13.01.2013 Aufrufe

Thema: Arbeit - HeidelbergCement

Thema: Arbeit - HeidelbergCement

Thema: Arbeit - HeidelbergCement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

context 1/2009 Produkte und Projekte<br />

Objektsteckbrief<br />

Block 8, Rheinhafen­Dampfkraftwerk (RDK)<br />

Bauherr: EnBW Kraftwerke AG<br />

Bauausführende Firma:<br />

ARGE Rohbau – Züblin / Bilfi nger & Berger<br />

Betonlieferant:<br />

Liefergemeinschaft peterbeton / TBG Lieferbeton Karlsruhe,<br />

eine Beteiligung der Heidelberger Beton GmbH<br />

Liefermenge insgesamt: 110.000 m3 Beton<br />

Für die Treppenhaustürme: 7.200 m3 Beton C 30/37;<br />

370 kg; CEM II/A­S; 42,5 R<br />

Der neue Block RDK 8 entsteht östlich der bereits vorhandenen<br />

Kraftwerksblöcke der EnBW und wird mit<br />

Steinkohle befeuert werden.<br />

� KRAFTWERKSPROZESS<br />

Die Kohle wird per Schiff oder Bahn angeliefert.<br />

Über Förderbänder gelangt sie in das<br />

Kesselhaus, wo sie staubfein gemahlen, zusammen<br />

mit Luft in den Kessel geblasen und<br />

dort verbrannt wird. Durch die Hitze verdampft<br />

das im Rohrsystem des Dampf erzeugers<br />

befindliche Wasser. Dieser Dampf wird<br />

auf eine Turbine geleitet, die mit einem Generator<br />

verbunden ist. Die vom Generator<br />

erzeugte elektrische Energie wird in das<br />

Höchstspannungsnetz eingespeist. In dem<br />

mit Rheinwasser gekühlten Kondensator<br />

schlägt sich der Turbinenabdampf nieder.<br />

Als Speisewasser wird er dann wieder dem<br />

Dampferzeuger zugeführt. Ein Teil des<br />

Dampfes dient zum Aufheizen des Fernheizwassers,<br />

das im Fernwärmenetz der Stadtwerke<br />

Karlsruhe zirkuliert.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!