14.01.2013 Aufrufe

Weichen stellen

Weichen stellen

Weichen stellen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

Dr. Dr. h.c. Henri B. Meier<br />

Präsident des Verwaltungsrats<br />

grösser geworden. Aber ohne die Inkaufnahme des Entwicklungsrisikos gäbe es<br />

keinen Fortschritt und für die Mehrzahl der bekannten Krankheiten und Gebrechen gibt<br />

es immer noch keine Heilmittel!<br />

Obwohl HBM BioVentures von der Rezession an sich wenig tangiert wurde, hat die<br />

Finanzkrise Spuren hinterlassen: direkt durch die generelle Minderbewertung von Aktiven<br />

und v.a. der Aktien, aber auch indirekt wegen irreführender Berichterstattung. Als<br />

einzige kotierte Wagniskapitalgesellschaft der Schweiz wird HBM BioVentures kaum als<br />

aktive Unternehmerin der realen Wirtschaft wahrgenommen. Sie wird häufig verwechselt<br />

mit Institutionen wie Anlagefonds oder anlagefondsähnlichen, passiven Beteiligungsgesellschaften<br />

oder mit Buy-out-Funds, die zum Teil stark gelitten haben.<br />

Nicht nur die Form, auch die Aufgabe, die Mission der Wagniskapitalgesellschaft als<br />

professionelle Vermittlerin von Ersparnissen sowie von Know-how für zukunftsträchtige<br />

Jungunternehmen, scheint in Europa mehr und mehr Anerkennung zu finden. So hat<br />

sich kürzlich die EU Kommissarin für Forschung, Innovation und Wissenschaft beklagt,<br />

dass Europa zwar mehr Forschungsarbeiten veröffentliche als die USA oder Japan,<br />

jedoch einen Zustrom von Risikokapital benötige, um Erfindungen kommerziell erfolgreich<br />

zu machen. Sie geht davon aus, dass derzeit ein ausreichender politischer Wille vorhanden<br />

ist, um in der Frage des Zugangs zu Risikofinanzierung zu einem Durchbruch<br />

zu gelangen. Kapital allein genügt aber nicht. Es muss von spezialisierten Fachkräften<br />

tatkräftig begleitet werden.<br />

Die grösste weltweite Finanzkrise, die selbst die ältesten Mitglieder unserer Gesellschaft –<br />

und auch die HBM BioVentures in ihrer knapp 9-jährigen Geschichte – erlebt haben, hat<br />

aber auch positive Aspekte. Sie hat auch für HBM BioVentures relevante Risiken aufgezeigt,<br />

wie sie in der Vergangenheit nur ein- bis zweimal in hundert Jahren aufgetreten sind.<br />

Die Finanzinstitute, die untergegangen sind oder durch die Steuerzahler gerettet werden<br />

mussten, wiesen viele gemeinsame Defekte auf: zu hohe Verschuldung im Verhältnis<br />

zu den Eigenmitteln, zu hohe Verpflichtungen im Verhältnis zu den liquiden Mitteln, zu<br />

grosse Diskrepanz zwischen den Laufzeiten der Guthaben und Verpflichtungen. Im Biotech-/Pharmasektor<br />

hat die Finanzkrise zudem negative Sektortrends überlagert: Längere<br />

und kostspieligere Entwicklungszeiten, weniger Anträge an und Genehmigungen durch<br />

Gesundheitsbehörden, rascherer Markteintritt von Nachfolgeprodukten zu innovativen<br />

Medikamenten: nämlich schon nach 1½ Jahren verglichen mit 8 Jahren um 1970.<br />

Geschäftsbericht 2009/2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!