13.01.2013 Aufrufe

1,95 MB - Gemeinde Ehrenkirchen

1,95 MB - Gemeinde Ehrenkirchen

1,95 MB - Gemeinde Ehrenkirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bürgerbefragung<br />

im Ortsteil Ehrenstetten<br />

Gestaltung der<br />

Ortsmitte Ehrenstetten<br />

Bürgermeisteramt <strong>Ehrenkirchen</strong> · Jengerstr. 6 · 79238 <strong>Ehrenkirchen</strong>


Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

Vorwort<br />

der <strong>Gemeinde</strong> ist es Anfang 2011 nach langen Verhandlungen gelungen, die Gebäude Wentzinger Straße 4 und<br />

6 zu erwerben. Damit haben wir nun die einmalige Chance, diesen Bereich in der Ortsmitte von Ehrenstetten<br />

städtebaulich erheblich aufzuwerten.<br />

Für die Gestaltung der Fläche zwischen „Altem Rathaus“ und „Milchhäusle“ liegen nach einem intensiven<br />

Planungsprozess von <strong>Gemeinde</strong>rat und Bürgern nun zwei unterschiedliche Planungskonzepte vor, die beide<br />

verwirklicht werden können. Beide bieten die Möglichkeit, die Ortsmitte zu beleben.<br />

Mit der Befragung der Bürgerschaft in Ehrenstetten am 28. Oktober 2012 geht die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ehrenkirchen</strong><br />

erstmals einen neuen Weg der Bürgerbeteiligung. Es ist kein formelles Verfahren der <strong>Gemeinde</strong>ordnung. Deshalb<br />

hat der <strong>Gemeinde</strong>rat letztlich zu entscheiden, was gebaut wird. Ich bin allerdings davon überzeugt, dass<br />

sich der <strong>Gemeinde</strong>rat an das Bürgervotum gebunden fühlt.<br />

Abstimmungsberechtigt sind alle Einwohner von Ehrenstetten ab 16 Jahren.<br />

Wir hoffen, dass wir eine hohe Abstimmungsbeteiligung erreichen und ein klares Votum bei der Befragung erhalten.<br />

Ich wünsche mir, dass die Neugestaltung von möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern mitgetragen wird.<br />

Herzlichst<br />

Ihr<br />

Thomas Breig<br />

Bürgermeister<br />

2


Historie<br />

Bereits Ende der 70-er Jahre wurde für den Ortsteil Ehrenstetten ein örtliches Entwicklungskonzept erarbeitet,<br />

das in den folgenden Jahren mit Mitteln aus dem Erneuerungsprogramm in Teilen umgesetzt wurde. Trotzdem<br />

waren in der Ortsmitte weiterhin erhebliche städtebauliche Mängel festzustellen.<br />

Auf Antrag der <strong>Gemeinde</strong> wurde die Ortsmitte von Ehrenstetten 2008 in das Landessanierungsprogramm aufgenommen.<br />

Konkret wurde das Ziel verfolgt, durch eine Verbesserung der gestalterischen Qualität und durch<br />

eine Erhöhung der Aufenthaltsqualität einen attraktiven Ortskern zu schaffen.<br />

Die Neugestaltung des Bereichs zwischen Gerbergasse und Marktplatz ist zwischenzeitlich abgeschlossen.<br />

Der neue Gerberplatz ist ein gutes Beispiel für eine gelungene Sanierung. Viele Hauseigentümer haben durch<br />

private Maßnahmen zur sichtbaren Aufwertung des Ortsteils beigetragen.<br />

Mit dem Erwerb der Gebäude Wentzinger Straße 4 und 6 hat der <strong>Gemeinde</strong>rat das städtebauliche Ziel verfolgt,<br />

durch vollständigen Abriss die dortige gefährliche Verkehrssituation zu beseitigen und das „Alte Rathaus“ freizustellen.<br />

Es ist eines der markantesten und somit städtebaulich ein besonders herausragendes Gebäude im<br />

Ortsteil Ehrenstetten. Nach der Denkmalliste Baden-Württemberg wurde der Massivbau 1793 errichtet und<br />

diente von 1808 bis 1846 als Schulhaus. Vor diesem Hintergrund sollte sich die städtebauliche Neuordnung<br />

nach Auffassung der <strong>Gemeinde</strong> diesem Gebäude deutlich unterordnen.<br />

Anfang dieses Jahres hat sich eine Bürgergruppe gebildet, die sich das Ziel gesetzt hat, die Anwesen Wentzinger<br />

Straße 4 und 6 zu erhalten und hierfür ein Nutzungskonzept zu entwickeln. Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat deshalb den<br />

Abrissbeschluss vertagt.<br />

Als Alternative zum Konzept der Bürgergruppe hat der <strong>Gemeinde</strong>rat mit dem Architekturbüro Höfl er & Stoll<br />

einen eigenen städtebaulichen Entwurf erarbeitet.<br />

Vertreter der Bürgergruppe und des <strong>Gemeinde</strong>rates tauschten sich in mehreren Besprechungen aus.<br />

Anfang August 2012 wurde der <strong>Gemeinde</strong> von den Eheleuten Jasmin und Matthias Glatz aus Ehrenstetten mitgeteilt,<br />

dass sie Interesse an der baulichen Entwicklung des Bereichs Wentzinger Straße 4 und 6 haben und<br />

stellten eine eigene Planung vor.<br />

Ergebnis der von ihnen beauftragten Architektenuntersuchung war auch, dass nicht nur das Anwesen Wentzinger<br />

Straße 6, sondern auch der bisherige Wohnteil des Anwesens Wentzinger Straße 4 auf Grund der schlechten<br />

Bausubstanz abgebrochen werden müsse. Nach ihrer aktuellen Planung soll jetzt ein zweigeschossiger Neubau<br />

mit Erhalt einzelner Mauerelemente im Bereich der Scheune entstehen.<br />

Das Freiraumkonzept des Architekturbüros Höfl er & Stoll, das mehrheitlich vom <strong>Gemeinde</strong>rat unterstützt wird,<br />

sieht einen vollständigen Abriss und eine untergeordnete Bebauung mit einem eingeschossigen gewerblichen<br />

Pavillon vor.<br />

Die nachfolgend beschriebenen Planungskonzepte sind nun Gegenstand der Bürgerbefragung am 28.10.2012.<br />

3


Planungskonzept A<br />

Plan: Jasmin Glatz / Architekturbüro Dietmar Klein<br />

Investor: Jasmin und Matthias Glatz<br />

„... denn unsere Heimat ist uns wichtig!“<br />

Die hier vorgestellte Variante soll das Ortsbild von Ehrenstetten weitestgehend bewahren. Die Gebäudestruktur<br />

zur Wentzinger Straße bleibt überwiegend bestehen. Das historisch wertvolle Gebäude soll erhalten bzw. in<br />

Teilen neu aufgebaut werden.<br />

Mit dieser Planung werden auch die Ziele der Bürgergruppe<br />

• Einbindung der historischen Bausubstanz<br />

• Belebung der Ortsmitte durch Ausbau der Infrastruktur<br />

• Barrierefreiheit und altersgerechtes Leben im Ort<br />

verwirklicht.<br />

4<br />

Ansicht Wentzinger Straße


Östlicher,<br />

linker Teil mittlerer Teil<br />

Planungskonzept A<br />

5<br />

Geplantes Gebäude<br />

Überdachter Stellplatz<br />

evtl. Freisitz<br />

Neu entstandene Freifl äche<br />

(ehem. Gebäude)<br />

Ökonomiegebäude,<br />

rechter Teil<br />

Abriss der <strong>Gemeinde</strong><br />

Das Ökonomiegebäude wird saniert und die Fassade wird durch Fenster mit Sandsteingewändern aus dem<br />

bestehenden Gebäude ergänzt.<br />

Im Obergeschoss zur Möhlinseite hin werden die Fenster modern gestaltet.<br />

Der mittlere Gebäudeteil wird zur Wentzinger Straße mit historischen Sandsteingewändern<br />

wieder aufgebaut, zur Möhlinseite wird die Fassade modern gestaltet.<br />

Die Dachkonstruktion wird komplett erneuert.


Planungskonzept A<br />

Im östlichen Teil entsteht ein moderner, bewusst abgesetzter Anbau mit viel Glas.<br />

6<br />

Ansicht Möhlinseite<br />

Ansicht vom Kirchplatz<br />

Die neu entstandene Freifl äche sowie der Platz zur Möhlinseite und zum Milchhäusle hin bieten genügend Raum<br />

für eine ansprechende Platz- und Ufergestaltung, die von Café-Besuchern sowie von Spaziergängern genutzt<br />

werden können.<br />

Die Statue am Haus Wentzinger Straße 6<br />

sowie die historische Sandsteintafel mit Inschrift<br />

werden harmonisch in die Fassade<br />

integriert. Sämtliche gut erhaltenen Sandsteingewänder<br />

werden im Gebäude eingebaut.


Gebäudedaten<br />

Planungskonzept A<br />

Überbaute Fläche: ca. 175 m 2<br />

Fläche der Stellplätze: ca. 100 m 2<br />

Nutzungseinheiten: 3 - 4 Einheiten<br />

Mögliche Nutzung: Erdgeschoss: Backwarenverkauf mit Café<br />

Obergeschoss: 2 Büroeinheiten<br />

Nutzfl äche: Erdgeschoss: ca. 140 m 2<br />

7<br />

Obergeschoss: ca. 141 m 2<br />

Gebäude-Länge/-Breite: ca. 19 m x 9 m<br />

Traufhöhe/Firsthöhe: ca. 6,50 m / ca. 10 m<br />

Bedachung: fl ache, rote Ziegel<br />

Dachform: Satteldach<br />

Dachneigung: ca. 34°<br />

Material Außenwände: • Ökonomiegebäude: Bruchsteinwände erhalten<br />

und sanieren<br />

• Neubau/neuer Anbau: Porenbeton<br />

Material Geschossdecken: Stahlbetondecken<br />

Erdgeschoss<br />

Obergeschoss<br />

Planungskonzept A<br />

Text und Bilder: J. u. M. Glatz


Planungskonzept B<br />

Plan: Architekturbüro Höfl er & Stoll<br />

„Erlebbare Möhlin am Wentzingerplatz“<br />

Städtebauliche Erläuterung Wentzingerplatz<br />

8<br />

Vogelperspektive Süd<br />

Unser Entwurf sieht städtebaulich vor, in dem Bereich der abgerissenen Gebäude eine großzügige Freifl äche<br />

zu gestalten. Städtebaulich ist es wichtig, dass in diesem Bereich nicht wieder neue große Gebäude aufgebaut<br />

werden, sondern das historische Rathaus und die umgebenden Gebäude zur Geltung kommen.<br />

Dies ist auch Ziel der Sanierung, die hier eine klare, neue Gliederung vorsieht.<br />

Wenn man von Kirchhofen oder von Bollschweil in den Ortsteil Ehrenstetten hineinfährt, erkennt man sofort<br />

das historische Rathaus als freistehendes Gebäude; es entstehen Querblicke zur Möhlin, trotzdem wird der<br />

Platz durch das neue, eingeschossige Gebäude wieder gehalten, so dass der Straßenraum vollständig ist und<br />

sich zugleich öffnet und so die Qualität einer Großzügigkeit herstellt.<br />

Der Gesamtplatz lädt zum Erleben ein, die Längsbebauung des eingeschossigen Gebäudes mit Bäckerei und<br />

Café bildet einen Lärmschutz hin zur Möhlin, so dass ein Sitzen und Verweilen am Bach möglich ist. Außerdem<br />

erhält der Wentzingerplatz durch eine Skulptur und einen Bouleplatz einen besonderen Charakter.<br />

Städtebauliches Ziel ist klar, hier eine Neuordnung zu schaffen, nicht den Wiederaufbau der alten Substanz,<br />

sondern eine zeitgemäße Platzgestaltung mit historischen Teilen, wie Torbogen und Gewände, die im Einklang<br />

mit modernen Elementen zu einem attraktiven Ambiente beitragen.


Planungskonzept B<br />

Von Bollschweil kommend ergibt sich ein freier Blick auf das Rathaus.<br />

Großzügige Freifl ächen ermöglichen die erlebbare Möhlin mit Caféterrasse und Bouleplatz.<br />

9<br />

Vogelperspektive Ost<br />

Lageplan


Flächen-Nutzungskonzept:<br />

Flächen-Nutzungskonzept:<br />

Geschossfl äche: 124m 2<br />

Nutzungseinheiten: 1<br />

Mögliche Nutzung: Backwarenverkauf mit Café<br />

Gebäudekubatur:<br />

8,00 x 15,56 x 3,75 m (Länge, Breite, Höhe)<br />

1 Geschoss<br />

Flachdach (DN 0°), begrünt, FH 3,75 m<br />

Baukonstruktion:<br />

Planungskonzept B<br />

Nutzfl ächenplan<br />

Außenwände: Bruchstein (aus Bestand), Sichtbeton, Glasfassade<br />

Gestalterische Besonderheiten:<br />

Aus dem historischen Bestand (Scheune) wird straßenseitig der Torbogen als Eingang des Cafés verwendet.<br />

Mehrere Fenstergewände des alten Badehauses sowie die historische Steintafel werden in die Westfassade<br />

des Cafés integriert.<br />

10


Planungskonzept B<br />

11<br />

Ansicht Nord<br />

Ansicht Süd<br />

Ansicht Ost<br />

Ansicht West<br />

Planungskonzept B<br />

Text und Bilder: Höfl er & Stoll


Welches Welches Welches städtebauliche städtebauliche städtebauliche Planungskonzept Planungskonzept Planungskonzept soll soll soll bei bei bei der der der Gestaltung Gestaltung Gestaltung<br />

der Ortsmitte Ortsmitte Ortsmitte Ehrenstetten Ehrenstetten Ehrenstetten weiterverfolgt weiterverfolgt weiterverfolgt werden? werden? werden?<br />

Neubau Neubau Neubau mit mit mit Erhalt Erhalt Erhalt einzelner einzelner einzelner Mauerelemente Mauerelemente Mauerelemente des des des Gebäudes Gebäudes Gebäudes<br />

Wentzinger Wentzinger Wentzinger Str.4 Str.4 Str.4 (bisher (bisher (bisher Bäckerei) Bäckerei) Bäckerei) als als als Geschäftsgebäude Geschäftsgebäude Geschäftsgebäude mit mit mit<br />

zwei zwei zwei Geschossen Geschossen Geschossen und und und Abriss Abriss Abriss des des des Gebäudes Gebäudes Gebäudes Wentzinger Wentzinger Wentzinger Str.6 Str.6 Str.6<br />

(bisher Frisör).<br />

Plan: M. Glatz<br />

Abriss Abriss Abriss der der der beiden beiden beiden Gebäude Gebäude Gebäude Wentzinger Wentzinger Wentzinger Str.4 Str.4 Str.4 und und und 6 6 6<br />

(bisher (bisher (bisher Bäckerei Bäckerei Bäckerei und und und Frisör) Frisör) Frisör) und und und Neubau Neubau Neubau eines eines eines eingeschossigen<br />

eingeschossigen<br />

eingeschossigen<br />

untergeordneten untergeordneten untergeordneten Geschäftsgebäudes Geschäftsgebäudes Geschäftsgebäudes mit mit mit Platzgestaltung<br />

Platzgestaltung<br />

Platzgestaltung<br />

- - vom vom vom <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Gemeinde</strong>rat mehrheitlich mehrheitlich mehrheitlich befürwortet befürwortet befürwortet - --<br />

Plan: Plan: Plan: Hö�er Hö�er Hö�er & & Stoll Stoll StollMuster<br />

Planungskonzept A:<br />

Planungskonzept Planungskonzept Planungskonzept B: B: B:<br />

Hinweis:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ehrenkirchen</strong><br />

Bürgerbefragung<br />

im Ortsteil Ehrenstetten am<br />

28. Oktober 2012<br />

Muster Muster Muster Muster Muster Muster Muster Muster Muster Muster Muster<br />

Sie haben 1 Stimme. Bitte nur in einem Kreis ein Kreuz (x) einsetzen.<br />

Den Stimmzettel dann bitte so falten, dass Ihre Stimmabgabe nicht<br />

erkennbar ist.<br />

Wir weisen darauf hin, dass das Ergebnis der Befragung den<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat nicht bindet.<br />

Bürgerbefragung Sonntag, 28. Oktober 2012<br />

8.00 bis 18.00 Uhr<br />

Wahlbezirke/ 03 Rathaus (<strong>Gemeinde</strong>zentrum)<br />

Wahllokale Jengerstraße 6<br />

04 Ehrenstetten Grundschule<br />

Marktstraße 25<br />

Stimmberechtigt • Einwohner Ehrenstettens mit Hauptwohnsitz<br />

• alle Nationalitäten<br />

• Vollendung des 16. Lebensjahres am Wahltag<br />

• Zuzugsfrist 11.09.2012<br />

Informationen/ Frau Kindel, Telefon (0 76 33) 804 - 23<br />

Wahlamt: Frau Borowski, Telefon (0 76 33) 804 - 40<br />

weitere Informationen fi nden Sie unter: www.ehrenkirchen.de<br />

Muster Stimmzettel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!