt er größeren Temperaturschwankungen, die ungeschützt schnell zu<br />

Erkältungen führen können. E<strong>in</strong> <strong>in</strong>tensives Beobachten des OP-Ablaufes bei<br />

optimaler Lichte<strong>in</strong>stellung kann gelegentlich zu e<strong>in</strong>er Lichtreizüberflutung führen.<br />

- 7 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!