13.01.2013 Aufrufe

klicken - Essen

klicken - Essen

klicken - Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(106) Zechenschicht – Mitmachen und die meiste<br />

Kohle fördern<br />

Hier bekommt ihr aktiv Einblick in die Arbeit auf der Zeche.<br />

Ausgestattet mit Helm und Bergmannsjacke übernehmt ihr die Arbeit der<br />

Bergleute und erfahrt so, was es heißt, in einer Zeche zu arbeiten.<br />

Termin: Mittwoch, 05.09.2012<br />

Uhrzeit: 15.30 – 18.00 Uhr<br />

Kosten: 6,50 €<br />

Teilnehmerzahl: 14<br />

Klassenstufen: 2 - 4<br />

Ansprechpartner: Silke Herz; Sandra Hebisch<br />

Telefon-Nr.: 0171/6881101; 0163/2558442<br />

Treffpunkt: Fritz-Schupp-Alle 14, 45309 <strong>Essen</strong><br />

Besucherzentrum Ruhr/Ruhr. Visitorcenter. Areal A<br />

( Schacht XII), Kohlenwäsche (A14).<br />

Vor dem Gebäude.<br />

Bitte mitbringen: Wir empfehlen festes Schuhwerk und<br />

witterungsgerechte Kleidung.<br />

(107) Kreatives Basteln mit Blumen<br />

Wolltet Ihr schon immer mal selbst einen Blumenstrauß binden oder<br />

ein schönes Blumengesteck gestalten?<br />

Vielleicht habt Ihr auch Lust eine Topfpflanze kreativ zu dekorieren.<br />

Eure gebastelten Blumenarrangements dürft Ihr natürlich mit nach Hause<br />

nehmen und Euch selbst oder Mama oder Oma damit erfreuen.<br />

Termin: Dienstag, 11.09.2012<br />

Uhrzeit: 15.30 – 17.00 Uhr<br />

Kosten: 5,- €<br />

Teilnehmerzahl: max. 6<br />

Klassenstufen: 1 - 4<br />

Ansprechpartner: Jessica Philipp, Katja Günster<br />

Telefon-Nr.: 58498466 (Geschäft); 784012<br />

Treffpunkt: Die Zauberblume; Schönebecker Str. 82;<br />

45359 <strong>Essen</strong><br />

Bitte mitbringen: Bastelsachen oder Dekorationen, die Ihr gern<br />

verwenden möchtet,<br />

Getränk, evtl. Verpflegung<br />

(123) Wasser + Sonne - Lebensgrundlage<br />

und Energiequelle<br />

Das Leben auf der Erde wäre ohne Wasser und Sonnenenergie<br />

nicht möglich.<br />

Dies wird an Lebewesen der Ruhraue und deren Nahrungsbeziehungen<br />

und Energiefluss anschaulich aufgezeigt.<br />

Natürlich benötigen auch wir Menschen Energie aus der Nahrung<br />

zum Leben.<br />

Darüber hinaus ist Energie für uns wichtig, für die Erzeugung<br />

von Wärme und Strom und für die Fortbewegung.<br />

Woher stammt diese Energie heute und in der Zukunft?<br />

Was versteht man unter einer Photovoltaikanlage?<br />

Die Kraft der erneuerbaren Energien wird über Experimente deutlich:<br />

Schüler forschen in Zweiergruppen mit selbstgebauten Miniwasser-<br />

rädern und kleinen, durch Solarstrom angetriebenen Motoren.<br />

Anschließend erhält die Gruppe Infos über das Wasserkraftwerk<br />

Kahlenberg. Mit Ohrstöpseln und Helmen ausgerüstet besichtigen<br />

die Schüler das benachbarte Wasserkraftwerk.<br />

Termin: Samstag, 10.11.2012<br />

Uhrzeit: 14.30 - 17.00 Uhr<br />

Kosten: 4,- €<br />

Teilnehmerzahl: 12<br />

Klassenstufen: 3. und 4.<br />

Ansprechpartner: Sandra Rademacher und Christiane Biazeck<br />

Telefon-Nr.: 0178-3503030 und 0173-2633384<br />

Treffpunkt: MH Haus Ruhrnatur, Alte Schleuse 3,<br />

45468 Mülheim an der Ruhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!