13.01.2013 Aufrufe

Präsentation Sozialbericht der ARGE Wohlfahrtsverbände

Präsentation Sozialbericht der ARGE Wohlfahrtsverbände

Präsentation Sozialbericht der ARGE Wohlfahrtsverbände

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Familien im Rhein-Sieg-Kreis<br />

<strong>Sozialbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Wohlfahrtsverbände</strong><br />

im Rhein-Sieg-Kreis<br />

<strong>Wohlfahrtsverbände</strong> im<br />

Rhein-Sieg-Kreis


2<br />

Ziele<br />

� systematische Aufbereitung und Analyse von öffentlich<br />

zugänglichen Daten und Informationen<br />

� Stärkung <strong>der</strong> empirischen Diskussionsgrundlage aller<br />

sozialpolitischen Akteure<br />

� Rationale Entscheidungsfindung über Investitionen und<br />

Maßnahmeplanungen<br />

� Erfahrungen aus und Optionen für die wohlfahrtsverbandliche<br />

Arbeit<br />

Familien im Rhein-Sieg-Kreis<br />

<strong>Sozialbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Wohlfahrtsverbände</strong> im Rhein-Sieg-Kreis


3<br />

Sozialstruktur und<br />

demografische Entwicklung<br />

� Bevölkerungszunahme auf ca. 649.000 Einwohner bis<br />

zum Jahr 2025<br />

� Erwerbsfähige Altersgruppe „55 +“ steigt<br />

auf 28 %<br />

� Signifikante Unterschiede:<br />

Typus „Suburban / rückläufiges Wachstum“ –<br />

8 Kommunen<br />

Typus „Stabil im ländlichen Raum/hoher Familienanteil –<br />

6 Kommunen<br />

(Typologie: Bertelsmann-Stiftung, 2006)<br />

Familien im Rhein-Sieg-Kreis<br />

<strong>Sozialbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Wohlfahrtsverbände</strong> im Rhein-Sieg-Kreis


4<br />

Beruf und Erwerbstätigkeit<br />

Erwerbst tigkeit<br />

� positiver Beschäftigungsanstieg von 1995 – 2007<br />

um gut 2 % (123.000)<br />

� Signifikante Unterschiede:<br />

Verluste von fast 30 % (Ruppichteroth)<br />

Gewinn von gut 24 % (Much)<br />

Zuwächse: 11 von 19 Gemeinden<br />

Abnahmen: 8 von 19 Gemeinden<br />

Jugendarbeitslosigkeit:<br />

in vier Gemeinden überdurchschnittlich hoch<br />

Familien im Rhein-Sieg-Kreis<br />

<strong>Sozialbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Wohlfahrtsverbände</strong> im Rhein-Sieg-Kreis


5<br />

Teilzeitbeschäftigung<br />

Teilzeitbesch ftigung<br />

� mehrheitlich Frauen<br />

� in nicht-ehelichen Lebensgemeinschaften:<br />

73 %<br />

� Alleinerziehende: 71 %<br />

� aber: Anzahl <strong>der</strong> Männer steigend durch Verlust<br />

von Vollzeitstellen (- 2.500)<br />

Familien im Rhein-Sieg-Kreis<br />

<strong>Sozialbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Wohlfahrtsverbände</strong> im Rhein-Sieg-Kreis


6<br />

Einkommen und wirtschaftliche<br />

Situation<br />

� prosperierende Region mit überdurchschnittlicher<br />

Kaufkraft<br />

� Schere <strong>der</strong> Einkommensungleichheit:<br />

Windeck niedrig- Wachtberg hoch<br />

� Armutsrisikoquote bei unter 3 % von NRW –<br />

Vergleichswerten<br />

� Hauptrisikogruppen:<br />

Haushalte mit mehr als drei Kin<strong>der</strong>n (36 % bedroht)<br />

Kin<strong>der</strong> und Jugendliche (19 % bedroht)<br />

Familien im Rhein-Sieg-Kreis<br />

<strong>Sozialbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Wohlfahrtsverbände</strong> im Rhein-Sieg-Kreis


7<br />

Erziehung und Betreuung<br />

� Kin<strong>der</strong>zahlen bis zu 10-jährigen: Tendenz steigend<br />

� Gegenwärtige Betreuungsplätze in Einrichtungen:<br />

Landesdurchschnittsniveau NRW<br />

� Ganztagsbetreuungsplätze:<br />

unterdurchschnittlich zu NRW-Niveau<br />

� Herausfor<strong>der</strong>ung:<br />

Als Wohn- und Arbeitsort – insbeson<strong>der</strong>e für junge<br />

Familien – attraktiv sein, die Infrastruktur macht es<br />

� zwischen 10 bis 18 Jahren: Tendenz abnehmend<br />

Familien im Rhein-Sieg-Kreis<br />

<strong>Sozialbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Wohlfahrtsverbände</strong> im Rhein-Sieg-Kreis


8<br />

Wohnsituation<br />

� vergleichsweise hohe Grundbesitzquote: 55%<br />

(NRW: 38%)<br />

� durchschnittliche Mietbelastung in allen Haushaltsformen<br />

höher als im Landesdurchschnitt<br />

� größte Mietbelastung bei Alleinerziehenden und<br />

Haushalten mit 4 und mehr Kin<strong>der</strong>n<br />

Miete: 34% des Haushaltsnettos<br />

(NRW: 26%)<br />

� seit 1995: Rückgang privater Investoren führt zu<br />

Anspannungen im Wohnungsmarkt<br />

� bis 2020: Bedarf an mindestens ca. 63.000 zusätzlichen<br />

Wohnungen<br />

Familien im Rhein-Sieg-Kreis<br />

<strong>Sozialbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Wohlfahrtsverbände</strong> im Rhein-Sieg-Kreis


9<br />

Handlungsoptionen aus Sicht<br />

<strong>der</strong> <strong>Wohlfahrtsverbände</strong><br />

Wohlfahrtsverb nde<br />

� Bekenntnis zu einer öffentlich getragenen,<br />

kontinuierlichen <strong>Sozialbericht</strong>erstattung<br />

� Mitbeteiligung <strong>der</strong> Daten freier Träger und Beteiligung<br />

<strong>der</strong> Zielgruppe<br />

� prognostizierte demografische Entwicklung ist<br />

fundamental abhängig von Profilschärfung als kin<strong>der</strong>und<br />

familienfreundlicher Landkreis<br />

� „Familie“ wird zum politischen Querschnittsthema und<br />

stößt spezifische Agenda-Prozesse an<br />

Familien im Rhein-Sieg-Kreis<br />

<strong>Sozialbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Wohlfahrtsverbände</strong> im Rhein-Sieg-Kreis


10<br />

Armut verhin<strong>der</strong>n –<br />

Arbeitslosigkeit bekämpfen<br />

bek mpfen<br />

� frühzeitige Identifizierung von Armut und von prekären<br />

Lebenslagen<br />

� u.a. auch durch Sensibilisierung und Qualifizierung <strong>der</strong><br />

Bediensteten<br />

� Verstärkung <strong>der</strong> Netzwerkarbeit aller relevanten Akteure<br />

� kommunale Wirtschafts- und Arbeitsmarktför<strong>der</strong>ung<br />

betreiben<br />

� verstärkte Maßnahmen gegen Jugendarbeitslosigkeit<br />

einleiten<br />

Familien im Rhein-Sieg-Kreis<br />

<strong>Sozialbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Wohlfahrtsverbände</strong> im Rhein-Sieg-Kreis


11<br />

Betreuungsangebote<br />

ausbauen<br />

� Prävention als Aktion statt Reaktion – Aufwachsen im<br />

Wohlergehen<br />

� För<strong>der</strong>ung sozialer Integration durch Sprache,<br />

kin<strong>der</strong>freundliche Umwelt und soziale Teilhabe und eine<br />

ausreichende Infrastruktur<br />

� kindbezogene Armutsprävention beginnt schon in <strong>der</strong><br />

Schwangerschaft<br />

� Ausbau von und kostenfreier Zugang zu (Ganztags)-<br />

Betreuungsangeboten – Schlüssel für die Verbesserung<br />

von Teilhabechancen<br />

Familien im Rhein-Sieg-Kreis<br />

<strong>Sozialbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Wohlfahrtsverbände</strong> im Rhein-Sieg-Kreis


12<br />

Bezahlbaren Wohnraum<br />

schaffen<br />

� Stärkung <strong>der</strong> kreiseigenen Wohnungsbaugesellschaft<br />

� Wohnraumschaffung als Voraussetzung, um von <strong>der</strong><br />

demografischen Entwicklung profitieren zu können<br />

� kein o<strong>der</strong> überteuerter Wohnraum ist unattraktiv für<br />

Familien<br />

Konsequenz: kein Zuzug<br />

Familien im Rhein-Sieg-Kreis<br />

<strong>Sozialbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Wohlfahrtsverbände</strong> im Rhein-Sieg-Kreis


13<br />

Freizeitmöglichkeiten Freizeitm glichkeiten för<strong>der</strong>n f r<strong>der</strong>n<br />

� braucht breiten politischen Konsens zum Verzicht auf<br />

Drehung an <strong>der</strong> kommunalen Gebührenschraube –<br />

mittelfristige Gebühren- und Beitragsstabilität sichern<br />

� soziale Teilhabe in Sport, Kultur und Erholung ist Teil<br />

von ganzheitlicher Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

� Verzicht auf outsourcing bei kommunalen Kin<strong>der</strong>- und<br />

Jugendfreizeiteinrichtungen<br />

� offensive Unterstützung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- und Jugendpolitik<br />

auf allen Ebenen<br />

Familien im Rhein-Sieg-Kreis<br />

<strong>Sozialbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Wohlfahrtsverbände</strong> im Rhein-Sieg-Kreis


14<br />

Vernetzung stärken st rken –<br />

Transparenz för<strong>der</strong>n f r<strong>der</strong>n<br />

� Familienzentren zum Anknüpfungspunkt machen<br />

� För<strong>der</strong>ung des Zusammenwirkens von hauptamtlichen<br />

Diensten und ehrenamtlichen Initiativen (z.B. Ausbau <strong>der</strong><br />

Sozialen Runden Tische)<br />

� neben öffentlichen und freien Trägern auch<br />

Einbeziehung <strong>der</strong> Wirtschaft<br />

� Kreative Kommunikation in verständlicher und<br />

zielgruppengerechter Sprache<br />

� Kreis als Netzwerkmo<strong>der</strong>ator<br />

� kontinuierliche Familienberichterstattung sicherstellen<br />

Familien im Rhein-Sieg-Kreis<br />

<strong>Sozialbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Wohlfahrtsverbände</strong> im Rhein-Sieg-Kreis


15<br />

Vielen Dank<br />

für r Ihr Interesse und<br />

Ihre Aufmerksamkeit !<br />

Familien im Rhein-Sieg-Kreis<br />

<strong>Sozialbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Wohlfahrtsverbände</strong> im Rhein-Sieg-Kreis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!