13.01.2013 Aufrufe

Controller als Business Partner: Ansatzpunkte für eine ... - CTcon

Controller als Business Partner: Ansatzpunkte für eine ... - CTcon

Controller als Business Partner: Ansatzpunkte für eine ... - CTcon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CEO mit den nachgelagerten Managementebenen<br />

muss die Bedeutung dieser<br />

Veränderungen mittragen. Nur wenn<br />

das Management klare Signale setzt,<br />

wird die <strong>Business</strong>-<strong>Partner</strong>-Kultur großflächig<br />

umgesetzt und gelebt.<br />

Dies ist gerade auf mittleren oder unteren<br />

Hierarchieebenen nicht immer<br />

selbstverständlich. Werden <strong>Controller</strong><br />

hier bisher <strong>als</strong> ‚Kontrolleure‘ oder ‚Erbsenzähler‘<br />

gesehen, wird <strong>eine</strong> aktive Einbindung<br />

durch das Management gerade<br />

nicht gefordert. Insbesondere lokale<br />

<strong>Controller</strong> sind dann in Routinetätigkeiten<br />

im Bereich der Methoden- und<br />

Systemdienstleistungen quasi gefangen.<br />

Abb. 3 | Human-Capital-Radar<br />

Personalauswahl/<br />

-marketing<br />

Strat. Personalplanung<br />

Bildungsbedarfsplanung<br />

Kompetenzmgmt.<br />

Qualifizierungsprogramme<br />

FK/Fachlaufbahn<br />

Bildungscontrolling<br />

Resourcing<br />

Bildungsmanagement<br />

Quelle <strong>CTcon</strong>, in: Neumann Giesen/Elbers 2010, S. 59<br />

Entwicklungsprogramme<br />

Wissensmanagement<br />

Instrumente Enabler<br />

2. Erfolgreiches <strong>Business</strong> <strong>Partner</strong>ing verlangt<br />

die Maßnahmen zur Ausbildung<br />

von Strukturen und Prozessen in der<br />

Kommunikation zum Management gleichermaßen<br />

wie die Entwicklung von<br />

Controllinginstrumenten im technischen<br />

Sinne <strong>eine</strong>s Methoden- und<br />

Werkzeug-‚Kastens‘. Die Umsetzung<br />

dieser Handlungsmaxime umfasst z. B.<br />

die Einbindung von <strong>Controller</strong>n in Führungsstrukturen<br />

operativer Geschäftsbereiche<br />

u. a. mit <strong>eine</strong>r ‚dotted line‘ oder<br />

in Steuerungsausschüsse von Großprojekten.<br />

Bedeutsam ist auch die örtliche<br />

Nähe von <strong>Controller</strong>n und operativem<br />

Geschäft. Sitzen <strong>Controller</strong> und Gene-<br />

FK-Audits/<br />

Potenzialbeurteilung<br />

Kompetenz<br />

Innovationsmanagement<br />

FK-Portfolios<br />

und<br />

Panels<br />

Nachfolgemanagement<br />

Interaktionsförderung<br />

Intercultural<br />

Mgmt.<br />

Expatriate<br />

Management<br />

Perspektive<br />

<strong>Controller</strong><br />

Leitbild<br />

Kultur<br />

Communitybuilding<br />

Leadership<br />

Modelle/<br />

Leitlinien<br />

Führung<br />

„vor Ort“<br />

Change<br />

management<br />

Organisationsentwicklung<br />

Coaching/<br />

FK-<br />

Beratung Bottom-up/<br />

360°-<br />

Feedback<br />

Leistungsmotivation<br />

MA-kommunikation/<br />

Leitlinien<br />

PRAXIS | ARTIKEL<br />

ral Manager unter <strong>eine</strong>m ‚gemeinsamen<br />

Dach‘, führt dies ebenfalls zum Abbau<br />

von Barrieren. Eine <strong>Business</strong>-<strong>Partner</strong>-<br />

Kultur impliziert schließlich auch, dass<br />

Leistungen des <strong>Controller</strong>bereichs immer<br />

wieder extern kritisch evaluiert<br />

werden: <strong>Controller</strong> müssen sich der Kritik<br />

von außen stellen und sich in <strong>eine</strong>m<br />

regelmäßigen Dialog mit dem Management<br />

weiterentwickeln.<br />

3. <strong>Business</strong> <strong>Partner</strong>ing muss innerhalb der<br />

Organisation und Steuerung verankert<br />

werden. Nur wenn die Steuerungs- und<br />

HR-Instrumente sorgfältig auf das neue<br />

<strong>Controller</strong>leitbild und das entsprechende<br />

Anforderungsprofil abgestimmt sind,<br />

Corporate<br />

Social Resp.<br />

Aktivitäten<br />

Leistungsbeurteilung<br />

Performancemanagement<br />

Anreizgestaltung<br />

Mitarbeiterbefragung<br />

Zielvereinbarung<br />

Personalfreisetzung<br />

Variable<br />

Entgeltsys.<br />

Marktger.<br />

Vergütung<br />

Retentionsmaßnahmen<br />

Work-life-<br />

Balance<br />

ZfCM | Controlling & Management 56. Jg. 2012, H.5 333<br />

Enabler<br />

Instrumente

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!