13.01.2013 Aufrufe

Thema: Arbeit - HeidelbergCement

Thema: Arbeit - HeidelbergCement

Thema: Arbeit - HeidelbergCement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

�<br />

� BESTE QUALITÄT FÜR GALILEO<br />

Um die qualitativ hochwertige Ausführung<br />

des Sichtbetons durchgehend gewährleisten<br />

zu können, wurde zu Beginn des Projektes<br />

ein „Sichtbeton-Team“ gebildet, in dem Bauherr,<br />

Architekt, Objektüberwachung, Bauun<br />

ter nehmer, Tragwerksplaner und der<br />

Beton lieferant, die BLG Transportbeton<br />

GmbH & Co. KG, eine Beteiligung der Heidelberger<br />

Beton GmbH in Person von Dr. Robert<br />

Lukas als Prüfstellenleiter, eng einge bunden<br />

waren. Für baubegleitende Beratung, Koordination,<br />

Auf bau und Umsetzung des Sichtbeton-Quali<br />

täts manage ment systems zeichnete<br />

das Ingenieurbüro Material Consult<br />

unter der Leitung von Rolf-D. Schulz verantwortlich.<br />

Zur Ausführung kam ein Beton<br />

C30/37 WU, Körnung 0/16 mm nach DIN EN<br />

206-1/DIN 145-2 mit spezieller Zusammensetzung<br />

in einer Sommer- und Winter-<br />

Rezep tur. Die Betonkonsistenz war in den<br />

meisten Fällen mit F3 (weich) ausreichend.<br />

Bei diffizilen Bau teilen und schwierigen<br />

Rand be dingun gen wurde auch der leicht zu<br />

verarbeitende Beton Easycrete SF eingesetzt<br />

(F6 – sehr fließfähig). Die verschiedenen<br />

Bauteile stellten unterschiedliche Ansprüche<br />

an das Schwind- und Hydratationsverhalten<br />

des Betons. Um Wolkenbildung und<br />

Dunkelverfärbungen zu ver meiden, wurde<br />

nur bei Temperaturen zwischen 5 und 25<br />

Grad Celsius betoniert.<br />

robert.lukas@heidelbergcement.com<br />

www.blg-beton.de<br />

www.easycrete.de<br />

Objektsteckbrief<br />

Bauherr: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt<br />

(DLR) in der Helmholtz-Gemeinschaft<br />

Architekten:<br />

Schultes Frank Architekten. Frank Schultes Witt, Berlin<br />

Entwurf: Axel Schultes, Charlotte Frank<br />

Projektleitung: Christoph Witt<br />

Bauleitung: aichner-kazzer architekten, München<br />

Tragwerksplanung:<br />

Schlaich, Bergermann und Partner, Berlin-Stuttgart<br />

Betonlieferant:<br />

BLG Betonlieferungs GmbH & Co. KG, München<br />

Beton-Qualitätsmanagement:<br />

Ingenieurbüro Material Consult GmbH, Brunnthal<br />

Bauausführung: Dechant Hoch- und Ingenieurbau<br />

GmbH + Co. KG, Weismain<br />

Fertigstellung: August 2008<br />

Gesamtkosten: 100 Millionen EUR<br />

context 1/2009 Produkte und Projekte<br />

Die Eingangshalle des deutschen Hauptkontroll-<br />

zentrums für Galileo mit den eingestellten Türmen.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!