14.01.2013 Aufrufe

Praxisbegehungen durch das Gesundheitsamt - bei den Doxs

Praxisbegehungen durch das Gesundheitsamt - bei den Doxs

Praxisbegehungen durch das Gesundheitsamt - bei den Doxs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Von Irene Graefe<br />

Dr. med. uwe Nießner,<br />

DOXs-Aufsichtsratsmitglied<br />

Dr. med. Klaudia ress,<br />

DOXs-Aufsichtsratsmitglied<br />

10<br />

Migranten als<br />

in der A<br />

Verständigung<br />

mit Dolmetschen,<br />

Hän<strong>den</strong> und Füßen<br />

Ärzte in Kassel und der region<br />

lösen <strong>das</strong> problem unterschiedlich<br />

Von „mit Hän<strong>den</strong> und Füßen geht es schon,<br />

probleme mit der Verständigung gibt es nicht“,<br />

bis „die Betreffen<strong>den</strong> könnten doch wirklich<br />

mal Deutsch lernen, probleme gibt es immer<br />

wieder“, ist alles zu hören, wenn die unterhaltungen<br />

über patienten mit Migrationshintergrund<br />

privat bleiben. schwieriger wird es,<br />

wenn <strong>das</strong> Gesagte auch veröffentlicht wer<strong>den</strong><br />

soll. einige DOXs-Mitglieder gewährten einblick<br />

in ihren Ar<strong>bei</strong>tsalltag mit patienten, deren<br />

Muttersprache nicht Deutsch ist.<br />

Dr. med. uwe Nießner (48), DOXs-Aufsichtsratsmitglied, ist enttäuscht. Der hausärztlich tätige Internist<br />

hatte gehofft, die jüngsten Leitlinien zur endoskopie wür<strong>den</strong> auch darauf eingehen, wie die<br />

Aufklärung eines patienten sicherzustellen ist, wenn dieser nicht genügend Deutsch versteht, „doch<br />

es ist nichts erwähnt, <strong>das</strong> Thema findet nicht statt“. Tatsächlich sind <strong>bei</strong>spielsweise auf der Internetseite<br />

der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und stoffwechselkrankheiten eine ausführliche Abhandlung<br />

zur patientenaufklärung und eine einverständniserklärung zu fin<strong>den</strong>. Zu möglichen sprachlichen<br />

problemen ist dort jedoch nichts gesagt.<br />

Nießner und sein praxiskollege in Lohfel<strong>den</strong> behelfen sich wie die meisten: „Der patient bringt einen<br />

Dolmetscher aus der Familie oder dem Bekanntenkreis mit.“ Doch Nießner kann im regelfall nicht<br />

kontrollieren, ob alles richtig übersetzt wurde und er seiner Aufklärungspflicht damit nachkommen<br />

konnte (juristische Aspekte des Themas: siehe seite 24 ff. Tatsächlich sei es in seltenen Fällen vorgekommen,<br />

„<strong>das</strong>s wir einen eingriff nicht vorgenommen haben, weil wir nieman<strong>den</strong> zum Dolmetschen<br />

fin<strong>den</strong> konnten“. Gehe es um weniger schwerwiegende Gespräche, dann baue in vielen Fällen die<br />

türkischstämmige Arzthelferin die Brücke. Bei russisch oder polnisch sprechen<strong>den</strong> patienten gebe es<br />

meist jeman<strong>den</strong> in der Familie, der übersetzen könne. ein restunwohlsein bleibt <strong>bei</strong> Nießner, „<strong>den</strong>n<br />

manchmal kann es wirklich der Arzt am besten erklären“.<br />

Vor der Aufgabe, sich mit patienten aus vieler Herren Länder zu verständigen, steht auch Dr. med.<br />

Klaudia ress (53), DOXs-Aufsichtsratsmitglied, in ihrer Allgemeinarztpraxis in Hessisch Lichtenau.<br />

„Wenn wir selbst offen für unser Gegenüber sind, läuft es. Ich halte es für total übertrieben zu sagen,<br />

<strong>das</strong>s man nichtdeutsche Muttersprachler nicht verstehe, nicht verstehen könne.“ Noch immer habe<br />

es einen Weg gegeben, sich zu verständigen. sei es mit Hän<strong>den</strong> und Füßen, sei es im Falle polnischer<br />

Leihar<strong>bei</strong>ter über <strong>den</strong> Dolmetscher des Ar<strong>bei</strong>tgebers, sei es mithilfe von Familienangehörigen, Bekannten<br />

oder ihrer eriträischen Arzthelferin selam Tesfay (siehe „Mittlerin zwischen <strong>den</strong> Welten“, s. 13). Die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!