13.01.2013 Aufrufe

Überlegungen von Frau Dr. Annette Deschner zu bilingualen

Überlegungen von Frau Dr. Annette Deschner zu bilingualen

Überlegungen von Frau Dr. Annette Deschner zu bilingualen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Dr</strong>. <strong>Annette</strong> <strong>Deschner</strong>, Studienrätin<br />

Friedrich-Wöhler Gymnasium, Singen<br />

Mai 2005<br />

<strong>Überlegungen</strong> <strong>zu</strong> einem <strong>bilingualen</strong> Religionsunterricht an<br />

Gymnasien<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Allgemeine <strong>Überlegungen</strong> <strong>zu</strong> einem <strong>bilingualen</strong> evangelischen<br />

Religionsunterricht<br />

2. Organisatorisches<br />

2.1.Ideen für eine Organisation im Schulalltag<br />

2.2.Unterrichtsmaterialien<br />

3. Lehrplanbe<strong>zu</strong>g<br />

4. Beispiele für mögliche Unterrichtsstunden<br />

5. Literaturverzeichnis


1. Allgemeine <strong>Überlegungen</strong> <strong>zu</strong> einem <strong>bilingualen</strong> evangelischen<br />

Religionsunterricht<br />

In dem <strong>von</strong> dem evangelischen Oberkirchenrat Karlsruhe und Stuttgart unterzeichneten<br />

Schreiben vom 29.6.2004 „Leitlinien für die Beteiligung des Religionsunterrichts an der<br />

Schulentwicklung in Baden-Württemberg“ (vgl. Anlage 1) wird die Mitarbeit des<br />

Faches Religion an der Schulentwicklung ausdrücklich gewünscht. Es wäre also<br />

denkbar <strong>von</strong> Seiten des Religionsunterrichts nicht nur im Rahmen der neuen<br />

Bildungspläne am Schulprofil mit<strong>zu</strong>arbeiten, sondern auch einen Beitrag <strong>zu</strong>m Profil<br />

bilingualer Gymnasien <strong>zu</strong> leisten.<br />

An Gymnasien werden <strong>zu</strong>r Zeit hauptsächlich die Fächer Erdkunde, Biologie, Physik,<br />

Geschichte, Gemeinschaftskunde und vor allem in Rheinland-Pfalz auch Sport bilingual<br />

unterrichtet. Der bilinguale Unterricht hat aufgrund seines derzeitigen Fächerkanons<br />

neben seiner gesellschaftswissenschaftlichen Ausrichtung eine sehr starke<br />

naturwissenschaftliche Komponente. Mit dem <strong>zu</strong>sätzlichen Angebot eines <strong>bilingualen</strong><br />

Religionsunterrichts ist es möglich den derzeitigen <strong>bilingualen</strong> Fächerkanon um ein<br />

gesellschaftswissenschaftliches Fach <strong>zu</strong> erweitern. In Österreich gibt es bereits<br />

<strong>bilingualen</strong> katholischen Religionsunterricht. Im Internet gibt es <strong>zu</strong>m <strong>bilingualen</strong><br />

evangelischen Religionsunterricht in Deutschland Foren (z.B. über die Seite <strong>von</strong> NRW<br />

learnline <strong>zu</strong> finden), die das bestehende Interesse an einem <strong>bilingualen</strong> evangelischen<br />

Religionsunterricht zeigen. Im 3. Jahrgang 2004 Heft 1 „Religiöse Grundbildung-<br />

Fortset<strong>zu</strong>ng der Diskussion“ auf www.theo-web.de veröffentlichte Manfred Pirner den<br />

Aufsatz „Bilingualer Religionsunterricht“.<br />

Im Rahmen der methodisch-didaktischen Fragestellungen muss auch darüber<br />

nachgedacht werden, ob und inwiefern der Religionsunterricht als bilinguales<br />

Unterrichtsfach geeignet ist. Wenn berücksichtigt wird, dass das anfängliche Ziel des<br />

<strong>bilingualen</strong> Unterrichts die Friedenserhaltung und die Völkerverständigung waren<br />

(Kronenberg 1993, 114.), ist es nur eine konsequente Weiterführung, dieses politische<br />

Anliegen im Religionsunterricht mit dem ökumenischen Gedanken in Verbindung <strong>zu</strong><br />

bringen. Vielleicht liegt hier gerade<strong>zu</strong> die Chance für einen Religionsunterricht in einem<br />

säkularisierten Europa. In dem oben erwähnten Schreiben des Oberkirchenrates wird<br />

Religionsunterricht als gleichberechtigtes Fach bezeichnet. Im evangelischen<br />

Religionsunterricht werden gesellschaftspolitische und ethische Fragestellungen<br />

2


diskutiert. Gerade Themen aus dem Bereich der Bioethik können einen Brückenschlag<br />

zwischen naturwissenschaftlichen Fächern und dem Fach Religion leisten und<br />

interdisziplinäres Denken und Arbeiten fördern.<br />

In einem <strong>bilingualen</strong> Religionsunterricht sollen nicht nur z.B. ethische Fachtermini und<br />

Faktenwissen vermittelt werden. Vielmehr wird hier die Möglichkeit geboten, in der<br />

Diskussion über ethische Fragestellungen Wissen aus den Fächern Biologie,<br />

Geschichte/ Gemeinschaftskunde und Erkunde <strong>zu</strong> vernetzen und auf einer weiteren<br />

Ebene <strong>zu</strong> reflektieren. Durch einen <strong>bilingualen</strong> Religionsunterricht können sprachlich<br />

begabte bzw. interessierte Lernende, die vielleicht schwerer Zugang <strong>zu</strong><br />

naturwissenschaftlichen Fächern, die bilingual unterrichtet werden, finden, <strong>zu</strong>sätzlich<br />

<strong>von</strong> einem <strong>bilingualen</strong> Schulprofil profitieren.<br />

Neben einer Erweiterung des Vokabulars und einer Verbesserung der vier skills<br />

(reading, writing, listening, speaking) kann auch der englische Literaturunterricht <strong>von</strong><br />

einem <strong>bilingualen</strong> Religionsunterricht profitieren, da die Lernenden Anspielungen auf<br />

Bibelstellen leichter erkennen können. Der bilinguale Religionsunterricht kann jedoch<br />

nicht nur eine Unterstüt<strong>zu</strong>ng des regulären Fremdsprachenunterrichts bewirken, sondern<br />

den Schülerinnen und Schülern auch helfen sich in einer globalisierten Welt<br />

<strong>zu</strong>recht<strong>zu</strong>finden. Hierfür sind nämlich nicht nur Fächer aus einem<br />

naturwissenschaftlich-ökonomischen Bereich wichtig, sondern auch Fächer wie<br />

Religion, in denen gesellschaftliche Welt<strong>zu</strong>sammenhänge diskutiert werden (Breidbach<br />

2008, 179ff.). Dieses Bewusstsein kann in der 10. Klasse z.B. bei der Lehrplaneinheit<br />

„Frieden und Gerechtigkeit: Leben und Teilen in der Einen Welt“ geschaffen werden.<br />

Der Religionsunterricht liefert auch Informationen über Weltreligionen und andere<br />

kulturelle Systeme, die für die Orientierung in einem globalisierten Gesellschaftssystem<br />

unerlässlich sind.<br />

3


2. Organisatorisches<br />

2.1. Ideen für die Umset<strong>zu</strong>ng im Schulalltag<br />

Ein bilingualer Religionsunterricht ist m.E. ab der 6. Klasse bzw. nach der Einführung<br />

der Vergangenheitsformen möglich. Hier sind Lehrplaneinheiten wie „Erzählungen im<br />

Alten Testament“, „der Festkalender“, „Gleichnisse“ oder „Fremde brauchen Schutz“<br />

denkbar. In der Fachdidaktik des Religionsunterrichts sind Rollenspiele und das<br />

Arbeiten mit Texten (nacherzählen, visualisieren) zentral, was dafür spricht einen<br />

<strong>bilingualen</strong> Religionsunterricht bzw. bilinguale Inseln ab Klasse 6 in Erwägung <strong>zu</strong><br />

ziehen.<br />

Als Dokumentation der Teilnahme an einem <strong>bilingualen</strong> Religionsunterricht wäre ein<br />

Vermerk im Zeugnis denkbar.<br />

Im Schuljahr 2003/4 führte ich bilinguale Projekte über je eine Unterrichtseinheit in den<br />

Klassenstufen 10 und 11 durch. In diesem Jahr (2004/5) unterrichte ich bilinguale Inseln<br />

in einer hauptsächlich <strong>bilingualen</strong> Lerngruppe der Klassenstufe 6 sowie ganzjährig<br />

bilingual eine Lerngruppe der Klassenstufe 10. Die Lerngruppe bestand bei den<br />

genannten <strong>bilingualen</strong> Projekten nicht nur aus <strong>bilingualen</strong> Schülerinnen und Schülern.<br />

Ein großes Interesse besteht auch bei nicht-<strong>bilingualen</strong> Schülerinnen und Schülern und<br />

deren Eltern. Die Schülerinnen und Schüler aus der 10b/c, die ich dieses Schuljahr in<br />

evangelischer Religion unterrichte, bilden eine sehr diskussionsfreudige Lerngruppe mit<br />

einem sehr hohen Niveau und einem großen Interesse an theologischen<br />

Fragestellungen. Sowohl Schülerinnen und Schüler wie auch ihre Eltern unterstützen<br />

den <strong>bilingualen</strong> Religionsunterricht, indem sie z.B. englische Bibelüberset<strong>zu</strong>ngen für<br />

den Unterricht bereitstellen.<br />

Die Akzeptanz eines <strong>bilingualen</strong> Religionsunterrichts ist bei den Lernenden und den<br />

Eltern sehr hoch. Gerade in der Unterstufe überträgt sich der spielerische Umgang mit<br />

der Sprache aus dem Fremdsprachenunterricht auf das Fach Religion und fördert einen<br />

kreativen Umgang mit Texten. So können die religiösen Inhalte in zeitgemäßer Form<br />

neu formuliert werden. In höheren Klassen habe ich die Erfahrung gemacht, dass das<br />

Reden über religiöse Inhalte aufgebrochen und neu durchdacht wird. So können <strong>von</strong> den<br />

Schülerinnen und Schülern viele Schlagwörter und Gemeinplätze nicht einfach in die<br />

andere Sprache übertragen werden und werden dadurch neu reflektiert. So können sich<br />

die Lernenden <strong>von</strong> unangemessenen und klischeehaften Vorstellungen, die in der<br />

4


Alltagssprache verwurzelt sind, befreien. Die Aneignung einer religiösen<br />

Ausdrucksfähigkeit wir dadurch erleichtert. Religiöse Inhalte, die dem modernen<br />

Bewusstsein fremd geworden sind, können auf diese Weise neuentdeckt werden.<br />

Die hier genannten Beispiele sind nur erste Beobachtungen und Eindrücke, die nicht als<br />

abgeschlossene Analyse verstanden werden sollen, sondern als Anregungen und<br />

Denkanstöße.<br />

2.2. Unterrichtsmaterialien<br />

Da <strong>zu</strong>r Zeit noch keine Materialien für einen <strong>bilingualen</strong> Religionsunterricht an<br />

deutschen Schulen vorhanden sind, beziehe ich Ideen und Materialen für den Unterricht<br />

aus Materialbörsen im Internet und Schulbüchern für Großbritannien. Während an<br />

britischen Schulen RE (religious education) unterrichtet wird, ähnelt das in den USA<br />

angebotene Fach Character Building dem Fach Ethik.<br />

Quellen für Unterrichtsmaterialien:<br />

-www.damaris.org<br />

-www.retoday.org.uk<br />

-www.reep.org<br />

-www.teachervision.fen.com<br />

-www.natsoc.org.uk<br />

5


3. Lehrplanbe<strong>zu</strong>g<br />

Meines Erachtens sind alle Lehrplaneinheiten <strong>von</strong> Klasse 10 für den <strong>bilingualen</strong><br />

Religionsunterricht geeignet. Für den <strong>bilingualen</strong> Unterricht im Schuljahr 2005/6 habe<br />

ich folgende Themen ausgewählt:<br />

Wahlthemen:<br />

- LPE 10.5.2 „Wenn jemand eine Reise tut...“<br />

- LPE 10.10 Aus der Welt der asiatischen Religionen<br />

- LPE 10.6 Christen gegen Rassismus<br />

Pflichtthemen:<br />

- LPE 10.3 Stärker als der Tod<br />

- LPE 10.7 Frieden und Gerechtigkeit: Leben und Teilen in der Einen Welt<br />

- LPE 10.9 Nach Auschwitz: Juden und Christen<br />

Bei dem Pflichtthema „Nach Auschwitz: Juden und Christen“ ist <strong>zu</strong> diskutieren, ob dies<br />

ein geeignetes Thema für einen <strong>bilingualen</strong> Religionsunterricht ist. Dagegen könnte<br />

eingewandt werden, dass es sich hier um ein Thema aus der deutschen Geschichte<br />

handelt und somit auf deutsch unterrichtet werden sollte, allerdings widerspricht dieses<br />

Argument der <strong>bilingualen</strong> Methode, bei der nicht nur Themen aus dem<br />

englischsprachigen Raum behandelt werden. Außerdem sollen doch die Lernenden<br />

gerade in dieser Unterrichtseinheit da<strong>zu</strong> befähigt werden, in ein internationales<br />

Gespräch über die deutsche Vergangenheit <strong>zu</strong> treten und nicht sprachlos die<br />

Vergangenheit <strong>zu</strong> vergessen. Außerdem kommen viele Impulse <strong>zu</strong> der<br />

Holocaustforschung aus dem englischsprachigen Ausland. Da in anderen Fächern wie<br />

Deutsch und Geschichte ebenfalls die Zeit des Nationalsozialismus in der 10. Klasse<br />

unterrichtet wird, wäre ein Kompromiss denkbar, bei dem Inhalte wie z.B. die Position<br />

der evangelischen Kirche im 3. Reich mit den entsprechenden Quellentexten auf<br />

deutsch unterrichtet werden, während die folgenden Inhalte auf englisch unterrichtet<br />

werden können: das Gespräch zwischen Juden und Christen heute; Juden unter uns<br />

heute, Juden in Israel; die NS-Judenpolitik bis <strong>zu</strong>r systematischen Massenvernichtung;<br />

Zeugnisse jüdischer Kultur und Judenverfolgung seit der Römerzeit; das Schweigen der<br />

Christen, wenige, die halfen und nicht schwiegen; neonazistische antisemitische<br />

6


Aktionen in der Gegenwart. Bei dem Thema Widerstand könnte man sich einen<br />

fächerübergreifenden Unterricht mit dem Fach Englisch vorstellen, wenn z.B. die<br />

Lektüre „Schindler´s list“ gelesen wird. Der Unterpunkt „neonazistische antisemitische<br />

Aktionen heute“ kann am Beispiel der `white power Bewegung´ besprochen werden<br />

und <strong>zu</strong> dem Wahlthema „Christen gegen Rassismus“ überleiten.<br />

4. Beispiele für mögliche Unterrichtsstunden<br />

Im Folgenden habe ich <strong>zu</strong>r Veranschaulichung Beispiele für Unterrichtsstunden und<br />

Unterrichtsmaterialien <strong>zu</strong>sammengestellt und den Inhalten der Lehrplaneinheiten<br />

<strong>zu</strong>geordnet. Soweit es sich um Kopien aus Lehrbüchern handelt, finden sich diese im<br />

Literaturverzeichnis.<br />

4.1. „Wenn jemand eine Reise tut ...“<br />

Die Punkte in der rechten Spalte sind entnommen aus: Orchard, Janet (2001):Raising<br />

the Standard, Flying the Flag. London.<br />

Lehrplaninhalte und Hinweise Entsprechungen in britischen<br />

- Das Leben als Reise? – Wallfahrten<br />

- Zerstört Tourismus, das, was er liebt?<br />

(soziologische, psychologische,<br />

ökonomische und ökologische<br />

Gesichtspunkte)<br />

Materialien<br />

- Where do people go on pilgrimage?<br />

What is a pilgrimage? How can I describe<br />

a pilgrimage?<br />

- How is pilgrimage different from<br />

tourism?<br />

7


- Reisesituationen als Lebenssituationen<br />

z.B. „Lebensgefährte“, „Irrweg“, „auf die<br />

schiefe Bahn geraten“<br />

- Reiseweg Himmel?<br />

- eigene Reiseerfahrungen und<br />

Reisewünsche<br />

- Reiseweg Jerusalem, Himmel, Jenseits?<br />

- John Bunyan´s life journey (What<br />

happened in his life? How did he develop<br />

the image of the journey of life in The<br />

Pilgrim´s Progress? What happens to<br />

Christian in this story? Which pilgrims<br />

make it to heaven?<br />

- The Pilgrim´s Progress as allegory (What<br />

is an allegory? Why is the Pilgrim´s<br />

Progress an allegory? What might the<br />

hidden message of this story be? How can<br />

we find our own examples of Bunyan´s<br />

ideas in modern life?)<br />

- Our own life journeys (What does our<br />

own life map look like? How coud we<br />

develop our own allegory/ metaphors?)<br />

- Where are we going next? Is there a life<br />

after death? Will we return to this life or<br />

go on to another one?<br />

8


5. Literaturverzeichnis<br />

Breidbach, Stephan (2008): Bilinguale Didaktik - Noch immer zwischen allen Stühlen?<br />

Zum Verhältnis <strong>von</strong> Fremdsprachendidaktik und Sachfachdidaktiken. In: Gerhard Bach<br />

und Susanne Niemeier (Hrsg.) (2008): Bilingualer Unterricht: Grundlagen, Methoden,<br />

Praxis, Perspektiven, Frankfurt am Main: Peter Lang, 173-183.<br />

Kromer, Sarah (2002): India. Hinführung <strong>zu</strong>m <strong>bilingualen</strong> Unterricht im Fach Erdkunde<br />

in der Klassenstufe 8. Pädagogische Arbeit. Seminar Rottweil.<br />

Kronenberg, W. (1993): Lieber bilingual nach Europa als sprachlos in die Zukunft. In:<br />

Die Neueren Sprachen 1-2, 113-150.<br />

Orchard, Janet (2001): Raising the Standard, Flying the Flag. London.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!