13.01.2013 Aufrufe

im Oktober 2008 - Tausgymnasium Backnang

im Oktober 2008 - Tausgymnasium Backnang

im Oktober 2008 - Tausgymnasium Backnang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Liebe Eltern,<br />

<strong>im</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2008</strong><br />

das Schuljahr <strong>2008</strong> / 2009 hat an unserer Schule mit einer großen Zahl<br />

von Aktivitäten begonnen.<br />

So fand am 2. Schultag ein Einführungstag für unsere neuen 5er statt.<br />

Klassenlehrer und Co-Klassenlehrer konnten mit ihren Klassen z.B. all<br />

die vielen neuen Dinge am Gymnasium besprechen. Auch wurde die<br />

Gestaltung des Klassenz<strong>im</strong>mers geplant. Wichtig dabei ist, dass die<br />

Schüler sich kennen lernen, so dass möglichst schnell eine gut<br />

funktionierende Klassengemeinschaft entsteht.<br />

Diesem Zweck dienen auch die Sozialtage, die wir dieses Jahr wieder für<br />

die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 durchführen können.<br />

Abgerundet wird unsere Absicht, den Schülern einen guten Übergang<br />

von der Grundschule ins Gymnasium zu schaffen, durch die Einführung<br />

einer Klassenlehrerstunde.<br />

Im Rahmen unseres Methodencurriculums werden wir für die Klassen 7<br />

Methodentage durchführen. An 2 Tagen werden die Schüler intensiv in<br />

die Erstellung einer GFS eingeführt, die ab Klasse 7 Pflicht ist. Dabei<br />

geht es um Analyse des Themas, Aufbau eines Vortrags, Visualisierung<br />

und zuletzt die Präsentation.<br />

Im Rahmen der offenen Ganztagesschule und der Qualitätsoffensive<br />

Gymnasium bieten wir den Schülerinnen und Schülern der Unterstufe<br />

eine qualifizierte Hausaufgabenhilfe in den Fächern Deutsch,<br />

Mathematik, Englisch und 2. Fremdsprache an. Die Hausaufgabenhilfe<br />

findet in Kleingruppen, unter Hilfestellung von Oberstufenschülern, statt.<br />

Informationen über den SMV-Tag, das Projekt Schule ohne Rassismus,<br />

der Pflanzhocketse, den Stäffeleslauf und der LiteraTour finden Sie auf<br />

den nachfolgenden Seiten.


Auch dieses Jahr durften wir neue Kolleginnen bei uns begrüßen. Frau<br />

Grübnau (D, Ek, G) und Frau Peter (D, F) verstärken unser Kollegium<br />

und wir wünschen Ihnen viel Spaß und Durchhaltevermögen bei ihrer<br />

Tätigkeit.<br />

Leider wurden wir auch zu Beginn dieses Schuljahrs nicht von<br />

krankheitsbedingten Ausfällen verschont. Es wurde der Schule nun der<br />

Vorwurf gemacht, nicht alle zu vertretenden Stunden mit einem<br />

qualifizierten Ersatz ausfüllen zu können. Wir haben seit letztem<br />

Schuljahr eine Bereitschaft von 7.55 Uhr – 14.20 Uhr eingerichtet; es<br />

genügt aber bei derart vielen zu vertretenden Stunden wie in den letzten<br />

Wochen nicht, Unterrichtsausfall ganz zu vermeiden. Wie groß die<br />

Bereitschaft der Kolleginnen und Kollegen ist, Unterrichtsausfall zu<br />

min<strong>im</strong>ieren, zeigt sich z.B. daran, dass der Unterricht von Herrn Röder<br />

praktisch vollständig von Herrn Rauscher, Herrn Denninger, Herrn Merz,<br />

Herrn Hornauer und Herrn Fusenig zusätzlich übernommen wurde.<br />

Eine wichtige Mitteilung unserer Sekretärinnen:<br />

Bitte melden Sie auf einem Unfallbogen (<strong>im</strong> Sekretariat erhältlich) jede<br />

Verletzung ihres Kindes während des Schulbetriebs, die durch einen Arzt<br />

behandelt wurde.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Die Schulleitung<br />

Dr. Ortwein A. Ulmer


Termine Stand 08.10.<strong>2008</strong><br />

Dienstag 21.10.<strong>2008</strong> Elternbeiratssitzung<br />

Freitag 17.10.<strong>2008</strong> Methodentraining Klassenstufe 7 Teil I<br />

Mittwoch 15.10.<strong>2008</strong> 14.30 Uhr GLK<br />

Sonntag bis Sonntag 19.10.<strong>2008</strong> bis 26.10.<strong>2008</strong> Schüleraustausch GiT in England<br />

Montag bis Mittwoch 20.10.<strong>2008</strong> bis 22.10.<strong>2008</strong> Suchtprävention Klasse 8<br />

Mittwoch 22.10.<strong>2008</strong> Methodentraining Klassenstufe 7 Teil II<br />

Montag bis Freitag 03.11.<strong>2008</strong> bis 07.11.<strong>2008</strong> BOGY-Praktikum Klasse 11<br />

Dienstag 04.11.<strong>2008</strong><br />

Individuelle Berufsberatung mit<br />

Frau Blitt für Klassenstufe 12<br />

Donnerstag bis Freitag 06.11.<strong>2008</strong> bis 14.11.<strong>2008</strong> Schüleraustausch in Annonay 10a,c,d<br />

Montag 10.11.<strong>2008</strong><br />

BOGY-Praktikum Kl. 11<br />

Präsentation in der Schule<br />

Mittwoch 12.11.<strong>2008</strong><br />

19.30 Uhr BOGY Info-Veranstaltung für<br />

Klassenstufe 10<br />

Dienstag 18.11.<strong>2008</strong> BIZ-Besuch Klasse 10 a/b<br />

Mittwoch 19.11.<strong>2008</strong> BOGY-Studientag Kl. 12, Kl. 13<br />

Donnerstag 20.11.<strong>2008</strong> BIZ-Besuch Klasse 10 c/d<br />

Freitag bis Samstag 21.11.<strong>2008</strong> bis 29.11.<strong>2008</strong> <strong>Backnang</strong>er LiteraTour<br />

Donnerstag bis Mittwoch 27.11.<strong>2008</strong> bis 03.12.<strong>2008</strong> Konzertreise nach Oulu<br />

Montag bis Donnerstag 16.03.2009 bis 19.03.2009 Berlinfahrt 10b/d<br />

Dienstag bis Freitag 17.03.2009 bis 20.03.2009 Berlinfahrt 10a/c<br />

Freitag bis Freitag<br />

Schüleraustausch<br />

27.03.2009 bis 03.04.2009 Schüler aus England am GiT<br />

Montag 20.04.2009 Exkursion Kraftwerk in Altbach 11 a/b<br />

Donnerstag 23.04.2009 Exkursion Kraftwerk in Altbach 11 c/d<br />

Montag 20.07.2009 DLR School Lab Exper<strong>im</strong>entiertag 11 a/b<br />

Dienstag 21.07.2009 DLR School Lab Exper<strong>im</strong>entiertag 11 c/d


Sprechzeiten der Lehrer <strong>2008</strong>/2009 Stand Okt. 08<br />

Herr Dr. Ortwein Or nach Vereinbarung<br />

Herr Ulmer Um nach Vereinbarung<br />

Frau Acker-Oefner AO Montag 3. Stunde<br />

Herr Albrecht Al Montag 6. Stunde<br />

Frau Arellano Luque Aro nach Vereinbarung<br />

Frau Arlt-Herberts At Donnerstag 3. Stunde<br />

Frau Bailer Bl Freitag 5. Stunde<br />

Herr Bidlingmaier Bdl Montag 5. Stunde<br />

Frau Büttner Bü Mittwoch 3. Stunde<br />

Frau Denninger Dn Donnerstag 3. Stunde<br />

Herr Denninger De Donnerstag 5. Stunde<br />

Herr Dentler Den Dienstag 5. Stunde<br />

Herr Dietze Dit Donnerstag 5. Stunde<br />

Herr Döhrer Dö Donnerstag 5. Stunde<br />

Frau Ernst Er Freitag 3. Stunde<br />

Herr Frey Fr Donnerstag 3. Stunde<br />

Herr Fusenig Fs Donnerstag 5. Stunde<br />

Frau Grübnau Gr Dienstag 4. Stunde<br />

Herr Dr. Hasenmüller Hm Montag 3. Stunde<br />

Frau Heinkel Hk Donnerstag 2. Stunde<br />

Herr Hirner Hr Montag 3. Stunde<br />

Frau Hoffmann Hf Mittwoch 5. Stunde<br />

Herr Hornauer Ho Donnerstag 5. Stunde<br />

Frau Jerusalem Je Donnerstag 3. Stunde<br />

Frau Kastner Kr Donnerstag 5. Stunde<br />

Herr Kaupp Kp Montag 4. Stunde<br />

Frau Kalmbach Kh Donnerstag 2.Stunde<br />

Herr Kamprath-Scholtz Ks Montag 5. Stunde<br />

Frau Kautzmann Km Montag 4. Stunde<br />

Frau Klammt Ka Mittwoch 4. Stunde<br />

Herr Klein Kl Montag 4. Stunde<br />

Herr Knatz Kt Donnerstag 5. Stunde<br />

Herr Knödler Kd Freitag 3. Stunde<br />

Herr Kuchenbecker Kb Dienstag 4. Stunde<br />

Frau Kurz Ku Donnerstag 3. Stunde<br />

Herr Lauer La nach Vereinbarung<br />

Herr Lützelberger Lb Mittwoch 3. Stunde<br />

Herr Mangold Mg Donnerstag 2. Stunde<br />

Frau Dr. Martínez-Azorín MA Montag 1. Stunde<br />

Frau Mennenkamp Mk Dienstag 3. Stunde<br />

Herr Merz Mz Dienstag 3. Stunde<br />

Frau Münzenmaier Mü Dienstag 6. Stunde<br />

Frau Myrtek My Dienstag 4. Stunde<br />

Frau Peter Pe Montag 5. Stunde<br />

Frau Rademacher Rad Dienstag 5. Stunde<br />

Herr Rauscher Rs Dienstag 3. Stunde<br />

Herr Reinhardt Re Montag 5. Stunde<br />

Frau Remmler-Stöckle Rm Donnerstag 3. Stunde<br />

Frau Richter Rr Donnerstag 12. Stunde<br />

Herr Richter Ri Mittwoch 6. Stunde<br />

Herr Röder Rö nach Vereinbarung<br />

Frau Schmeckenbecher Sb nach Vereinbarung<br />

Frau Sandel Sa Donnerstag 3. Stunde<br />

Frau Schmitt-Dröghoff SD Mittwoch 3. Stunde<br />

Frau Schwarz Sz Montag 3. Stunde<br />

Frau Schwenk Sw Montag 3. Stunde<br />

Frau Seeliger Sg Freitag 3. Stunde<br />

Herr Uecker Ue Donnerstag 4. Stunde<br />

Herr Weisshaar Wa Dienstag 4. Stunde<br />

Herr Weller We Montag 3. Stunde<br />

Herr Wenninger Wn Freitag 3. Stunde<br />

Herr Westhäußer-Kowalski WK Mittwoch 3. Stunde


Das neue Schuljahr haben wir wieder mit<br />

einer Hocketse begonnen. Es sollte nicht<br />

nur Essen und Trinken genossen werden,<br />

sondern vorher sollte unser<br />

„Klassenz<strong>im</strong>mer <strong>im</strong> Grünen“ auch<br />

tatsächlich grün werden. Viele Helferinnen<br />

und Helfer haben sich beteiligt.<br />

Während sehr viele aus dem<br />

Lehrerkollegium beteiligten, waren <strong>im</strong><br />

Verhältnis wenig Eltern und Schülerinnen<br />

und Schüler da. Woran lag’s?<br />

War der Termin nicht recht, war es zu kalt?<br />

Wir hatten Tische drinnen und draußen und<br />

die St<strong>im</strong>mung der Anwesenden war sehr<br />

gut. Durch das Essen konnten wir ca. 150<br />

Euro netto einnehmen. Vielen Dank an<br />

Spender und Spenderinnen sowie alle, die<br />

geholfen haben.<br />

Die Getränke wurden durch die<br />

Abiturienten verkauft, die den Erlös für<br />

diverse Aktionen <strong>im</strong> nächsten Jahr, wie<br />

z.B. Abiball verwenden wollen.<br />

Wir wünschen Ihnen allen schöne und<br />

erholsame Herbstferien!<br />

Ihr EB-Team<br />

Andrea Blum, Wolfgang Schopf, Rosemarie Baur-<br />

Schwozer, Charles Schmid<br />

Bei der diesjährigen LiteraTour <strong>im</strong><br />

November <strong>2008</strong> hat der GEB die<br />

Aufgabe der Dekoration des<br />

Bürgerhauses übernommen. Das Motto<br />

der LiteraTour lautet „Gehe<strong>im</strong>nisvolle<br />

Welten“. Wer hat Lust noch bei der<br />

Fantasy-Welt „Silberwald“ oder bei der<br />

Zirkus-Welt mitzuarbeiten?<br />

Erbitten noch<br />

Anregungen<br />

für einen<br />

neuen Runden<br />

Tisch in<br />

diesem<br />

Schuljahr<br />

Auch in diesem Schuljahr werden wir den Elternbeitrag wieder per<br />

Überweisung ab Januar 2009 kassieren.<br />

Näheres sowie den Überweisungsbeleg gibt’s <strong>im</strong> Dezember-Elternbrief.<br />

Die Schule wird in diesem Jahr fremd-evaluiert. Auch wir <strong>im</strong> Elternbeirat<br />

wollen unsere Arbeit durch einen Evaluationsprozess opt<strong>im</strong>ieren. Wer ist<br />

daran interessiert, mit zu arbeiten?<br />

Ebenso benötigen wir noch Hilfe bei der Erstellung unserer Elternbeiratsseite<br />

auf der Schul-Homepage.<br />

Alle Anfragen, bzw. Anregungen oder Anmeldungen bitte an folgende mail-Adresse:<br />

blum.bk@t-online.de


Zum Schuljahresbeginn ein Denkanstoß. Ich habe ihn dem Kalender<br />

„Andere Zeiten 2007“ entnommen.<br />

Liebe Mama, lieber Papa,<br />

seit ich <strong>im</strong> Internat bin, war ich, was das Briefeschreiben angeht, sehr nachlässig. Ich<br />

will Euch nun auf den neusten Stand bringen, aber bevor Ihr anfangt zu lesen, nehmt<br />

Euch bitte einen Stuhl. Ihr lest nicht weiter, bevor Ihr Euch gesetzt habt! Okay?<br />

Also, es geht mir inzwischen wieder einigermaßen. Der Schädelbruch und die<br />

Gehirnerschütterung, die ich mir zugezogen hatte, als ich aus dem Fenster des<br />

Wohnhe<strong>im</strong>s gesprungen bin, nachdem dort kurz nach meiner Ankunft ein Feuer<br />

ausgebrochen war, sind ziemlich ausgeheilt. Ich war nur zwei Wochen <strong>im</strong> Krankenhaus<br />

und kann schon fast wieder normal sehen.<br />

Glücklicherweise hat der Tankwart einer Tankstelle das Feuer <strong>im</strong> Wohnhe<strong>im</strong> und meinen<br />

Sprung aus dem Fenster gesehen und die Feuerwehr und den Krankenwagen gerufen. Er<br />

hat mich auch <strong>im</strong> Krankenhaus besucht - und da das Wohnhe<strong>im</strong> abgebrannt war, und ich<br />

nicht wusste, wo ich unterkommen sollte, hat er mir netterweise angeboten, bei ihm zu<br />

wohnen. Eigentlich ist es nur ein Z<strong>im</strong>mer <strong>im</strong> ersten Stock, aber es ist doch recht<br />

gemütlich.<br />

Er ist ein sehr netter Junge, und wir lieben uns sehr und haben vor, zu heiraten. Wir<br />

wissen noch nicht genau wann, aber es soll schnell gehen, damit man nicht sieht, dass ich<br />

schwanger bin. Ja, Mama und Papa, ich bin schwanger. Ich weiß, wie sehr Ihr Euch freut,<br />

bald Großeltern zu sein - und ich weiß, Ihr werdet das Baby gern haben und ihm die<br />

gleiche Liebe, Zuneigung und Fürsorge zukommen lassen, die Ihr mir als Kind gegeben<br />

habt.<br />

Ich weiß, Ihr werdet ihn mit offenen Armen in unserer Familie aufnehmen. Er ist nett,<br />

wenn schulisch auch nicht besonders ausgebildet. Auch wenn er eine andere Hautfarbe<br />

und Religion hat als wir, wird Euch das sicherlich nicht stören.<br />

Jetzt, da ich Euch das Neuste mitgeteilt habe, möchte ich Euch sagen, dass es <strong>im</strong><br />

Wohnhe<strong>im</strong> nicht gebrannt hat, ich keine Gehirnerschütterung oder keinen Schädelbruch<br />

hatte, ich nicht <strong>im</strong> Krankenhaus war, nicht schwanger bin, nicht verlobt, und auch keinen<br />

Freund habe.<br />

Allerdings bekomme ich eine Sechs in Geschichte und eine Fünf in Chemie, und ich<br />

möchte, dass Ihr diese Noten in der richtigen Relation seht!<br />

Eure Tochter Johanna<br />

Und um die schlechten Noten auch noch aus der Welt zu bekommen, biete<br />

ich Ihren Kindern und Ihnen meine Lern- und Schullaufbahnberatung an.<br />

Melden Sie sich be<strong>im</strong> Sekretariat mit der Bitte um einen Termin und<br />

hinterlassen Sie Ihre Telefon-nummer. Ich setze mich dann so schnell wie<br />

möglich mit Ihnen in Verbindung.<br />

Ich wünsche Ihren Kindern und Ihnen ein erfolgreiches Schuljahr!<br />

Katrin Sandel<br />

Beratungslehrerin


„Seitenwechsel“<br />

Sozialpraktikum des Evang. Religionsunterrichts in Klasse 8<br />

aus dem Bericht von Malin Altenmüller<br />

Von 17. bis 20. März <strong>2008</strong> machte ich mit zwei Mitschülerinnen mein Seitenwechsel-Praktikum<br />

<strong>im</strong> Altenhe<strong>im</strong> Alexanderstift in Großaspach. Dort gibt es neben dem Pflegehe<strong>im</strong>bereich mit<br />

ca.30 Plätzen in Ein- und Zweibettz<strong>im</strong>mern, 4 Kurzzeitpflegeplätze und in einem Nebengebäude<br />

9 Wohnungen mit betreutem Wohnen.<br />

Meine Tätigkeit<br />

Es gab ein ausführliches Vorgespräch mit einer Mitarbeiterin, die uns während der ganzen Zeit<br />

betreute. Wir bekamen u.a. nützliche Hinweise, worauf man be<strong>im</strong> Umgang mit älteren und<br />

hilfsbedürftigen Menschen achten sollte (z.B. laut und deutlich sprechen oder sich auf eine<br />

Ebene begeben be<strong>im</strong> Unterhalten (also nicht von oben herab reden)).<br />

Meine Aufgaben während der 4 Tage Praxistage bestanden hauptsächlich darin, mich mit den<br />

Bewohnerinnen und Bewohnern zu beschäftigen. Wir haben uns unterhalten, miteinander<br />

gesungen, gebastelt oder ich habe ihnen vorgelesen. Auch waren wir <strong>im</strong>mer be<strong>im</strong><br />

Nachmittagskaffee dabei und haben eine Andacht mitgestaltet.<br />

Meine Erfahrungen<br />

Im Alexanderstift leben hauptsächlich alte Menschen; manche sind etwa 75 Jahre alt, viele<br />

sind 80 Jahre und älter. Die meisten von ihnen sind verwitwete Frauen.<br />

Die Bewohnerinnen und Bewohner des Pflegehe<strong>im</strong>s können sich aus unterschiedlichen<br />

Gründen nicht mehr selber versorgen, nicht mehr alleine leben. Ein großer Teil ist an Demenz<br />

erkrankt – in sehr unterschiedlicher Weise und Schwere. Sie erinnern sich an viele Dinge nicht<br />

mehr. Sie können sich oft nicht gut orientieren. Manche wissen gar nicht, wo sie jetzt gerade<br />

leben. So ist es auch mir passiert, dass in einem Gespräch Fragen an mich mehrmals<br />

wiederholt wurden, oder dass einzelne Bewohner, mit denen ich gesprochen hatte, sich am<br />

nächsten Tag nicht an mich erinnerten.<br />

Ganz wenige Bewohner sind so schwach, dass sie fast nur noch in ihren Z<strong>im</strong>mern <strong>im</strong> Bett<br />

sind. Das fand ich sehr bedrückend, denn diese Menschen bekommen gar nichts mehr vom<br />

Leben außerhalb mit. Die Bewohner <strong>im</strong> Pflegehe<strong>im</strong>, vor allem die, die <strong>im</strong> Rollstuhl sitzen, sind<br />

unglaublich auf andere Menschen angewiesen. Das ist dann sehr schwierig, wenn sie sich<br />

nicht mehr klar ausdrücken können, was sie wollen oder auch nicht wollen. Sie werden dann<br />

vielleicht gegen ihren Willen einfach hierhin oder dorthin geschoben – und sie können sich nicht<br />

wehren.<br />

Ich habe <strong>im</strong> Alexanderstift erlebt, wie fröhlich manche Bewohner mit ihrer Situation umgehen<br />

und sehr kontaktfreudig sind. Das finde ich toll und bewundernswert, denn ich stelle es mir sehr<br />

schwer vor, sich in so einer Einrichtung wohl und zuhause zu fühlen. Andererseits sah ich auch,<br />

wie in sich gekehrt und trostlos manche Bewohner dasitzen und mit niemandem reden. Diese<br />

Menschen taten mir sehr Leid. Ich hatte nicht den Eindruck, dass sie gerne so leben.<br />

Manche Bewohner haben unglaubliche Fähigkeiten und blühen richtig auf, wenn sie die<br />

Möglichkeit haben, davon zu erzählen oder es zu zeigen. Ein alter Mann z.B., der <strong>im</strong> Rollstuhl<br />

sitzt und viel Hilfe braucht, bekommt von Verwandten <strong>im</strong>mer englische Zeitungen


geschickt. Während wir bastelten, übersetzte er uns einen Artikel nach dem anderen. Und er<br />

freute sich sehr, dass wir ehrlich von ihm und seinen Fähigkeiten beeindruckt waren.<br />

Manchmal habe ich aber auch erlebt, dass ich <strong>im</strong> Umgang mit den Bewohnern ganz hilflos<br />

war. Ich verstand die alten Menschen nicht richtig und wusste nicht, wie ich ihnen hätte helfen<br />

können. Manche Pflegehe<strong>im</strong>bewohner können nicht mehr ausdrücken, was sie fühlen oder<br />

wollen oder auch nicht wollen. Dadurch entstehen Probleme und Missverständnisse. Und ich<br />

glaube, das macht es auch sehr schwierig, <strong>im</strong> Alterhe<strong>im</strong> als Pflegerin zu arbeiten.<br />

Trotzdem finde ich, dass man <strong>im</strong>mer respektvoll mit den Bewohnern umgehen sollte, auch<br />

wenn sie öfter schwierig, widerspenstig oder vielleicht unfreundlich sind. Ich denke mir, dass<br />

diese Menschen das ja nicht mit Absicht machen.<br />

Ich habe nämlich auch erlebt, wie man nicht mit alten Menschen umgehen sollte. Ein Beispiel:<br />

Ich hatte ich eine Bewohnerin gefragt, ob sie mit zum Singen kommen wollte. Die Frau, die <strong>im</strong><br />

Rollstuhl sitzt, sagte Nein, sie habe keine Lust. Aber sie würde gerne von hier draußen <strong>im</strong> Flur<br />

aus zuhören. Da sagte ich zu ihr, das fände ich schön, wenn sie zuhört. Kurz darauf kam eine<br />

Pflegerin, packte ohne Vorwarnung von hinten die Griffe des Rollstuhls der Frau, schob sie<br />

energisch in den Saal mit den Worten: „So, jetzt ist Singen!“ – stellte den Rollstuhl ab und ging<br />

weg. Das fand ich unmöglich. Sie hatte die Frau weder angesehen noch gefragt noch ihr<br />

irgendwie die Möglichkeit gegeben, selbst zu best<strong>im</strong>men was oder wohin sie wollte. Ich muss<br />

aber sagen, dass die meisten Pflegerinnen freundlich mit den Bewohnern umgegangen sind.<br />

Insgesamt habe ich in diesem Projekt gelernt, dass ich mich mit alten Menschen gut<br />

verstehe. Manches ist mir fremd, aber ich habe sie gern und es ist schön, ihnen etwas Gutes tun<br />

zu können. Außerdem man kann viel von ihnen erfahren und lernen. Ich glaube, es ist sehr<br />

wichtig, dass viele Menschen von außen die Bewohner besuchen und sie damit noch ein<br />

bisschen am normalen Leben teilnehmen können.<br />

Das Projekt „Seitenwechsel“<br />

Ich glaube, dass das Projekt „Seitenwechsel“ heißt, weil wir einmal miterleben sollen, wie es<br />

Personen geht, die auf einer ganz anderen „Seite“ des Lebens stehen. Denn da begegnen wir<br />

Menschen, die nicht jung, gesund, finanziell abgesichert sind und in einer guten Gemeinschaft<br />

leben wie wir bzw. ich. Deshalb sind die Praktikumsplätze bei alten, hilfsbedürftigen Leuten, in<br />

Einrichtungen, in denen Menschen mit Behinderungen arbeiten und leben, oder auch an Stellen,<br />

wo wir Menschen begegnen können, die nicht das nötige Geld zum Leben haben, die vielleicht<br />

obdachlos sind, Probleme mit Alkohol oder andere psychische Probleme haben. Seitenwechsel<br />

heißt also: Miterleben und Verständnis dafür bekommen, wie es Menschen auf der anderen<br />

Seite, oft einer Schattenseite des Lebens geht.<br />

Das Projekt Seitenwechsel findet <strong>im</strong> Rahmen des Religionsunterrichts statt, weil es für Christen<br />

zum Glauben dazu gehört, sich um Menschen zu kümmern, die Hilfe brauchen. Alle Menschen<br />

sollen dadurch spüren, dass Gott auch für sie da ist. Sie sollen erfahren, dass sie, auch wenn<br />

sie eine schl<strong>im</strong>me Zeit erleben, nicht alleine sind und ihnen andere helfen. Das ist Diakonie und<br />

eine ganz wichtige Aufgabe der Kirche.


______________________________________________________________________________<br />

sind dazu da,<br />

zu werden.<br />

Mit unserer Hilfe habt Ihr die Möglichkeit Eure Streitigkeiten<br />

konstruktiv zu beenden<br />

- ohne Verlierer<br />

- ohne Einfluss von Erwachsenen<br />

- durch ein offenes Gespräch<br />

- durch faire Vereinbarungen<br />

Unsere Streitschlichterteams sind für Euch da!<br />

Liebe Eltern!<br />

Im Folgenden möchten wir Sie über die Ziele und Ideen der Streitschlichtung an<br />

unserer Schule informieren.<br />

Konflikte gehören zum täglichen Leben. Bei der Streitschlichtung wird versucht eine


gewaltfreie Lösung zu finden. Betrachtet man den (Schul-)Alltag, wird dort meist bloß ein<br />

"Waffenstillstand" vereinbart, bei dem der Streit allerdings noch lange nicht gelöst ist<br />

und es meistens nur einen Sieger und einen Verlierer gibt.<br />

Streitschlichtung durch Schüler soll den "Streithähnen" die Möglichkeit bieten, Konflikte<br />

eigenverantwortlich unter Leitung eines Schülerstreitschlichters zu lösen, so dass die<br />

Schüler zu einer Lösung finden, die beiden gerecht wird.<br />

Neben dem eigentlichen Konfliktlösungsangebot verfolgt das<br />

Streitschlichtungsprogramm an unserer Schule noch weitere Ziele, die auch über die<br />

Situation in der Schule hinaus helfen sollen, wie z.B.:<br />

Sinn für die Zusammenarbeit und für die Schulgemeinschaft zu entwickeln<br />

das Schulleben zu verbessern, indem Spannungen und Feindseligkeiten<br />

vermindert werden<br />

die Schülerbeteiligung am Schulleben zu steigern<br />

die Bereitschaft zur Mitverantwortlichkeit zu stärken<br />

die Selbstachtung zu fördern<br />

soziale Kompetenz und (selbst-)kritisches Denken zu entwickeln<br />

die Kommunikationsfähigkeit zu verbessern<br />

Die Streitschlichter/innen unserer Schule sind für ihre Tätigkeit besonders ausgebildet<br />

worden. Ein Zweierteam betreut jeweils eine Klasse der Stufen 5-7,<br />

für die anderen Klassenstufen stehen ebenfalls Teams zur Verfügung. Jedes Team stellt<br />

sich den Eltern am Elternabend vor und hält das ganze Schuljahr über Kontakt zur<br />

jeweiligen Klasse.<br />

Schülerinnen und Schüler wenden sich direkt oder über den Streitschlichter-briefkasten<br />

oder die Klassenlehrer an die Streitschlichter. Eltern können sich an die Klassenlehrer<br />

wenden, um Kontakt zu den Streitschlichtern aufzunehmen.<br />

Die betreuenden Lehrerinnen sind Katrin Sandel und Ariane Schwarz


Pflanzaktion am Gymnasium in der Taus<br />

Im Schuljahr 2007/<strong>2008</strong> wurde am Gymnasium in der Taus ein<br />

Klassenz<strong>im</strong>mer <strong>im</strong> Freien erstellt. Die durch ein Sonnensegel überdachten<br />

Sitzbänke werden sowohl für Unterrichtszwecke als auch für die<br />

Freizeitgestaltung sehr gut angenommen. Ergänzt wird die Anlage durch<br />

eine Outdoor-Boulderwand.<br />

Die Bepflanzung der Grünflächen wurde als gemeinsame Aktion von der<br />

Schulgemeinde durchgeführt. Unter der sachkundigen Anleitung von Frau<br />

Hanvi vom Stadtbauamt pflanzten Eltern, Schülerinnen und Schüler,<br />

Lehrerinnen und Lehrer weit über hundert Bäume und Sträucher rund um<br />

das Atrium. Dabei waren sowohl 5 m hohe Vogelkirschen als auch kleine<br />

Maigrünstöckchen.<br />

Nach getaner Arbeit bildete die Herbsthocketse, zu der die Eltern des<br />

Gymnasiums in der Taus die Schulgemeinde jedes Jahr einladen, den<br />

kulinarischen Abschluss dieses Tages.<br />

Wir bedanken uns bei allen Helfern für ihr Engagement.


SMV-Tag am Gymnasium in der Taus<br />

Am 26.09. fand erstmalig am GidT ein SMV-Tag statt. Nach der vierten Schulstunde<br />

versammelten sich alle Schüler der Schule auf dem Pausenhof, auf dem die Kandidaten für die<br />

Schülersprecherwahl vorgestellt wurden. Anschließend durchlief jede Klasse drei<br />

Programmpunkte. Zum einen wurden Klassen– und Kurssprecher gewählt, außerdem stellten sich<br />

einige AGs der Schule vor wie beispielsweise der Chor, die Film-AG und Papier-AG. Der<br />

wichtigste Programmpunkt allerdings war ein Vortrag über das Projekt „Schule ohne Rassismus<br />

– Schule mit Courage“. Hierzu wurden drei Gastsprecher, Schüler des BIZE, eingeladen, die über<br />

das Projekt berichteten und erklärten, wie auch das GidT diesem Projekt beitreten kann.<br />

Mindestens 70 Prozent der Schüler, Lehrer und Angestellten müssen <strong>im</strong> Laufe der nächsten<br />

Woche durch ihre Unterschrift bestätigen, dass sie die Verantwortlichen des Projekts<br />

unterstützen. Wenn die Schule dann noch einen prominenten Paten für das Projekt gefunden hat,<br />

darf sie den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ tragen und muss jährlich eine<br />

Aktion gegen Rassismus und Diskr<strong>im</strong>inierung veranstalten.


Konzertstunde in der Stiftkirche<br />

Am 29. September lud der Musik Neigungskurs, Jahrgangsstufe<br />

13 des Gymnasiums in der Taus zu einer Konzertstunde in die<br />

Stiftskirche ein. Neben Musik für Orgel und Cello Solo standen<br />

auch kammermusikalische Werke sowie einige 3- und4st<strong>im</strong>mige<br />

Chorsätze, die der gesamte Kurs vortrug, auf dem kleinen<br />

Programm.<br />

Die 18 Schülerinnen und Schüler des Neigungskurses Musik von<br />

Frau Katrin Kurz nutzen einmal mehr die Möglichkeit, ihr<br />

musikalisches Talent öffentlich unter Beweis zu stellen. Schon <strong>im</strong><br />

vergangenen Schuljahr lud dieser Kurs <strong>im</strong>mer wieder zu<br />

verschiedenen kleineren Vorspielen oder gar einem Klavierabend<br />

am Taus-Gymnasium ein‚die Schülerinnen und Schüler haben so<br />

auch in der Schule die Möglichkeit, sich <strong>im</strong> Vorspielen zu üben<br />

und nebenbei ihre instrumentalen Fertigkeiten unter Beweis zu<br />

stellen.<br />

In der Stiftskirche bot sich nun für Kai Dolde die Möglichkeit<br />

mehrere erlesene Stücke (Werke von G. Böhm, F. Karg-Elert und<br />

O. Messian) auf der dortigen Orgel vorzuspielen. Lena<br />

Reichmann nutzte die Kirchenakustik und beeindruckte durch eine<br />

Interpretation der Bach´schen Solosuite Nr. 1 für Cello. Mit den<br />

genannten Beiden brachten später Katrin Kämpfner (Altflöte und<br />

Querflöte) und Fabienne Ijntema (Querflöte) sowohl eine barocke<br />

Triosonate (J. Quantz) als auch zwei Sätze eines Concertos von<br />

A. Vivaldi zu Gehör.


Dazwischen formierten sich die 18 Schüler zusammen mit Frau<br />

Kurz <strong>im</strong>mer wieder zu einem kleinen Kammerchor. Neben<br />

bekannten Stücken von J. Brahms und M. Bruch trugen sie auch<br />

moderne Bearbeitungen zweier bekannter Volklieder vor. Die<br />

Schüler beeindruckten das Publikum, das <strong>im</strong> Chorraum der Kirche<br />

Platz fand, vor allem durch ihr hohes instrumentales Niveau. Eine<br />

schöne Stunde voll Musik.<br />

Für die Zukunft gilt: Ohren offen halten, wenn diese Schüler<br />

wieder einmal zum Zuhören einladen.


Studienfahrt London 5.-11. Juli <strong>2008</strong><br />

26 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 12 unserer Schule verbrachten Anfang<br />

Juli mit ihren Englischlehrerinnen, Frau Acker-Oefner, Frau Kautzmann<br />

und Frau Schwarz fünf erlebnisreiche Tage in London.<br />

Auf dem Programm standen eine Themsefahrt, ein Workshop in ’Shakespeare’s Globe<br />

Theatre’, das British Museum, das Natural History Museum, die Tower Bridge,<br />

Greenwich u. v. mehr. Unsere Zwölfer kamen in der Hektik und den Menschenmassen<br />

der Millionenstadt problemlos zurecht und ermöglichten auch ihrem Mitschüler <strong>im</strong><br />

Rollstuhl durch unermüdlichen Einsatz einen gelungenen<br />

Aufenthalt.<br />

(N. Kautzmann)


Stäffeleslauf der Lebenshilfe <strong>Backnang</strong> am 27.9.08 -<br />

das <strong>Tausgymnasium</strong> läuft mit!<br />

31 Schülerinnen und Schüler von Klasse 6 bis 13 beteiligten sich am Stäffeleslauf der<br />

Lebenshilfe <strong>Backnang</strong>.<br />

Es galt mindestens eine Runde von 800m vom Stiftshof zur Murr hinunter und die<br />

Treppen wieder hinauf zu laufen.<br />

Bei strahlendem Wetter scheuten unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen keine<br />

Anstrengung, manche liefen zuerst für die TSG, dann aus Solidarität für unsere Schule,<br />

einige Mädchen unterbrachen den Lauf für einen Besuch in der Eisdiele, um dann gut<br />

gekühlt weiter zu laufen, ein Schülerin kam direkt von ihrem Fußballspiel und brachte<br />

die ganze Familie mit.<br />

Die St<strong>im</strong>mung war so gut, dass viele sich zu wahren Höchstleistungen hinreißen ließen:<br />

So liefen z.B. Marius Scholdei Kl.11d, Marlon Campana und Vincent Braunstein Kl.<br />

8c jeder 31 Runden, also 24,8 km!!<br />

Auch Matthias Wühlbeck 6c hielt bis zum Schluss mit und lief mehr als 25<br />

Runden.<br />

verdiente Stärkung nach fast 25 km<br />

Imke Weiser Kl.8b, Luisa Steinkogler und Ruth Rosenbauer Kl.7b schleppten bis<br />

zum Schluss unser Schild auf ihren Runden mit – eine gelungene Werbung für<br />

das Schülerengagement an unserer Schule!


Alle Läuferinnen und Läufer schafften ein Gesamtergebnis von 519 Runden,<br />

das sind 415,2 km!!!<br />

Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Sponsoren für ihre Unterstützung, bei<br />

dem Elterbeirat unserer Schule, bei Frau Winter von der Buchhandlung Schwanen<br />

und bei der Autovermietung Heinz.<br />

Zum Schluss wurde noch der 1.Preis von allen beteiligten Schulen für das<br />

<strong>Tausgymnasium</strong> ausgelost, wir wissen aber noch nicht, worin der Preis besteht.<br />

Alle Beteiligten werden es jedoch noch erfahren, wenn die Lebenshilfe uns<br />

benachrichtigt.<br />

Allen Läuferinnen und Läufern ein riesiges Lob für ihren Einsatz.<br />

Es hat Spaß mit Euch gemacht!<br />

Fachbereich Sport


Am 16. Juli fanden bei herrlichem Wetter unsere Bundesjugendspiele für die Unterstufe statt.<br />

Die Mädchen und Jungen absolvierten einen Dreikampf aus Sprint, Weitsprung und Wurf .<br />

Insgesamt haben 205 Schülerinnen und Schüler teilgenommen und 66 Ehrenurkunden und<br />

108 Siegerurkunden erkämpft.<br />

Folgende Mädchen und Jungen haben in ihrer Klassenstufe die besten Ergebnisse erzielt:<br />

Kl. 5 Mädchen: Giorgia Nebuloni 1178 Pkte Kl. 5 Jungen: Nikolas Kocher 1101 Pkte<br />

Jasmin El-Banany 1162 Pkte Dennis Holstein 1057 Pkte<br />

Ina Segert 1136 Pkte Pit Kolloch 1008 Pkte<br />

Kl. 6 Mädchen: Friederike Peuser 1367 Pkte Kl. 6 Jungen: Julius Kleinert 1117 Pkte<br />

Natalie Straub 1245 Pkte Felix Bauer 1098 Pkte<br />

Victoria Zender 1192 Pkte Tom Wischnewski 1049 Pkte<br />

Kl. 7 Mädchen: Franziska Pfister 1348 Pkte Kl. 7 Jungen: Erik Konstanz 1286 Pkte<br />

Verena Kirchhauser 1321 Pkte Lukas Krepulat 1194 Pkte<br />

Anne Stieb 1229 Pkte Marlon Campana 1170 Pkte<br />

Glückwunsch an alle Teilnehmer/innen und ein Dankeschön an alle Schülerinnen und Schüler der Kl. 12 u. an<br />

die Kolleginnen und Kollegen, die bei der Durchführung mitgeholfen haben.<br />

Nicole Kautzmann


<strong>Backnang</strong>er LiteraTour, Seelacher Weg 40, 71522 <strong>Backnang</strong><br />

ELTERNINFORMATION ZUR<br />

BACKNANGER LITERATOUR <strong>2008</strong><br />

Liebe Eltern,<br />

Ulrich Schielke, Rektor, GHWRS in der Taus<br />

Seelacher Weg 40, 71522 <strong>Backnang</strong><br />

Tel. 07191/3265-0, Fax 07191/3265-44<br />

E-Mail: ulrich.schielke@tausschule-backnang.de<br />

Herbert Nonnenmacher, Schulleiter, Kaufmännische Schule<br />

Heininger Weg 43, 71522 <strong>Backnang</strong><br />

Tel. 07191/896-400, Fax: 07191/896-405<br />

E-Mail: info@ks-bk.schule.bwl.de<br />

Herbst <strong>2008</strong><br />

vom 21. bis 28. November <strong>2008</strong> findet an allen <strong>Backnang</strong>er Schulen die 7. <strong>Backnang</strong>er LiteraTour<br />

unter dem Motto „Gehe<strong>im</strong>nisvolle Welten“ statt. Diese Kinder- und Jugendbuchwoche richtet sich an<br />

alle Schülerinnen und Schüler, aber auch an Sie als Eltern. Für die Öffentlichkeit gibt es eine ganze<br />

Reihe an Veranstaltungen.<br />

Die Ziele der <strong>Backnang</strong>er LiteraTour liegen <strong>im</strong> Bereich der Leseförderung, da Bücher eine wichtige<br />

Grundlage der Lebensgestaltung sein können und für Kinder wie Erwachsene bereichernd sind.<br />

Daher wollen wir<br />

• möglichst alle Schüler unmittelbar an verschiedenen Angeboten/Aktivitäten beteiligen und in Kontakt<br />

mit Literatur bringen<br />

• Freude am Lesen, am Umgang mit Literatur wecken<br />

• direkte Begegnung mit Autoren ermöglichen (Lesungen/Werkstattgespräche)<br />

• zu Eigenproduktionen Anregungen geben (<strong>im</strong> Sinne der Selbständigkeit)<br />

• Anregungen für altersgerechte Literatur geben (Eltern und Schüler) und<br />

• einen Beitrag zum <strong>Backnang</strong>er Kulturleben leisten<br />

Ein Vorbereitungsteam mit Lesebegeisterten aus allen Schulen, den Buchhandlungen, des<br />

Gesamtelternbeirats, der Stadt <strong>Backnang</strong> und Einzelpersonen hat folgende inhaltlichen Schwerpunkte<br />

vorbereitet:<br />

1. Autorenlesungen<br />

Rund 20 Schriftsteller/innen kommen in die Schulklassen und lesen aus ihren Büchern.<br />

Patenautorin ist in diesem Jahr Ulrike Schweikert. Sie wird sich bei der Eröffnungsveranstaltung<br />

vorstellen und auch eine öffentliche Lesung (So., 23.11.08, abends <strong>im</strong> <strong>Backnang</strong>er Bürgerhaus)<br />

geben. Die Schüler können <strong>im</strong> Anschluss an die jeweilige Autorenlesung ein Buch erwerben.<br />

Genauere Informationen dazu erhalten Sie durch Ihre Schule. Da diese Veranstaltungen sehr viel<br />

Geld kosten, bitten wir Sie als Eltern um eine Kostenbeteiligung von 1,50 € je Lesung.<br />

2. Theaterangebote<br />

Ganz unterschiedliche Theaterangebote wurden für die verschiedenen Altersstufen<br />

zusammengestellt, darunter eine ganze Reihe auch für die Öffentlichkeit. Die Schüler/innen<br />

werden diese Veranstaltungen z. T. <strong>im</strong> Klassenverband besuchen, Sie als Eltern sind herzlich zu<br />

den entsprechenden Veranstaltungen eingeladen. Die Eintrittspreise konnten wir mit 4 € auf dem<br />

Stand von 2005 halten.<br />

3. Theaterworkshops<br />

Selbst Theater zu spielen ist für viele Kinder begeisternd. In Zusammenarbeit mit den<br />

Theaterpädagogen des Landes und mit dem Traumzeittheater werden eine ganze Reihe an<br />

Schülern die Gelegenheit zur Teilnahme haben.<br />

4. Projekte<br />

Im Unterricht können von den Schulen bzw. Klassen Projekte durchgeführt werden. Dabei werden<br />

sich die Kinder und Jugendlichen in ganz unterschiedlicher Weise mit Büchern beschäftigen und<br />

auch selbst Texte schreiben.<br />

5. Wettbewerbe<br />

Der Gestaltungswettbewerb hat bereits <strong>im</strong> Vorfeld der <strong>Backnang</strong>er LiteraTour stattgefunden.<br />

Unmittelbar vor der <strong>Backnang</strong>er LiteraTour wird durch die Stadtbücherei ein LiteraTour-Quiz


angeboten. Alle Schüler/innen sind zur Teilnahme aufgerufen. Die Siegerehrung ist dann während<br />

des LiteraTour-Festes am 22.11.<strong>2008</strong>.<br />

6. Einzelveranstaltungen für die Öffentlichkeit<br />

Freitag, 21.11.<strong>2008</strong>, 19.00 Uhr:, <strong>Backnang</strong>er Bürgerhaus, Eröffnungsveranstaltung mit<br />

Ehrengast Kultusminister Helmut Rau und Patenautorin Ulrike Schweikert.<br />

Samstag, 22.11.<strong>2008</strong>, ab 14.30: LiteraTour-Fest mit vielen Angeboten für Kinder, Jugendliche<br />

und Erwachsene rund ums Buch (Lesungen, Theater, Musik, Show, Zirkus, Café, Info,<br />

Bücherstand, ....). Das genaue Programm wird in einer Sonderbeilage der <strong>Backnang</strong>er<br />

Kreiszeitung und in einem Faltblatt mit allen öffentlichen Veranstaltungen veröffentlicht.<br />

Sonntag, 23.11.<strong>2008</strong>, 11.00 Uhr: <strong>im</strong> <strong>Backnang</strong>er Bürgerhaus, Matinee mit dem Berliner Autor<br />

Klaus Kordon, <strong>Backnang</strong>er Bürgerhaus Fritz-Schweizer-Saal, parallel dazu Kinderbetreuung mit<br />

Fritz-Wilhelm Wurster mit dem Programm " Wunderbare Wortwurstwelten".<br />

Sonntag, 23.11.<strong>2008</strong>, 15 Uhr: Theater für Kinder mit Cornelia Funkes „Tintenherz“ <strong>im</strong><br />

<strong>Backnang</strong>er Bürgerhaus, Walter-Baumgärtner-Saal<br />

Sonntag, 23.11.<strong>2008</strong>, 19 Uhr, <strong>Backnang</strong>er Bürgerhaus, Fritz-Schweizer-Saal: eine Lesung mit<br />

der Patenautorin Ulrike Schweikert als Veranstaltung für Erwachsene.<br />

Sonntag, 23.11.<strong>2008</strong>, 19 Uhr, Treffpunkt „Gänsebrunnen“ am Rathaus: Literarische<br />

Stadtführung mit der „<strong>Backnang</strong>er Waschfrau“ mit Gisela Weigle, anschließend eine<br />

Gesprächsrunde in der Ölmühle mit Zeitzeugen aus <strong>Backnang</strong> und Umgebung zum Thema<br />

„Überleben“<br />

Montag, 24.11.08, 19.00 Uhr, Ölmühle (Stuttgarter Straße 67): „Überlebenslieder“ zu Theodor<br />

Kramer (Ralph Klenk von „Geiers“)<br />

Montag, 24.11.08, 19.30 Uhr <strong>im</strong> <strong>Backnang</strong>er Bürgerhaus, Fritz-Schweizer-Saal: Autorenlesung<br />

mit Michael Peinkofer<br />

Dienstag, 25.11.08, 15.00 Uhr Freie Waldorfschule, Studiobühne:<br />

Eurythmiemärchenaufführung Klasse 7: „Des Kaisers neue Kleider“,<br />

Dienstag, 25.11.08, 16.00 Uhr <strong>im</strong> Berufsschulzentrum Raum 42/43:<br />

Aufführung „Der Zauberer von Oz“<br />

Dienstag, 25.11.08, 19.00 Uhr <strong>Backnang</strong>er Bürgerhaus, Walter-Baumgärtner-Saal:<br />

Autorenlesung aus „Salve Papa“ mit dem Autor Wlad<strong>im</strong>ir Kaminer (bekannt durch<br />

„Russendisco“, 2000, „Die Reise nach Trulala“, 2002, „Karaoke“, 2005, und weitere Bücher)<br />

Mittwoch, 26.11.08, 19.00 Uhr <strong>Backnang</strong>er Bürgerhaus, Walter-Baumgärtner-Saal:<br />

Theateraufführung „Ein Engel kommt nach Babylon“ nach Friedrich Dürrenmatt gespielt von<br />

der Theater-AG des <strong>Backnang</strong>er Berufsschulzentrums<br />

Donnerstag, 27.11.08, 19.00 Uhr <strong>Backnang</strong>er Bürgerhaus, Walter-Baumgärtner-Saal:<br />

Theateraufführung „Der Besuch der alten Dame“ (Dürrenmatt), gespielt von der Theater-AG<br />

des Max-Born-Gymnasiums<br />

Donnerstag, 27.11.08, 20.00 Uhr in der Stadtbücherei: „Goethes Faust - der Tragödie erster<br />

Teil“, Licht- und Schatten-Schauspiel (Theater d. Dämmerung), ab 14 Jahre,<br />

Freitag, 28.11.08, 14.30 Uhr, Turnhalle der Tausschule: Präsentation der Theaterworkshops<br />

durch Klassen der <strong>Backnang</strong>er Schulen unter Leitung von Eberhard Daerr<br />

Freitag, 28.11.08, 19.00 Uhr <strong>im</strong> <strong>Backnang</strong>er Bürgerhaus, Walter-Baumgärtner-Saal: Konzert mit<br />

der Gruppe „koenigwerq“, gleichzeitig Abschlussveranstaltung der <strong>Backnang</strong>er LiteraTour<br />

<strong>2008</strong><br />

Die Veranstaltungen kosten z.T. Eintritt, bei einigen Veranstaltungen ist eine Spende erbeten.<br />

Bitte informieren Sie sich in dem Anfang November erscheinenden Programm-Flyer über<br />

Eintrittspreis und Vorverkaufsstellen.<br />

Liebe Eltern, Sie sind bei allen öffentlichen Veranstaltungen ganz herzlich willkommen. Wir bitten Sie<br />

gleichzeitig, dem Thema „Buch und Lesen“ nicht nur während der <strong>Backnang</strong>er LiteraTour besondere<br />

Aufmerksamkeit zu schenken. Bücher bergen Gehe<strong>im</strong>nisse, sie sind aber auch geeignet, den Lesern die<br />

Gehe<strong>im</strong>nisse der Welt zu erschließen – ganz besonders für Ihre Kinder.<br />

Wir freuen uns auf Sie bei den Veranstaltungen der <strong>Backnang</strong>er LiteraTour <strong>2008</strong>!<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Das Vorbereitungsteam der<br />

<strong>Backnang</strong>er LiteraTour

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!