14.01.2013 Aufrufe

Kardio-metabolische Charakterisierung von Patienten mit Typ 2 ...

Kardio-metabolische Charakterisierung von Patienten mit Typ 2 ...

Kardio-metabolische Charakterisierung von Patienten mit Typ 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

erst während des stationären Aufenthaltes gestellt wurde und die nachfolgende<br />

Diabetestherapie in der Auflistung nicht berücksichtigt ist. Der überwiegende Anteil<br />

der <strong>Patienten</strong>, die <strong>mit</strong> oralen Antidiabetika behandelt wurden, erhielten Metformin<br />

(65,8%) und / oder Sulfonylharnstoffe / Glinide (56,9%). Andere orale Antidiabetika<br />

wie Acarbose, Thiazolidindione oder Gliptine wurden kaum verwendet.<br />

Insulinbehandelte <strong>Patienten</strong> erhielten überwiegend ein prandiales Normalinsulin<br />

(64,7%) oder ein Neutral Protamine Hagedorn (NPH) -Insulin (51,2%), während<br />

prandiale Analog- (19,4%) oder Verzögerungsinuline (21,4%) deutlich geringer<br />

eingesetzt wurden. Eine Mischinsulintherapie lag bei ca. 17% der insulinbehandelten<br />

<strong>Patienten</strong> vor. Aufgrund des hohen Anteils an Therapien <strong>mit</strong> einem prandialen Insulin<br />

ist <strong>von</strong> einem überwiegenden Einsatz einer intensivierten Insulintherapie bzw.<br />

Therapiekonzepten <strong>mit</strong> mindestens 3 mal täglichen Insulinapplikationen auszugehen.<br />

Eine Kombinationstherapie <strong>mit</strong> Insulin und oralen Antidiabetika erfolgte nur bei ca. 9%<br />

der <strong>Patienten</strong>. Metformin erhielten insgesamt ca. 25% der <strong>Patienten</strong> entweder als<br />

Monotherapie, kombinierte orale Therapie oder in Kombination <strong>mit</strong> Insulin. Ferner<br />

wurden Kombinationen verschiedener oraler Antidiabetika deutlich seltener als eine<br />

Monotherapie und Kombinationen <strong>von</strong> mehr als 2 oralen Antidiabetika so gut wie gar<br />

nicht eingesetzt (Tabelle 5).<br />

3.4.2. Differenzierung zwischen kardiochirurgisch operierten und nicht<br />

operierten <strong>Patienten</strong><br />

Die Gegenüberstellung sämtlicher angewendeter antidiabetischer Therapieoptionen<br />

ergab keine signifikanten Unterschiede zwischen <strong>Patienten</strong>, die Bypass-operiert oder<br />

kardiologisch interveniert wurden. Dies betraf auch die Subgruppenanalyse der oralen<br />

Antidiabetika, inklusive der Metformin-Einnahme, sowie der Insulintherapie, inklusive<br />

der pro Tag applizierten Insulineinheiten. Einschränkend muss erwähnt werden, dass<br />

die Anzahl der operierten <strong>Patienten</strong> <strong>mit</strong> einer Insulintherapie nur der Situation bei<br />

stationärer Aufnahme nach dem operativen Eingriff entsprach und nicht sicher die<br />

Anzahl der präoperativ insulinbehandelten <strong>Patienten</strong> wiedergibt (Tabelle 5).<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!