14.01.2013 Aufrufe

Kardio-metabolische Charakterisierung von Patienten mit Typ 2 ...

Kardio-metabolische Charakterisierung von Patienten mit Typ 2 ...

Kardio-metabolische Charakterisierung von Patienten mit Typ 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.5.5. Aktuelle Graduierung der KHK nach Herzkatheterbefund<br />

• 0-Gefäß-KHK<br />

• 1-Gefäß-KHK<br />

• 2-Gefäß-KHK<br />

• 3-Gefäß-KHK<br />

• Hauptstammbeteiligung<br />

Diese Angaben basieren auf dem Herzkatheterbefund der zuweisenden Akutklinik.<br />

Da die Berichterstattung im Arztbrief bezüglich des Koronarstatuses des <strong>Patienten</strong><br />

nicht immer detailliert erfolgte, wurden diese Informationen explizit aus dem<br />

jeweiligen Herzkatheterbefund entnommen. Falls dieser Befund nicht vorlag, wurde er<br />

<strong>von</strong> der zuweisenden Klinik angefordert. Es wurde darauf geachtet, das die Diagnose<br />

einer KHK einheitlich gestellt wurde, wonach eine KHK formal als Manifestation der<br />

Arteriosklerose <strong>mit</strong> über 50%iger Diametereinengung eines bedeutenden<br />

Koronargefäßes definiert wird und ab 70% ein interventionsbedürftiger Befund<br />

wahrscheinlich ist [38].<br />

2.5.6. In der zuweisenden Klinik durchgeführte kardiologische /<br />

kardiochirurgische Maßnahmen<br />

• kardiologische Akuttherapie<br />

- konservativ<br />

- PTCA<br />

- PTCA plus unbeschichtete Stent-Einlage<br />

- PTCA plus beschichtete Stent-Einlage<br />

- Anzahl Stents / Patient<br />

• kardiochirurgische Akuttherapie<br />

- Anzahl koronarer Bypässe / Patient<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!